Einführung thermischen

Ähnliche Dokumente
in die thermischen Tren nverfahren

Thermische Trennverfahren

Thermische Trennverfahren

Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege.

Thermische Verfahrenstechnik

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Lehrbuch Chemische Technologie

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Formelzeichen XIII. Einleitung 1. 1 Phasengleichgewichte 5

Einführung in die thermische Verfahrenstechnik

Thermische Verfahrenstechnik

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Chemische Verfahrenstechnik

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Einleitung p. 1 Phasengleichgewichte p. 5 Flüssigkeit/Gas-Systeme p. 6 Verhalten reiner Stoffe p. 6 Dampfdruck p. 7 Dampfdruck an stark gekrümmten

Einführung in die Chromatographie

Verfahrenstechnik in Beispielen

Wasser KE 3: Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal. Technisch-chemisches Praktikum TCB. Versuch: Rektifikation

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik

Modellierung der Rektifikation viskoser Systeme in Packungskolonnen

Integrierte Hochdruckverfahren Wintersemester 2017/2018

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

Spezialisierung Thermische Verfahrenstechnik


4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 12

Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore

Lehrfach: Thermische Verfahrenstechnik I Dozent: Bart. LV-Nummer: SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 6

Inhaltsverzeichnis 1 Planung von Destillations- und Absorptionskolonnen

Phasengleichgewichte (VLE)

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Inhaltsverzeichnis. und -optimierung aus Sicht der chemischen Industrie Welche thermodynamischen Eigenschaften braucht die

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Adsorption aus wäßrigen Lösungen

Was uns so antreibt: Alkohol & Benzin. Die Destillation. Destillation

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Modul: Allgemeine Chemie

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik

Versuch 6: Rektifikation

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Ein großer Teil der Schadstoffe in

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Erforderliche Stoffdaten zur Auslegung Technischer Prozesse

3 Grundlagen der Destillation 5

Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) Prof. Dr. O. Deutschmann. Prof. Dr. J.-D. Grunwaldt

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik


Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser-

Thermische Trennverfahren

4. Absorption Extraktion - Adsorption

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Beginn: 9.00 Uhr, Treffpunkt: IB 5/46

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Institut für Metallurgie Praktikum W7953. Solventextraktion

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Formelzeichen 17 Einführung Allgemeine Grundlagen. 2. Lagern und Speichern

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen Elementaranalyse. Empirische und Summenformel.

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

Inhalt. Grundlagen und Methoden

REKTIFIKATION. 1. Voraussetzung. 2. Zielsetzung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie

Inhaltsverzeichnis 1 Membranprozesse - Triebkräfte und Transportwiderstände Membranen Strukturen, Werkstoffe und Herstellung...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Peter Gründler. Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen.

MODULHANDBUCH Brau und Getränketechnologie

Chemische Verfahrenstechnik

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten

9.1 Binäre Gemische: Dampfdruckkurven, Siedediagramme, Gleichgewichtskurven

Erforderliche Stoffdaten zur Auslegung Technischer Prozesse

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Experimentelle Qualifizierung der Schüler zu verschiedenen Grundoperationen

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P )

Transkript:

Einführung die thermischen Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen von Prof. Burkhard Lohrengel 2., Auflage Oldenbourg Verlag München

Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Vorwort XI XI 1 Grundlagen Verfahrenstechnik 1 1.1 Unit Operations 1 1.2 Thermische und mechanische Trennverfahren 4 Thermische und physikalisch-chemische Trennverfahren 6 2 Thermische Trennverfahren 11 2.1 Absorption und Desorption 2.1.1 Absorption 2.1.2 Desorption 17 2.2 Extraktion 19 2.2.1 Flüssig-Flüssig-Extraktion 21 2.2.2 24 2.2.3 Hochdruckextraktion 27 2.3 Adsorption, Ionenaustausch, Chromatographie 30 2.3.1 Adsorption 30 2.3.2 Ionenaustausch 35 2.3.3 Chromatographie 37 2.4 Membranverfahren 38 2.4.1 Mikro- und 40 2.4.2 Umkehrosmose 41 2.4.3 Pervaporation 43 2.4.4 44 2.4.5 Dialyse 44 2.4.6 Elektrodialyse 46 2.5 Destillation 48 2.6 Rektifikation 55 2.7 Kristallisation 60

VI Inhalt 3 Reine Stoffe und Stoffgemische 65 3.1 Reine Stoffe 65 3.1.1 Gase 67 3.1.2 Flüssigkeiten 69 3.1.3 Feststoffe 72 3.2 Gemische 74 4 Phasengleichgewichte 81 4.1 Grundlagen der Gleichgewichtsberechnung 81 4.2 Gibbssche Phasenregel 84 4.3 Phasengleichgewicht Gasphase-Flüssigphase 85 4.3.1 Gleichgewicht für Absorption 88 4.3.2 Gleichgewicht für Destillation und Rektifikation 97 4.4 Phasengleichgewicht Flüssigphase-Flüssigphase 102 4.4.1 Vollständige Unlöslichkeit von Trägerstoff und Extraktionsmittel 103 4.4.2 Teilweise Löslichkeit von Trägerstoff und Extraktionsmittel 106 4.5 Phasengleichgewicht unter Beteiligung einer Feststoffphase 114 4.5.1 Adsorption 115 4.5.2 121 4.5.3 Kristallisation 121 5 Stoffaustauschapparate 125 5.1 Betriebsformen 125 5.2 Aufgabe von Stoffaustauschapparaten 127 Stoffaustauschapparate für den Stoffaustausch zwischen gasförmiger und flüssiger Phase 129 5.3.1 Dispergierung der flüssigen Phase 130 5.3.2 Dispergierung der Gasphase 133 5.3.3 Gas und Flüssigkeit als zusammenhängende Phasen 138 5.4 Stoffaustauschapparate für den zwischen zwei flüssigen Phasen 146 5.4.1 Anforderungen an Flüssig/Flüssig-Stoffaustauschapparate 146 5.4.2 148 5.4.3 Zentrifugalextraktoren 150 5.4.4 Kolonnen ohne äußere Energiezufuhr 150 5.4.5 Kolonnen mit äußerer Energiezufuhr 152 5.5 Stoffaustauschapparate unter Beteiligung einer festen Phase 157 5.5.1 Diskontinuierlich betriebene 157 5.5.2 Kontinuierlich betriebene 159 Stoffaustauschapparate unter Beteiligung einer Membran

Inhalt VII 6 Bilanz 165 6.1 Grundlagen der Bilanzierung 165 6.2 Allgemeine Bilanzgleichungen 167 6.2.1 Stoffbilanz 167 6.2.2 Energie- und Wärmebilanz 169 6.3 Bilanz- oder Arbeitslinie 172 6.4 Bilanzlinie für Absorption 173 6.4.1 Grundsätzliches 173 6.4.2 Bilanzlinie für Gleichstromoperationen 174 6.4.3 Bilanzlinie für Kreuzstromoperationen 178 6.4.4 Bilanzlinie für Gegenstromoperationen 180 6.5 Bilanzlinie für Adsorption 186 6.6 Bilanzlinie für Extraktion 188 6.6.1 Bilanzlinie im 188 6.6.2 Bilanzlinie im Dreiecksdiagramm 191 6.7 Bilanz für Destillation 207 6.7.1 Diskontinuierliche einfache Destillation 207 6.7.2 Kontinuierliche einfache Destillation 209 6.7.3 Rektifikation 212 6.8 Bilanz für Kristallisation 228 6.8.1 Lösungseindampfung 228 6.8.2 Kristallisation 231 7 Theorie der theoretischen Trennstufen 235 7.1 Theoretische Trennstufe 235 7.2 Stufenmodell für Absorption 237 7.3 Stufenmodell für Adsorption 244 7.4 Stufenmodell für Rektifikation 245 7.4.1 Stufenkonstruktion 245 7.4.2 Zulaufboden 246 7.4.3 Azeotroprektifikation 249 7.5 Stufenmodell für Extraktion 253 7.5.1 Stufenmodell im 253 7.5.2 Stufenmodell im Dreiecksdiagramm 254 7.6 Praktische Stufenzahl 258 7.6.1 Praktische Stufenzahl für Bodenkolonnen 259 7.6.2 Praktische Stufenzahl für Füllkörper und Packungen 262

VIII Inhalt 8 Stofftransport 269 8.1 Berechnung der Kolonnenhöhe 269 8.2 Stofftransports 270 8.3 Diffusion 273 8.4 Stofftransport zwischen Phasen 277 8.4.1 Modellvorstellungen für den Stofftransport 277 8.4.2 Stoftubergang 278 8.4.3 Stoffdurchgang 280 8.5 285 8.5.1 für einseitigen Stoffiransport 286 8.5.2 für Stoffiransport 290 8.5.3 Bestimmung des NTU-Werts 291 8.5.4 Bestimmung des 299 8.5.5 Stoffübergangskoeffizienten 302 8.5.6 für 306 8.6 Stoffiransport bei Adsorption 310 8.6.1 Filmtheorie bei der Adsorption 310 8.6.2 Adsorption im Partikelbett 314 8.7 Stoffiransport bei Membrantrennverfahren 322 8.7.1 Kenngrößen 322 8.7.2 Porenmembranen 324 8.7.3 Porenfreie Membranen 325 9 Fluiddynamik 331 9.1 Strömung in Stoffaustauschapparaten 331 9.1.1 331 9.1.2 Strömungsbeeinflussung durch Einbauten 333 9.1.3 Gegenstrom in Stoffaustauschapparaten mit Einbauten 334 9.2 Grundlagen Druckverlust 338 9.2.1 Kenngrößen von Einbauten 338 9.2.2 340 9.3 Hydrodynamische Kolonnenauslegung 342 9.3.1 Gas-Flüssigkeitsströmungen 342 9.3.2 Flüssig-Flüssig-Strömungen 359 9.3.3 Fluid-Feststoff-Strömungen 377 9.4 Druckverlust 377 9.4.1 Gas-Flüssigkeitsströmungen 377 9.4.2 Fluid-Feststoff-Strömungen 384

Inhalt IX 10 Regeneration 389 10.1 Absorption 389 10.1.1 Regeneration durch Entspannung 391 10.1.2 Regeneration durch Temperaturerhöhung 391 10.1.3 Regeneration durch Strippung 391 10.1.4 Regeneration durch Fällung 396 10.1.5 Keine Regeneration des Absorbats 396 10.1.6 Kombination von Regenerationsmöglichkeiten 397 10.2 Extraktion 398 10.2.1 Rektifikation 398 10.2.2 Rektifikation mit anschließender Strippung 400 10.2.3 Reextraktion 401 10.2.4 Kristallisation 401 10.2.5 Membrantrennverfahren 401 10.2.6 Extraktion ohne Regeneration 401 10.3 Adsorption 403 10.3.1 Spülen mit unbeladenem Fluid 403 10.3.2 Temperaturwechselverfahren 405 10.3.3 Druckwechselverfahren 409 10.3.4 Verdrängungsdesorption 410 10.3.5 Extraktion mit Lösungsmitteln 10.3.6 Thermische Reaktivierung 412 10.3.7 Entsorgung des beladenen Adsorpts 412 Formelzeichen 413 Literaturverzeichnis 419 Stichwortverzeichnis 423