Richtlinie. für die Planung von Kühltürmen VGB-R 135 P. Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 2001)

Ähnliche Dokumente
Richtlinie. Rohrhalterungen. Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L. Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004)

Richtlinie. Maßnahmen an Kühltürmen und Schornsteinen aus Stahlbeton zum Schutz gegen Betriebs- und Umgebungseinwirkungen VGB-R 612

Richtlinie. Bestellung und Ausführung von Armaturen in Wärmekraftwerken VGB-R 107 L. Erste Ausgabe 1998 (Nachdruck 2004)

Richtlinie. Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen. fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L. Zweite Ausgabe

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden

für Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen an Dampfturbinenanlagen

VGB-R 121 M VGB-R 121 M

Richtlinie Angabe und Verarbeitung von Einwirkungen auf Bauwerke in Kraftwerksanlagen VGB-R 602 U Ausgabe 2005 Herausgegeben von: Zu beziehen bei:

VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen

VGB TECHNlSCHE VEREINlGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETRElBER E.V. Maschinentechnischer Blockschutz für Wärmekraftwerke

VGB-Richtlinie Bau und Betrieb von Großraum- Lagerungseinrichtungen für Kraftwerksnebenprodukte

Richtlinie. Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0. Erste Ausgabe Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v.

Richtlinie. KKS Kraftwerk- Kennzeichensystem VGB-B Ausgabe 01/2010 (Index E) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010

Richtlinie VGB-R 610. Ausgabe He raus ge ge ben von der VGB Po wer Tech e.v.

Merkblatt. Gasverteilerböden von Wirbelschichtsystemen. VGB-M 218 Zweite Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010

Kreislauf-Nasskühlung Kreislauf-Trockenkühlung Kreislauf-Hybridkühlung Industrielle Kühlwasseranwendung 22

Empfehlungen für die Revision Dampfturbinen

Merkblatt. Einsatzmöglichkeit. Empfehlungen für von die Fremdvergabe. Kunststoffen VGB-M 621. Erste Ausgabe 2007

zum Aggregate- und Betriebsmittelschlüssel

Merkblatt. Kohlebunker

Abnahmemessungen und Betriebsüberwachung an luftgekühlten Kondensatoren unter Vakuum

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 122 (A) August 2013

Technische Regel Arbeitsblatt G (A) März 2010

Merkblatt. Umgang mit wassergefährdenden. Stoffen im Kraftwerk. VGB-M 305 Erste Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Merkblatt. SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung. VGB-M 224 H Erste Ausgabe Herausgegeben von der. Zu beziehen bei: VGB PowerTech e.v.

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Untersuchungen zur Einbaudicke von zementgebundenem Vergussbeton

Projektierung von Ersatzstromaggregaten

VGB-Standard Anwendung der Messdatenvalidierung gemäß VDI 2048

Leitfaden zur Risikobeurteilung an automatischen Schiebe- und Teleskopschiebetüren

Betriebsmodi und Hygiene von Rückkühlwerken

VGB-Standard Kennzahlen und Checklisten zur Strukturierung und Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Bautechnik KRAFTWERKE. Technologie NATURZUGKÜHLTÜRME. Verfahren BTU - SKI

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 462 (A) Juli Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung.

Kathodischer Korrosionsschutz für Stahlrohre von Hochspannungskabeln

Technische Regel Arbeitsblatt G 651/ VdTÜV M 510 Juli 2009

AfK-Empfehlung Nr. 11. Februar 2014 Ersatz für Ausgabe Februar 2012

Babcock Borsig Steinmüller gmbh. kühlturmbau UND -SERVICE

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 262 (A) September 2011

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G (A) Dezember 2016

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

KUNSTSTOFFE Technische Daten von Handelsprodukten

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 3 Juni 2003

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung.

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 20 (A) Februar 2014

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

118/222. sia. Allgemeine Bedingungen für Gerüstbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 118/222:2012 Bauwesen

Betriebs- und Wartungsanleitung. BERKEFELD Reinigungsset für UV-C-Anlagen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010

Eurocode 1 Praxisbeispiele für Windlasten

Leitfaden zur Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in Energieversorgungsunternehmen

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 1 Juni 2003

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Qualitätssicherung beim Planen und Bauen Anforderungen und Empfehlungen

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005

Technische Regel Arbeitsblatt W 130 Oktober 2007

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Dämmschichtbildende Brandschutzanstriche

Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 213 (A) Oktober 2013

118/190. sia. Allgemeine Bedingungen für Kanalisationen. Vertragsbedingungen zur Norm SIA 190:2017. SIA 118/190:2017 Bauwesen

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

CE-Kennzeichnung für Bauprodukte Wie geht s ohne harmonisierte Norm?

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 641 (M) Juli 2014

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards

c) Europäische technische Zulassungen (ETA) für Produkte, für die eine Leitlinie nicht vorliegt, angegeben.

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Korrosionsschutz im Massivbau

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 498 (A) Oktober 2013

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

267/1. Geotechnik Ergänzende Festlegungen. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 267/1:2013 Bauwesen /1

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854)

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Die ISO/TS 16949

Kerntechnik. Sicherheit in Betrieb und Rückbau

DVGW-Information Gas Nr. 6 Juli 2010

Transkript:

Richtlinie für die Planung von Kühltürmen VGB-R 135 P Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 2001) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften Postfach 10 39 32, D-45039 Essen Tel. (02 01) 8128-200 Fax (02 01) 8128-329 e-mail: mark@vgb-power.de http://www.vgb-power.de Jegliche Wiedergabe ist nur mit vorheriger Genehmigung der VGB gestattet.

Vorwort Im Jahre 1985 erschien die VGB-Empfehlung für die Planung von Kühlturmanlagen (damals unter dem Kennzeichen R 125 P), die grundlegende Hinweise zur Planung von Kühltürmen sowie Betriebshinweise gemäß dem zu diesem Zeitpunkt geltenden Stand der Technik beinhaltete. Aufgrund der seitdem eingetretenen technischen Weiterentwicklung wurde beschlossen, diese Empfehlung grundlegend zu überarbeiten. Die vorliegende neue Richtlinie stellt eine fortgeschriebene Sammlung von Erkenntnissen dar, die zwar nicht in jedem Falle den Stand der Technik vollständig wiedergeben kann, die jedoch auf vielfältigen Betriebserfahrungen basiert. Sie bezweckt die Zusammenfassung vorhandener Informationen über wesentliche Gesichtspunkte dieses Sachgebiets zur Arbeitserleichterung für den Benutzer. Im Zusammenhang mit der VGB-Richtlinie BTR Bautechnik bei Kühltürmen stellt die vorliegende Richtlinie einen Beitrag zum erweiterten Verständnis der Kühlturmtechnologie dar. Spezifische Betriebszustände und -anforderungen sowie technische Fakten werden im Einvernehmen von Herstellern und Betreibern in abgestimmter Form beschrieben, um einheitliche technische, wirtschaftliche, wettbewerbsneutrale und wettbewerbsfördernde Voraussetzungen für vergleichbare Angebote zu erreichen und um die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten bei der Planung von Kühlturmanlagen zu erleichtern. Die vollständige oder auszugsweise Anwendung der Richtlinie muß zwischen Besteller und Lieferant vereinbart werden. Ein Zwang zur Anwendung besteht nicht. Eine Haftung, auch für die sachliche Richtigkeit der Darstellung, ist ausgeschlossen. Patentrechtliche und andere Schutzrechte sind vom Anwender eigenverantwortlich zu klären. Einschlägige Normen und Vorschriften sind in jedem Falle einzuhalten.

Die Überarbeitung der Richtlinie erfolgte auf Veranlassung des VGB-Fachausschusses Kühlturm, Auslegung und Betrieb mit Beteiligung des VGB-Fachausschusses Bautechnik bei Kühltürmen durch zwei Arbeitsgruppen, denen folgende Herren angehörten: Dipl.-Ing. G. Ide, Arzberg (Obmann) Dipl.-Ing. W. Alt, Ratingen Dr.-Ing. M. Bergmann, Essen Dipl.-Ing. B. Braams, Ludwigshafen Dipl.-Ing. H. Damjakob, Ratingen Dipl.-Ing. B. Fahrenholz, Berlin Dipl.-Ing. H. Haar, Lingen Dipl.-Ing. G. Hampel, Essen Dr.-Ing. A. Harms, Mülheim a.d. Ruhr Dr.-Ing. H. Honekamp, Bochum Dipl.-Ing. J. Lenz, Essen Dipl.-Ing. U. Sczesny, Voerde Dipl.-Ing. K. Volz, Ludwigshafen Dr.-Ing. V. Vrangos, Ratingen Dipl.-Ing. F.-W. Wünnemann, Bergkamen Dipl.-Ing. G. Wutte, Dormagen Ihnen sei an dieser Stelle für ihren Einsatz gedankt. Essen, im März 1997 VGB TECHNISCHE VEREINIGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETREIBER E.V. Der VGB-Arbeitskreis Bautechnik bei Kühltürmen hat die Aktualität der vorliegenden Richtlinie festgestellt und einen unveränderten Nachdruck der Ausgabe 1997 befürwortet. Lediglich das Literaturverzeichnis würde ergänzt. Essen, im April 2001

Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise... 9 1.1 Geltungsbereich... 9 1.2 Gesetze, Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen... 9 2 Kühlbetriebsarten und Kühlverfahren... 10 2.1 Kühlbetriebsarten... 10 2.1.1 Durchlaufkühlung... 10 2.1.2 Ablaufkühlung... 11 2.1.3 Kreislaufkühlung... 12 2.1.4 Kombinierte Durchlauf-, Ablauf- und Kreislaufkühlung... 12 2.2 Kühlverfahren... 14 2.2.1 Naßkühlung... 14 2.2.2 Trockenkühlung... 14 2.2.3 Hybridkühlung... 16 2.3 Kühlturmbauarten... 17 2.3.1 Arten der Luftförderung... 17 2.3.1.1 Naturzugkühlturm... 17 2.3.1.2 Ventilatorkühlturm... 18 2.3.2 Arten der Luftführung... 19 2.3.2.1 Gegenstromprinzip... 19 2.3.2.2 Kreuzstromprinzip... 19 2.3.2.3 Kreuz-/Gegenstromprinzip... 21 2.3.3 Doppelblockkühltürme... 21 2.3.3.1 Entscheidungsgründe zu Doppelblockkühltürmen... 22 2.3.3.2 Gesichtspunkte für die Ausführung... 23 2.3.3.3 Betrieb und Instandhaltung... 23 3 Aufstellung von Kühltürmen... 24 3.1 Einfluß durch benachbarte Bauwerke und durch die Umgebung... 24 3.2 Einfluß auf benachbarte Bauwerke und auf die Umgebung... 26 4 Berechnungsverfahren und Kennwerte... 26 4.1 Berechnungsverfahren für das Betriebsverhalten von Naßkühltürmen... 26 4.2 Kühlturmkennwerte... 28 5

5 Kühlturmkomponenten... 30 5.1 Bautechnischer Teil... 30 5.1.1 Mantel (Kühlturmschale)... 30 5.1.2 Warmwasserzuführung und -verteilung... 31 5.1.3 Einbautragkonstruktion... 31 5.1.4 Becken... 32 5.1.5 Auslaufbauwerk... 32 5.2 Kühltechnischer Teil... 33 5.2.1 Tropfenabscheider... 33 5.2.2 Wasserverteilung... 34 5.2.3 Kühleinbauten... 35 5.2.4 Windleit- und Trennwände, Rolltore... 36 5.2.5 Einrichtungen für den Winterbetrieb... 36 5.3 Maschinentechnischer Teil... 38 5.3.1 Ventilatoren... 38 5.3.2 Getriebe... 40 5.3.3 Wellen und Motoren... 41 5.4 Schalltechnischer Teil... 42 6 Kühlwasserentnahme, Aufbereitung und Förderung... 44 6.1 Entnahme... 44 6.2 Mechanische Wasseraufbereitung... 45 6.2.1 Mechanische Vorreinigungsanlagen... 45 6.2.2 Sedimentationsanlagen... 46 6.2.3 Filtrationsanlagen... 46 6.2.3.1 Kiesfilter... 46 6.2.3.2 Automatische Rückspülfilter... 46 6.2.3.3 Haupt- und Nebenstromfilter... 47 6.3 Chemische Kühlwasseraufbereitung... 47 6.3.1 Entcarbonisierung durch Impfung mit Mineralsäure... 47 6.3.2 Entcarbonisierung mit Ionenaustauschern... 48 6.3.3 Entcarbonisierung mit Kalk... 48 6.3.3.1 Schnellentcarbonisierung... 49 6.3.3.2 Entcarbonisierung nach dem Flockungs-Fäll-Verfahren... 49 6.4 Konditionierung von Kühlwasser... 49 6.5 Kühlwasserpumpen... 50 6.5.1 Auslegung der Kühlwasserpumpen... 50 6.5.2 Zulaufverhältnisse... 51 6.5.3 Pumpenbauarten... 53 6.5.4 Regelung der Kühlwasserpumpen... 55 6.5.5 Absperrorgane... 55 6.5.6 Betrieb der Kühlwasserpumpen... 55 6

7 Schutzmaßnahmen... 56 7.1 Allgemeine Maßnahmen... 56 7.2 Schutzmaßnahmen für Betonbauten... 56 7.2.1 Allgemeine Anforderungen... 56 7.2.2 Betontechnologische Anforderungen... 57 7.2.3 Betonzusammensetzung, Nachbehandlung, Prüfung... 58 7.2.4 Oberflächenschutz... 59 7.3 Schutzbehandlung der Bauhölzer... 61 7.3.1 Ausführung... 61 7.3.2 Überwachung und Nachbesserung... 61 7.4 Schutzmaßnahmen für Bauteile aus Kunststoffen... 62 7.5 Oberflächenschutz der Stahlbauteile... 62 7.6 Weitere Schutzmaßnahmen... 63 7.6.1 Schutzmaßnahmen gegen vagabundierende Ströme... 63 7.6.2 Brandschutz... 64 7.6.3 Blitzschutz... 64 7.6.4 Flugwarnbefeuerung... 65 7.7 Schutzmaßnahmen für einen ungestörten Kühlturmbetrieb... 66 8 Kühltürme mit Reingaseinleitung... 67 8.1 Öffnung für den Reingaskanal in der Kühlturmschale... 68 8.2 Beschichtung und Korrosionsschutz... 68 8.3 Reingaskanal... 68 9 Anhang... 69 Auslegungsgrundlagen für das Kalte Ende Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte... 69 9.1 Allgemeines... 69 9.2 Stromerzeugungskosten und Kapitalisierung der Betriebskosten... 70 9.3 Beschreibung des Berechnungsverfahrens... 70 10 Literatur... 73 7