Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol

Ähnliche Dokumente
Chancen und Risiken Gesamtökonomische Effekte von Biogasanlagen. Frank Baur, Dr. Joachim Pertagnol (IZES ggmbh)

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Vom Landwirt zum Tankwirt

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

Regeln und Speichern durch Bioenergie

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Bioenergiedorf mit Biogas?

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Thermische Nutzung & Vergärung

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd"

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

Wirkung der EEG-Novelle

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Landwirtschaftliche Biogasanlagen. Dipl. Ing. Mag (FH) Wolfgang Gabauer Anacon GmbH, Technopark 1 A-3430 Tulln an der Donau mobile:

Praxisbeispiel 2: Komm. Strom- und Wärmeversorgung durch Biomethan der Biogas-Masterplan der Stadtwerke Trier Vorstellung einer Projektstudie

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Artenvielfalt mit Biogas

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Biogas. Chancen, Risiken und Probleme. Arbeitstagung Biogas. Landkreis Traunstein BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1

Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - - Bioenergiedorf NRW -

Wassernutzung in Deutschland 2013

Wassernutzung in Deutschland 2016

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

bwe Hofkraftwerk 75 kw

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

Biogas-Fachtagung Thüringen

Fachverband Biogas e.v.

Treurat. Partner. Berater.

Aktualisierung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche. Sandra Rostek. Fachverband Biogas e.v. ZUKUNFT BIOENERGIE

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biogas in Zahlen Bayern zum

Wärmenutzung von Biogasanlagen in Deutschland

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Mittel und Nordeuropa

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-

Energiemais und seine Alternativen

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Wirtschaftsfaktor Biomasse vom Potenzial zum Projekt. Biomasse-Fachtagung

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf. Schmack Biogas AG 3. März 2008

Energiewirtschaft umstellen und Ernährungswirtschaft fördern

die öffentliche Versorgung

Auswirkungen des neuen EEG auf die Biogasbranche in Brandenburg

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg

EEG Novellierung. - Schwierigkeiten der Beratungsleistung-

Ländlicher Raum: Motor und Nutznießer der Energiewende

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Biogas in Zahlen Bayern zum

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

Expertenanhörung des Kreises Dithmarschen zu Biogasanlagen , Kreishaus in Heide

Biogas vollständig verwerten

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Akzeptanz von Energiepflanzen- Dauerkulturen bei Landwirten in der Bioenergieregion Bayreuth -Untersuchung am Beispiel der Durchwachsenen Silphie -

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

BETRIEBSSPIEGEL GUTSHOF RAITZEN

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Besonderheiten und Herausforderungen beim Bau landwirtscha6licher Biogasanlagen in Frankreich Dr. Simone Besgen

Nahwärmenetze-Biogasanlagen in Verbindung mit dem EEG, Erfahrungen eines privatwirtschaftlichen Netzbetreibers im ländlichen Raum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Mit neuer Energie das Land verändern. Silke Weyberg Geschäftsführerin LEE Niedersachsen-Bremen

Transkript:

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen Dr. Joachim Pertagnol

Organisationsstruktur

Perséphone Laufzeit: 07/2016 06/2019 Fördermittelgeber: Projektziel: In-Wert Setzung von Biogasanlagen außerhalb des EEG - Diversifizierung der Einkommensmöglichkeiten Fokus auf: Algen und CO 2 Nutzung Gärproduktnutzung Monetisierung der Effekte zu Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen Einbindung von H 2 in Biogasanlagen Projektpartner: 2

Generelle ökonomische Effekte Entwicklung/Erhalt ländlicher Raum/ Wertschöpfung Schutz (Gewässer, Biodiversität) Biogas Nährstoffmanagement Systemdienstleistungen Strommarkt effiziente KWK- Wärme Beitrag Entsorgungswirtschaft THG-Minderung Entsorgungssektor THG- Minderung Agrarsektor 3

Generelle ökonomische Effekte Entwicklung/Erhalt ländlicher Raum/ Wertschöpfung Schutz (Gewässer, Biodiversität) Biogas Nährstoffmanagement Systemdienstleistungen Strommarkt effiziente KWK- Wärme Beitrag Entsorgungswirtschaft THG-Minderung Entsorgungssektor THG- Minderung Agrarsektor 4

Biogasanlage Schweinestall Biogasanlage Fermenter Milchviehstall Speicher BHKW Hofgebäude Derzeit Lagerraum für Gülle & Mist in Wert von ca. 500 Mio. gebaut. Angrenzende Gebäude 5

Änderung der Lagerdauer Verstärkung des Rückgangs? Ausstieg im Jahr 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 Kosten für Zusatzlager [ct/kwh] (Jahresleistung 3.900 MWh) 3,24 1,67 1,15 0,88 0,73 0,62 0,55 0,49 0,45 0,42

Generelle ökonomische Effekte Entwicklung/Erhalt ländlicher Raum/ Wertschöpfung Schutz (Gewässer, Biodiversität) Biogas Nährstoffmanagement Systemdienstleistungen Strommarkt effiziente KWK- Wärme Beitrag Entsorgungswirtschaft THG-Minderung Entsorgungssektor THG- Minderung Agrarsektor 7

Generelle ökonomische Effekte Entwicklung/Erhalt ländlicher Raum/ Wertschöpfung Schutz (Gewässer, Biodiversität) Biogas Nährstoffmanagement Systemdienstleistungen Strommarkt effiziente KWK- Wärme Beitrag Entsorgungswirtschaft THG-Minderung Entsorgungssektor THG- Minderung Agrarsektor 8

Befragung Befragung zur Beziehung Wasserschutz & Biogasanlagen Region: Deutschland (Schwerpunkt Saarland & Rheinland-Pfalz) Frankreich Luxemburg Belgien 49 Teilnehmer: Biogasanlagenbetreiber Verbände Wasserwirtschaft Sonstige: Ministerien, Wissenschaft Online Umfrage 9

Ökosystem(dienst)leistungen Qualität des Trinkwassers 10 Perséphone 2017: Befragung von Interessenvertretern in der Großregion

Ökosystem(dienst)leistungen Qualität des Trinkwassers 11 Perséphone 2017: Befragung von Interessenvertretern in der Großregion

Ökosystem(dienst)leistungen Qualität des Trinkwassers (N= 49) 12 Perséphone 2017: Befragung von Interessenvertretern in der Großregion

Ökosystem(dienst)leistungen Qualität des Trinkwassers 13 Perséphone 2017: Befragung von Interessenvertretern in der Großregion

Ökosystem(dienst)leistungen Qualität des Trinkwassers (BGA Betreiber) 14 Perséphone 2017: Befragung von Interessenvertretern in der Großregion

Ökosystem(dienst)leistungen Qualität des Trinkwassers (Wasserwirtschaft) 15 Perséphone 2017: Befragung von Interessenvertretern in der Großregion

Ökosystem(dienst)leistungen Qualität des Trinkwassers (Wasserwirtschaft) 16

Wasserbedarf/ -kosten je Einwohner Deutschland Wasserabgabe je Einwohner und Tag in Liter 1 121,2 Einwohner 2 Wasserverbrauch gesamt p.a. [m³] Wassergewinnung gesamt [m³] ³ 82,2 Mio. 3,6 Mrd. 4 Mio. Wasserentnahme aus dem Grundwasser [%] 60,9 Wasserentnahme aus dem Grundwasser [m³] 4 2,7 Mrd. Preis für Trinkwasser in /m 3 4 1,69 Kosten für Wassergewinnung aus Grundwasser p.a. 4,6 Mrd. 17 1 Statistisches Bundesamt 2015, S.17 2 Angaben auf Grundlage des Zensus 2011 3 Angaben ohne Wasser, das von Unternehmen gewonnen wird, die Wasser nur weiterverteilen 4 Angaben für das Saarland und Rheinland-Pfalz basieren auf einer eigenständigen Recherche der Trinkwasserpreise der Wasserversorgungsunternehmen in den Bundesländern. Die Angaben für Niedersachsen und Deutschland basieren auf Grundlage von Statistisches Bundesamt 2014

Gesamtkosten (GK) für Wasseraufbereitung - gesamt 4,6 Mrd. Deutschland [] Szenario 1: Kosten für Wasseraufbereitung in Höhe von 10 %* an GK 0,46 Mrd. Szenario 2: Kosten für Wasseraufbereitung in Höhe von 26,66 %* an GK 1,23 Mrd. Szenario 3: Kosten für Wasseraufbereitung in Höhe von 60 %* an GK 2,76 Mrd. * In Anlehnung an Umweltbundesamt (2017): Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung, Dessau-Roßlau 18

Kosten für die Wasseraufbereitung - landwirtschaftliche Stoffeinträge Anteil der Wasserauf- Deutschland [] /ha bereitungskosten durch die Landwirtschaft Szenario A: - Basierend auf Szenario 1 (10%*): - Basierend auf Szenario 2 (26,6 %*): - Basierend auf Szenario 3 (60%*): 5 % 23,0 Mio. 61,4 Mio. 138,2 Mio. 1,96 5,22 11,75 Szenario B: - Basierend auf Szenario 1 (10%): - Basierend auf Szenario 2 (26,66 %): - Basierend auf Szenario 3 (60%): 43,5 % 200,4 Mio. 534,2 Mio. 1.202,1 Mio. 17,03 45,41 102,19 Szenario C: - Basierend auf Szenario 1 (10%): - Basierend auf Szenario 2 (26,66 %): - Basierend auf Szenario 3 (60%): 75 % 345,4 Mio. 920,9 Mio. 2.072,6 Mio. 29,37 78,29 176,20 19 * In Anlehnung an Umweltbundesamt (2017): Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung, Dessau-Roßlau

Kosten für die Wasseraufbereitung - landwirtschaftliche Stoffeinträge Anteil der Wasserauf- Deutschland [] /ha bereitungskosten durch die Landwirtschaft Szenario A: - Basierend auf Szenario 1 (10%*): - Basierend auf Szenario 2 (26,6 %*): - Basierend auf Szenario 3 (60%*): 5 % 23,0 Mio. 61,4 Mio. 138,2 Mio. 1,96 5,22 11,75 Szenario B: - Basierend auf Szenario 1 (10%): - Basierend auf Szenario 2 (26,66 %): - Basierend auf Szenario 3 (60%): 43,5 % 200,4 Mio. 534,2 Mio. 1.202,1 Mio. 17,03 45,41 102,19 Szenario C: - Basierend auf Szenario 1 (10%): - Basierend auf Szenario 2 (26,66 %): - Basierend auf Szenario 3 (60%): 75 % 345,4 Mio. 920,9 Mio. 2.072,6 Mio. 29,37 78,29 176,20 20 * In Anlehnung an Umweltbundesamt (2017): Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung, Dessau-Roßlau

N-Reduzierter Substratanbau Referenzszenario Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 500 kw 500 kw 500 kw 425 kw 103,8 ha Fläche 103,8 ha 125,8 ha 103,8 ha Produktionskosten (mit 35% Wärmenutzung 3 Cent/kWh) 0,1587 /kwh 0,2058 /kwh 0,1750 /kwh 0,1865 /kwh Substrateinsatz Mais: 3.525 t 1.300 t 1.300 t 1.300 t Getreide GPS: 400 t 700 t 400 t Grassilage: 1.100 t 1.100 t 1.100 t 1.100 t Kleegras: 700 t 1.000 t 700 t Durchwachsene Silphie: 850 t 1.200 t 850 t Gülle: 2.500 t 2.500 t 2.500 t 2.500 t 21

N-Reduzierter Substratanbau Referenzszenario Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 500 kw 500 kw 500 kw 425 kw 103,8 ha Fläche 103,8 ha 125,8 ha 103,8 ha Produktionskosten (mit 35% Wärmenutzung 3 Cent/kWh) 0,1587 /kwh 0,2058 /kwh 0,175 /kwh 0,1865 /kwh N Reduktion vgl. zur Referenzanlage 25,7% 26,3% 25,7% Merkosten je Hektar (bei einer Vergütung von 826,85 280,73 489,85 16ct/kWh): 22

Kosten für die Wasseraufbereitung - landwirtschaftliche Stoffeinträge Landwirt- Deutschland /ha 25% N- schaftsanteil [] Reduktion Szenario A: - Basierend auf Szenario 1 (10%*): - Basierend auf Szenario 2 (26,6 %*): - Basierend auf Szenario 3 (60%*): 5 % 23,0 Mio. 61,4 Mio. 138,2 Mio. 1,96 5,22 11,75 0,49 /ha 1,31 /ha 2,93 /ha Szenario B: - Basierend auf Szenario 1 (10%): - Basierend auf Szenario 2 (26,66 %): - Basierend auf Szenario 3 (60%): 43,5 % 200,4 Mio. 534,2 Mio. 1.202,1 Mio. 17,03 45,41 102,19 4,26 /ha 11,35 /ha 25,55 /ha Szenario C: - Basierend auf Szenario 1 (10%): - Basierend auf Szenario 2 (26,66 %): - Basierend auf Szenario 3 (60%): 75 % 345,4 Mio. 920,9 Mio. 2.072,6 Mio. 29,37 78,29 176,20 7,34 /ha 19.57 /ha 44,05 /ha 23 * In Anlehnung an Umweltbundesamt (2017): Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung, Dessau-Roßlau

Kosten für die Wasseraufbereitung - landwirtschaftliche Stoffeinträge Landwirt- Deutschland /ha 25% N- schaftsanteil [] Reduktion Szenario A: - Basierend auf Szenario 1 (10%*): - Basierend auf Szenario 2 (26,6 %*): - Basierend auf Szenario 3 (60%*): 5 % 23,0 Mio. 61,4 Mio. 138,2 Mio. 1,96 5,22 11,75 0,49 /ha 1,31 /ha 2,93 /ha Szenario B: - Basierend auf Szenario 1 (10%): - Basierend auf Szenario 2 (26,66 %): - Basierend auf Szenario 3 (60%): 43,5 % 200,4 Mio. 534,2 Mio. 1.202,1 Mio. 17,03 45,41 102,19 4,26 /ha 11,35 /ha 25,55 /ha Szenario C: - Basierend auf Szenario 1 (10%): - Basierend auf Szenario 2 (26,66 %): - Basierend auf Szenario 3 (60%): 75 % 345,4 Mio. 920,9 Mio. 2.072,6 Mio. 29,37 78,29 176,20 7,34 /ha 19.57 /ha 44,05 /ha 24 * In Anlehnung an Umweltbundesamt (2017): Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung, Dessau-Roßlau

Biogasanlagen Deutschland EEG-Biogasanlagen bzw. Leistungsdichte in kw el /ha LF 25 Auftakttreffen BiogasNatur

Fazit Mittels alternativen Substratanbau Einsparungen von Stickstoff möglich Hohe regionale Unterschiede bezüglich der Aufbereitungskosten Aufbereitungskosten könne je nach Wasserpreis und Aufbereitungskosten auf 800 /ha ansteigen (-25% N) 200 /ha Einsparung an Aufbereitungskosten Kooperation mit Wasserversorgern kein alleiniges Mittel zur Finanzierung einer Biogasanlage Aber: kann einen Teil der Kosten beitragen Weitere positive Effekte wurden bei den Kosten nicht mitbetrachtet: Erhöhter Anteil von Blütenpflanzen (Bienen) Verbesserte Fruchtfolge Durch mehrjährige Pflanzen positiven Einfluss auf den Boden 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Joachim Pertagnol IZES ggmbh Altenkessler Str. 17, Geb. A1 D-66115 Saarbrücken 27 Tel: 0681 844 972 56 Email: pertagnol@izes.de