Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Ähnliche Dokumente
Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Teilraumveranstaltung (Süd) 02. Mai 2018 in Landau

Dorferneuerung Diemelsee

DER DEMOGRAFISCHE WANDEL UND SEINE HERAUSFORDERUNGEN

Dorferneuerung Diemelsee

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Dehrn

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Dorferneuerung Diemelsee

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Herzlich Willkommen!

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Lokale Veranstaltung Mauloff

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Dorferneuerung Diemelsee

Wohnen im Alter Gestalte ich oder werde ich gestaltet?

Baden-Württemberg Frankreich - Schweiz

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost

Stadtentwicklungskonzept Bergheim Forum Wo steht Bergheim heute?

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen

Dörfliche Architektur Echtheit als Markenzeichen sächsische brandenburgische Parallelen

Lokale Veranstaltung Ennerich

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Bestandsaufnahme Blankenrode

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

akp_ 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Sozialraumorientierung. Jugendhilfe. Auch im ländlichen Raum? Prof. Dr. Jürgen Burmeister - Duale Hochschule Heidenheim

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Lokale Veranstaltung Runkel

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr Kassel

Ergänzende Ergebnisse

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

Chancen & Grenzen der Binnenentwicklung

Guter Dinge älter werden

November 2014

Stadtteilentwicklungskonzeption. Planungsraum West / Zentrum

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Erster Workshop im Handlungsfeld

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

5.1. Leitbilder der Region

Innenentwicklung: Praxisbeispiele aus der Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal e. V.

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Die Attraktivität des Dorflebens geht verloren! Verbandsgemeinde Wallmerod. Wallmerod. Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz) ca. 14.

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Transkript:

,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze und weitere Freizeitmöglichkeiten) Twistesee als Freizeit- und Naherholungsangebot für Einheimische und Touristen Die Treffpunkte in den Stadtteilen sind überwiegend barrierefrei zugänglich Die ehrenamtlichen Angebote für die unterschiedlichen Altersgruppen in den Stadtteilen werden durch hauptamtliche Angebote in der Kernstadt ergänzt. Die hauptamtlichen Angebote in den Bereichen Freizeit und Kultur werden durch zusätzliche Angebote in den Stadteilen bereichert. Viele Besonderheiten in den Stadtteilen (Statt-Theater, Büchereien, Christine-Brückner-Haus) Erhalt und Stärkung dezentraler Freizeitangebote durch eine bessere Vernetzung, auch mit den touristischen Angeboten. Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder- und Jugendliche erhöhen. Attraktivität des ländlichen Raumes ausspielen. Vereinsamung älterer Menschen durch innovative Ansätze verhindern. Qualifizierung des Ehrenamtes und Ausbau der Kooperation zur Stärkung der Angebote. Geringe Vernetzung zwischen den Angeboten in den Bereichen Freizeit und Kultur mit den touristischen Angeboten Barrierefreie Bewegung teilweise eingeschränkt (u.a. in der Gastronomie) Kommunikation/ Verständigung zwischen Jung- und Alt ist ausbaufähig. Freizeitangebote sind zum Teil nicht aufeinander abgestimmt Vereinsamung älterer Menschen durch fehlende soziale Einbindung in den Orten und eine eingeschränkte barrierefreie Bewegung. Langfristige Abwanderung der jüngeren Bevölkerung (besonders in den Stadtteilen) Anteil aktiver Vereinsmitglieder könnte weiter sinken mit dem Risiko das Angebote eingestellt werden müssen.

,, und -Analyse nach Handlungsfeld Die Stadtteile zeichnen sich durch attraktive Lebensbedingungen, Angebote und eine besondere lokale Baukultur aus. In jedem Ort gibt es mind. einen sozialen Treffpunkt (z.b. DGH) Das Vereinswesen ist in allen Stadtteilen gut ausgeprägt, z.t. gibt es Angebote und Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen. Die Bereitschaft zur Eigenleistung ist in kleineren Orten vorhanden Handlungsfeld: Stärkung der Ortsteile Öffentliche Einrichtungen werden z. T. nur gering ausgelastet. Hinzu kommt, dass die größeren Gebäude für die alltägliche Begegnung nicht geeignet bzw. sehr unattraktiv sind. Die Zahl der aktiven Vereinsmitglieder geht zurück, die Bereitschaft sich dauerhaft in den traditionellen Vereinsstrukturen zu engagieren sinkt, die Beteiligung an den dörflichen Aktivitäten und Veranstaltungen ist in den letzten Jahren zurück gegangen Nicht alle Bewohnergruppen können in das Dorfleben integriert werden. In einigen Stadtteilen sind sinkende Einwohnerzahlen zu verzeichnen. Der Anteil der älteren Menschen steigt, der Anteil der jüngeren Bewohner sinkt. Zum Teil gibt es zu wenig Zuzug von außen. Die Stadtteile Bad Arolsen, Helsen und Mengeringhausen werden häufig eher als Konkurrenten gesehen. Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Bewohnergruppen durch attraktive Treffpunkte (für die alltägliche Begegnung) im Innen und Außenbereich ermöglichen und verbessern. Stärkung der Ortsteile, der Ortsbeiräte und Vereinsstrukturen durch eine bessere Kooperation untereinander (zw. den Orten und Vereinen) Aktive Integration neuer Bewohner durch direkte Ansprache und neue attraktive Angebote Kooperation zwischen den Stadtteilen generell ausbauen, insbesondere zwischen den Stadtteilen Bad Arolsen und Helsen Mengeringhausen Wegfall öffentlicher Einrichtungen durch zu geringe Auslastung Erhalt des sportlichen, sozialen und kulturellen Angebots der Vereine, bei sinkenden Mitgliederzahlen (besonders aktive Mitglieder) in den Vereinen. Wegfall der Dorfgemeinschaft durch eine zu hohe Anzahl passiver Bewohner und sinkende Bevölkerungszahlen

,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Innenentwicklung Attraktive Ortsbilder und eine besondere lokale Baukultur. Allgemein: Wenige leerstehende Wohngebäude in den Stadtteilen. Es gibt (noch) freie Bauplätze in fast allen Stadtteilen, es gibt weitere Potenziale im Bereich der Innentwicklung In der gesamten Kommune können unterschiedliche Wohnbedürfnisse (Mieten, Eigentum, Neubau, Kauf) befriedigt werden. Ausweisung von neuen Baugrundstücken durch Abriss von Schrottimmobilien und Nachverdichtung im Innenbereich In den Stadtteilen gibt es ein hohes Interesse an Mietwohnungen, hier besteht eine Chance für den Zuzug von außen. In den Stadtteilen gibt es nur wenige Mietwohnungen, zuziehende Bewohner müssen i. d. R. ein Haus bauen oder kaufen. Wenige Schrottimmobilien in den Stadteilen vorhanden. In Neu-Berich und Schmillinghausen gibt es leerstehende Immobilien (schlechter Erhaltungszustand, teilweise nicht fertiggestellt) innerhalb der Neubaugebiete Mögliche Bauplätze im Innenbereich befinden sich im Privatbesitz, teilweise keine Verkaufsbereitschaft Einige potenzielle Leerstände vorhanden, teilweise befinden sich die Gebäude in räumlicher Nähe. Zu wenig Zuzug von außen durch fehlende Mietwohnungen und Bauplätze

,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Tourismus und Wirtschaft Guter Branchenmix: Mehrere größere Unternehmen vorhanden, Vernetzung im touristischen Bereich ist Ausbaufähig viele kleinere und mittlere Unternehmen im gesamten Stadtgebiet. Wenige private Angebote auf den Ortsteilen (Ferienwohnungen, Öffentliches Infrastrukturangebot (KiTa, Schulen) stellt einen Gastronomie) positiven Standortfaktor dar. Aktuell bereits eine hohe touristische Wertschöpfung vorhanden durch unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich des Tourismus (Gesundheit, Kultur, Land- und Naturtourismus, Wassersport) Ländlich geprägte Kulturlandschaft, Landwirtschaft eher durch Familienbetriebe geprägt. Gute Verkehrsanbindung, Nähe zu Kassel und Paderborn Attraktive Wohn- und Lebensbedigungen als Standortfaktor weiter nutzen Vernetzung regionaler/lokaler Betriebe als Chance zur gemeinsamem Bewältigung von Herausforderungen (z.b. Fachkräftemangel) Digitalisierung als Chance nutzen Erhöhung der touristischen Wertschöpfung durch neue Angebote und eine Qualifizierung der bestehenden Angebote. (Vor allem private Angebote) Angebote der Ortsteile mit den Angeboten der Kernstadt verknüpfen, Vernetzung der Orte untereinander Fachkräftebedarf der Unternehmen kann langfristig eventuell nicht gedeckt werden

,, und -Analyse nach Handlungsfeld Angebote der Kernstadt (medizinische Versorgung, Einzelhandel, Infrastruktur) erhöhen die Attraktivität der gesamten Kommune. Dezentrale Nahversorgungsangebote z.t. in den Stadtteilen vorhanden. Mehrere Stadtteile werden durch einen fahrenden Supermarkt (SB-Wagen) angefahren, hinzukommen weitere mobile Angebote Dezentrales Kinderbetreuungs- und Grundschulangebot gewährleistet die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf einem hohen Niveau. ÖPNV Angebot ist, für den ländlichen Raum, vergleichsweise gut. Das Anrufsammeltaxi wird flächendeckend angeboten. Handlungsfeld: Infrastruktur, Versorgung und Mobilität Die medizinische Versorgung sowie weitere Infrastrukturangebote konzentrieren sich auf die Kernstadt, dies stellt besonders für mobilitätseingeschränkte Personengruppen eine Herausforderung dar. In einigen Stadtteilen ist eine erhöhte Verkehrsbelastung feststellbar (u.a. Wetterburg) dies mindert die Attraktivität des Wohnstandortes. Erhalt der Familienfreundlichen Angebote in den Stadtteilen als Standortfaktor Stärkung des Ansatzes: Stadt der kurzen Wege Entwicklung neuer Ansätze im Bereich Mobilität, insbesondere zur Unterstützung von mobilitätseingeschränkten Personengruppen. Wegfall von öffentlicher Infrastruktur durch zu geringe Auslastung (KiTa s, Schulen, AST-Angebot).