C-IPC Erweiterung VM (C-IPC VARAN Manager 052-3) Versatile Automation Random Access Network

Ähnliche Dokumente
VARAN Manager PCI-Einsteckmodul PCV 521 Versatile Automation Random Access Network

VARAN-KEB-F5-INTERFACE VKI 022

VARAN Splitter PROFINET VSP 044

C-DIAS Anschaltmodul VARAN CIV x VARAN-In 1 x VARAN-Out (Optional Ethernet (VtE))

VARAN Baumüller Interface b maxx 4000 VBI 021

VARAN Buskoppelmodul VBC 021 zum Verbinden zweier VARAN-Bus-Systeme

VARAN Splitter PROFINET VSP 045

DIAS Interfacemodul VARAN DIV 511

VARAN Splitter VSV 046

VVO 323 VARAN Ventilinsel Anschaltung

Protected VARAN DMS-Modul PVAI 011 für eine Widerstandsbrücke 1,1 mv/v

Protected VARAN Digital Mischmodul PVDM 086

VARAN Digital Mischmodul VDM 086

VI 021 S-DIAS Anschaltmodul VARAN

VARAN Splitter PROFINET VSP 042

VARAN Client Board VEB 011/012 Versatile Automation Random Access Network

C-DIAS Interfacemodul VARAN CIV 521

SV 141 S-DIAS Splitter VARAN

C-IPC Erweiterungsprint

Spezifikation VARAN Demo-Board VEB 021

TSY 021 Trainingssystem Basisaufbau

C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021

SE 051 S-DIAS Splitter Ethernet

Dieses Client-Board dient dazu, alle möglichen Peripherie-Geräte auf einfache Weise mit dem VARAN-Bus auszustatten.

C-DIAS-Relais-Ausgangsmodul CRO Relais Relais 1-2 Wechsler Relais 3-8 Schließer

VARAN-Steppermodul VST 011

ISE 021 S-DIAS Schnittstellenmodul RS232 / RS485

DIAS Versorgungs- und LWL-Koppelmodul DIC 221

C-DIAS-Analog-Eingangsmodul CAI x Eingänge 0 10 V oder 8 x Eingänge V (ab HW-V 2.0)

Analog Ausgangsmodul DAO 081 für acht ±10 V DC Ausgänge

IPN 021 S-DIAS PROFINET I/O Slave

HMI-Link G2 Device PC 301-E8

DIAS LWL-Koppelmodul DOC 221

C-DIAS-Temperaturerfassungsmodul CAI x Temp. Eingänge C

ISE 031 S-DIAS Schnittstellenmodul RS232 / RS485 / TTY

RC 001 S-DIAS RealTimeClock Modul

I/O-Modul MSR 311 I/O-MODUL MSR 311

ISE 021 S-DIAS Schnittstellenmodul RS232 / RS485

Tastatureinheit Sigmatek

C-DIAS-Analogeingangsmodul CAI x Widerstands- und Temperatureingänge PT100, PT1000 oder KTY je Kanal einstellbar

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

C-DIAS MULTI - l/o MODUL CIO 021

ICA 012 S-DIAS Schnittstellenmodul CAN

Dieses Client-Board dient dazu, alle möglichen Peripherie-Geräte auf einfache Weise mit dem VARAN-Bus auszustatten.

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Datenblatt GCM PROF xxx Rail.1 Kommunikationsmodul Profibus

ICA 011 S-DIAS Schnittstellenmodul CAN

Spezifikation. IDS NXT vegas GE18013M HALCON (Rev. 1.2) Sensor. Optik. Hersteller. Seitenverhältnis. M12, Flüssiglinse

DI 200 S-DIAS Digital Eingangsmodul

PC 521 Datenerfassungs-PC

HARTING econ 2000 Einführung und Merkmale

DI 080 S-DIAS Digital Eingangsmodul

net4more IP connected lighting system net4more commodule net4more commodule 5V un:c-poe PoE commodule für net4more-system

RO 051 S-DIAS Relais Ausgangsmodul

TO 161 S-DIAS Digital Ausgangsmodul

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise

Betrieb der Temperatur-Drift kompensiert. Schwankungen der 5V werden kompensiert. Damit können auch ratiometrische

RO 041 S-DIAS Relais Ausgangsmodul

AI Einsteckmodul (Pt100) MSR 223

140 ESI Kommunikationsmodul

Serial PROFIBUS Interface

Tech Note: IO Belegung des RESI-LC-CPU Controllers

Technische Daten. Allgemeine Daten V DC Leerlaufstrom I 0. typ. 134 ma Leistungsaufnahme P 0. ca. 4 W Bereitschaftsverzug t v

Datenblatt GCM MOD xxx Rail.1/.2 Kommunikationsmodul Modbus

RECHNERARCHITEKTUR 1, HEFT 2: PERIPHERE INTERFACES. Heft 2 Periphere Interfaces - Bildteil

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

Vorläufige Dokumentation

Interfaceschaltung Lambdasonde HZS 561

net4more IP connected lighting system net4more commodule net4more commodule un:c-ethernet Ethernet commodule für net4more-system

DATENBLATT AB-ASI-DI4-M12 gültig ab: 05/2009

NSG 001 IP-Koppelbaugruppe für analoge Systeme

Produktinformation. Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFINET IO

PHOENIX CONTACT - 02/2006

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

ArgusLine Steuerung. DEB-ArgusLine_Spec_Steuerung-17999/0

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021

Unterschiedliche Chipgrößen / Different scan areas. Unterschiedliche Bildwechselfrequenzen / Different frame rates

WC Statusanzeige

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

M1410 Parallel Ein-/Ausgabe

R&R. Ges. für Rationalisierung und Rechentechnik mbh. R&R Industrie-PC 122 / 17 mit Touchscreen

Ha-VIS econ 2000 Einführung und Merkmale

Gigabit 4-Port PoE+ Repeater

FL SWITCH SF 6TX/2FX. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

Profibus DP Slavemodul DPB 021

Datenblatt GCM (W)LAN GMM EC.1. ERP-Nr.: Datenblatt GCM (W)LAN GMM EC.1 V_1.1

TK805W-EXW - WLAN Router

PS 101 S-DIAS Power Supply Modul

Konverter. Gruppe 11. Unser Weg ist Ihr Ziel. Der Spezialist für ADD-On Produkte. Tel Fax Fax


UEM 300 Analoges Wählmodem

mit der Inkrementalgeber-Auswertung eignet sich um Bedienpanels oder Bedienkonsolen

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

Transkript:

C-IPC ERWEITERUNG VM 052-3 C-IPC Erweiterung VM 052-3 (C-IPC VARAN Manager 052-3) Versatile Automation Random Access Network 2 x VARAN OUT 1 x Ethernet 10/100 MBit Mit diesem Erweiterungsprint kann der C- IPC um eine Ethernet-Schnittstelle und einen VARAN Manager mit 2 VARAN Out Schnittstellen erweitert werden. Das spezielle Design erlaubt eine einfache Montage und Befestigung des Erweiterungsprints. Zum Lieferumfang des Erweiterungsprints gehört auch die entsprechende Abdeckung und das Befestigungszubehör! 23.10.2018 Seite 1 a

C-IPC ERWEITERUNG VM052-3 Technische Daten Leistungsdaten Interner Speicher Serielles EEPROM (24C02 Kennung) 16 Mbit SPI-Flash (W25P16) Schnittstellen 2 x VARAN Out (RJ45) (maximale Leitungslänge: 100 m) 1 x Ethernet 10/100 MBit (RJ45) Statusanzeige grün: Link gelb: Active Verbindung zur Peripherie Über SO-DIMM Sockel PCI-Bus Elektrische Anforderungen Interne Versorgungsspannung Typisch +5 V DC (wird über den SO-DIMM-Sockel zur Verfügung gestellt) Stromaufnahme Minimal 300 ma Maximal 600 ma Sonstiges Artikelnummer 01-460-052-3 Hardwareversion 1.x Normung UL (E247993) Umgebungsbedingungen Lagertemperatur -20 +85 C Umgebungstemperatur 0 +60 C Luftfeuchtigkeit EMV-Festigkeit 0 95 %, nicht kondensierend Nach EN 50082-Teil 2 (Industriebereich) Seite 2 23.10.2018

C-IPC ERWEITERUNG VM 052-3 Mechanische Abmessungen 23.10.2018 Seite 3

C-IPC ERWEITERUNG VM052-3 Steckerbelegung X1/X2: VARAN Out 1/2 (8-poliger RJ45) Pin Funktion 1 TX/RX+ 2 TX/RX- 3 RX/TX+ 4 nicht belegt 5 nicht belegt 6 RX/TX- 7 GND 8 GND Näheres über den VARAN-Bus ist der VARAN-Bus-Spezifikation zu entnehmen! Seite 4 23.10.2018

C-IPC ERWEITERUNG VM 052-3 X3: Ethernet (8-poliger RJ45) Pin Funktion 1 Tx+ 2 Tx- 3 Rx+ 4 n.c. 5 n.c. 6 Rx- 7 n.c. 8 n.c. Wir weisen darauf hin, dass es zu Problemen kommen kann, wenn eine Steuerung mit einem IP-Netzwerk verbunden wird, in dem sich Geräte befinden, die nicht mit einem SIGMATEK-Betriebssystem laufen. Bei solchen Geräten kann es passieren, dass Ethernet-Pakete mit einer so hohen Frequenz an die Steuerung geschickt werden (z.b. Broadcasts), dass es in der Steuerung aufgrund der hohen Interrupt- Belastung zu einem Realtime Runtime Error oder Runtime Error kommt. Mit einem entsprechend konfigurierten Paketfilter (Firewall oder Router) ist es jedoch möglich, ein Netzwerk mit SIGMATEK-Hardware und ein fremdes Netzwerk miteinander zu verbinden, ohne dass die oben beschriebenen Probleme auftreten. Lichtleiter: 3 x zweifärbiges LED 1 Led Farbe Funktion 1 Gelb Active VARAN Out 1 2 Gelb Active VARAN Out 2 3 Gelb Active Ethernet 1 Grün Link VARAN Out 1 2 Grün Link VARAN Out 2 3 Grün Link Ethernet 23.10.2018 Seite 5 a

C-IPC ERWEITERUNG VM052-3 X4: SO-DIMM (144-polig) Pin PCI-Bus Pin PCI-Bus Pin PCI-Bus 1 GND 49 \SERR 97 \INIT / \DIR * 2 GND 50 \PERR 98 \ERR / \HDSEL * 3 CLK2 51 \TRDY 99 GND 4 CLK3 * 52 \DEVSEL 100 GND 5 GND 53 \STOP 101 PD6 / \MOT0 * 6 GND 54 \IRDY 102 PD7 / DRV0 * 7 \REQ1 55 \RESET 103 PD4 / \DSKCHG * 8 \GNT1 56 \FRAME 104 PD5 / RES * 9 \REQ2 * 57 IRQ_W * 105 PD2 / \WP * 10 \GNT2 * 58 IRQ_X 106 PD3 / \RDATA * 11 AD00 59 IRQ_Y * 107 PD0 / \INDEX * 12 AD01 60 IRQ_Z * 108 PD1 / \TRKO * 13 AD02 61 GND 109 GND 14 AD03 62 GND 110 GND 15 AD04 63 GND 111 \AFD / DENSEL* 16 AD05 64 GND 112 GND 17 AD06 65 GND 113 LPT / \FLPY * 18 AD07 66 GND 114 \STB / RES * 19 AD08 67 EWP14 115 Lötpad 20 AD09 68 EWP15 116 I2C_CLK_DVI 21 AD10 69 EWP12 117 Lötpad 22 AD11 70 EWP13 118 I2C_DAT_DVI 23 AD12 71 EWP10 119 GND 24 AD13 72 EWP11 120 GND 25 AD14 73 EWP09 121 GND 26 AD15 74 GND 122 GND 27 AD16 75 EWP07 123 \RESPER_X * 28 AD17 76 EWP08 124 GND 29 AD18 77 EWP05 125 +5V * 30 AD19 78 EWP06 126 +5V * 31 AD20 79 EWP04 127 +5V * 32 AD21 80 GND 128 +5V * 33 AD22 81 EWP02 129 +5V * 34 AD23 82 EWP03 130 +5V * 35 AD24 83 EWP00 131 +5V * 36 AD25 84 EWP01 132 +5V * 37 AD26 85 GND 133 +3V3 38 AD27 86 GND 134 +3V3 39 AD28 87 GND 135 +3V3 40 AD29 88 GND 136 +3V3 41 AD30 89 GND 137 +3V3 42 AD31 90 GND 138 +3V3 43 \CBE0 91 GND 139 +3V3 44 IDSEL* 92 \SLCT / \WGATE * 140 +3V3 45 \CBE2 93 PE / \WDATA * 141 GND 46 \CBE1 94 \BUSY / MOT1* 142 GND 47 PAR 95 \ACK / DRV1 * 143 GND 48 \CBE3 96 \SLIN / \STEP * 144 GND * DIESE SIGNALE SIND AM VM 052-3 NICHT AUSGE- FÜHRT (nur am C-IPC). Seite 6 23.10.2018

C-IPC ERWEITERUNG VM 052-3 Adressierung Adressierung für das FPGA und das serielle FLASH siehe VARAN-Bus Spezifikation. Das I²C EEProm dient zur Modulerkennung. Adresse Größe Device ID (hex) (Byte) (hex) Beschreibung 00000 PCI Bar1 for VM program memory Specific Address Space 03010 2 0E30 Reset Logic Reset signals VM 052-3 Signalname Signal Beschreibung pci_reset in PCI reset signal wd_reset intern in Timer / counter watchdog reset cli_reset intern in OS CLI reset from PLL clk_lost_0 intern in Clock signal lost reset_power_on intern out Power on reset intern reset intern out FPGA intern reset signal phy_reset_n_1 out Phy1 reset (min. 100 us) phy_reset_n_2 out Phy2 reset (min. 100 us) phy_reset_n_3 out Phy3 reset (min. 100 us) 23.10.2018 Seite 7

C-IPC ERWEITERUNG VM052-3 Ein- bzw. Ausbau des Erweiterungsprints Vor allem beim Einbauen des Erweiterungsprints muss folgender Ablauf beachtet werden: - zuerst wird die Platine schräg in den SO-DIMM Sockel gesteckt - danach muss die Platine in die Halter des Sockels gedrückt - und schlussendlich mit den M2x4 Bolzen am C-IPC angeschraubt werden! Der Ausbau wird genau umgekehrt durchgeführt: - zuerst wird die Platine vom C-IPC abgeschraubt, - danach muss die Platine nach vorn geklappt werden, um aus den Haltern zu springen - und schlussendlich wird die Platine aus dem SO-DIMM Sockel gezogen! Seite 8 23.10.2018

C-IPC ERWEITERUNG VM 052-3 Montieren des Abdeckbleches Das Abdeckblech wird senkrecht auf den C-IPC aufgesetzt, die Prägungen in die Ausnehmungen gesteckt und angeschraubt. 23.10.2018 Seite 9

C-IPC ERWEITERUNG VM052-3 Schirmungsempfehlung VARAN Das Echtzeit Ethernet Bussystem VARAN weist ein sehr robustes Verhalten im industriellen Umfeld auf. Durch die Verwendung der Standard Ethernetphysik nach IEEE 802.3 erfolgt eine Potentialtrennung zwischen einer Ethernetleitung und den Empfänger- bzw. Senderkomponenten. Nachrichten an einen Busteilnehmer werden im Fehlerfall durch den VARAN Manager sofort wiederholt. Es wird prinzipiell empfohlen die unten angeführten Schirmungsempfehlungen einzuhalten. Bei Anwendungsfällen in welchen die Busleitung außerhalb des Schaltschrankes verlegt werden muss, ist stets auf eine korrekte Schirmung zu achten. Insbesondere, wenn die Busleitung aus baulichen Gründen neben starken elektromagnetischen Störquellen verlegt werden muss. Es wird empfohlen, VARAN-Bus-Leitungen nach Möglichkeit nicht parallel mit leistungsführenden Kabeln zu verlegen. Die Firma SIGMATEK empfiehlt die Verwendung von Industrial Ethernet Busleitungen nach CAT5e. Bei den Schirmungsvarianten wird empfohlen eine S-FTP Busleitung zu verwenden. Es handelt sich dabei um ein symmetrisches mehradriges Kabel mit ungeschirmten Paaren. Als Gesamtschirmung wird ein kombinierter Schirm aus Folie und Geflecht verwendet. Es wird empfohlen eine unlackierte Variante zu verwenden. Das VARAN-Kabel ist im Abstand von 20 cm vom Stecker gegen Vibrationen zu sichern! Seite 10 b 23.10.2018

C-IPC ERWEITERUNG VM 052-3 1. Leitungsführung vom Schaltschrank zu einer externen VARAN Komponente Wenn die Ethernet-Leitung von einer VARAN-Komponente zu einem VARAN-Knoten außerhalb des Schaltschrankes erfolgt, so wird empfohlen die Schirmung am Eintrittspunkt des Schaltschrankgehäuses aufzulegen. Alle Störungen können dadurch vor den Elektronikkomponenten frühzeitig abgeleitet werden. 23.10.2018 Seite 11

C-IPC ERWEITERUNG VM052-3 2. Leitungsführung außerhalb eines Schaltschrankes Wenn eine VARAN-Bus Leitung ausschließlich außerhalb des Schaltschrankes verlegt wird, ist keine zusätzliche Schirmauflage erforderlich. Voraussetzung dafür ist, dass ausschließlich IP67-Module und Steckverbindungen verwendet werden. Diese Komponenten weisen eine sehr robuste und störfeste Bauweise auf. Die Schirmung aller Buchsen von IP67-Modulen wird gemeinsam intern oder über das Gehäuse elektrisch verbunden, wobei die Ableitung von Spannungsspitzen dabei nicht durch die Elektronik erfolgt. Seite 12 23.10.2018

C-IPC ERWEITERUNG VM 052-3 3. Schirmung bei einer Leitungsführung innerhalb des Schaltschrankes Bei starken elektromagnetischen Störquellen innerhalb des Schaltschrankes (Drives, Transformatoren und dgl.) können Störungen auf eine VARAN-Bus Leitung induziert werden. Die Ableitung der Spannungsspitzen erfolgt über das metallische Gehäuse einer RJ45-Steckverbindung. Störungen werden auf das Schaltschrankgehäuse ohne weitere Maßnahmen über die Platine einer Elektronikkomponente geführt. Um Fehlerquellen bei der Datenübertragung auszuschließen, wird empfohlen die Schirmung vor jeder elektronischen Komponente im Schaltschrank aufzulegen. 23.10.2018 Seite 13

C-IPC ERWEITERUNG VM052-3 4. Anschluss von störungsbehafteten Komponenten Beim Busanschluss von Leistungsteilen, welche starke elektromagnetischen Störquellen darstellen, ist ebenfalls auf die Schirmungsausführung zu achten. Vor einem einzelnen Leistungsteil (oder einer Gruppe aus Leistungsteilen) sollte die Schirmung aufgelegt werden. Seite 14 23.10.2018

5. Schirmung zwischen zwei Schaltschränken C-IPC ERWEITERUNG VM 052-3 Müssen zwei Schaltschränke mit einer VARAN-Bus Leitung verbunden werden, so wird empfohlen, den Schirm an den Eintrittspunkten der Schaltschränke aufzulegen. Störungen können dadurch nicht bis zu den Elektronikkomponenten im Schaltschrank vordringen. 23.10.2018 Seite 15

C-IPC ERWEITERUNG VM052-3 Seite 16 23.10.2018