Netzdatenbanken bei Telekommunikationsnetzbetreibern



Ähnliche Dokumente
etom enhanced Telecom Operations Map

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

Deutsches Forschungsnetz

! APS Advisor for Automic

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie

COMOS/SAP-Schnittstelle

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

MS Outlook Integration

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Zend PHP Cloud Application Platform

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

Oracle 9i Real Application Clusters

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Dr.Siegmund Priglinger

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de

Control-M Workload Change Management 8

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Integriertes ITSM mit 100% Open Source

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Software-Validierung im Testsystem

Content Management System mit INTREXX 2002.

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

Systemvoraussetzungen

Microsoft Licensing. SoftwareONE. Lync Server, Matthias Blaser

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Einreichung zum Call for Papers

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

Systemvoraussetzungen

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

SharePoint Demonstration

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

SERVICE-ORIENTIERTE METRIKEN FÜR GROß DOMINO-INFRASTRUKTUREN

Systemvoraussetzungen

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

CAIRO if knowledge matters

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

Agenda. Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Das neue Windows Das neue Office Ende

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Virtual Private Network

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Effizientes Monitoring und Applikationsanalyse von verteilten IT- Systemlandschaften

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

2. Prozessfux IT Service Management Tagung

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Neuerungen im Service Pack 2

Übung 6. Verwendung von Referenzdatenmodellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 6

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Online-Fanclub-Verwaltung

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Vorteile für den IT Administrator

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

cretis Data Lifecycle Manager für Oracle HSM - Lösungsszenarien - Joachim.Daniel@cretis.de cretis cretis service & software GmbH

Transkript:

Netzdatenbanken bei Telekommunikationsnetzbetreibern Anspruch und Wirklichkeit Member of

Inhalt 1. Übersicht 2. OSS Architektur 3. Standortdaten 4. Network Inventory in der OSS Architektur 5. Dienstprofil-Daten 6. Zusammenfassung Page 1

Inhalt 1. Übersicht 2. OSS Architektur 3. Standortdaten 4. Network Inventory in der OSS Architektur 5. Dienstprofil-Daten 6. Zusammenfassung Page 2

Übersicht Datenbanken bei TK Netzbetreibern Kunden-Stammdaten Abrechnungsdaten Teilnehmerdaten des Netzes (HLR / HSS) Prozesse Standort-Daten Netztopologie-Daten Page 3 Betriebsdaten (FM, CM, PM, SM)

Inhalt 1. Übersicht 2. OSS Architektur 3. Standortdaten 4. Network Inventory in der OSS Architektur 5. Dienstprofil-Daten 6. Zusammenfassung Page 4

OSS Architektur Datensicht über das OSS Page 5

OSS Architektur New Generation Operations Systeme und Software Tele FORUM (TMF) Standard Rahmen für NGOSS Beschreibung TMF NGOSS Lean Operator Program Page 6 Business Process Framework [etom] [TAM] Applications Framework Quelle: Tele FORUM (TMF) NGOSS Technical Roadmap Enterprise wide Information Framework [SID] [TNA] System Integration Framework etom definiert alle wesentlichen Prozesse innerhalb eines Operators und an seinen externen Schnittetsllen SID beschreibt die Definition und Verwendung von Daten innerhalb des Operators TNA definiert, wie Applicationen, Daten und Processe flows innerhalb einer NGOSS Umgebung kommunizieren sollen TAM Definiert eine klare Zielarchitektur für Applikationen, zu denen ein Operator sich entwickeln kann oder den er neu aufbauen kann (Greenfield Ansatz)

OSS Architektur etom Modell des TM Forums Customer Strategy, Infrastructure & Product Operations Strategy & Commit Infrastructure Lifecycle Product Lifecycle Operations Support & Readiness Fulfillm ent Assurance Billing M arketing & Offer M anagem ent Customer Relationship Service Development & Service & Operations Resource Development & (Application, Computing and Network) Resource & Operations (Application, Computing and Network) Supply Chain Development & Supplier/Partner Relationship Enterprise Strategic & Enterprise Planning Page 7 Financial & Asset Enterprise Risk Stakeholder & External Relations Enterprise Effectiveness Human Resources Knowledge & Research

Inhalt 1. Übersicht 2. OSS Architektur 3. Standortdaten 4. Network Inventory in der OSS Architektur 5. Dienstprofil-Daten 6. Zusammenfassung Page 8

Standortdaten Inhalt und Verwendung Die Konsistenz der Standortdatenbank und die Anbindung an das Network Inventory sind eine Herausforderung für den Netzbetreiber. Ein GIS ist äußerst wichtig. Site ID Adresse Koordinaten Objekt-Zugang Standortdaten Mietleitungen Gebäudepläne Fotos Kaufm. Verwaltung Technik-Daten Gerätetypen Baugruppen SW/FW Stände Konfigurationsdaten Mietvertrag Beschaltung Strom-Vertrag Inventarlisten Page 9 Planungssicht SOLL Stand Geräte-Typ und -anzahl Stücklisten AFA-Daten Mobiliar sonstige Einrichtung Betriebssicht IST Stand

Standortdaten Theorie und Praxis Insbesondere nach Fusionen herrscht oft ein undurchschaubares Wirrwarr an Standortdaten, das die Zuverlässigkeit des Betriebes lähmen kann Ziel Ist-Stand Zentralisierte Datenbestände im Online-Zugriff Klare Definition und Pflege der Zugriffsrechte Betrieb und Planung haben die selbe Sicht auf die Daten Unterschiedliche Planungsstände sind eingepflegt Netzplaner können durch Zugriff auf Fotos und Zeichnungen ein Bild von den Standorten bekommen Servicetechniker können vor der Fahrt zum Standort ihren Auftrag mit den Gegebenheiten vor Ort vergleichen (Material, Werkzeug, Zugang zum Standort etc) Die Abrechnung der Kosten und die Abschreibung der Technik-Investition lassen sich sauber zuordnen Page 10 Planung und Betrieb verwenden unterschiedliche Daten Standortnamen, Koordinaten und die aufgestellte Technik weichen voneinander ab Die Datenbestände werden bei verschiedenen Personen auf dem PC lokal gepflegt Verschiedene Datenmodelle verhindern eine Zusammenführung der einzelnen Datenbestände Oft ist nicht herauszufinden, welche Kunden oder Systeme beim Ausfall einer Verbindung betroffen sein werden. Überraschungen bei Wartungsarbeiten sind vorprogrammiert. Einführung eines integrierten Network Inventory nötig

Inhalt 1. Übersicht 2. OSS Architektur 3. Standortdaten 4. Network Inventory in der OSS Architektur 5. Dienstprofil-Daten 6. Zusammenfassung Page 11

Network Inventory in der OSS Architektur Assurance Processes - Problem & Performance End to End Customer Prozess Customer Interface Marketing & Sales Order Handling Customer Problem Handling Customer QoS /SLA Billing & Collections Page 12 Service Configuration & Activation Resource Provisioning Inventory Service Problem Managemt. Resource Trouble Managemt. Customer Process Service Quality Managemt. Resource Performance Resources, Network Elements & Service Applications Service & Specific Instance Rating Reporting / Data Warehouse Resource Data Collection & Processing Billing Data Mediation

Network Inventory in der OSS Architektur Help Desk Customer Interface TMF SID Datenmodel Order Handling Service Configuration Customer Problem Handling Service Problem Managemt. weitere Instanzen erfüllt Modul-übergreifende Aufgaben Workflow Inventory erfüllt Modul- übergreifende Aufgaben Trouble Ticket System Fault Impact Server (Correlation) Reporting Network Operation Center direkte Schnittstellen Resource Provisioning Object Server (Ressource Monitoring) Trouble Ticket Daten Resource Activation Performance Supplier / Partner Daten Polling Fernwartung EM Element Manager SM Service Manager Page 13 Konfigurations- Daten & Quittierung oder SNMP SM Events Events S/P Events Performance Daten Probe Probe Probe Probe Network Resources, Network Elements & Service Applikations Polling SNMP SNMP SNMP SNMP SNMP EM EM EM EM SNMP Fernwartung Kommandos & Quittierung SSH

Network Inventory - Umsetzung Methodik zur Umsetzung OSS-Konsolidierungsprojekte haben drei Dimensionen: Fachliche Anforderungen an die OSS, Aspekte der Datenmodelle sowie Betriebsprozesse. Erstellung des einheitlichen Datenmodells OSS Analyse, Konzepterstellung und Ausschreibung Umsetzung Prozessdesign Einführung der Prozesse Aufgabenverteilung definieren Zugriffsrechte einzelnen MA und Abteilungen etc Page 14

Inhalt 1. Übersicht 2. OSS Architektur 3. Standortdaten 4. Network Inventory in der OSS Architektur 5. Dienstprofil-Daten 6. Zusammenfassung Page 15

Dienstprofil-Daten Einführung zentralisierter Wirknetzdatenbanken Traditionell haben HLR, VAS und IN-Systeme getrennte Datenbanken, die untereinander verknüpft sind. Mit fas jedem neuen Dienst steigen die Komplexität und Anfälligkeit. Traditioneller Dienste- Ansatz Kundenorientierter Ansatz Data Provisioning System Data Provisioning System Data Logic Logic Logic Logic Data Page 16 Data Data Data Neuer Dienst Logic Logic Logic Logic Neuer Dienst

Dienstprofil-Daten Konsolidierte Datenlandschaft Die Profil-Datenbank kommuniziert in Real-Time mit den Anwendungen über Directory Services Ablösung der alten HLR s spart OPEX Provisionierung System Moderne Datenbanken lassen sich hochverfügbar, performant und redundant aufbauen. Vereinfachte Einführung neuer Dienste ohne Verknüpfung mit bestehenden Diensten BSS Profil- DB Directory Services OSS Directory Kunden-Anwendungen Page 17 NG HLR HSS MMSC MNP Voice mail Core Signalling Network IN andere

Inhalt 1. Übersicht 2. OSS Architektur 3. Standortdaten 4. Network Inventory in der OSS Architektur 5. Dienstprofil-Daten 6. Zusammenfassung Page 18

Zusammenfassung Ausblick Eine Zentralisierung der Datensicht in verschiedenen Bereichen des Wirk- und Support-Netzes ist zwingend erforderlich, um die Geschäftsprozesse konsistent zu halten und die Zuverlässigkeit der Dienste und Abläufe im Unternehmen zu gewährleisten. Die schrittweise Migration von CS zu IP basierten Netzen sollte zum Anlass genommen werden, auch die dazugehörigen OSS Systeme sukzessive zu NGOSS zu entwickeln. Die zentrale Haltung aller Netzwerkdaten in einer einzigen Datenbank wird durch ihre hohe Komplexität in ihrer Machbarkeit beschränkt, jedoch sollten alle Systeme für die relevanten Anwender online verfügbar sein Die Ablösung alter HLR s durch neue DB-Systeme ermöglicht im Wirknetzbetrieb eine Zentralisierung der Profil-Daten, die eine erhebliche Erleichterung in der Realisierung neuer Dienste und erhebliche Kosteneinsparungen bringt. Organisatorische Veränderungen wie Firmenübernahmen und Outsourcing von Betriebsaufgaben sollten als Chance genutzt werden, veraltete Systeme durch zentralisierte Datenbanken abzulösen. Die Veränderung der Daten-Architektur geht in der Regel mit Änderungen in Prozessen und Zuständigkeiten im Unternehmen einher. Diese sind meist nur mit Hilfe von externen Kräften umzusetzen, da sie immer von Positionskämpfen und Machtansprüchen einzelner Mitarbeiter überschattet werden. Page 19

Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mathias Hoder Managing Partner Detecon International GmbH Oberkasseler Str. 2 53227 Bonn (Germany) Phone +49 228 700 1810 Fax +49 6196 903 463 Mobile +49 170 852 5506 Mathias.Hoder@detecon.com Integrierte - und Technologieberatung weltweit Page 20