Inhaltsverzeichnis. Newsletter August 2017 der LEADER-Region Zwickauer Land Newsletter 03/2017. Sehr geehrte Damen und Herren,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Newsletter August 2017 der LEADER-Region Zwickauer Land Newsletter 03/2017. Sehr geehrte Damen und Herren,"

Transkript

1 Newsletter August 2017 der LEADER-Region Zwickauer Land Newsletter 03/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie unseren Newsletter Er soll Sie über Neuigkeiten zum Förderprogramm LEADER, zur ländlichen Entwicklung und der Arbeit des Regionalmanagements informieren Die Themen dieses Newsletters: Inhaltsverzeichnis 1 NEUES AUS A) DER LEADER-REGION ZWICKAUER LAND DIE BESTEN FOTOS AUS DER LEADER-REGION AUSGEWÄHLT ZUKUNFTSREGION ZWICKAU EV MIT NEUEM INTERNETAUFTRITT PROJEKTAUFRUF STARTET AM 21 AUGUST IN FÜNF HANDLUNGSFELDERN B) SACHSEN FÖRDERUNG DER REGIONALENTWICKLUNG - FR- REGIO FÖRDERPROGRAMM WIR! - WANDEL DURCH INNOVATION IN DER REGION C) DEUTSCHLAND BUNDESPROGRAMM LÄNDLICHE ENTWICKLUNG (BULE) BIETET VIELE MÖGLICHKEITEN 2 WETTBEWERBE INDUCULT20 - IDEENFABRIK AKTIONEN FÜR EINE LEBENDIGE INDUSTRIEKULTUR IM LANDKREIS ZWICKAU AM 15 AUGUST 5 TOURISMUSTAG DES LANDKREISES ZWICKAU AM 20 SEPTEMBER SACHSEN NACHHALTIG ENTWICKELN THEMENSPEZIFISCHE VERANSTALTUNGSREIHE FAHRRADFRÜHSTÜCK AM 06 SEPTEMBER - MIT LEADER ZUR FAHRRADFREUNDLICHEN UNTERKUNFT LEADER-ABEND: LEADER IN BEWEGUNG AM 13 SEPTEMBER IN WILKAU-HAßLAU LOGISTIKFOREN 2017 AM 21 SEPTEMBER IN BERLIN 4 PUBLIKATIONEN BIENEN FÜTTERN! MEHRERE PUBLIKATIONEN RUND UM DIE BIENE DER DEUTSCHE NACHBARSCHAFTSPREIS SÄCHSISCHER PREIS FÜR KULTURELLE BILDUNG - KULTURLEBTDEMOKRATIE SÄCHSISCHER GRÜNDERINNENPREIS 2018 BUNDESWETTBEWERB ZUSAMMENLEBEN HAND IN HAND - KOMMUNEN GESTALTEN 3 TERMINE 1

2 1 Neues aus a) der LEADER-Region Zwickauer Land Die besten Fotos aus der LEADER-Region ausgewählt Die Zukunftsregion Zwickau ev, Träger der LEA- DER-Förderung im Zwickauer Land, startete im Frühjahr den Fotowettbewerb LEADER? Lieder? - Da ist Musik drin, im Zwickauer Land Gesucht waren Motive zur Bebilderung der sechs Handlungsfelder in der LEADER-Region Zur Einreichfrist am 15 Juni erhielt das Regionalmanagement insgesamt 22 Fotos aus der Region Am 19 Juni tagten die Mitglieder des Vereins und wählten die besten Fotos aus Birgit Hoppe aus Werdau gewann in der Kategorie Lebenswerte Region- wo Wohnen und Leben Zukunft hat mit dem Motiv eines Fachwerkhauses in Fraureuth Klaus Pöpperl aus Crimmitschau konnte sich besonders freuen, er gewann in weiteren fünf Kategorien Alle aufgerufenen Kategorien untermauern ein Handlungsfeld Als Gewinn überreichte Volkmar Dittrich, der Vereinsvorsitzende, beiden Wertgutscheinen für AnbieterInnen regionaler Produkte ( nach Wahl Alle eingereichten Fotos, einschließlich der Gewinnerfotos sowie einen ausführlichen Bericht sind auf folgender Webseite ersichtlich: Zukunftsregion Zwickau ev mit neuem Internetauftritt Die Zukunftsregion Zwickau ev ist seit der 29 Kalenderwoche mit einem überarbeiteten und moderneren Internetauftritt zu erreichen Hauptänderung ist die Gliederung der Startseite nach Interessen Außenstehende können auf einem Blick entscheiden, ob Ihr Hauptinteresse bei einer Förderung liegt oder zunächst beim Kennenlernen der Region Zusätzlich gibt es eine dritte Kategorie für Personen, die an einer Entscheidung im LEADER-Prozess beteiligt sind Ziel der Überarbeitung ist das LEADR-Förderprogramm attraktiv und niederschwellig darzustellen und somit weitere Interessierte zu finden, die die Region maßgeblich mitgestalten Jede der 18 Kommunen in der LEADER-Region Zwickauer Land wird auf der Internetseite mit Ihren Merkmalen und Besonderheiten vorgestellt Die Internetseite ist mit mobilen Endgeräten und allen Browsern kompatibel Überzeugen Sie sich selbst vom neuen Internetauftritt: wwwzukunftsregion-zwickaude Sollten Sie Anmerkungen oder Ideen zur Optimierung haben, freuen wir uns auf Ihre Hinweise Projektaufruf startet am 21 August in fünf Handlungsfeldern Am 21 August 2017 startet der zehnte und umfangreichste Aufruf in der aktuellen Förderperiode der LEADER-Region Zwickauer Land Grund dafür ist die Aktualisierung der Lokalen Entwicklungsstrategie, Grundlage einer Förderung, welche für AntragstellerInnen noch attraktiver gestaltet wurde Unter folgenden Link sind die Änderungen ersichtlich: Interessierte können ab dem 21 August einen Antrag stellen und sich damit um eine finanzielle Förderung ihres Vorhabens bewerben Es werden ausgereifte Vorhaben in folgenden Bereichen gesucht: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung (A) mit allen Fördermaßnahmen Freizeit, Kultur und Tourismus (C) mit allen Fördermaßnahmen Ortsentwicklung, Soziales und Grundversorgung (D) mit allen Fördermaßnahmen Landwirtschaft, Natur und Umwelt (E) mit allen Fördermaßnahmen Prozessbegleitung, Identität und Kommunikation (F) mit allen Fördermaßnahmen Die Einreichfrist endet am 16 Oktober 2017 um 15:30 Uhr Zu beachten ist dabei insbesondere, dass 2

3 fehlende Unterlagen nur bis zur Einreichfrist nachgereicht werden können Spätere Ergänzungen führen zur Ablehnung des Vorhabens Deswegen steht das Regionalmanagement allen antragstellenden Personen weit im Vorfeld für kosten- und gebührenfreie Beratung und Hilfestellung zur Verfügung Ab diesem Aufruf finden ebenfalls kostenlose Internetseminare statt Alle Informationen dazu unter folgenden Link: Das kurze Seminar ist auch für mobile Endgeräte geeignet, erfordert keine Installation des Programms und gibt einen Überblick über den Weg von der Idee zur Förderung von Vorhaben in der LEADER-Region Den vollständigen Projektaufruf, das Formblatt und weitere Hinweise sind ab 21 August unter folgenden Link erhältlich: Die endgültige Auswahl durch das Entscheidungsgremium findet am 30 November 2017 statt b) Sachsen Förderung der Regionalentwicklung - FR-Regio Die Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern (SMI) hat das Ziel, die Region innovativ und qualitativ unter Beachtung des demografischen Wandels zu entwickeln Gesucht werden Strategie- und Handlungskonzeptionen sowie deren Umsetzungen, Modellvorhaben der Raumordnung, bauliche Vorhaben zur Entwicklung von Impulsregionen sowie Vorhaben der Daseinsvorsorge Ebenso können Wettbewerbe zur Ideenfindung sowie Öffentlichkeitsarbeit zur Bekanntmachung von erfolgreichen Projekten gefördert werden Alle Vorhaben müssen Themen des demografischen Wandels und einer zukunftsnahen kommunalen Struktur beinhalten Antragsberechtig sind Landkreise und Kommunen Die Höhe der Förderung beträgt in der Regel 60% der förderfähigen Kosten Ideen für das Jahr 2018 können mit konkreter Beschreibung und Kostenkalkulation bis zum 29 September 2017 dem Planungsverband der Region Chemnitz per Mail (andreasgruener@pvrcde) mitgeteilt werden Der Planungsverband bewertet und priorisiert die Vorhaben Anschließend werden die Vorhaben an das SMI weitergeleitet Bei einer positiven Auswahl ist ein Förderantrag bei der Landesdirektion zu stellen Weitere Informationen zur Förderrichtlinie unter folgenden Link: Förderprogramm WIR! - Wandel durch Innovation in der Region Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete das Förderprogramm WIR! - Wandel durch Innovation in der Region und ruft zur Einreichung von Vorhabenskizzen auf Das Programm richtet sich an regionale Bündnisse aus Ostdeutschland zwischen verschiedenen Partnerschaften aus den Bereichen Bildung, Forschung, Dienstleistung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung oder zivilgesellschaftliche Organisationen Aufgabe der Partnerschaften sollte die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Strategien sein, um unerschlossene Innovationspotenziale im Bereich Strukturwandel zu erschließen Aus den eingereichten Vorhabenskizzen werden bis zu zwanzig Bewerbungen ausgewählt Diese erhalten die Möglichkeit, Ihre Ideen anschließend konzeptionell zu erarbeiten und bei der Umsetzung mit einer Fördersumme von bis zu unterstützt zu werden Ende 2018 werden bis zu zwölf Vorhaben ausgewählt, die in eine 5-jährige Umsetzungsphase eintreten Für die Umsetzungsphase werden je Bündnis individuell, maximal jedoch 5-8 Mio zur Verfügung gestellt Vorhabenskizzen können noch bis zum 31 Oktober eingereicht werden Weiterführende Informationen sind unter folgenden Link ersichtlich: c) Deutschland Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) bietet viele Möglichkeiten Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt seit 2015 Vorhaben und Initiativen mit dem Ziel, ländliche Regionen als attraktive Lebensräume zu erhalten und weiter zu 3

4 entwickeln Hauptelement des Bundesprogrammes sind Modell- und Demonstrationsvorhaben Dabei werden Maßnahmen erprobt, Initiativen unterstützt und bekannt gemacht Aktuelle Vorhaben sind LandDigital sowie Land- Kultur Beide Vorhaben wurden im Newsletter 02/2017 näher erläutert Im Jahr 2017 stehen insgesamt 55 Millionen Euro zur Verfügung Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ruft dazu auf, die vielfältigen Möglichkeiten des Bundesprogrammes zu nutzen Vorhaben können auch in Kombination mit einer LEADER-Förderung durchgeführt werden Aktuelle Modell- und Demonstrationsvorhaben können unter folgenden Link eingesehen werden, ebenso wie weitere Informationen zum Programm BULE: Raeume/BULE/bule_nodehtml 2 Wettbewerbe Der Deutsche Nachbarschaftspreis Die nebenande-stiftung vergibt dieses Jahr zum ersten Mal den Deutschen Nachbarschaftspreis Es werden Nachbarschaftsinitiativen und -projekte mit Vorbildfunktion gesucht Diese sollen einen aktiven Beitrag für eine lebendige Nachbarschaft sowie ein positives Miteinander leisten Ziel ist das Bewusstsein für nachbarschaftliches Engagement zu stärken und die Bedeutung von Zusammenhalt einer Gemeinschaft zu verdeutlichen In folgenden Kategorien können Projekte eingereicht werden: Begegnungen schaffen Brücken bauen Chancen ermöglichen Viertelverschönerung vorantreiben Nachbarschaftshilfe erleichtern Teilnehmen können Nachbarschaftsgruppen und -initiativen sowie gemeinnützige Organisationen Eine Teilnahme ist ausschließlich unter nachfolgenden Link möglich: Pro Bundesland wird ein/e GewinnerIn ausgewählt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 2000 Auf Bundesebene werden drei GewinnerInnen gekürt, welche ein Preisgeld von 5000 bis zu erhalten Eine Bewerbung ist noch bis zum 24 August 2017 möglich Ausführliche Informationen zum Wettbewerb unter folgenden Link: Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung - KulturLEBTDemokratie Der Landesverband Soziokultur in Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst ruft zur Einreichung von Bewerbungen für den Wettbewerb Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung, mit dem Schwerpunktthema KulturLEBTDemokratie, auf Gesucht werden bereits durchgeführte oder derzeit laufende Projekte bzw das dauerhafte Engagement von Institutionen der kulturellen Bildung, die das demokratische Miteinander fördern, helfen demokratische Prozesse zu verstehen oder zur demokratischen Teilhabe befähigen Das Engagement oder die Projekte können sich an jede Altersgruppe richten und in jeder künstlerischen Sparte oder kulturellen Praxis verankert sein Insgesamt werden drei GewinnerInnen mit jeweils 2500 und ein Sonderpreis mit 1000 ausgezeichnet Eine Bewerbung ist noch bis zum 30 September 2017 möglich Weitere Informationen zum Wettbewerb unter folgenden Link: Sächsischer Gründerinnenpreis 2018 Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz lobt den Gründerinnenpreis 2018 aus Ziel des Wettbewerbes ist, die Bedeutung weiblicher Unternehmerinnen in Führungspositionen publik zu machen und andere Frauen zu motivieren, denselben Weg zu gehen Es werden Unternehmerinnen aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Handel oder dem Dienstleistungssektor gesucht, die das Unternehmen, mit Standort in Sachsen, zwischen dem Zeitraum 01/ /2017 gegründet oder übernommen haben 4

5 Der Preis ist auf 6000 dotiert Die Nominierung einer Gründerin ist ebenso möglich wie die eigene Bewerbung, beides jedoch bis zum 31 Oktober 2017 möglich Weitere Informationen zum Wettbewerb, Bewertungskriterien sowie Gewinnerinnen aus den Vorjahren sind unter folgenden Link ersichtlich: Bundeswettbewerb Zusammenleben Hand in Hand - Kommunen gestalten Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) betreut den Bundeswettbewerb Zusammenleben Hand in Hand Kommunen gestalten Gesucht werden kommunale Aktivitäten zur Integration von Flüchtlingen und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort Teilnahmeberechtigt sind Kommunen sowie Kommunalverbände Für die von einer Jury ausgewählten Wettbewerbsbeiträge steht ein Gesamtbudget in Höhe von einer Millionen Euro zur Verfügung Das Preisgeld für die prämierten Kommunen muss für die Integrationsarbeit eingesetzt werden Eine Bewerbung ist noch bis zum 31 Dezember 2017 möglich Weitere Informationen sowie den Bewerbungsbogen und die Bewertungskriterien im nachfolgenden Link: 3 Termine InduCult20 - IDEENFABRIK Aktionen für eine lebendige Industriekultur im Landkreis Zwickau am 15 August Das europäische Projekt InduCult20, geleitet vom Landkreis Zwickau, lädt zur Ideenfabrik zum Thema Aktionen für eine lebendige Industriekultur im Landkreis Zwickau ein Ziel ist es, Ideen zu finden, wie die Industriekultur lebendig dargestellt werden kann Ebenso werden MacherInnen und UnterstützerInnen gesucht Die Veranstaltung findet im Rahmen eines Workshops am 15 August, ab 13:30 Uhr im August-Horch-Saal, Horchstraße 2, Zwickau statt Der Workshop bietet Raum für die Vorstellung von Ideen, den Austausch und deren Weiterentwicklung Vorab können bereits Projektideen unter nachfolgenden Link eingereicht werden: Die Teilnahme ist kostenlos, es wird jedoch um Voranmeldung unter folgender gebeten: ginazimmermann@landkreis-zwickaude Zum Hintergrund: Ziel des Projektes InduCult20, welches aus zehn mitteleuropäischen Partnern besteht, ist es, bis 2019 die Industriekultur als regionale Identität zu etablieren Weitere Informationen zum Projekt unter folgenden Link: 5 Tourismustag des Landkreises Zwickau am 20 September Der Landkreis Zwickau lädt zusammen mit der Tourismusregion Zwickau ev, der Industrie- und Handelskammer, Regionalkammer Zwickau, und dem Verkehrsverbund Mittelsachsen zum fünften Tourismustag des Landkreises ein Die Veranstaltung findet am 20 September, 09:30-16:00 Uhr in der Stadthalle Pleißental, Crimmitschauer Straße 7, Werdau statt Ziel der Veranstaltung ist es, den Tourismus im Landkreis an diesem Tag in den Vordergrund zu rücken Interessierte erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der Destinationsentwicklung der Tourismusregion, wertvolle Hinweise zur Arbeit im Bereich Online-Marketing sowie einen Überblick zu aktuellen Aktivitäten zum Thema Industriekultur Der Tag bietet ausreichend Raum für Austausch und Diskussion in einem anschließenden Workshop Abgerundet wird die Veranstaltung mit zwei zur Auswahl stehenden Exkursionen Eingeladen sind Kommunen, touristische PartnerInnen und Einrichtungen 5

6 Die Teilnahme ist kostenlos, es wird jedoch um Voranmeldung bis zum 06 September gebeten Weitere Informationen zum Tourismustag sowie eine Anmeldung ist unter folgenden Kotaktdaten möglich: per oder telefonisch: 0375/ Sachsen nachhaltig entwickeln themenspezifische Veranstaltungsreihe Die CivixX Werkstatt für Zivilgesellschaft organisiert die Veranstaltungsreihe Sachsen nachhaltig entwickeln Das Ziel der Veranstaltungen ist es, Klein- und Mittelstädte in Sachsen nachhaltig in den Themenbereichen Energiewende, Agrarwende und Wachstumswende zu unterstützen und zu entwickeln Kernthemen sind ebenso Unterstützungsmöglichkeiten durch Bund und Land sowie die Sächsischen Nachhaltigkeitsstrategie Die Regionalkongresse bieten ausreichend Raum für die Vernetzung und den Austausch mit anderen AkteurInnen Aufgrund der Themenvielfalt finden folgende Kongresse statt: 31 August 2017: Chancen für Klein- und Mittelstädte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung in Riesa 19 September 2017: Zukunft gestalten engagiert, mobil, global, gerecht in Freiberg Eingeladen sind AkteurInnen aus den Kommunalverwaltungen, der Wirtschaft sowie interessierte BürgerInnen Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, es wird jedoch um Anmeldung gebeten Detailliertere Informationen zu den Veranstaltungen unter folgenden Link: Fahrradfrühstück am 06 September - mit LEADER zur fahrradfreundlichen Unterkunft Die LEADER-Region Zwickauer Land lädt, zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) Sachsen am 06 September, um 10:00 Uhr, zum Fahrradfrühstück ins Rittergut Niedermosel (Alter Teichweg 3, Zwickau) ein Ziel der Veranstaltung ist es, bei steigender Bedeutung des Radtourismus die AnbieterInnen bei der Angebotsentwicklung zu unterstützen Potenziale in der Region bieten insbesondere der Mulde- und Pleißeradweg Auf der Suche nach einer passenden Unterkunft mit sicherem Platz für das Fahrrad, werden BesucherInnen jedoch nicht immer fündig Der ADFC Sachsen bietet aus diesem Grund entlang von Radfernwegen die Zertifizierung zu einem fahrradfreundlichen Bett + Bike-Betrieb an Antje Böttcher, Regionalmanagerin vom ADFC Sachsen, wird zusammen mit dem LEADER-Management den Weg zu einer fahrradfreundlichen Unterkunft erörtern Ebenso werden Empfehlungen für Gastronomiebetriebe gegeben Die Veranstaltung bietet ausreichend Raum für Diskussion und Austausch während eines reichhaltigen Frühstückes und richtet sich an Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe in der LEADER-Region Zwickauer Land Es wird um Voranmeldung beim Regionalmanagement gebeten unter info@zukunftsregionzwickaude oder telefonisch unter 0375/ /-105/-106 Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter folgenden Link ersichtlich: LEADER-Abend: LEADER in Bewegung am 13 September in Wilkau-Haßlau Innovative und nachhaltige Mobilitätsformen greifen Defizite des ÖPNV ländlicher Räume auf und verbessern so die Lebensqualität und Wirtschaftskraft Die LEADER-Region Zwickauer Land unterstützt mit Fördermitteln Vorüberlegungen wie auch die praktische Umsetzung und lädt daher VordenkerInnen und MacherInnen zum LEADER-Abend ein, um Sie mit funktionierenden Beispiele zu inspirieren Die Veranstaltung findet am 13 September 2017 von 17:00 19:30 Uhr im Autohaus Demmler, Kirchberger Straße 55, Wilkau-Haßlau statt 6

7 Das Autohaus Demmler gilt in Sachen Elektromobilität als Pionier Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, es wird jedoch um Anmeldung unter folgender E- Mail gebeten: Unter allen Anmeldungen wird am Abend eine Probefahrt mit dem Tesla S verlost Das Regionalmanagement freut sich auf Ihr Kommen und den Austausch mit Ihnen Logistikforen 2017 am 21 September in Berlin Der Bundesverband der Regionalbewegung ev initiierte die Veranstaltungsreihe Logistikforen 2017 Ziel der Veranstaltungen ist der Aufbau eines bundesweiten Regionallogistik-Netzwerkes für einen langfristigen Erfolg von Regionalvermarktungsinitiativen sowie regional tätige Unternehmen Die Auftaktveranstaltung fand am 27 Juli in Nürnberg zum Thema: Logistikkosten: Licht ins Dunkel bringen statt Am 21 September findet in Berlin die zweite Veranstaltung zum Thema: Letzte Meile und ländliche Nahversorgung: Intelligente Logistiklösungen für die Stadt und Land statt Inhaltlich wird ein Überblick über Lösungen zur Bewältigung der logistischen Herausforderungen für Stadt und Land gegeben Dies wird anhand von Beispielen aus der Praxis untermauert Die Veranstaltung bietet darüber hinaus ausreichend Raum für Austausch und Kontakte Um das Themenspektrum vollumfänglich beleuchten zu können, wird eine dritte Veranstaltung am 31 November 2017 in Hannover die Logistikforen abschließen Die Veranstaltungen richten sich an Regionalvermarktungsinitiative, regionale Unternehmen sowie Interessierte Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, es wird jedoch um Voranmeldung unter folgender gebeten: logistik@regionalbewegungde Die entsprechenden Inhalte der Anschlussveranstaltungen werden zeitnah unter nachfolgenden Link veröffentlicht: 4 Publikationen Bienen füttern! mehrere Publikationen rund um die Biene Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft startete mit vielen UnterstützerInnen dieses Jahr erneut die Initiative Bienen füttern Ziel der Initiative ist es, die hohe Bedeutung der Bienen für den Mensch zu verdeutlichen Aus dieser Initiative entstanden bereits mehrere Publikationen Eine Bienen-App und die Webseite ( informieren über die Rolle der Bienen für unser Ökosystem und was jeder Einzelne tun kann, um die Bienen zu unterstützen und Ihnen ausreichend Lebensraum zu bieten Ein Lexikon informiert über bienenfreundliche Pflanzen sowie Hintergrundwissen über die verschiedenen Arten der Bienen Weitere Informationen unter folgenden Link: Mit freundlichen Grüßen Zukunftsregion Zwickau ev Regionalmanagement Sie haben Anregungen zu unserem Newsletter? Dann schreiben Sie uns! Gerne greifen wir Ihre Hinweise auf unserer Homepage auf: Dort können Sie unter Aktuelles außerhalb des Newsletter Versand Neuigkeiten nachlesen Geben Sie den Newsletter gern an weitere Personen weiter Sie wollen den Newsletter nicht weiter erhalten? Dann kontaktieren Sie uns unter info@zukunftsregion-zwickaude Impressum Zukunftsregion Zwickau ev Träger der LEADER-Region Zwickauer Land Bosestraße Zwickau +49 (0) / -105/ -106 info@zukunftsregion-zwickaude wwwzukunftsregion-zwickaude Grundlayout: Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) 7

Inhaltsverzeichnis. ewsletter Dezember 2016 Nder LEADER-Region Zwickauer Land. Sehr geehrte Damen und Herren,

Inhaltsverzeichnis. ewsletter Dezember 2016 Nder LEADER-Region Zwickauer Land. Sehr geehrte Damen und Herren, ewsletter Dezember 2016 Nder LEADER-Region Zwickauer Land Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie unseren Newsletter. Er soll Sie über Neuigkeiten zum Förderprogramm LEADER, zur ländlichen Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ewsletter März 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land. Sehr geehrte Damen und Herren,

Inhaltsverzeichnis. ewsletter März 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land. Sehr geehrte Damen und Herren, ewsletter März 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie unseren Newsletter Er soll Sie über Neuigkeiten zum Förderprogramm LEADER, zur ländlichen Entwicklung

Mehr

ewsletter September 2016 Nder LEADER-Region Zwickauer Land

ewsletter September 2016 Nder LEADER-Region Zwickauer Land ewsletter September 2016 Nder LEADER-Region Zwickauer Land Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie unseren Newsletter Er soll Sie über Neuigkeiten zum Förderprogramm LEADER, zur ländlichen Entwicklung

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz Regionalkonferenz 2016 Heidescheune Cotta LEADER Region Sächsische Schweiz Sächsische Schweiz - Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bmel.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, der ländliche Raum ist das starke Rückgrat unseres Landes. Um die Lebensqualität in ländlichen Regionen attraktiv zu halten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ewsletter Mai 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land. Sehr geehrte Damen und Herren,

Inhaltsverzeichnis. ewsletter Mai 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land. Sehr geehrte Damen und Herren, ewsletter Mai 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie unseren Newsletter Er soll Sie über Neuigkeiten zum Förderprogramm LEADER, zur ländlichen Entwicklung

Mehr

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten MinDir Thomas Windmöller Abteilungsleiter Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Willkomm en Ländliche Räume in Deutschland

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Erste Erfahrungen aus der Praxis der Modell- und Demonstrationsvorhaben Soziale Dorfentwicklung im Bundesprogramm

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Veranstaltung des DStGB in Leipzig, 10. März 2015 Übersicht LEADER als Teil des EPLR Innovation durch den LEADER-Ansatz Unterstützung

Mehr

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg 16. Mai 2018 Gliederung 1. Alters- und generationengerechte

Mehr

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Jetzt bewerben bis zum 16. April 2018 Ihre Vorschläge sind gefragt Ab sofort haben Sie wieder die Möglichkeit, besonders gute Augsburger Aktivitäten

Mehr

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Ein Instrument für Mecklenburg-Vorpommern? Volker Bruns Landgesellschaft Mecklenburg - Vorpommern mbh FORUM Ländliche Entwicklung und Demografie Torgelow,

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Gerstungen, 18.11.2015 Meilensteine 2015 I-II Quartal Erarbeitung Regionale Entwicklungsstrategie III Quartal Anerkennung RAG Bewerbung Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Ralf Wolkenhauer Leiter der Unterabteilung Ländliche Räume, BMEL www.bmel.de Ländliche Räume in Deutschland umfassen rund 90 % der Fläche

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2016? Der Forschergeist 2016 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen! Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Projektaufruf an Städte und Gemeinden TEL +49 3018 305-6143 FAX +49 3018 305-4375 SW14@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Aufruf:

Mehr

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Das Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Angriffe auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Mehr

Der Deutsche Nachbarschaftspreis im Überblick

Der Deutsche Nachbarschaftspreis im Überblick Der Deutsche Nachbarschaftspreis im Überblick Was ist der Deutsche Nachbarschaftspreis? Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist ein bundesweiter Wettbewerb, den die nebenan.de Stiftung in 2017 erstmals vergibt.

Mehr

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Kommunen innovativ Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Forschung für Kommunen Für ein Mehr an Lebensqualität gehen Kommunen Kooperationen mit Wissenschaftlern ein. Entscheider

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg, Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg Imke Heyen, Fichtenberg, 06.10.2017 Ablauf Tag der Regionen als Instrument der Regionalentwicklung Erfolgreiche Umsetzung des Tag der Regionen auf Landesebene

Mehr

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Ministerialrat Dr. Ulrich Neubauer Referat Entwicklung Ländlicher Räume, Bundesprogramm Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

Mehr

Beschreibung des Wettbewerbs

Beschreibung des Wettbewerbs BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Wettbewerb Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2016 Beschreibung des Wettbewerbs (für Bewerberinnen) 1. Beschreibung des Wettbewerbes,

Mehr

Bio-Musterregionen Baden-Württemberg Ausschreibung eines Wettbewerbs durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Bio-Musterregionen Baden-Württemberg Ausschreibung eines Wettbewerbs durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Bio-Musterregionen Baden-Württemberg Ausschreibung eines Wettbewerbs durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Idee der Bio-Musterregionen und des Wettbewerbs Stand

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lassen Sie Ihr Herz regional schlagen! Werden Sie aktiv, für Ihre Innenstadt oder Ihren Ortskern! Machen Sie mit bei

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Gestatten Sie mir zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die vergangene Förderperiode zum Tourismus im ländlichen Raum :

Gestatten Sie mir zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die vergangene Förderperiode zum Tourismus im ländlichen Raum : Vortrag Tourismus in LEADER von Dipl.-Ing. Volker Menzel, Referatsleiter Ländliche Entwicklung im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Begrüßung 1. Rückblick Gestatten Sie mir zu

Mehr

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden Meinerzhagen 14. Oktober 2013 Was ist Cittaslow? In Italien

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimafreundliches Handeln etablieren Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche

Mehr

Entwicklungsgesellschaft

Entwicklungsgesellschaft Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH, Postfach, 52348 Düren An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Themenworkshops in der LEADER-Bewerberregion "Rheinisches Revier an Inde und Rur" Dienstgebäude Zimmer-Nr.

Mehr

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Kreisentwicklung Martin Siebenmorgen Wirtschaftsförderung

Mehr

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure Andreas Weiske Inhalt Hintergrund EIP-Netzwerk EIP-AGRI Service Point Deutsche Vernetzungsstelle Sächsische Vernetzungsstelle Einordnung

Mehr

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015 email Betreff: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen 08062015 17:33:11 - Newsletter, Ausgabe 1/2015 An: presse@slfgde Von: presse@slfgde Priorität: Normal Anhänge: 0 Dieser Newsletter wurde

Mehr

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich Transnationale Kooperationen LEADER Österreich 2014-2020 Lokale Aktionsgruppen in Österreich 2014-2020 77 LAGs 74.000 km 2 4,4 Mio EinwohnerInnen 246 Mio Fördermittel Themenbereiche in AT LEADER Regionen

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 36. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 / 2018

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 36. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 / 2018 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 36. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 / 2018 Hessischer Landesentscheid zum Bundeswettbewerb 2019 Aufruf Ich möchte

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2016 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, Stephan Pöhler Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Information zum Projektaufruf

Information zum Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Information zum Projektaufruf Sehr geehrte Damen und Herren, immer mehr Gäste aus dem In- und Ausland entscheiden sich für unser Land. Das fünfte Rekordjahr in

Mehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014 Chancen für Ludwigsburg partizipativer Prozess Die 11 Themenfelder des SEK Attraktives Wohnen Wirtschaft

Mehr

Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen.

Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen. Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen. gefördert durch den Freistaat Sachsen gemäß der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept - Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla - Entwicklungskonzept - 1 Gliederung Begrüßung Das Planungsbüro Schubert Das Projekt Ortsentwicklungskonzeption Workshop

Mehr

TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen

TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, Die 34 Mehrgenerationenhäuser leisten in Sachsen einen wichtigen Beitrag für das Miteinander

Mehr

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen Leitfaden Bündnis PowerPoint-Präsentationen Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. Mitgliederversammlung Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen 1 von 20 Tagesordnung

Mehr

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2015 Bewerbungsbogen Bewerbungsschluss: 1. September 2014

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2015 Bewerbungsbogen Bewerbungsschluss: 1. September 2014 Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2015 Bewerbungsbogen Bewerbungsschluss: 1. September 2014 Aktive Bürgerschaft: Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken

Mehr

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben Tagung Übergang Schule Beruf Frühe Wege zur Fachkräftesicherung durch kommunales Bildungsmanagement Kaiserslautern, 1. Oktober 2015 Wer

Mehr

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte Kurze Wege für den Klimaschutz Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche

Mehr

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr 1 Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr Forschungsprojekt Regionalstrategie Daseinsvorsorge und die Strategie des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) Regionalentwicklung

Mehr

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf,November

Mehr

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Sie haben eine Idee für ein Projekt? Sie haben eine Idee für ein Projekt? Sie wollen sich für die Entwicklung der Region engagieren? Das europäische Förderprogramm Leader will Projekte aus der Region für die Region fördern. Für den Förderzeitraum

Mehr

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Deutsches Institut für Urbanistik WETTBEWERB: KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Ein Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2016 Klimaaktive

Mehr

Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF)

Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF) Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF) Fachinformation, Stand: August 2014 (Änderungen vorbehalten) Das Bundesprogramm

Mehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Ideen für den ländlichen Raum

Ideen für den ländlichen Raum Ideen für den ländlichen Raum simul + Wettbewerb Zukunft zusammen bringen. Neue Ideen braucht das Land Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft sucht im Zeichen der Initiative simul

Mehr

EIP-Auftaktveranstaltung Innovation und Zusammenarbeit in Hessen

EIP-Auftaktveranstaltung Innovation und Zusammenarbeit in Hessen EIP-Auftaktveranstaltung Innovation und Zusammenarbeit in Hessen Hilfe für interessierte Akteure Der hessische Innovationsdienstleister Wiesbaden-Naurod, den 23.04.2015 Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein Dipl.-Geogr.

Mehr

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume LandInForm 4/2011 Auszug Herausgeber: dvs@ble.de www.land-inform.de 4.2011 Starke Gemeinschaft lebendiges Dorf Den Kelten auf der Spur Gemeinsame Agrarpolitik ab 2014 Vertragsnaturschutz in Österreich

Mehr

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Edith Köchel Leiterin Referat Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Checkliste zur Projektauswahl

Checkliste zur Projektauswahl Abstimmungsergebnis: Checkliste zur Projektauswahl I. Allgemeine Angaben LEADER-Aktionsgruppe (LAG): LAG - Westerwald Name des Vorhabens 1 : 1. Angaben zum Träger des Vorhabens Träger des Vorhabens Name:

Mehr

Nachhaltige Urbane Logistik. Bundeswettbewerb: Bis zum 15. Juli 2018 innovative Konzepte und Projekte einreichen

Nachhaltige Urbane Logistik. Bundeswettbewerb: Bis zum 15. Juli 2018 innovative Konzepte und Projekte einreichen Nachhaltige Urbane Logistik Bundeswettbewerb: Bis zum 15. Juli 2018 innovative Konzepte und Projekte einreichen Sehr geehrte Damen und Herren, angesichts des Klimaschutzabkommens von Paris und der Überschreitung

Mehr

Magdeburg Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 19. März 2018 bewerben!

Magdeburg Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 19. März 2018 bewerben! IQ Innovationspreis Magdeburg 2018 Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2018 Bis zum 19. März 2018 bewerben! www.iq-mitteldeutschland.de Der Abend der Preisverleihung war großartig!

Mehr

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE 2017 Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen Was ist der Förderpreis Verein(t) für gute Schule? Schulfördervereine bündeln das zivilgesellschaftliche

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Informationen zum Regionalbeirat Vorpommern Schwerpunkt Kleinprojekte

Informationen zum Regionalbeirat Vorpommern Schwerpunkt Kleinprojekte Informationen zum Regionalbeirat Vorpommern Schwerpunkt Kleinprojekte Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V Referat Regionale Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik LEADER Regionalkonferenz

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln.

Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln. Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln. Winfried Hermann Verkehrsminister Liebe Fahrrad-Freundinnen und -Freunde in Baden- Württemberg, unser schönes Bundesland steckt voller genialer Köpfe

Mehr

Zukunft ländlicher Räume in Deutschland - Ansätze des Bundes

Zukunft ländlicher Räume in Deutschland - Ansätze des Bundes Zukunft ländlicher Räume in Deutschland - Ansätze des Bundes Ministerialdirigent Ralf Wolkenhauer Leiter der Unterabteilung Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Tagung

Mehr

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - 15. egovernment-wettbewerb Finalistentag in Berlin Ausgangslage in Sachsen

Mehr

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016 Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016 Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern Bereits seit 2004: Modellvorhaben der

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen Heike Schmidt Landratsamt Nordsachsen Sozialdezernentin Kurhan-Fotolia.com Hintergründe I Ergebnisse sachsenweite Studie A(lter) R(ente) G(rundsicherung)

Mehr

Veranstaltungstipps. Liebe Leserin, lieber Leser,

Veranstaltungstipps. Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, wie sieht die Zukunft der Erneuerbaren Energien in NRW aus und welche Potentiale und Perspektiven bieten sich für das energieland2050? In unserem neuen Newsletter berichten

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

Formular für die Bewerbung als Bürgerwerkstatt

Formular für die Bewerbung als Bürgerwerkstatt Geschäftsstelle: Das Modellprojekt Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr Nordrhein-Westfalen unterstützt

Mehr

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft 1. Ziel Förderrichtlinien 2017 Stand: 11.01.2017 Die Integration geflüchteter Menschen in die Gesellschaft ist eine Gemeinschaftsaufgabe,

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 13. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte Kurze Wege für den Klimaschutz Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte Der Förderaufruf Kurze Wege für den Klimaschutz Mit dem Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte fördert das Bundesumweltministerium

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung Lebensmittelverschwendung hat ihren Preis. Engagement dagegen auch. jetzt bewerben! Bundespreis 2018 für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie tun etwas gegen Lebensmittelverschwendung?

Mehr

Newsletter 06/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 06/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland Donnerstag, 8. Juni 2017 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 06/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters

Mehr

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben IKEK Schotten Dorfentwicklung in Hessen ab 2012 Modellvorhaben IKEK Schotten 25. September 2012 DLKG Wetzlar Übersicht 1. Zielsetzung des IKEK 2. Der Prozess in Schotten 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Mehrwert des IKEK

Mehr

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung 18.06.2015 Gudrun Kirchhoff 1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Die Smarte Wohnung? Von der Nutzerakzeptanz über Projekte zum Standard. Jenny Kempka, WITENO GmbH

Die Smarte Wohnung? Von der Nutzerakzeptanz über Projekte zum Standard. Jenny Kempka, WITENO GmbH Die Smarte Wohnung? Von der Nutzerakzeptanz über Projekte zum Standard Jenny Kempka, WITENO GmbH Initiative Leben und Wohnen im Alter Über 40 regionale Akteure aus Gesundheit, Wirtschaft, Bildung sowie

Mehr

Soziale Dorfentwicklung

Soziale Dorfentwicklung Soziale Dorfentwicklung Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Ländliche Räume machen knapp 90 Prozent der Fläche Deutschlands aus. Jeder Zweite lebt auf dem Land. Mit dem Bundesprogramm

Mehr

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Empfang des Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft in Breslau Übersicht Der Ländliche Raum in Sachsen Ländliche

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen Henryk Gutt Referent Inhalte/Kernpunkte Strategien Institutionen, Forschung und Förderung Kooperationen, Initiativen, Plattformen Zusammenfassung

Mehr

Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung:

Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung (FR-Regio)

Mehr

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018! Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018! Sehr geehrte Damen und Herren, die Beteiligung von Bürgerinnen und

Mehr