Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 13: Repetitionswoche

Ähnliche Dokumente
Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte. Woche 1: Einführung

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 4. Woche: Bürgerkriege

Konfliktforschung II

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 4: Bürgerkriege aus polit-ökonomischer Sicht

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen Gegenwärtiger Konflikte Woche 6: Peace-Enforcement & Peace- Keeping

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 3: Terrorismus & Asymetrische Kriegsführung

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext. Woche 4: Ethno-Nationalistische Konflikte

Konfliktforschung II Übung W Repetitionswoche Nora Schmidlin

Übung: Konfliktforschung 2

Konfliktforschung II

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Übung: Konfliktforschung 2

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II

Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus

Woche 9: Second Image - Der Staat

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 8: Transnationale Prozesse: Diffusion, Irredentismus

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Einführung in die Argumente der Konfliktökonomie

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Woche 7: Ethnische Konflikte nach dem Kalten Krieg

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

B) Was ist ein schwacher, ein zerfallener, ein zerfallender Staat?

Woche 12: Ausblick: Aktuelle Trends und Herausforderungen

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Zivile & Militärische KRISENPRÄVENTION. Zivile & Militärische KRISENPRÄVENTION

Vergleichende Politik

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

politisch umstrittenen Begriff geworden.

12. Sitzung: Afghanistan III: Aufbau demokratischer Strukturen

Francis Fukuyama: Staaten bauen. Die neue Herausforderung internationaler Politik, Berlin 2004

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Kausalanalyse Überblick (I)

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates

Zivile Konfliktbearbeitung

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Wie Kriege geführt werden

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Religionen Brandbeschleuniger oder Friedensstifter?

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Tutorium IB Donnerstag Uhr, Am Friedensforschung (Senghaas, Galtung)

Woche 3: Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Regionalvorlesung III: Balkan & Kaukasus

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Internationale Entwicklungszusammenarbeit

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Gewalt und politische Transformation im Globalen Süden. Dr. Sabine Kurtenbach Ringvorlesung Friedensbildung WiSe 2013/14 7.

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Bürgerkriege und Aufstandsbekämpfung in Indonesien

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Regionalvorlesung: Mali Internationale Konfliktforschung II

Cleavages Stein Rokkan

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Transkript:

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 13: Repetitionswoche Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Haldeneggsteig 4, D 49.2 lcederman@ethz.ch www.icr.ethz.ch

Prüfungsbedingungen Dauer: 90 Min., 31. Mai 2017, 14.15-16.00 Uhr Lokal: Hier im Saal Prüfungssprachen: Deutsch, Französisch Alle Unterlagen des Kurses sowie persönliche, schriftliche Notizen dürfen verwendet werden! Kommunikation und elektronische Hilfsmittel sind nicht gestattet

Theoretischer Überblick Ethnische Frustrationen Allgemeine Theorien 4. Nationalismus als Makro-Prozess Nach Ende des kalten Kriegs 1. Ethnische Welle Materialistisch/Lo gistisch 3. Polit- Ökonomischer Individualismus 2. Neue Kriege

Ethnische Welle Huntingtons Kampf der Kulturen Alter Hass Posen: Emerging Anarchy

Theorien der neuen Kriege Entstaatlichung: Unterminierung des Weberschen staatlichen Machtmonopols back to the future Zwei Trends: Kriminalisierung Kommerzialisierung Herfried Münkler

Verdienstmöglichkeiten Profitmöglichkeiten Konfliktfinanzierung Alternativkosten Insurgency Theory Schwacher Staat Gebirgiges Gelände Unterstützung der Lokalbevölkerung Paul Collier James Fearon Anke Hoeffler David Laitin

Ethno-Nat. Motivationen Ethnische Konflikte als Nebeneffekte von historischen Makroprozessen: Nationalismus, Modernisierung und Demokratisierung Kampf um die Staatsmacht: Auschluss von relevanten Gruppen führt zu Gewalt Analyse auf der Gruppen-Ebene in Relation zur Staatsmacht und zu den Erfolgschancen

Von horizontaler Ungleichheit zum Bürgerkrieg Horizontale Ungleichheit Statistischer Effekt Bürgerkrieg Gruppenidentitäten Vergeleich Ungerechtigkeit Framing & blaming Misstände (grievances) Staatliche Reaktion Mobilisierung

Effekt von Exklusion Predicted Probability of Conflict 0.000 0.002 0.004 0.006 0.008 0.010 Included Excluded Political Status

Neomalthusische Konflikttheorie Thomas Homer-Dixon: Begrenzter Zugang zu erneuerbaren Ressourcen è Frustrationè Bürgerkrieg Mangel in Bezug auf Nachfrage, Angebot und Struktur führen zu: Ressourcentraub ökologische Margninalisierung Balsillie School of International Affairs in Waterloo, Ontario

Ressourcenreichtum Negative Folgen des Ressourcenfluches Begrenztes Wachstum Schlechtes Regieren Ausbleibende Demokratisierung Konflikt

Politökonomische Erklärungen I Individualistische Erklärungen: Profitmöglichkeiten (Edelsteine, Exporteinkommen...) Rebellenfinanzierung Collier & Hoeffler 1998

Politökonomische Erklärungen II Regionale Erklärungen Sezessionslotterie Michael Ross, UCLA

Politökonomische Erklärungen III Staatsbezogene Erklärungen rentier state Schlechtes Regieren Staatenschwäche James Fearon David Laitin

Forschungsfront Endogenität? Cotet & Tsui (2013) endogenisieren Ölfunde omitted variables reverse causality Grievances? Politische Repräsentation Verteilungsfragen Internet Kolonialismus Brüder des Bodens

Definition: Terrorismus Exzessive Gewaltanwendung gegen ungeschützte Opfer um ein Publikum einzuschüchtern damit Druck auf den Adressaten entsteht, der zu politischen Veränderungen führt

Terrorismus im Vergleich Konventioneller Bürgerkrieg Unkonventioneller Bürgerkrieg Partisanenkrieg Terrorismus Akteur A Rebellenorganisation Rebellenorganisation Geheime Zellen Akteur B Staat Staat Staat Mittel Kurzfristiges Ziel Langfristiges Ziel konventionelle militärische Gewalt Territoriale Gewinne und Unterwerfung der staatlichen Armee totale/teilweise Souveränität unkonventionelle militärische Gewalt Territoriale Gewinne und Ermattung des Kriegswillens totale/teilweise Souveränität unkonventionelle Gewalt gegen ungeschützte Opfer Psychologische Einschüchterung eines Publikums politische Veränderung Auf Basis von Daase 2002

Peacekeeping Peacekeeping als Ergänzung zur UN Charta Entwicklung im Zusammenhang mit der Suezkrise: Ägypt. Besetzung des Kanals, gefolgt vom Gegenangriff Israels, Grossbritanniens & Frankreichs Lester Pearson Dag Hammarskjöld

Peacekeeping: 3. Generation Ab dem Brahimi-Bericht (2000) werden Peacekeeping-Einsätze strategischer eingesetzt: Verdopplung der Mitarbeiter Effizientere Prozesse Ablehnung von Einsätzen mit zu geringen Mitteln oder zu kleinem Mandat Ergebnis: grössere Missionen, robustere Mandate Lakhdar Brahimi

Ist Peacekeeping erfolgreich? Risiko zukünftiger Kriege deutlich niedriger mit PK Frieden dauert länger Auch nach Abzug der Blauhelme PK ist ähnlich effektiv bei internationale und substaatlichen Kriegen Erfolg nimmt durch Lernprozess zu V. Page Fortna

Dimensionen des Nation-Building Gemeinschaftsbildende Ideologie Aufbau einer nationalen Identität Integrierte Gesellschaft Nationale Infrastruktur Funktionierender Staatsapparat Funktionierendes Polizei- & Justizsystem, Verwaltung, Steuerwesen

Strategien des Nation-Building Interventionsart Höchster Wert Erfolgsbedingungen Express - Demokratisierung Katalytisch und transformativ Demokratie und Freiheit Breite Unterstützung für regime change Langsame Demokratisierung Partiell und zweckgebunden Freiheit und Sicherheit Staatenkapazität, Entwickulung, Zivilgesellschaft Sicherheit zuerst Sicherheitsbezogen, stabilisierend Sicherheit Starke Sicherheits- Institutionen Osler Hampson & Mendeloff Internvention and the Nation-Building Debate 2007. In Crocker et al. Leashing the Dogs of War. US Inst. of Peace Press

Schlussfolgerungen Nation building verlangt Planung, Ressourcen und Geduld jenseits einer Amtsperiode Der Preis des Einsatzes hängt von Homogenität, Entwicklung, Staat und Demokratie ab Multilaterale Einsätze sind komplizierter, können aber effektiver sein Demos genau so wichtig wie Demokratie!

Konfliktlösung in ethnisch gespaltenen Gesellschaften 5/24/17 2 4 Dominanz Partition Machtteilung

Power Sharing in der vergleichenden Politik Konkordanzdemokratie Grosse Koalition Gegenseitiges Veto Proportionalität Segmentelle Autonomie Integrative Alternativen Anreize in Wahlen inkl. Variationen des Majoritätsprinzips (z. B. Horowitz) Arend Lijphart

Power Sharing und Konfliktlösung Jarstad: Bedingte Mechanismen Inklusion der Kriegsparteien Interne Kohäsion der Gruppen Internationale Abhängigkeit Machtbilanz zwischen Gruppen Folgen für Demokratisierung Ausschluss von gemässigten Eliten Mangelnde Unterstützung Externe Intervention Einfrierung der ethnischen Klüfte Anna Jarstad Uppsala Universität

Forschungsergebnisse Zentralisierte Machtteilung, z. B. Koalitionsregierung Dagegen: Roeder (2005) Kontraproduktiv; Jarstad & Nilsson (2008) Dafür: Hartzell & Hoddie (2007), Mattes & Savun (2009) Dezentralisierte Machtteilung, z. B. territoriale Autonomie Dagegen: Bunce (1999), Snyder (2000) Dafür: McGarry & O Leary (2009)

Probleme der Forschung Endogenität Vor und nach dem Konflikt Interaktion zwischen Typen der Machtteilung

Partition I Notlösung als letzter Ausweg Kaufmanns (1996, 1998) Argumente für Partition: Ethnischer Hass und Polarisierung Nach Bürgerkriegen ist Machtteilung instabil Physische Separation löst das Sicherheitsdilemma Aufteilung einer Bibliothek 1947 Israels Sicherheitszaun um die Westbank

Partition II Argumente dagegen (siehe Sambanis): Belohnung für Gewalt Legitimität der Staatsgrenzen unterminiert Keine saubere Lösung Ethnische Säuberungen Neue Minderheitsprobleme Zwischenstaatliche Kriege Empirische Ergebnisse für Partition sehr schwach

Regionale Konfliktverbreitung Note: This map charts the location of interstate conflicts (black dots) and inter 1989-2001, based on the Uppsala/PRIO Conflict Data Set. Each dot correspon assigned a unique identification, based on conflict incompatibility. See Gledi Uppsala/PRIO Conflict Data Set. FIGURE 1. Location of armed conflicts, 1989-2001 Quelle: Salehyan & Gleditsch (2006)

Verbreitung von Bürgerkriegen 3 2 Externalitäten: Wirtschaftshindernisse Basen Flüchtlinge Vorführeffekte Ethnische Verbindungen: Ethnische Solidarität Irredentismus

Puzzle: The bear that didn t growl Angst vor dem Irredentismus nach dem Kalten Krieg Aber die Russen near abroad friedlich Hypothese: TEK-Gruppen mittlere Grösse è Konflikt Neuer Test Stimmt die Hypothese?