Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt

Ähnliche Dokumente
Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Frankfurt 29. Juli 2015

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Schulungsunterlagen der AG RDA

Das RDA-Projekt wo stehen wir? Rita Albrecht 1. HeBIS-Verbundkonferenz 23. September 2014

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks


Functional Requirements

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Standardelemente-Set - Titeldaten

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Resource Description & Access Einführung in RDA

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

Ziele und Grundlagen der RDA

Das neue Regelwerk in der Lehre

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Paradigmenwechsel in der Erschließung

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

RDA 2011 Stand und Ausblick

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum

2

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

RDA auf der Zielgeraden

Hinweise zur Benutzung

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien. RDA Toolkit RDA-Workshop Göttingen Folie 1

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015

Alles neu? Katalogisieren mit RDA

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR.

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

RDA Resource Description and Access

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA?

RDA light. Eine Einführung in das neue Regelwerk. Dr. Barbara Block und Christiane Herwig (VZG) Rendsburg, 7. Oktober 2015

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB)

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Inhalt. Stand: CSS,

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Ein Regelwerk für alle Materialien

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Resource Description & Access Einführung in RDA

Nachdrucke. Inhalt. Stand:

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Praxisworkshop RDA Nachdrucke und Reproduktionen

Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

RDA ante portas. Renate Behrens RDA ante portas! AKMB 9. November 2015

Transkript:

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 1

2

RDA-Entstehung Strategie 2005 2009: Weiterentwicklung der AACR2 (1978) zu AACR3 2004: Beginn der Textgenese Dez. 2004: 1. Teilentwurf 2005: Beschluss zur Neuorientierung als RDA Dez. 2005 2007: Teilentwürfe Okt. 2007: Festlegung der Inhaltsstruktur Nov. 2008: Kompletter Entwurfstext, Stellungnahmeverfahren April 2009: Verabschiedung durch JSC Juni 2010: Veröffentlichung im RDA Toolkit 3

Anspruch (1) Die RDA werden als neuer Standard für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang zu ihnen in der digitalen Welt entwickelt. Aufbauend auf den Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) werden die RDA ein umfassendes Set an Richtlinien und Regeln zur Beschreibung von Ressourcen und den Zugang zu ihnen bereitstellen, das alle Inhalte und Medientypen abdecken soll. Der neue Standard wird hauptsächlich für die Anwendung in Bibliotheken erarbeitet, es gibt aber auch Absprachen mit anderen Communitys (Archive, Museen, Verlage, Semantic Web usw.). Damit wird ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen den RDA und den Metadatenstandards dieser Communitys angestrebt. Aus dem Prospectus 4

Anspruch (2) Regelt: Beschreibung digitaler und konventioneller Ressourcen Regelt nicht: Format und Anzeige der Beschreibungen Gemacht für neue Datenbanktechnologien Gemacht für Bibliotheken in einer digitalen Welt Berücksichtigt Metadatenlieferungen und deren automatisierte Verarbeitung 5

Anspruch (3) Orientierung an Benutzerinteressen» finden» identifizieren» auswählen» Zugang erhalten Kosteneffizienz Internationalem Kontext 6

Grundlagen (1) AACR 2 MARC 21 Dublin Core ONIX Weitere Metadatenstandards 7

Grundlagen (2) Statement of International Cataloguing Principles (ICP) International Standard Bibliographic Description (ISBD) Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Functional Requirements for Authority Data (FRAD) 8

9

Das FRBR-Modell Modell zur strukturierten bibliographischen Beschreibung von Informationsobjekten aller Art Definition der Anforderungen an diese Beschreibungen der Informationsobjekte aus Nutzerinteressen Berücksichtigung von formalbibliografischen und inhaltsbeschreibenden Merkmalen

Das FRBR-Modell Entitäten Merkmale Relationen

Harry Potter and the Philosopher s Stone Harry Potter and the Philosopher sstone (engl. Original) Harry Potter und der Stein der Weisen (dt. Übersetzung) First Scholastic Trade Paperback Printing September 1999 ISBN 059035342X Classic celebratory edition, Bloomsbury 2001 ISBN 0747558191 Carlsen 1998 ISBN 3551551677 Vollst. Lesung, 9 CDs, Der Hör-Verl. 2001 ISBN 3895847011 Vollst. Lesung, 9 CDs, Der Hörverl. 2009 ISBN 9783899403978 Großdruckausgabe, Ueberreuter 2007 ISBN 978380092499 Exemplar in Rita Albrechts Bücherregal (ohne Sign.) Exemplar der New York Public Library J FIC R Exemplar der Staatsbibl. zu Berlin 53 MA 2957 Exemplar der DNB Leipzig 2001 CD 782 Exemplar der DNB Leipzig 2009 CD 65 Exemplar der Stadtbibl. Chemnitz 12

Das FRBR-Modell 13

liest liest Harry Potter and the Philosopher s Stone hat geschaffen Harry Potter and the Philosopher sstone (engl. Original) Harry Potter und der Stein der Weisen (dt. Übersetzung) hat übersetzt First Scholastic Trade Paperback Printing 1999 ISBN 059035342X Classic celebratory edition, Bloomsbury 2001 ISBN 0747558191 Carlsen 1998 ISBN 3551551677 Vollst. Lesung, 9 CDs, Der Hör-Verl. 2001 ISBN 3895847011 Vollst. Lesung, 9 CDs, Der Hörverl. 2009 ISBN 97838994039 78 Großdruckausgabe, Ueberreuter 2007 ISBN 9783800924 99 Exemplar in Rita Albrechts Bücherregal (ohne Sign.) Exemplar der New York Public Library J FIC R Exemplar der Staatsbibl. zu Berlin 53 MA 2957 Exemplar der DNB Leipzig 2001 CD 782 Exemplar der DNB Leipzig 2009 CD 65 Exemplar der Stadtbibl. Chemnitz besitzt 14

15

Inhalt und Aufbau (1) Inhaltsverzeichnis Einleitung (0) 10 Abschnitte mit 37 Kapiteln 12 Anhänge Glossar Index A - Z 8 Kapitel vorläufig nur als Platzhalter 16

Inhalt und Aufbau (2) Abschnitt 1 4 = Kapitel 1 16: Merkmale der FRBR-Entitäten der Gruppe 1 Abschnitt 3 = Kapitel 8 11: Merkmale der FRBR-Entitäten der Gruppe 2 Abschnitt 4 = Kapitel 12 16: Merkmale der FRBR-Entitäten der Gruppe 3 Abschnitt 5 10 = Kapitel 17 37: Beziehungen zwischen den FRBR-Entitäten 17

Kernelemente (1) Wenn zutreffend/anwendbar und leicht erkennbar, sind mindestens anzugeben: 26 Elemente für die Manifestation 2 Elemente für das Werk (+ weitere zur Unterscheidung von Werken mit identischem Titel) 3 Elemente für die Expression (+ weitere zur Unterscheidung der Expressionen nach Bedarf) 18

Kernelemente (2) Beispielelemente Manifestation Titel Ausgabebezeichnung Verlag Erscheinungsjahr Gesamttitelangabe Ident-Nummer 19

Kernelemente (3) Beispielelemente Werk Titel des Werks Form des Werkes Datum des Werkes Beispielelemente Expression Inhaltstyp Sprache Datum der Expression 20

Weitere Elemente Zusätzliche Elemente: zur Unterscheidung von gleichen oder ähnlichen Entitäten Weitere spezifische Elemente: flexible Anwendung, teils nur für bestimmte Fälle Ermessensspielraum des Katalogisierers; Anwendungsregeln erleichtern einheitliche Praxis (pro Bibliothek/Verbund/Region usw.) 21

Nach Bedarf Alternativen Optionen Optionale Ergänzung Optionale Auslassung Anwendungsregeln für Alternativen und Optionen für einheitliche Praxis Ausnahmeregelungen für bestimmte Typen von Ressourcen (z.b. Alte Drucke) 22

Beispiel (1) Titelblattrückseite: 23

Beispiel (2) Elemente Manifestation Titel Die neue Rechtschreibung Titelzusatz Wörter und Regeln leicht gelernt Verantwortlichkeitsangabe Hertha Beuschel-Menze und Frohmut Menze Ausgabebezeichnung Originalausgabe, Neuausgabe, 101.-115. Tausend Erscheinungsort Reinbek bei Hamburg Erscheinungsort Lichtenau Verlagsname Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH Verlagsname AOL-Verlag Erscheinungsdatum Mai 1999 Titel der Schriftenreihe rororo Zählung der Schriftenreihe 60788 Titel der Unterreihe Sachbuch Identifikator ISBN 3-89111-084-7 (AOL-Verlag) Identifikator ISBN 3-499-60788-3 (Rowohlt) Datenträgertyp Band Umfang 189 Seiten 24

Beispiel (3) Elemente Werk Werktitel Datum des Werkes 1996 Die neue Rechtschreibung Elemente Expression Inhaltstyp Sprache Relation ist Schöpfer Text Deutsch Datum der Expression 1999 Hertha Beuschel- Menze Frohmut Menze 25

Darstellung Objektorientiert Pro FRBR-Entität ein Datensatz Verknüpfungen zwischen allen Entitäten möglich Zusammengesetzt Mischformen Ein einziger Datensatz mit Elementen aus allen FRBR-Entitäten Beziehungen durch Wahl spezieller Felder oder durch textliche Beschreibung 26

Darstellung: objektorientiert Institutionenökonomie hat zum Thema Quelle: H. Wiesenmüller 27

RDA Toolkit (1) www.rdatoolkit.org 28

RDA Toolkit(2) Webbasiertes Online-Tool (lesbar im Browser) Aktueller Stand des Regelwerkstextes Zusätzliche Werkzeuge und Informationen Verschiedene Sprachoberflächen Hypertext Nach Anwenderbedürfnissen: Integration von Anwendungsregeln, Workflows, Anmerkungen, Lesezeichen etc. Verschiedene Informations- und Arbeitsebenen: Individuum, Institution, regional, national 29

RDA Toolkit(3) 30

Lizenzierung Bundesweites Konsortium unter Führung des hbz (Köln) Rabattstufen je nach Zahl der teilnehmenden Bibliotheken Einzelplatzlizenzen und Netzlizenzen mit 1 bis unbegrenztem simultanem Zugriff Jährliche Gebühr ab ca. 210,00

32

Einführung international 2013 Library of Congress NLM NAL British Library National Library of Australia Libraries Australia Library and Archives Canada 33

Der Nikolausbeschluss Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an. Dazu sind in einer Studie die Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf insbesondere unter betriebswirtschaftlichen Aspekten zu erarbeiten. Die Weiterentwicklung der RAK sollte in diesem Zusammenhang nur noch unter unabdingbar notwendigen und internationalen Entwicklungen nicht zuwiderlaufenden Modifikationen verfolgt und spätestens zum Jahresende 2003 eingestellt werden. 6. Dezember 2001 34

Einführung D/A/CH AG RDA Juli 2012 Foto: DNB 35

Deutscher Rahmen Bewährtes bleibt: Katalogsprache: deutsch Deutsche Normdaten (GND) Zeitschriftendatenbank Transliterationsregeln 36

Aufgaben AG RDA Zeitplan Grundsatzfragen RDA-Anwendungsregeln Auswirkungen auf Altdaten Auswirkungen auf Formate Nutzen- und Aufwandsabschätzung Effizienzbewertung Berichtspflicht an entsendende Institutionen 37

Arbeitsplan aktuell 3 UAGs für Spezialthemen Standardelemente-Set fertiggestellt Regelwerksdurchgang in Arbeit Grundsatzdiskussionen für verschiedene Themenfelder eingeleitet Bearbeitung spezieller Themen in Kleingruppen Erste Anwendungsregeln beschlossen 38

Zeitplan (Stand: 15.7.13) 39

40

2013/2014 Vorbereitung RDA-Einführung in GND Rechtzeitig RDA Toolkit lizenzieren FRBR-Schulungen besuchen/durchführen Informationsveranstaltungen zu RDA besuchen/anbieten Entscheidungen der AG RDA verfolgen Systemanpassungen vorbereiten

Bleiben sie dran! Fachzeitschriften, Vorträge Wiki RDA-Info Website JSC Website HeBIS https://wiki.d-nb.de/display/rdainfo http://www.jsc-rda.org http://www.hebis.de/de/1ueber_uns/projekte/rda/ rda_index.php 42

43