ewsletter September 2016 Nder LEADER-Region Zwickauer Land

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. ewsletter Dezember 2016 Nder LEADER-Region Zwickauer Land. Sehr geehrte Damen und Herren,

Inhaltsverzeichnis. ewsletter März 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land. Sehr geehrte Damen und Herren,

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Aktuelles

Inhaltsverzeichnis. Newsletter August 2017 der LEADER-Region Zwickauer Land Newsletter 03/2017. Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. ewsletter Mai 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land. Sehr geehrte Damen und Herren,

"Senioren mobil im Alter 2011"

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Entwicklungsgesellschaft

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Beschreibung des Wettbewerbs

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität. Grenzenlos leben

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011

Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität. Grenzenlos leben

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Bildung. LEADER-Gebietsentwicklung braucht und ermöglicht demografiegerechten Dorfumbau

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen Jetzt bewerben!

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Ideen für den ländlichen Raum

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske

INNOVATIONSPREIS 2017

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gemeindekooperation in Südböhmen

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL

AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016"

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

LILE Rhein-Wied. Öffentliche Auftaktveranstaltung am um Uhr in Rheinbreitbach

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Sponsorenkonzept. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ)

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020


6. DIVERSITY-TAG FACHKONFERENZ IM FEZ-BERLIN. Komm Se rin, könn Se rauskieken Einwanderungsstadt Berlin J U N I

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

WEIHNACHTSGRÜSSE AUS DER GESCHÄFTSSTELLE

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT

GUT BERATEN! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Ein Programm von: Gefördert von:

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Sonderthema: "Virtuelle Welten Konzepte für digitale Bildungsräume"

Regelungen 1 der LAG Rhein-Haardt zum Vorhaben Ehrenamtliche Bürgerprojekte

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Digitale Dialog- und Beteiligungsplattform. für die Beteiligung von Bürgern und Öffentlichkeit.

Angebote für MINT-Regionen in Rheinland-Pfalz

Dorfkümmerer. Präsentation des Projekts. in der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern 07.November 2014

Projekt: SIGNAL. Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Gemeinsame Aktivitäten für die Gesundheitsförderung in der Pflegebranche

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

OBERÖSTERREICHISCHER WOHN-BAUPREIS 2015

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater

Zukunftswerkstatt Schwarzatal - Quelle und Rahmen gemeinsamer Projekte und Ideen

Schüler erkunden gemeinsam mit ihren Lehrern ein Kulturdenkmal in ihrer Umgebung das ist die Idee von denkmal aktiv

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gemeinsam für eine Nachhaltige Gemeindeentwicklung in Lüneburg

Herzlich Willkommen zur

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz

Transkript:

ewsletter September 2016 Nder LEADER-Region Zwickauer Land Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie unseren Newsletter Er soll Sie über Neuigkeiten zum Förderprogramm LEADER, zur ländlichen Entwicklung und der Arbeit des Regionalmanagements informieren Die Themen dieses Newsletters: Inhalt 1 NEUES AUS 2 A) DER LEADER-REGION ZWICKAUER LAND 2 ENDSPURT IM AKTUELLEN PROJEKTAUFRUF 2 LEADER-REGION STARTET NEUES VERANSTALTUNGSFORMAT: LEADER-ABENDE 2 B) DER REGIONALENTWICKLUNG IN SACHSEN 2 PROJEKTBEISPIEL: LANDESPROGRAMM DEMOGRAFIE ERWEITERUNG DER PLATTFORM NIXLOS 2 C) DER REGIONALENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 2 WERKSTATT VIELFALT - AUSSCHREIBUNGSRUNDE ENDET MITTE SEPTEMBER 2 MOBILE SAFTPRESSE VOM 7-8 OKTOBER IN DER GRÄFENMÜHLE 4 LANDESWEITE AKTIONSRAUMKONFERENZ AM 27 OKTOBER IN RIESA 4 4 PUBLIKATIONEN 5 DIE NEUE WEBSITE MULDERADWEG IST ONLINE 5 MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM- DOKUMENTATION DER FACHTAGUNG VOM APRIL 2016 5 INITIATIVE ALLIANZ FÜR BETEILIGUNG EV (NEU)LAND GESTALTEN METHODENHANDBUCH 5 2 WETTBEWERBE 3 DEUTSCHER LANDBAUKULTUR-PREIS: SCHÖNER WOHNEN AUF DEM LAND 3 ERNST-ENGELBRECHT-GREVE PREIS 2017 3 3 TERMINE 3 BUNDESWEITER TAG DES OFFENEN DENKMALS AM 11 SEPTEMBER 3 FACHTAGUNG FÜR BÜRGERSCHAFTLICH ENGAGIERTE AM 16 SEPTEMBER 3 TAG DER REGIONEN AM 23 SEPTEMBER 4 FACHTAGUNG ZU BARRIEREFREIHEIT IM DORF AM 29 SEPTEMBER 4 1

1 Neues aus a) Der LEADER-Region Zwickauer Land Endspurt im aktuellen Projektaufruf Noch bis zum 26 September 2016, 16 Uhr, können Interessierte Ihre Antragsunterlagen im Regionalmanagement der LEADER-Region Zwickauer Land abgeben und sich damit um eine finanzielle Förderung ihres Vorhabens bewerben Zur Einreichung aufgerufen sind dieses Mal ausgereifte Projekte im Bereich Infrastruktur, Bildung, Landwirtschaft, Tourismus und der Prozessbegleitung Zu beachten ist dabei insbesondere, dass fehlende Unterlagen nur bis zur Einreichfrist nachgereicht werden können Spätere Ergänzungen führen zur Ablehnung des Vorhabens Deswegen steht das Regionalmanagement allen antragstellenden Personen weit im Vorfeld für kosten- und gebührenfreie Beratung und Hilfestellung zur Verfügung Den vollständigen Projektaufruf, das Formblatt und weitere Hinweise finden Sie unter: http://wwwzukunftsregionzwickaude/projektaufrufphp Die endgültige Auswahl durch das Entscheidungsgremium findet am 24102016 statt LEADER-Region startet neues Veranstaltungsformat: LEADER-Abende Die LEADER-Region Zwickauer Land startet im Frühherbst mit einem neuen Veranstaltungsformat in die kalte Jahreszeit Eingeladen werden die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe, der thematischen Arbeitsgruppen sowie alle Interessierten zu den Themen Die LEADER-Abende greifen zunächst Themen auf, die die LEADER-Region mit Fördergeldern unterstützen möchte, deren Nachfrage bisher jedoch sehr gering ist Das Ergebnis der Veranstaltungen können konkrete Projektideen sein oder das Interesse einiger, Themen weiter zu verfolgen Einen kleinen Vorgeschmack möchten wir Ihnen mit dem selbstentworfenen Logo mit auf dem Weg geben Der erste LEADER-Abend findet am 26 September 2016 zum Thema Radwege statt Die Einladung wird in Kürze folgen b) Der Regionalentwicklung in Sachsen Projektbeispiel: Landesprogramm Demografie Erweiterung der Plattform nixlos Im Rahmen des Landesprogrammes Demografie wurde das Projekt Erweiterung der Plattform nixlos gefördert Die interaktive Plattform nixlos? dann mach was los, für den Landkreis Leipzig, bietet Beteiligungs- sowie Mitgestaltungsmöglichkeiten und soll insbesondere junge Menschen im ländlichen Raum die Möglichkeit zur Vorstellung ihrer eigenen Ideen und Projekte geben Die Förderung bezieht sich auf eine räumliche Ausweitung der Plattform auf den Landkreis Nordsachsen sowie die Erweiterung von einigen Modulen Detailliertere Informationen zum Projekt finden Sie unter folgenden Link: http://wwwdemografiesachsende/41593htm Sollten Sie Interesse an einer ähnlichen Förderung haben, finden Sie eine Übersicht zum Förderprogramm im folgenden Flyer: http://wwwdemografiesachsende/download/fl yer_foerderrichtlinie_demografiepdf c) Der Regionalentwicklung in Deutschland Werkstatt Vielfalt - Ausschreibungsrunde endet Mitte September Die mittlerweile achte Ausschreibungsrunde der Robert Bosch Stiftung endet am 15 September 2016 In dieser Ausschreibung sind Projekte gefragt, die sich mit einer lebendigen Nachbarschaft beschäftigen Konkret können Ideen unterstützt werden die das Miteinander 2

junger Menschen fördert, das Verständnis verschiedener gesellschaftlicher Gruppen füreinander vertiefen oder die aktive Teilhabe junger Menschen an ihrem Lebensumfeld unterstützen Antragsberechtigt sind öffentliche Stellen Ausgewählte Projektideen haben die Möglichkeit auf eine Förderung von bis zu 7000 Spätestens Ende Dezember erhalten AntragstellerInnen einen Bescheid, ob Ihr Projekt zu einer Förderung ausgewählt wurde Weiterführende Informationen sowie Antragsformulare finden Sie unter: http://wwwmitarbeitde/werkstatt_vielfalthtml 2 Wettbewerbe Deutscher Landbaukultur-Preis: Schöner Wohnen auf dem Land Die Stiftung Landwirtschaftsverlag Münster sucht bundesweit noch bis zum 30 September vorbildliche, in einem besonders positiven Kontrast zu ihrer Umgebung stehende Bauten und/ oder Außenanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben Sie sollen architektonisch besonders positiv in Erscheinung treten, eine zeitgemäße Nutzung ermöglichen und eine Bereicherung der sie umgebenden Kulturlandschaft darstellen Bewerbungen können von Landwirtinnen und Landwirte in Zusammenarbeit mit einer Architektin/ einem Architekten eingereicht werden Das Objekt und/oder die Außenanlagen müssen innerhalb der letzten 10 Jahre erbaut oder Teile davon umgebaut wurden sein Der Preis beläuft sich auf 30000 und wird vorrausichtlich im Januar 2017 in Berlin im Rahmen einer Festveranstaltung verliehen Nähere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Website des Landbaukultur-Preises: http://wwwlandbaukultur-preisde/ Ernst-Engelbrecht-Greve Preis 2017 Alle zwei Jahre wird der Ernst-Engelbrecht-Greve- Preis, durch den Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und der R+V Versicherung, verliehen Gefragt sind Projekte, die das Potenzial besitzen, die Lebens- und Bleibeperspektiven von jungen Menschen in den ländlichen Räumen zu halten Einsendeschluss ist der 16 Oktober 2016 Antragsberechtig sind natürliche und juristische Personen, die nicht älter als 35 Jahre sind Die GewinnerInnen erhalten 10000 sowie den Ernst- Engelbrecht-Preis Die Preisverleihung findet im Rahmen der Grünen Woche im Januar 2017 statt Weitere Informationen sowie Antragsformulare finden Sie auf der gleichnamigen Website: http://wwwernst-engelbrecht-greve-preisde/ 3 Termine Bundesweiter Tag des offenen Denkmals am 11 September Am 11 September 2016 findet der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto Gemeinsam Denkmale erhalten bundesweit statt Organisiert wird die Veranstaltung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Über 8000 historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten öffnen Ihre Türen für interessierte BaudenkmalpflegerInnen, Vereine, ehrenamtliche HelferInnen oder Privatpersonen BesucherInnen erleben vor Ort die hohe Bedeutung des kulturellen Erbes, unterstützt wird dies durch verschiedene Rahmenprogramme und Führungen Die LEADER-Region Zwickauer Land hat mit mehreren Denkmälern einiges zu bieten Einen Überblick über die Vielfalt des Zwickauer Landes finden Sie zusammengefasst unter folgenden Link: http://wwwzukunftsregionzwickaude/neuigkeitenphp Darüber hinaus erlangen Sie, auf http://tag-desoffenen-denkmalsde/programm/, einen Überblick über teilnehmende Einrichtungen bundesweit Fachtagung für bürgerschaftlich Engagierte am 16 September Im Rahmen des Sächsischen Landeserntedankfestes findet in Torgau am 16 September 2016 von 1430 Uhr bis 19 Uhr auf Schloss Hartenfels ein Fachtag für bürgerschaftlich Engagierte in den ländlichen Räumen Sachsens statt Er richtet sich an ehrenamtlich Aktive und Engagierte Eine Anmeldung ist ab sofort, 3

spätestens allerdings bis zum 09092016, möglich Der diesjährige Fachtag steht unter dem Motto Rettet das Ehrenamt die Welt? Neben der Teilnahme an Werkstätten können die Engagierten miteinander ins Gespräch kommen Das komplette Veranstaltungsfaltblatt mit weiteren Informationen und dem kompletten Programm ist unter wwwslk-miltitzde ersichtlich Tag der Regionen am 23 September Am Freitag den 23 September beginnt der bundesweite Aktionszeitraum Tag der Regionen unter dem Motto: Unsere Region in der Einen Welt miteinander, nachhaltig, krisenfest Das Motto thematisiert die globale Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung für jeden Einzelnen Zielgruppe für die Veranstaltung ist die breite Öffentlichkeit Für dieses Jahr haben sich bereits 722 Aktionen angemeldet Im Zwickauer Land sind aktuell keine Aktionen geplant Interessierte können sich für die Mitwirkung unter folgenden Link noch anmelden: http://wwwtag-derregionende/aktuelles/startseite/ Dort finden Sie auch weiterführende Informationen zum Hintergrund und die verschiedenen Aktionen bundesweit Fachtagung zu Barrierefreiheit im Dorf am 29 September»Barrierefrei«,»rollstuhlgerecht«oder»behindertengerecht«? Wann welcher Begriff passt, erläutern Fachleute auf der LfULG-Tagung»Barrierefreiheit im Dorf«, die am 29092016 in Dresden-Pillnitz stattfindet Vorgestellt wird auch ein Leitfaden, der Gemeinden einen Erst-Check zur Barrierefreiheit ermöglicht Darüberhinaus präsentieren Vertreter aus sächsischen LEADER- Gebieten gelungene Beispiele für den Abbau von Barrieren im Ländlichen Raum Beim Rundgang über Demonstrationsflächen des LfULG wird gezeigt, wie Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden können Die Tagung richtet sich an die Verantwortlichen der LEADER-Regionen, an Kommunen, Verbände und Vereine sowie an alle Interessierten Sie bietet Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion mit Referenten und Tagungsteilnehmern Programm und Anmeldung hier: http://wwwsmulsachsende/laendlicher_raum/ 884htm Mobile Saftpresse vom 7-8 Oktober in der Gräfenmühle Der Landschaftspflegeverband Westsachsen ev lädt alle Interessierten am 7 und 8 Oktober 2016 auf den Hof der Gräfenmühle ein und ruft auf, Äpfel die man selbst nicht verzehren kann, mitzubringen Am Freitag von 12 bis 20 Uhr und am Samstag von 8 bis 20 Uhr erleben BesucherInnen, wie aus ihren knackigen Äpfeln genussvoller Apfelsaft wird Um Wartezeiten zu vermeiden, sollten sich Interessierte vorab per Telefon oder E-Mail anmelden Die Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie hier: http://wwwgraefenmuehlede/events/mobilesaftpresse-2016/ Der Landschaftspflegeverband Westsachsen ev setzt sich für den Erhalt regionaler Streuobstwiesen ein und fördert die Vermarktung regionaler Streuobstprodukte Landesweite Aktionsraumkonferenz am 27 Oktober in Riesa Das Sächsische Staatministerum des Innern veranstaltet am 27 Oktober 2016 die landesweite Aktionsraumkonferenz in Riesa Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto Regionalentwicklung mit der FR-Regio von der Idee bis zur Umsetzung In der Konferenz werden Ergebnisse einzelner Fördervorhaben einer möglichst breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt Neben einer Anzahl von Fachvorträgen werden auch themenspezifische Workshops stattfinden Ziel der Veranstaltung ist die Schaffung von Impulsen und Denkanstößen für zukünftige Projekte und Strategien der interkommunalen Zusammenarbeit Ausführliche Informationen finden Sie unter folgenden Link: http://wwwlandesentwicklungsachsende/index html 4

4 Publikationen Die neue Website Mulderadweg ist online Das Warten hat ein Ende Seit dem 20072016 ist es endlich soweit: Die neue Internetseite für den Mulderadweg ist online Die Website ist die erste, die den Mulderadweg in seiner gesamten Strecke, von den beiden Quellen bis zur Elbmündung, darstellt Module wie interaktive Karten, Höhenprofile sowie Bereitstellung von gpx-daten, runden das Angebot ab Die Internetseite ist auch für mobile Endgeräte kompatibel Machen Sie sich selbst ein Bild und besuchen Sie die Website: wwwmulderadwegde Bürgerbeteiligung informieren und erhalten wertvolle Tipps Auf der 44-seitigen Broschüre werden zudem einige Praxisbeispiele aufgeführt Unter folgenden Link können Sie sich einen Überblick verschaffen: http://allianz-fuerbeteiligungde/ Gefördert wird das Projekt vom Freistaat Sachsen Mobil im ländlichen Raum- Dokumentation der Fachtagung vom April 2016 Am 28042016 fand im Rittergut Limbach/ Wilsdruff eine interessante Veranstaltung zum Thema Mobil im ländlichen Raum statt ExpertInnen und PraktikerInnen stellten innovative Projekte sowie alternative Bedienungsformen vor Ein Thema stieß auf große Resonanz: der Bürgerbus Aber auch andere Themen und Beispiele blieben nicht unbeachtet Eine Übersicht zu den Präsentationen finden Sie im nachfolgenden Link: http://wwwsmulsachsende/laendlicher_raum/ 5513htm Eine Kurzinformation über Daten und Fakten finden Sie hier: http://wwwsmulsachsende/lfulg/download/du F_Mobil_LR_Endfassung_250416pdf Initiative Allianz für Beteiligung ev (Neu)Land gestalten Methodenhandbuch Die Initiative Allianz für Beteiligung ev hat im April 2016 ein Methodenhandbuch zum Thema Bürgerbeteiligung veröffentlicht In dem Handbuch können alle Interessierten sich über die verschiedenen Methoden zur Mit freundlichen Grüßen Zukunftsregion Zwickau ev Regionalmanagement Sie haben Anregungen zu unserem Newsletter? Dann schreiben Sie uns Geben Sie den Newsletter gern an weitere Personen weiter Sie wollen den Newsletter nicht weiter erhalten? Dann kontaktieren Sie uns unter ino@zukunftsregion-zwickaude Impressum Zukunftsregion Zwickau ev Bosestraße 1 08056 Zwickau +49 (0)375 303 54-104/ -105/ -106 info@zukunftsregion-zwickaude wwwzukunftsregion-zwickaude Grundlayout: Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) wwwnetzwerk-laendlicher-raumde 5