GESELLSCHAFT HISTORISCHER NEUMARKT DRESDEN E.V.

Ähnliche Dokumente
GESELLSCHAFT HISTORISCHER NEUMARKT DRESDEN E.V.

GESELLSCHAFT HISTORISCHER NEUMARKT DRESDEN E.V.

GESELLSCHAFT HISTORISCHER NEUMARKT DRESDEN E.V.

GESELLSCHAFT HISTORISCHER NEUMARKT DRESDEN E.V.

GESELLSCHAFT HISTORISCHER NEUMARKT DRESDEN E.V.

GESELLSCHAFT HISTORISCHER NEUMARKT DRESDEN E.V.

GESELLSCHAFT HISTORISCHER NEUMARKT DRESDEN E.V.

GESELLSCHAFT HISTORISCHER NEUMARKT DRESDEN E.V.

DEUTSCHLAND ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE 2. DRESDNER STADTBAUSYMPOSIUM HALBZEIT WIE WEITER AM DRESDNER NEUMARKT RÜCKBLICK UND ZUKUNFT

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Ortszeit Local Time Fotografien von Stefan Koppelkamm. Begleitmaterial zur Ausstellung für Schüler und Lehrer

Neue Frankfurter Altstadt

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Königsufer: Studenten der TU Dresden präsentieren Entwürfe

Résumé. Exkursion nach Münster. Architekten- und Ingenieurverein Mark-Sauerland e.v. Emster Straße Hagen. Jahrespartner 2013

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Revisionistischer Städtebau Oder: Wo das Geld bleibt, das den Universitäten fehlt

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Entwicklung der Vision Evolutioneum in Hamburg. Presseübersicht

RICHARD H. DRIEHAUS PRIZE AT THE UNIVERSITY OF NOTRE DAME TORSTEN KULKE ACCEPTANCE REDE ZUM HENRY HOPE REED AWARD. (Bild 1)

Lieber Herr Kollege Neumann. Besten Dank für Ihre freundliche Mail.

LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR WOHNHOCHHAUS

Architektur macht Schule. Bauen im ländlichen Raum

Trommler- und Pfeiferkorps Mühlacker e.v. GEMEINSAM UND AKTIV IN DIE ZUKUNFT. Bauprojekt Vereinsheim / Musik - Jugendzentrum

Mein Name ist Jörg Hartmann. Ich bin Schauspieler und leidenschaftlicher Potsdamer, und vor allem ein großer Fan der Alten Post.

Veranstaltungsplan 2016

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Offener Brief: Preisverleihung Immobilienmanager Award 2019

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Stadtwerkschaft eg Newsletter Ausgabe vom

Kommunales Denkmalkonzept (KDK) Denkmalfachliche Bestandsaufnahme Handlungsbedarf, Ziele und Maßnahmen

Konzeptvorstellung Bücker-Werke. 7. Februar 2019 Knossos Rangsdorf

Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Braun C&A. OMD Objekt Marketing & Development AG. Stadtplan. Königliche Höfe Moers Vorstand: Günter Helm, Claus Müller OMD

Bürgerstiftung Diedorf

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Studentischer Förderpreis Stadtbaukunst 2018 Das städtische Haus

Reduce Reuse Recycle. Ostwall 7 Dortmund

Das neue Beethoven Haus. Wir brauchen Sie! Jede Spende zählt.

Junior bis 30 Jahre >> 24 Euro Freunde mit Doppelkarte >> 100 Euro Förderer >> 250 Euro. Freunde >> 75 Euro Familien >> 120 Euro Firmen >> 500 Euro

Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs. Neuruppiner Erfahrungen und Ideen

Das Dom-Römer-Projekt

Postkarten-Kalender 2014

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Heinz E. Zethmeyer. Historischer Stadtrundgang Schwelm. Jeder will ihn. Jeder kann sein eigener Stadtführer sein!

Zahlen, Daten und Fakten zur Bebauung des DomRömer-Areals

Den Cavazzen erhalten

»Sonetschko« N E W S L E T T E R #56. Kinderheimhilfe Ukraine e.v. Liebe Freunde und Vereinsmitglieder!

Bildbestände im Stadtarchiv Mainz und deren Benutzung

NEUMARKT 14 - EXKLUSIVE 2,5-RAUMWOHNUNG AN DER FRAUENKIRCHE

DiE StADt lebt DAS NEuE ViErtEl im herzen DEr StADt

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur

Ein Baudenkmal als soziale und kulturelle Begegnungsstätte

Abschlußbericht Projekt "Süßbachquelle"

LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR

DiE StADt lebt DAS NEuE ViErtEl im herzen DEr StADt

Jugendhausbeteiligung Balingen

tur le? al Baukul für

wohnen im LÖWENHOF DRESDEN SNG IMMOBILIEN- UND VERSICHERUNGSMAKLER GMBH KÖNIGSTRASSE DRESDEN T 49 (0) 351/

Schritt für Schritt ins Arbeitsleben

FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

moritz haus am Neumarkt Modernes Einkaufen in historischer Umgebung Dresden

Dorfentwicklungskonzept. für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide

Fachtagung der ifbau Architektur vermittelt... auf Augenhöhe 28. Oktober 2010 Stuttgart. Eine Sprache für die Baukultur

Gesucht: Städtische Dichte. Grenchner Wohntage, 8. November 2012 Joëlle Zimmerli, Zimraum

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Denk-mal KUNST II. Zittauer Herbstkunstfestival. 13. September 2015

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

Pressemitteilung: Firma USD rekonstruiert die Fassade des Chiapponischen Hauses in der Frauenstraße

Kreis Ludwigsburg. Artikel aus der Stuttgarter Zeitung vom Die Familie Walcker

Video-Thema Begleitmaterialien

Palais Riesch: Wettbewerbsverfahren bis Ende Mai verlängert

Bürgerbericht

Sehr verehrte Damen und Herren, das Liebe Dresdnerinnen und Dresdner, liebe Touristen, Durchreisende und Geschäftsleute, liebe Gäste, Mittel

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Dörfer, Felder, Waldwirtschaft in Lippe

ALTE STRUKTUREN NEU BELEBEN

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL

DEA F. Der Landesverband der Gehörlosen Sachsen e.v. wünscht allen Mitgliedern und Freunden eine wunderschöne Weihnachtszeit!

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Der Wiederaufbau eines Barocken Bürgerhauses

DENKMALPFLEGE MEHRFAMILIENWOHNHAUS HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG

1 Zum Verhältnis von Erhalten, Verändern und Bewahren Zerstörung und Wiederaufbau bis in die Neuere Zeit... 29

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

EXPOSEE COLBESTRASSE / ALTE SCHLOSSEREI WOHNEN UND GEWERBE

Im frühen 15. Jahrhundert hat der Nürnberger Rat an der Pegnitz die Nägeleinsmühle mit mehreren Radhäusern geschaffen (rechte Bildhälfte).

Dorfentwicklungskonzept

Seite Betrachtungsgebiet

Stadtentwicklung in Hof

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe

Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2019!

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus

Projektentwurf ws 2013 Exterstraße Detmold

Video-Thema Begleitmaterialien

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Transkript:

GESELLSCHAFT HISTORISCHER NEUMARKT DRESDEN E.V. Neumarkt-Newsletter Juni 2014 Rekonstruktion, Wiederaufbau und klassischer Städtebau in Dresden und anderswo Dresden: Neue städtebauliche Entwürfe für die Pirnaische Vorstadt vorgestellt Für einige Aufregung im Netz sorgte Ende Juni ein größerer Artikel in der Sächsischen Zeitung, in dem der Architekturstudent Fabian Jäckel seine an der TU Dresden entwickelte und in seiner Diplomarbeit mit der Note 1,3, also sehr gut, benoteten Entwürfe für eine Wiederbebauung und Reurbanisierung der Pirnaischen Vorstadt und des angrenzenden Elbuferbereiches vorstellte. Der GHND-Vorstand erfuhr von diesen Ideen und ihrer sehr guten Benotung an der TU erst aus der Presse und zeigte sich davon natürlich äußerst positiv überrascht. Durch die an den historischen Stadtgrundriss angelehnte (d. h. in bestimmten Problembereichen sinnvollerweise veränderte), aber konsequent durchgehaltene Wiederaufnahme der alten Blockrandstrukturen bildet Jäckel städtische Räume aus, wie sie in der Dresdner Innenstadt seit 1945 fast unbekannt geworden sind. Auch durch das Bauen auf kleinteiliger Parzellenstruktur sowie in einer mehr oder weniger traditionsorientierten Formensprache (stehende Fensterformate, Materialität und Ausbildung von Dachlandschaften) lässt Fabian Jäckel sofort einladende Stadträume entstehen und nimmt dabei genau jene Thesen auf, die die Architekten Mäckler, Kolhoff u. a. auf dem Städtebausymposium der GHND im Mai dieses Jahres vertraten. Selbstverständlich bleibt an den bestechenden Entwürfen erst einmal vieles fraglich, wie z. B. wie etwa der Umgang mit den (bewohnten und sanierten) Plattenbauten) und die Finanzierung des ganzen Stadtumbaus. Fabian Jäckel und sein Professor sollten jedenfalls, so entschloss sich der Vorstand spontan, ihre Ideen einmal auf einer GHND-Vortragsveranstaltung der Dresdner Öffentlichkeit vorstellen. http://www.sz-online.de/nachrichten/ein-visionaer-fuer-die-pirnaische-vorstadt-2869232.html http://www.stadtbild-deutschland.org/forum/index.php?page=thread&threadid=799&pageno=13

Stadträumliche Situationen Neuangelegtes Elbufer mit geschickt umgestaltetem Hotelhochhaus

(alle Fotos: Fabian Jäckel, Dresden) Berlin: Interessantes Interview mit Reiner Nagel In einem beachtenswerten Interview äußerte sich Reiner Nagel, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bundesstiftung für Baukultur über ebendiese, ferner über Geschmacksverfehlungen, Beteiligungsverfahren und die in Deutschland mittlerweile beliebte Kultur des Dagegenseins. Anlass war das im Mai abgeschlossene Bürgerbegehren in Berlin, in dem sich eine große Mehrheit der Bevölkerung für eine Nichtbebauung des Tempelhofer Flugfeldes ausgesprochen hat. Niemand baut mit Absicht hässlich, erklärt Nagel die z. Z. überall in Deutschland zu findenden Vorgänge, bei denen der Anspruch, in guter Qualität zu bauen, wahrscheinlich da ist, dem jedoch das Know-How fehle: Diese Städte müssen sich dann mit fachunkundigem Personal behelfen oder ein Bürgermeister trifft mehr oder weniger qualifizierte Einzelentscheidungen. Die Bundesstiftung Baukultur will seit 2007 in Deutschland das Bewusstsein für Baukultur stärken also für alles, was von Menschen gebaut oder geplant wurde, ob Museum, Reihenhaus, Sportplatz, Hängebrücke oder Autobahnkreisel. (Foto: Till Budde/Bundesstiftung Baukultur) http://www.stadtaspekte.de/?p=9227 http://www.bundesstiftung-baukultur.de/

Nürnberg: Ausstellung zur Bebauung des Hauptmarkts Ebenfalls mit einem Thema der Stadtreparatur sowie mit traditionell orientiertem Städtebau und Architektur beschäftigt sich zur Zeit eine Ausstellung in Nürnberg. Die berühmte Kunststadt, noch kurz vor dem Ende des Zweites Weltkriegs genauso verheerend zerstört wie Dresden, konnte anders als die Stadt an der Elbe viel von ihrem alten Charme zurückgewinnen. Denn noch wurden auch Fehler gemacht, wie etwa am zentralen Hauptmarkt, dem bis heute die historisch ekleinteilige Parzelligkeit sowie die alten Dachlandschaften weitgehend abgehen. In einer Ausstellung (Krafftscher Hof, Theresienstraße 7, 90403 Nürnberg, Mo-Do 8.00-16:30 Uhr, Fr -15:30 Uhr) stellt das Dortmunder Institut für Stadtbaukunst von Christoph Mäckler vom 26. Juni 17. Juli 2014 zahlreiche Studentenwürfe für eine gelungene Stadtreparatur vor. Fotos: links: Sophie Fiedler; rechts: Dennis Plettenberg) Duisburg: Machbarkeitsstudie: Rekonstruktion des Mercatorhauses kann gemacht werden In einer jetzt in Duisburg von der Bürgerstiftung Duisburg vorgestellten Machbarkeitsstudie wurde festgestellt, dass das historische Mercatorhaus tatsächlich originalgetreu rekonstruiert werden kann. Das Konzept geht beim eigentlichen Mercatorhaus von einer möglichst genauen Rekonstruktion aus sowohl von außen als auch von innen. Ferner rekonstruiert man das sog. Hofgebäude, einen barocken Anbau im Wesentlichen in seinem letzten Erhaltungszustand. Der dritte Bau, für den es keine archäologischen Befunde gibt, soll ein kompletter Neubau werden. Das vierte Gebäude, das sog. Ott Vogel Haus, steht in enger baulicher Beziehung zum Mercatorhaus. (Foto: Bürgerstiftung Duisburg) http://www.lokalkompass.de/duisburg/ratgeber/machbarkeitsstudie-zeigt-das-mercatorhaus-kann-gebaut-werden-d451951.html http://www.bz-duisburg.de/mercatorhaus.html Zur Zeit sind keine neuen GHND-Veranstaltungen geplant

Aufruf Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde des Neumarktes Wer kennt es nicht? Da kann man doch nichts machen, die machen doch sowieso was sie wollen! Das stimmt nicht! Das ist deutlich zu sehen, wenn man heute durch das im Wiederaufbau begriffene historische Zentrum Dresdens rund um die Frauenkirche geht. Es ist eine unbestrittene Tatsache, dass ohne das nun fast 15 Jahre währende bürgerschaftliche Engagement der GHND der Neumarkt heute ganz anders aussehen würde. Vieles ist erreicht worden, aber viele Aufgaben stehen noch an: Noch immer ist ein Drittel des Gebietes offen und wir müssen uns weiter aktiv einbringen. Es ist für jeden möglich, sich einzubringen und zu helfen! Werben Sie neue Mitglieder Für erfolgreiche Freundschaftswerbung gewähren wir eine Gutschein über 20 zur Erfüllung Ihrer Wünsche aus dem Angebot unseres Informationspavillons. Werden Sie selbst Mitglied Werden Sie aktiv in der Vereinsarbeit Beraten Sie Interessierte im Pavillon Helfen Sie mit bei Veranstaltungen Jede Spende auch noch so klein zählt Man kann etwas machen! Aktiv dabei zu sein, sagen zu können, auch einen kleinen Beitrag geleistet zu haben, das ist ein gutes Gefühl! ******************************************************************** Herausgeber: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Rampische Str. 29/Salzgasse 8, 01067 Dresden Redaktion: Dr. Stefan Hertzig/Torsten Kulke Spendenkonto 3120130310 Ostsächsische Sparkasse Dresden BLZ 85050300 IBAN DE24850503003120140472 BIC OSDDDE 81