Inhaltsverzeichnis. ewsletter Mai 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land. Sehr geehrte Damen und Herren,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. ewsletter Mai 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land. Sehr geehrte Damen und Herren,"

Transkript

1 ewsletter Mai 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie unseren Newsletter Er soll Sie über Neuigkeiten zum Förderprogramm LEADER, zur ländlichen Entwicklung und der Arbeit des Regionalmanagements informieren Die Themen dieses Newsletters: Inhaltsverzeichnis 1 NEUES AUS A) DER LEADER-REGION ZWICKAUER LAND LEADER-ABEND: VIER WEGE ZUR STÄRKUNG DES EHRENAMTES PROJEKTAUFRUF EINGEREICHTE VORHABEN LEADER-REGION LÄDT ZUR JÄHRLICHEN REGIONALKONFERENZ EIN FOTOWETTBEWERB LEADER? LIEDER? 3 TERMINE NEUE LEBENSWELTEN IN ALTEN GEMÄUERN FACHVERANSTALTUNG AM 14 JUNI IN WALDENBURG TAG DER REGIONEN AM 01 OKTOBER 4 PUBLIKATIONEN DEMOGRAFISCHER WANDEL IN DEN LÄNDLICHEN RÄUMEN IM BLICK FÖRDERTÖPFE 2017 B) SACHSEN REGIONALE LEBENSMITTEL PLATTFORM ONLINE ERFOLGSPROJEKT VON DER REGIOKISTE ZUR ÖKOMARKTGEMEINSCHAFT THÜRINGEN/SACHSEN FÖRDERPROGRAMM SAB FAMILIENWOHNEN C) DEUTSCHLAND FÖRDERPROGRAMM - "MODELLREGIONEN DER INTELLIGENTEN VERNETZUNG - KONZEPTE UND ERSTE UMSETZUNGSSCHRITTE" FÖRDERPROGRAMM "LANDKULTUR - KULTURELLE AKTIVITÄTEN UND TEILHABE IN LÄNDLICHEN RÄUMEN 2 WETTBEWERBE LANDDIGITAL CHANCEN DER DIGITALISIERUNG DEUTSCHER NACHHALTIGKEITSPREIS ZEITZEICHEN 1

2 1 Neues aus a) der LEADER-Region Zwickauer Land LEADER-Abend: Vier Wege zur Stärkung des Ehrenamtes Die LEADER-Region Zwickauer Land lud am 05 April 2017 ins Mehrgenerationenhaus Kirchberg zum dritten LEADER-Abend ein, dieses Mal zum Thema ehrenamtliches Engagement Aus vier spannenden Blickwinkeln beleuchteten angereiste Expertinnen und Experten Möglichkeiten, ehrenamtliche Strukturen zu stärken Ehrenamt braucht Hauptamt und Wertschätzung, waren sich Gäste und Referierende nach zwei bunten LEADER-Stunden einig, die musikalisch von Sofia Schaller, 8 Jahre, zu einem wahren Liederabend aufgewertet wurden Dass die LEADER-Region bei der Finanzierung von Vorhaben ein wertvoller Anknüpfungspunkt ist, nahmen dabei viele Interessierte mit nach Hause, ebenso wie neue Kontakte und Ideen Ein ausführlicher Bericht sowie die Dokumentation zum Abend ist unter folgenden Link erhältlich: Projektaufruf eingereichte Vorhaben Der Verein Zukunftsregion Zwickau ev hat im Rahmen der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie am 13 Februar 2017 den siebten Projektaufruf in mehreren Handlungsfeldern gestartet Es waren Ideen in den Bereichen Wirtschaft, Infrastruktur, Ortsentwicklung und der regionalen Identität gefragt Innerhalb von acht Wochen konnten Interessenten ihre Projekte bis zum 10 April 2017 einreichen Insgesamt erhielt das Regionalmanagement 20 Anträge Am 15 Mai 2017 wird die Vorhabenauswahl in öffentlicher Sitzung in der Erich Glowatzky-Halle, Zwickauer Straße 8a, Fraureuth, stattfinden Eine Übersicht zu den eingereichte Vorhaben finden Sie unter folgenden Link: LEADER-Region lädt zur jährlichen Regionalkonferenz ein Die LEADER-Region Zwickauer Land lädt zur diesjährigen Ausgabe ihrer Regionalkonferenz am 17 Mai 2017, von 16 bis 19 Uhr, in das Alte Schützenhaus nach Werdau Ziel der beteiligenden Veranstaltung ist es, ein Resümee der bisherigen Entwicklung zu ziehen und Vorschläge zu erarbeiten, wie die Ziele der Region erreicht werden können Eingeladen sind alle Mitglieder des Vereins und der begleitenden Arbeitsgruppen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie die interessierte Öffentlichkeit Das diesjährige Motto lautet VeränderBar und wird sich im Ablauf wiederspiegeln In kleinen, auf die Handlungsfelder bezogenen Gruppen tauschen sich die Teilnehmenden aus Als Grundlage dient ein Themenmenü, das Hinweise, Vorschläge und Fragen zur Lokalen Entwicklungsstrategie (LES), der Kommunikation und der Vernetzung enthält Ob am Tisch bei Kaffee und LEADER-Keksen oder an der Bar bei TeLEADER Sunrise oder LES on the beach erzielt, die erzielten Ergebnisse dienen den Mitgliedern auf ihrer nächsten Versammlung am als Grundlage, notwendige Anpassungen der Strategie vorzunehmen Ebenso werden die Ergebnisse in die Arbeit des Regionalmanagements einfließen Es wird um Voranmeldung unter folgenden Kontaktdaten gebeten: info@zukunftsregion-zwickaude o- der 0375/ Fotowettbewerb LEADER? Lieder? LEADER: Da ist Musik drin, im Zwickauer Land Mit der europäischen Förderstrategie LEADER, gesprochen Lieder, werden ländliche Räume lebendig Auch vor Ihrer Haustür Sei es durch die Sanierung leerstehender Gebäude, der Sicherung von Arbeitsplätzen oder der Gestaltung von Begegnungsmöglichkeiten in den Orten Sechs verschiedene Handlungsfelder suchen Ideen zur Verwirklichung regionaler Ziele Die Zukunftsregion Zwickau ev, als Träger der LEA- DER-Förderung, sucht bis zum 15 Juni 2017 Ihre besten Fotos aus der LEADER-Region Zwickauer 2

3 Land, die diese Handlungsfelder bebildern Finden Sie die besten Motive zwischen Crimmitschau und Crinitzberg, Langenbernsdorf und Hartenstein und gewinnen Sie tolle Preise! Pro Handlungsfeld erhält die Gewinnerin oder der Gewinner einen Gutschein in Wert von 50,00 für einen Anbieter unserer Plattform für regionale Produkte, Heimat zum Reinbeißen, nach Wahl Die Handlungsfelder, Teilnahmebedingungen sowie der Vordruck zur Teilnahme finden Sie unter folgenden Link: b) Sachsen Regionale Lebensmittel Plattform online Die neue Verbraucherplattform, initiiert durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, ist seit Mitte März online: Die Onlineplattform verknüpft Regionalität und Digitalisierung mit Direktvermarktung in der Region Die Plattform ist an alle AnbieterInnen regionaler Produkte sowie Regionalinitiativen aus Sachsen gerichtet Die Eintragung erfolgt auf Eigeninitiative und ist kostenlos Verbraucherinnen und Verbrauchern erhalten mit wenigen Klicks einen Überblick über AnbieterInnen in Ihrer Region, Veranstaltungen die sachsenweit Relevanz besitzen sowie bekannte Spezialitäten aus Sachsen Erfolgsprojekt Von der Regiokiste zur Ökomarktgemeinschaft Thüringen/Sachsen In der Region Greiz gibt es schon länger eine Regiokiste, die wöchentlich regionale Produkte an bereits über 100 Kunden auch ins Zwickauer Land liefert Initiiert wurde das Projekt von der Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Gera-Greiz ev Durch den großen Erfolg und die Beteiligung der Region Greiz am Modellvorhaben Land(auf)Schwung wurde die Regiokiste professionell ausgebaut und um einen regionalen Großhandel erweitert Daraufhin wurde im Jahr 2016 die Ökomarktgemeinschaft Thüringen/Sachsen GmbH gegründet Die regionalen Erzeuger und Verarbeiter treten als Gesellschafter in die Ökomarktgemeinschaft ein Durch die Kooperation kann eine gemeinsame Vermarktung der Produkte stattfinden und wichtige Ressourcen damit gebündelt werden Simone Walther von der Erzeuger- und Verbrauchergemeinschaft Gera- Greiz ev, stellte das Erfolgsprojekt am 23 Januar 2017 beim LEADER- Abend Heimat zum Reinbeißen in Härtensdorf vor Aktuell übernimmt die Ökomarktgemeinschaft die Vermarktung für acht Erzeuger und zwei Verarbeiter Der Bürgermeister von Langenbernsdorf, Frank Rose, ist einer der Gesellschafter und konnte den Mehrwert vor zahlreichen Interessierten nur bestätigen Weitere Informationen über das Erfolgsprojekt finden Sie unter folgenden Link: Förderprogramm SAB Familienwohnen Die Sächsische Aufbaubank unterstützt Familien bei Erwerb, Bau und Modernisierung- sowie Umbaumaßnahmen von selbstgenutzten Wohneigentum mit zinsvergünstigten Darlehen Die Unterstützung beinhaltet einen Sollzinssatz von 0,75 % p a sowie die Zinsfestschreibung auf über 25 Jahre Voraussetzung für eine Förderung ist, dass mind ein Kind unter 18 Jahren (bei Antragstellung) im Haushalt lebt und der/die AntragstellerIn EigentümerIn des Objektes ist Die maximale Darlehenshöhe beträgt für jedes im Haushalt lebende Kind unter 18 Jahren Darüber hinaus werden Mitnahmeeffekte durch eine Selbstauskunft ausgeschlossen Der Eigenanteil beträgt 20 % der Gesamtkosten Das Angebot kann mit weiteren Förderdarlehen o- der eine LEADER-Förderung kombiniert werden Antragsunterlagen und weitere Hinweise finden sie unter folgenden Link: c) Deutschland Förderprogramm - "Modellregionen der Intelligenten Vernetzung - Konzepte und erste Umsetzungsschritte" Das Förderprogramm Modellregionen der Intelligenten Vernetzung Konzepte und erste Umsetzungsschritte vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (kurz: BMWi) geht in die zweite 3

4 Runde und unterstützt Unternehmen, aber auch regionale Kooperationen zwischen Gebietskörperschaften und VertreterInnen von verschiedenen Nutzergruppen (beispielsweise VertreterInnen schwerbehinderter Menschen oder Senioren) mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen Gefördert wird die Entwicklung digitaler Geschäftsideen Dies beinhaltet die Optimierung von Prozess- und Organisationsverfahren, Produktverbesserungen aber auch die Entwicklung neuartiger Produkte im digitalen Bereich sowie deren Konzepte Die Höhe der Zuschüsse ist abhängig von der antragstellenden Person und liegt zwischen % Die Bewertung der Skizzen findet sowohl Mitte Juni als auch Anfang September 2017 statt Ausführliche Informationen zum Förderprogramm finden Sie im nachfolgenden Link: Förderprogramm "LandKULTUR - kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit dem Programm LandKULTUR innovative Projekte, die kulturelle Aktivitäten und kulturelle Teilhabe in ländlichen Räumen erhalten und weiterentwickeln Folgende Bereiche stehen zur Auswahl: bildende Kunst Literatur darstellende Künste (Theater, Tanz, Film) Musik angewandte Künste (Design, Architektur) kulturelles Erbe Eine Kombination aus den Bereichen ist möglich Interessierte können sich bis zum mit einer Projektskizze bewerben Die besten Projekte können mit bis zu gefördert werden Weitere Informationen sowie die Antragsunterlagen finden Sie im nachfolgenden Link: wwwblede/landkultur 2 Wettbewerbe LandDigital Chancen der Digitalisierung Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit dem Programm LandDigital innovative Informations- und Kommunikationstechnologien in ländlichen Räumen Ziel ist es, für konkrete Probleme innovative Lösungsansätze zu finden Die Ideen sollten innovative Maßnahmen enthalten, die digitale Anwendungen in den Bereichen Leben und Arbeiten verbessern können Antragsberechtigt sind Gebietskörperschaften, Unternehmen, Verbände sowie weitere Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit Privatpersonen können ebenfalls einen Antrag stellen, sobald sichergestellt ist, dass hinter der Person eine entsprechende Initiative steht Ausgewählte Ideen können eine Zuwendung von bis zu ,00 erhalten Der Förderzeitraum umfasst maximal drei Jahre Eine Bewerbung mit der Projektskizze ist noch bis zum 3 Mai 2017 möglich Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Link: rungen-auftraege/kompetenzzentrum-laendliche- Entwicklung/LandDigital/LandDigital_inhalthtml Deutscher Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN Zum elften Mal wird der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN im Rahmen des Netzwerk21Kongress ausgelobt Mit den Preis werden Akteurinnen und Akteure gesucht, die mit Ihrem Handeln die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Agenda 2030 (Sustainable Development Goals) in den öffentlichen Fokus stellen und mit beispielhaften Engagement umsetzen Folgende Kategorien stehen für eine Bewerbung zur Verfügung: Bildung und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Gemeinde-, Stadt und Regionalentwicklung Nachhaltig produzieren und konsumieren Internationale Partnerschaften Klimaschutz und Klimaanpassung Der Preis ist mit insgesamt dotiert 4

5 Eine Bewerbung ist noch bis zum 15 August 2017 Weitere Informationen zum ausgelobten Prei unter folgenden Link: 3 Termine Begehung Lutherweg am 23 Mai in Crimmitschau Das LEADER-Kooperationsprojekt Qualitätsmanagement Lutherweg in Sachsen geht in die Umsetzung Ziel der Kooperation aus 10 LEADER-Regionen, 31 Orten am Weg und dem Tourismusverband Sächsisches Burgen- und Heideland ev ist unter anderen die nachhaltige Umsetzung und Weiterentwicklung des Lutherweges als spiritueller Wanderweg Dazu werden der Lutherweg selbst und die begleitenden touristischen Einrichtungen auf barrierearme bzw -freie Angebote untersucht Begonnen wird mit dieser Erfassung am in Crimmitschau in der LEADER-Region Zwickauer Land Treffpunkt ist das Kloster Frankenhausen (Leipziger Str 244, Crimmitschau) um 09:00 Uhr Der Tag beginnt mit einem Auftaktfrühstück und einer kurzen Einführung durch die Mitarbeiterinnen des Qualitätsmanagements, die anschließend auf der Begehung bis nach Lauenhain begleitet werden können Eingeladen sind Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe bzw Freizeiteinrichtungen in fußläufiger Nähe des Weges, um mitzulaufen Die Einrichtungen erfahren, wie barrierearm bzw barrierefrei der Zugang zu den Objekten derzeitig ist und wie diese zukünftig gestaltet werden könnten, um benachteiligte Menschen besser zu integrieren und den Lutherweg in seiner Gesamtheit aufzuwerten Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Leitfadens im Nachgang zur Verfügung gestellt Über die weiteren Termine der Begehung in und um Zwickau informiert das Regionalmanagement rechtzeitig Es wird um Voranmeldung beim Regionalmanagement gebeten unter info@zukunftsregionzwickaude oder telefonisch unter 0375/ /-105/-106 Neue Lebenswelten in alten Gemäuern Fachveranstaltung am 14 Juni in Waldenburg Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) lädt zur Fachveranstaltung zum Thema Neue Lebenswelten in alten Gemäuern ein Datum: 14 Juni 2017 / 9:00-16:00 Uhr Ort: Veranstaltungszentrum Kirche Franken, Dorfstraße 6a, Waldenburg/ OT Franken Inhaltlich präsentieren Fachreferentinnen und Fachreferenten, wie ländliche Bauten innovativen Nutzungen zugeführt werden können Es werden IdeengeberInnen und ihre Erfahrungen vorgestellt, ebenso werden Erfolgsfaktoren sowie Megatrends ländlicher Baukultur näher erläutert Die Veranstaltung wird durch anschauliche Praxisbeispiele untermauert und bietet ausreichend Raum, mit Expertinnen und Experten zu diskutieren Eine anschließende Ortsführung rundet die Veranstaltung ab Eingeladen sind alle Akteurinnen und Akteure in ländlichen Räumen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger Eine Anmeldung ist bis zum 01 Juni möglich Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen zum Programmablauf können Sie unter folgendem Link finden: Tag der Regionen am 01 Oktober Am Freitag, den 22 September, beginnt der bundesweite Aktionszeitraum Tag der Regionen unter dem Motto: Wer weiter denkt - kauft näher ein Das Motto thematisiert die steigende Bedeutung regionaler Lebensmittel für Verbraucherinnen und Verbraucher Zielgruppe für die Veranstaltungen ist die breite Öffentlichkeit Für dieses Jahr haben sich bereits 59 Aktionen angemeldet Im Zwickauer Land sind aktuell noch keine Aktionen geplant Interessierte können sich für die Mitwirkung unter folgenden Link noch anmelden: Dort zu finden sind weiterführende Informationen zum Hintergrund und die verschiedenen Aktionen bundesweit 5

6 4 Publikationen Demografischer Wandel in den ländlichen Räumen im Blick Der demografische Wandel ist ein Problem vieler ländlicher Räume Der Rückgang von Bevölkerungszahlen, steigende Alterung des Dorfes und Abwanderung gerade jüngerer Menschen stellen die ländlichen Räume vor großen Herausforderungen Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat sich das Ziel gesetzt, diese Räume zu stärken und den Herausforderungen entgegenzuwirken Aktuelle Informationen und eine Übersicht zu relevanten Artikeln zum Thema finden Sie unter folgenden Link zusammengefasst: Raeume/02_Leben-auf-dem-Land/Demografischer-Wandel/demografischer-wandel_nodehtml Fördertöpfe 2017 Die Publikation Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen, herausgegeben von Netzwerk Selbsthilfe ev, ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für Gruppen und Initiativen, welche alternativen Finanzierungswege suchen Die 13, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage vom Jahr 2017 bietet mehr als 410 regionale, bundesweite und internationale Förderquellen für die unterschiedlichsten Bereiche an Darüber hinaus können Tipps und Tricks zur Antragstellung nachgelesen werden Die Publikation stellt für Akteurinnen und Akteure einen Weg durch den Förderdschungel dar Die Publikation kann unter folgenden Link kostenpflichtig erworben werden: Mit freundlichen Grüßen Zukunftsregion Zwickau ev Regionalmanagement Sie haben Anregungen zu unserem Newsletter? Dann schreiben Sie uns! Gerne greifen wir Ihre Hinweise auf unserer Homepage auf: Dort können Sie unter Aktuelles außerhalb des Newsletter Versand Neuigkeiten nachlesen Geben Sie den Newsletter gern an weitere Personen weiter Sie wollen den Newsletter nicht weiter erhalten? Dann kontaktieren Sie uns unter Impressum Zukunftsregion Zwickau ev Bosestraße Zwickau +49 (0) / -105/ -106 info@zukunftsregion-zwickaude wwwzukunftsregion-zwickaude Grundlayout: Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) wwwnetzwerk-laendlicher-raumde 6

Inhaltsverzeichnis. ewsletter März 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land. Sehr geehrte Damen und Herren,

Inhaltsverzeichnis. ewsletter März 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land. Sehr geehrte Damen und Herren, ewsletter März 2017 Nder LEADER-Region Zwickauer Land Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie unseren Newsletter Er soll Sie über Neuigkeiten zum Förderprogramm LEADER, zur ländlichen Entwicklung

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bmel.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, der ländliche Raum ist das starke Rückgrat unseres Landes. Um die Lebensqualität in ländlichen Regionen attraktiv zu halten und

Mehr

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume LandInForm 4/2011 Auszug Herausgeber: dvs@ble.de www.land-inform.de 4.2011 Starke Gemeinschaft lebendiges Dorf Den Kelten auf der Spur Gemeinsame Agrarpolitik ab 2014 Vertragsnaturschutz in Österreich

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Veranstaltung des DStGB in Leipzig, 10. März 2015 Übersicht LEADER als Teil des EPLR Innovation durch den LEADER-Ansatz Unterstützung

Mehr

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Ein Instrument für Mecklenburg-Vorpommern? Volker Bruns Landgesellschaft Mecklenburg - Vorpommern mbh FORUM Ländliche Entwicklung und Demografie Torgelow,

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Empfang des Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft in Breslau Übersicht Der Ländliche Raum in Sachsen Ländliche

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten Herzlich willkommen zur -Werkstatt 2020 7. Juli 2014, Kempodium, Kempten Folie 1 Allgäu-Werkstatt 2020: Ablauf Begrüßung/Einführung: Dr. Alois Kling Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu / Die Allgäu-Ziele:

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Ralf Wolkenhauer Leiter der Unterabteilung Ländliche Räume, BMEL www.bmel.de Ländliche Räume in Deutschland umfassen rund 90 % der Fläche

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Dörfliche Architektur europäisches Kulturerbe und Entwicklungspotenzial Tagung am 29. Mai 2015 Ländliches Bauen seit 1990

Mehr

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Für immer mehr Menschen spielen heute Natur und Naturerlebnis eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Urlaubsreiseziels. Umso

Mehr

WETTBEWERB: KLIMASCHUTZ. Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz

WETTBEWERB: KLIMASCHUTZ. Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz WETTBEWERB: KOMMUNALER 2014 KLIMASCHUTZ Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz 2014

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

[ ] Bitte senden Sie mir weitere Informationen (z. B. zu den Fortbildungen oder Klima-Aktionswochen) zu.

[ ] Bitte senden Sie mir weitere Informationen (z. B. zu den Fortbildungen oder Klima-Aktionswochen) zu. An das Projekt Klima-Kita-Netzwerk c/o Innowego Forum Bildung & Nachhaltigkeit eg Stichwort: Ideenwettbewerb 2018 Reuterstraße 157 53113 Bonn Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und senden

Mehr

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 am 07.07.2014 im Kempodium (Kempten) Zusammenfassung Um weitere gemeinsame Kooperationsprojekte für die neue Förderperiode 2014-2020 zu erarbeiten, veranstaltete

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Ablauf Herzlich Willkommen zur (1) Begrüßung Frau Vogel - Vorsitzende der LAG Fläming-Havel e.v. (2) Vorstellung der neuen LEADER-Richtlinie inkl. Fördervoraussetzungen Frau Haase Referatsleiterin Förderung,

Mehr

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft 1. Ziel Förderrichtlinien 2017 Stand: 11.01.2017 Die Integration geflüchteter Menschen in die Gesellschaft ist eine Gemeinschaftsaufgabe,

Mehr

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren? 18. Stadt-Umland-Konferenz Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren? Frank Trepte Markkleeberg, 16.10.2014 Übersicht Beispiele aus der Praxis EU-Programme

Mehr

Architektur macht Schule. Bauen im ländlichen Raum

Architektur macht Schule. Bauen im ländlichen Raum Architektur macht Schule Bauen im ländlichen Raum Fachtagung Neue Lebenswelten in alten Gemäuern, Franken 14. Juni 2017 LANDKREIS ZWICKAU LEADER-Region Schönburger Land - Zusammenschluss aus 13 Kommunen

Mehr

Gesellschaftlicher Dialog zur Zukunft der Industrie

Gesellschaftlicher Dialog zur Zukunft der Industrie Gesellschaftlicher Dialog zur Zukunft der Industrie Worum geht es? Unsere Industrie ist der starke Kern der deutschen Wirtschaft und ein entscheidender Faktor für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze.

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz Regionalkonferenz 2016 Heidescheune Cotta LEADER Region Sächsische Schweiz Sächsische Schweiz - Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode

Mehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Zitat Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß.

Mehr

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimafreundliches Handeln etablieren Förderaufruf Klimaschutz im Alltag Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen 1 Worum geht es? Mit dem Projekt Zu Hause alt werden macht sich der Landkreis Bernkastel-Wittlich auf den Weg, um die Versorgungsstrukturen zukunftssicher auszubauen: Bewährte Angebote der Unterstützung

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lassen Sie Ihr Herz regional schlagen! Werden Sie aktiv, für Ihre Innenstadt oder Ihren Ortskern! Machen Sie mit bei

Mehr

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Symposium ZentrumsEntwicklung Krems, 29. Mai 2015 Der Ländliche Raum in Sachsen 2 29. Mai 2015 Daniel Gellner Symposium

Mehr

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Wettbewerb Digitale Dörfer Beatrix Drago, 25.07.2017

Mehr

Deutscher Kältepreis 2018

Deutscher Kältepreis 2018 Deutscher Kältepreis 2018 6. Wettbewerb der Kälte- und Klimatechnik Klimafreundliche Innovationen für die Kältetechnik gesucht Ob in Industrieanlagen, Supermärkten, Haushalten, Krankenhäusern oder Rechenzentren

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Düsseldorf,16. Juli 2014 Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Düsseldorf,16. Juli 2014 Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Düsseldorf,16. Juli 2014 Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ausschreibung Der Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes! Sperrfrist: 10. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Sie haben eine Idee für ein Projekt? Sie haben eine Idee für ein Projekt? Sie wollen sich für die Entwicklung der Region engagieren? Das europäische Förderprogramm Leader will Projekte aus der Region für die Region fördern. Für den Förderzeitraum

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Der Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte Mit dem Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte fördert

Mehr

Wirtschaft trifft Entwicklung

Wirtschaft trifft Entwicklung Wirtschaft trifft Entwicklung Unternehmensreise nach Jordanien ebnet den Weg für neue Partnerschaften und innovative Geschäftsmodelle 03.11.2017, von Ahmad Sandid (EZ-Scout beim BSW-Solar) Vom 17. bis

Mehr

Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) Iris Fryczewski (Referentin) Referat Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE)

Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) Iris Fryczewski (Referentin) Referat Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) Iris Fryczewski (Referentin) Referat 325 - Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) seit 01/2015

Mehr

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Deutsches Institut für Urbanistik WETTBEWERB: KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Ein Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2016 Klimaaktive

Mehr

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Der bundesweite Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten und sein Leitthema Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Stefan Bräunling, 9. Juni 2010 Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

Antrag Auswahlverfahren B1.03

Antrag Auswahlverfahren B1.03 Hinweise zum Antrag Nur vollständig eingereichte Unterlagen haben die Chance auf einen positiven Bescheid. Bei Nichtvollständigkeit der Unterlagen erfüllen Sie nicht die Pflichtkriterien im Auswahlverfahren

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Gemeinsame Erklärung 1

Gemeinsame Erklärung 1 Gemeinsame Erklärung 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Regio Augsburg Wirtschaft GmbH stellvertretend für die Plattform Ressourceneffizienz Region Augsburg Zusammenarbeit zum Thema Ressourceneffizienz

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Können sich auch Einzelpersonen bewerben? Ja, auch Einzelpersonen können sich bewerben, sofern ihr Projekt die Wettbewerbskriterien erfüllt.

Können sich auch Einzelpersonen bewerben? Ja, auch Einzelpersonen können sich bewerben, sofern ihr Projekt die Wettbewerbskriterien erfüllt. Deutscher Mobilitätspreis 2016 FAQ Inhalt 1) Allgemeine Fragen... 1 2) Bewerbung allgemein... 1 3) Registrierung/Log-In/Passwort... 2 4) Bewerbungsformular: technische Fragen... 3 5) Bewerbungsformular:

Mehr

Dorf-GERECHT - Lebensqualität neu organisieren Beispiele aus Sachsen. Platzhalter Bereich Zweitlogos

Dorf-GERECHT - Lebensqualität neu organisieren Beispiele aus Sachsen. Platzhalter Bereich Zweitlogos Dorf-GERECHT - Lebensqualität neu organisieren Beispiele aus Sachsen Platzhalter Bereich Zweitlogos Gliederung LfULG als Partner der ländlichen Entwicklung Wahrnehmung der dörflichen Lebensverhältnisse

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des

Mehr

Antrag Auswahlverfahren A1.02

Antrag Auswahlverfahren A1.02 Hinweise zum Antrag Nur vollständig eingereichte Unterlagen haben die Chance auf einen positiven Bescheid. Bei Nichtvollständigkeit der Unterlagen erfüllen Sie nicht die Pflichtkriterien im Auswahlverfahren

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015 email Betreff: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen 08062015 17:33:11 - Newsletter, Ausgabe 1/2015 An: presse@slfgde Von: presse@slfgde Priorität: Normal Anhänge: 0 Dieser Newsletter wurde

Mehr

Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung Lebensmittelverschwendung hat ihren Preis. Engagement dagegen auch. jetzt bewerben! Bundespreis 2018 für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie tun etwas gegen Lebensmittelverschwendung?

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und

Mehr

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel RehaInnovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel Leiter des Referates Va 4 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales anlässlich des BDPK-Bundeskongresses 2016 Gliederung Hintergrund Zielsetzung

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Nationaler IT-Gipfel AG2 Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze 2 1. Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze der AG2 Vernetzte Anwendungen und Plattformen für die digitale

Mehr

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Frühjahrstagung Meißen am 25.und 26. Mai 2016 Ulrike Funke, Landschaf(f)t

Mehr

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH LEADER Thüringen 2014-2020 -Ideenbörse zur Erarbeitung der RES Dr. S. Pompe Dr. R. Weise 1 Ländlicher Raum Worum geht es? Bildung Demografischer Wandel

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Ministerialrätin Christina von Seckendorff Referatsleiterin

Mehr

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Ein Projekt im Rahmen des ESF-Programmes Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand (CSR-Programm) CSR im Mittelstand Gesellschaftliche

Mehr

Soziale Dorfentwicklung

Soziale Dorfentwicklung Soziale Dorfentwicklung Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Ländliche Räume machen knapp 90 Prozent der Fläche Deutschlands aus. Jeder Zweite lebt auf dem Land. Mit dem Bundesprogramm

Mehr

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation Monitor Nachhaltige Kommune Projektpräsentation Sektoren / Ebenen Herausforderungen Lösungsansatz Rahmenbedingung: Bei der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft übernimmt die lokale Ebene eine zentrale Rolle.

Mehr

Unterschrift, Firmenstempel

Unterschrift, Firmenstempel Bewerber / Allgemeine Angaben Betriebsnummer Firmenname* Firmensitz* Straße / Nr.* PLZ / Ort* Telefonnummer* E-Mail* Internetadresse* Gewerk Inhaber* Anzahl der Mitarbeiter Unternehmensprofil Ort/ Datum

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

INNOVATIONSPREIS 2017

INNOVATIONSPREIS 2017 Erfindergeist gesucht: INNOVATIONSPREIS 2017 der BioRegionen in Deutschland Zukunftsweisend Ideen umsetzen helfen Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Bewerbungsformular für das Förderprogramm: Bewerbungsformular für das Förderprogramm: Gut Beraten! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Themenschwerpunkt: Quartiersentwicklung Viele

Mehr

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: 1 Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: Gesamtkosten: Datum der Votierung: Beantragte Förderung: Beantragter Fördersatz: Fördervoraussetzungen Vorprüfung

Mehr

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein:  Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Leiter einer

Mehr

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union Boulevard Saint Michel 80 B-1040 Brüssel 5. Mai

Mehr

Gemeinsame Kommunikation für ein wichtiges Anliegen

Gemeinsame Kommunikation für ein wichtiges Anliegen Gemeinsame Kommunikation für ein wichtiges Anliegen Sehr geehrter Herr Märtin, Seite 2 von 6 mit der Unterstützung des Bürgerdialogs Demografischer Wandel unterstreicht Gotha, wie wichtig es ist, sich

Mehr

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken Ein Veranstaltungsangebot zur Unterstützung von Bürgerbeteiligung im Dialog FORUM LÄNDLICHER RAUM NETZWERK BRANDENBURG Projektträger: Heimvolkshochschule am Seddiner

Mehr

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte Kurze Wege für den Klimaschutz Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte Der Förderaufruf Kurze Wege für den Klimaschutz Mit dem Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte fördert das Bundesumweltministerium

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte 16. Thüringer Regionalplanertagung 30. September 2010 in Schmalkalden Hendrik Dressel Bürgermeister der Stadt Seßlach und Vorsitzender der

Mehr

Unternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung und Vielfalt in von Migranten/innen geführten Unternehmen

Unternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung und Vielfalt in von Migranten/innen geführten Unternehmen Unternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung und Vielfalt in von Migranten/innen geführten Unternehmen Sitzung der Arbeitsgruppe Migration/Integration 1 Gliederung Bisherige Aktivitäten des

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Selbstorganisation und Empowerment im Alter Selbstorganisation und Empowerment im Alter Roger Keller und Esther Kirchhoff, PH Zürich Martina Rissler und Jessica Schnelle, MGB Netzwerk-Tagung vom 15. Oktober 2013, Zürich Ein typischer Satz zum Selbstverständnis

Mehr

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte Kurze Wege für den Klimaschutz Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche

Mehr

Aktionsleitfaden zum European Cyber Security Month ECSM

Aktionsleitfaden zum European Cyber Security Month ECSM 1 Aktionsleitfaden zum European INHALT Aktionsleitfaden zum European Cyber Security Month ECSM Oktober 2017 Ins Internet mit Sicherheit Ins Internet mit Sicherheit! Inhaltsverzeichnis Grußwort von Arne

Mehr

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten Kohärenzkriterien Bewertung 1. Stimmt das Projekt mit den Zielen des EPLR 2014-2020 überein?

Mehr

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR LEADER TRANSNATIONAL KULTUR Transformation des ländlichen Raums durch internationale Kulturzusammenarbeit Transformation durch Kultur? Transformation findet statt, sie ist aber auch gestaltbar. Digitale

Mehr

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Teil 1: Fördervoraussetzungen LEADER 2014-2020: Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. Projektbewertungsmatrix des Auswahlausschusses Projekttitel: Antragsteller: Anlage zum Protokoll der Sitzung des Auswahlausschusses am:..

Mehr