Berechnungsgrundlagen und Berechnungsabläufe in M513 Erdbebenuntersuchung

Ähnliche Dokumente
Datenblatt MicroFe 2011

Erdbebenanalyse mit MicroFe

Einblick in neue Möglichkeiten der MicroFe/EuroSta-Module M163, M663 und M763 (Lastmodell Gebäudehülle, DIN 1055)

DIN 4149 DIN EN 1998

B A C H E L O R A R B E I T

GEO Das FRILO Gebäudemodell

BERECHNUNG...39 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE UND INTERPRETATION...44 STRATEGIEN ZUR ERTÜCHTIGUNG GEGEN ERDBEBEN...51

Weiterrechnen, wo die Stabtheorie am Ende ist

GEO Das FRILO Gebäudemodell

M347 Lasten, Einwirkungen und Bemessung nach DIN-FB 101/102 für Eisenbahnbrücken

Essen Seite 1/10. Förderbrücke. Unsymmetrische Fachwerk-Förderbrücke

Daten für Erdbeben statische oder dynamische Analyse u. a. nach EN 1998, UBC 1997, ASCE 7

Tipps & Tricks MicroFE

Einzelwertübernahmen in BauStatik

Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8

Gutachterliche Stellungnahme

MicroFe Modellieren in 3D

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Windlastverteilung mehrgeschossiger Gebäude

Eingabehilfen und Berechnungsoptionen

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

DIN EN : (D)

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Erdbeben Erdbeben Grundlagen

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN :


Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

3.2.6 Dämpfung. Dissipatoren Dämpfungsarten. Werten. Massnahmen zu Erhöhung der Dämpfung. Dämpfung. Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke.

Flächengelenke in MicroFe modellieren und auswerten

Beurteilung der Erdbebensicherheit von Tragwerken - das Antwortsprektrenverfahren

Statische Berechnung

Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

ERDBEBENAUSLEGUNG NACH KTA 2201 AUSLEGUNG DER BAULICHEN ANLAGEN UND ANLAGENTEILE

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

71W Stahlbeton: Ringanker

Schnittstelle Tragwerk Gründung

System x = m y = m

Technischer Bericht 041 / 2006

Erdbeben-Baunormen der Schweiz

Druckanschluss Kraft rechtwinklig zur Fa. l ü lef. mit A ef = l ef b. Hinweis: Querschnittsschwächungen (wie z. B. Zapfenlöcher) sind zu beachten!

Position: 40 Testgrundriss Verteilung von Horizontallasten auf Wandscheiben

Lastfallordnereigenschaften Imperfektionseigenschaften Einwirkungsassistent...

TEB Tunnelrahmen. FRILO Software GmbH Stand:

Beuth Hochschule für Technik Berlin

EN /NA:

4. Transiente Analyse

Bauten in deutschen Erdbebengebieten Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten

Erdbeben Teil 3. Grundlagen des Eurocode 8 Teil 1 (EN ) (Erdbebeneinwirkungen & Regeln für Hochbauten)

Darstellungsänderung per Mausklick

Technischer Bericht. Statik Tool Vereinfachter Erdbebennachweis nach DIN 4149, Abschnitt 11. Einleitung. Information

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Auswertung des virtuellen Gebäudemodells

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage

Brandschutzplanung Westerholt

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

77V Stahlbau: Allgemeiner Verband

Holz-Kopfbandbalken. Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S141.de Holz-Kopfbandbalken, DIN EN Christian Keller B. Eng.

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

steht mit dem MicroFe-Zusatzmodul M440 Geschosstragwerke

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Willkommen bei STRADO

Erdbebenauslegung eines mehrgeschossigen Bürogebäudes nach DIN 4149:

PODODAT 6. Installation

Der Aufbau der Beschreibung ist chronologisch. Beginnend beim Assistenten wird das Arbeiten mit dem Programm STM+ beschrieben.

Statische Berechnung

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Tabellenkalkulation mit der BauStatik

RFEM 5 RSTAB 8. Die Neuheiten in. Versionen / Inhalt. Seite. 1 Neue Zusatzmodule. 2 2 Neue Features Hauptprogramme

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Tunnelrahmen auf elastischer Bettung TEB

Konstruktionslinien und Arbeitsvorbereitung

Versionsverlauf der StTools

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Bauwesen DIPL. ING. EDUARD KRAUS

Fassung Oktober 2007 RSKOMBI. Generierung von LF-Gruppen und LF-Kombinationen. Programm- Beschreibung

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Bemessung stabförmiger Bauteile unter Längsdruck nach DIN

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Position 3.40: Zwischenpodest

Berechnungsempfehlungen. im Zusammenhang mit Zulassungsverfahren. für. zylindrische Behälter und Silos. Berücksichtigung des Lastfalls Erdbeben 40 B3

Anspruch oder Selbstverständlichkeit eines oft genannten CAD-Features und die Auswirkung auf den Workflow in der Projektbearbeitung

Transkript:

24 Dr.-Ing. Dorian Lutzkanov und Dipl.-Ing. Sven Hohenstern Erdbebennachweise in MicroFe Berechnungsgrundlagen und Berechnungsabläufe in M513 Erdbebenuntersuchung In MicroFe werden die Schnittgrößen für die Bemessung und der Nachweis der Erdbebensicherheit von Bauwerken mit Hilfe linear-elastischer Verfahren durchgeführt. Das multimodale Antwortspektrenverfahren bildet das Standard-Rechenverfahren, bei dem alle maßgeblich zur Bauwerksreaktion (Bauwerksantwort) beitragenden Modalanteile bei der Berechnung der Kraft- und Verformungsgrößen des Tragwerks berücksichtigt werden. Das prinzipielle Vorgehen in MicroFe mit den wesent lichen Eingabeschritten und den zugehörigen Berechnungsgrundlagen zur Bearbeitung von Erdbebennachweisen nach DIN 4149 [1] wird vorgestellt. Dazu wird nachfolgend ein sechsgeschossiges Gebäudes untersucht (Bild 1). Das Gebäude wird zu diesem Zweck als räumliches Modell mit Stab- und Schalenelementen diskretisiert. Möglichst alle tragenden Elemente sollten in dem Modell abgebildet werden, so dass Berechnung und Nachweis am gleichen Modell erfolgen.

Erdbebennachweise in MicroFe 25 Dynamische Analyse Die Eigenfrequenzen und Eigenformen des Systems werden durch eine dynamische Analyse ermittelt. Deren Berechnung startet über das Menü Ergebnisse / Dynamische Berechnung. Zuvor öffnet sich ein Berechnungs-Dialog, um ggf. statische Lasten als Massen, zusätzlich zu den Massen aus Eigengewicht, anzusetzen. Dazu wird als Lastfallfaktor der Quotient (ψ E /g) eingetragen. a) b) Bild 1. Beispielmodell eines sechsgeschossigen Gebäudes a) Visualisierung b) Finite-Elemente-Darstellung Für die Erdbebennachweise nach DIN 4149 [1] werden nachfolgende Eingabeparameter verwendet: Erdbebenzone 3 mit dem Bemessungswert der Bodenbeschleunigung a g = 0.8 m /s 2 Baugrundklasse A, Untergrundklasse R Untergrundverhältnisse A-R Bedeutungskategorie III mit dem Bedeutungsbeiwert γ I = 1.2 Duktilitätsklasse 1 und dem Verhaltensbeiwert q = 1.5 Die Tragwerksberechnung wird mittels des linearen Antwortspektrenverfahren durchgeführt, bei dem der Einfluss des inelastischen Tragverhaltens global durch die Berücksichtigung des q-faktors (Verhaltensbeiwert) bei der Bestimmung des Bemessungsspektrums erfasst wird. (ψ E /g) mit ψ E Kombinationsbeiwert nach [1] g Erdbeschleunigung in [m/s²] ψ E = φ ψ 2 φ nach Tabelle 6 aus [1] ψ 2 nach DIN 1055-100 [2], Tabelle A.2 In diesem Beispiel wird mit folgenden Werten gerechnet: g = 10 m/s² (vereinfacht) φ = 1.0 für das oberste Geschoss φ = 0.7 für die übrigen Geschosse ψ 2 = 0.3 für Nutzlasten ψ E = 0.5 für Schneelasten (gemäß Einführungserlass der DIN 4149 für Baden-Württemberg) Bild 2. Statische Lasten als Massen berücksichtigen Als Ergebnis der dynamischen Berechnung stehen die Eigenvektoren und die zugehörigen Eigenformen zur Verfügung, die tabellarisch und/oder grafisch auszugeben sind (Bild 3). a) b) c) Bild 3. Ergebnisse der dynamischen Berechnung a) 1. Eigenform: Translation in y-richtung b) 2. Eigenform: Translation in x-richtung c) 3. Eigenform: Rotationsbewegung

26 Definition der Erdbebenlasten Um seismische Lasten erzeugen zu können, ist die Festlegung mindestens eines Auswertungsraumes erforderlich. In diesem Auswertungsraum werden die FE-Knotenmassen und die daraus erzeugten seismischen Ersatzlasten ausgewertet. Durch Setzen einer Erdbebenlast ( Belastung / Erdbebenlast / Setzen ) wird in MicroFe ein Auswertungsraum definiert. Hierzu stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Die Definition des Auswertungsraumes kann entweder über eine Positionsgruppe oder über eine 3D-Box erfolgen. Die Koordinaten der zu definierenden 3D-Box sind als globale Koordinaten anzugeben (Bild 4). Für die definierte Wirkungsrichtung ist der Winkel um die globale z-achse einzugeben. Unter Eigenpaare ist die Anzahl der zu berücksichtigenden Eigenformen festzulegen. Diese Anzahl muss kleiner oder gleich den berechneten Eigenpaaren der vorangegangenen dynamischen Berechnung sein. Unter Spektrum ist das Bemessungs-Antwortspektrum, das als Grundlage für die Erregung dienen soll, anzugeben. Durch rechten Mausklick auf das farbig hinterlegte Feld wird der Dialog Normiertes Antwortspektrum aufgerufen, um ein Spektrum zu laden oder ein neues Spektrum zu erstellen und zu speichern. Standardmäßig stehen sechs normierte Antwortspektren (A-R, B-R, C-R, B-T, C-T und C-S) nach DIN 4149 zur Verfügung. Die Wertepaare Eigenperiode T[s] und die normierte Beschleunigung S d werden in Tabellenform ausgewiesen und das Antwortspektrum grafisch ausgewertet (Bild 6). Bild 4. Positionsvorlage einer Erdbebenlast Definition der seismischen Erregung Nach der dynamischen Berechnung und der Definiton der Erdbebenlasten sind im Eingabe modus unter Belastung / Erdbebenlast / Ersatzlasten ermitteln eine oder mehrere Erregungen zu definieren (Bild 5). Bild 6. Antwortspektrum angeben Erstellung von statischen Ersatzlasten Nach dem Verlassen des Dialogs Seismische Erregung(en) über OK werden die statischen Ersatzlasten für jede eingegebene Erregung und untersuchte Eigenform ermittelt und ein Protokoll der Berechnung der seismischen Lasten erstellt (Bild 7). Proj.Bez Seite 1 Bez. FE-Mod. ERDB_BSP1_N Datum 01.03.11 MicroFe 2011.0211 ProjektM513_ERDB_BSP1_N Bild 5. Seismische Erregung(en) definieren Für die Festlegung der seismischen Erregung sind folgende Parameter zu belegen: Es ist eine Einwirkung vom Typ Erdbeben zu wählen, zu der alle nachfolgend erzeugten Lasten zugeordnet werden. Standardmäßig ist die Einwirkung A Ed voreingestellt. Über einen rechten Mausklick kann diese auch verändert werden. Der Faktor dient zur Skalierung der Bemessungs-Antwortspektren nach DIN 4149. Der Wert entspricht (siehe Formeln (7) bis (10) aus [3]). Die Plateauwerte nach Formel (8) ergeben sich damit zu:. Bei den nach DIN 4149 definierten Antwortspektren wird generell die viskose Dämpfung mit 5% berücksichtigt. Die Wirkung der seismischen Erregung kann dabei horizontal, vertikal oder als horizontal + orthogonale Richtung festgelegt werden. mb-viewer Version 2010 - Copyright 2009 - mb AEC Software GmbH Protokoll der Berechnung der seismischen Lasten Systemwerte Anzahl Elemente = 3052 Anzahl Knoten = 3294 Lastfälle = 1 Eigenpaare = 30 Konsistente Massen : Nein Seismische Erregungen Einwirkung Erregung Eigen- Spektrum Faktor Wirkung Winkel paare AEd 1 23 DIN4149-N_A-RN 0.640 Horiz. 0.00 2 23 DIN4149-N_A-RN 0.640 Horiz. 90.00 Seismische Ersatzlasten Lastfall Periode Sd' Faktor Beteiligung [s] [%] (ERR-1)-1 0.618 0.8099 ** (ERR-1)-2 0.469 1.0687 18.4601 69.33 (ERR-1)-3 0.382 1.3152 ** (ERR-1)-4 0.151 2.5000 ** (ERR-1)-5 0.106 2.5000 9.5079 18.39 (ERR-1)-6 0.086 2.5000 ** (ERR-1)-7 0.071 2.5000 ** (ERR-1)-8 0.067 2.5000 ** (ERR-1)-9 0.062 2.5000 ** (ERR-1)-10 0.057 2.5000 ** (ERR-1)-11 0.055 2.5000 ** (ERR-1)-12 0.053 2.5000 ** (ERR-1)-13 0.053 2.5000 ** (ERR-1)-14 0.052 2.5000 ** (ERR-1)-15 0.052 2.5000 ** (ERR-1)-16 0.051 2.5000 1.0724 0.23 (ERR-1)-17 0.051 2.5000 ** (ERR-1)-18 0.050 2.5000 ** (ERR-1)-19 0.049 2.4734 ** (ERR-1)-20 0.049 2.4709 ** (ERR-1)-21 0.048 2.4549 ** (ERR-1)-22 0.047 2.4376 2.5457 1.32 (ERR-1)-23 0.047 2.4330 3.4921 2.48 Summe = 91.75 18.7258 71.34 (ERR-2)-1 0.618 0.8099 (ERR-2)-2 0.469 1.0687 ** (ERR-2)-3 0.382 1.3152 ** (ERR-2)-4 0.151 2.5000 8.9397 16.26 (ERR-2)-5 0.106 2.5000 ** (ERR-2)-6 0.086 2.5000 ** (ERR-2)-7 0.071 2.5000 ** (ERR-2)-8 0.067 2.5000-5.5967 6.37 (ERR-2)-9 0.062 2.5000 ** (ERR-2)-10 0.057 2.5000 ** (ERR-2)-11 0.055 2.5000 ** (ERR-2)-12 0.053 2.5000 ** mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern Proj.Bez Seite Bez. FE-Mod. ERDB_B Datum 01.03.11 MicroFe 2011.0211 ProjektM513_ERDB_B Lastfall Periode Sd' Faktor Beteiligung [s] [%] (ERR-2)-13 0.053 2.5000 ** (ERR-2)-14 0.052 2.5000 ** (ERR-2)-15 0.052 2.5000 ** (ERR-2)-16 0.051 2.5000 ** (ERR-2)-17 0.051 2.5000 ** (ERR-2)-18 0.050 2.5000 ** (ERR-2)-19 0.049 2.4734 ** (ERR-2)-20 0.049 2.4709 ** (ERR-2)-21 0.048 2.4549 ** (ERR-2)-22 0.047 2.4376 ** (ERR-2)-23 0.047 2.4330 ** Summe = 93.97 Bild 7. Berechnungsprotokoll der seismischen Lasten **: Für diesen Lastfall wurden keine Ersatzlasten generiert, da der Beteiligungsfaktor sehr klein oder gleich Null ist

Erdbebennachweise in MicroFe 27 Bild 8. Ersatzlasten im selektierten Auswertungsraum Bild 9. Konzentrierte Lasten im Lastzentrum Protokoll der Berechnung der seismischen Lasten Das erstellte Berechnungsprotokoll dient zur Kontrolle der eingegebenen Erregungen und zur Beurteilung des Einflusses der einzelnen Eigenformen (Bild 7). Für jede Erregung werden die generierten Lastfälle protokolliert und die Beteiligung der jeweiligen Eigenform in [%] ausgewiesen. Nach Norm sind so viele Eigenformen zu berücksichtigen, dass die Summe jeweils mindestens 90% beträgt. Wichtig: Falls diese Forderung (90%) nicht erreicht wird, muss nach erneuter Generierung die dynamische Berechnung mit einer erhöhten Anzahl von Eigenvektoren erneut durchgeführt werden. Zufällige (nicht planmäßige) Torsionswirkung Soll darüber hinaus die nicht planmäßige Torsionswirkung erfasst werden, ist dies über die Definition von zusätzlichen Lasten je Erregung oder durch Definition von zusätzlichen Massen möglich. Diese Beanspruchungen sind nach Abschnitt 6.2.2.4.3 der DIN 4149 zu ermitteln und in der Erdbebeneinwirkung als Lastfalltyp zufällige Torsionswirkung (Bild 10, LF-4 und LF-5) oder nur als Masse zu berücksichtigen (Bild 10, LF-3) zu aktivieren. Für das betrachtete Beispiel werden bei der Erregung 1 die Lastfälle 2, 5, 16, 22 und 23 und bei Erregung 2 die Lastfälle 1, 4 und 8 generiert. Erdbebenlast - Info Die Ersatzlasten werden in jedem Finiten-Elementknoten im Auswertungsraum dargestellt (Bild 8). Diese Ersatzlasten bleiben bei einer nachträglichen statischen Berechnung erhalten. Als weitere Möglichkeit können die Ersatzlasten vereinfachend (gegen über der genaueren Verteilung in den FE-Knoten) in den Auswertungspunkt transformiert werden. Hierzu steht die Option Lastresultierende am Zentrum generieren in den Positionseigenschaften (vgl. Bild 4 zur Verfügung. Die im Auswertungszentrum generierten, konzentrierten Lasten sind als Ergebnis in Bild 9 dargestellt. Diese konzentrierten Lasten lassen sich mit der Ausgabe Erdbebenlast- LastDef auch zahlenmäßig dokumentieren. Lastfallzuordnung Die erstellten Ersatzlasten werden je Erregung (x- bzw. y- Richtung) automatisch zu einer Erdbebenlastgruppe vom Typ +/- Wurzel aus Summe der Quadrate zugeordnet (Bild 10, gelbe Lastfälle). Bild 10. Lastgruppen in Erdbebeneinwirkung In Bild 11 auf der folgenden Seite sind beispielhaft die Lasten zur Berücksichtigung der nicht planmäßigen Torsionswirkung als Trapezlasten auf der Geschossebene je Erregung angesetzt. Soll die Berücksichtigung der nicht planmäßigen Torsionswirkung über zusätzliche Massen erfolgen, so kann dies durch die Definition von Punkt-, Linien- oder Flächenlasten erzielt werden.

28 Bild 11. Zusätzliche Lasten zur nicht planmäßigen Torsionswirkung Statische Berechnung und Überlagerung der Ergebnisse Als nächster Berechnungsschritt ist eine erneute Generierung des Modells sowie eine statische Analyse erforderlich, die sowohl die statischen Lasten als auch die seismischen Lasten berücksichtigt. Die Ergebnisse (modale Verformungen, Schnittgrößen,...) der Lastfälle einer Lastgruppe vom Typ +/- Wurzel aus Summe der Quadrate werden über die SRSS-Regel (Square Root of the Sum of the Squares) zu jeweils einem Ergebnis zusammengefasst. Hierzu sind die linearen Lastkombinationen vorzugeben und die MIN/MAX-Überlagerung über Lastfälle und Lastkombinationen zu wählen. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Lastfälle einer Erregung den gleichen Lastfaktor erhalten. Im Bild 12 sind beispielhaft die extremalen Verformungen dargestellt. Angebote MicroFe 2011 Bild 12. extremale Verformungen Bemessung Sind alle Lasten Einwirkungen zugeordnet insbesondere die zur Erdbebeneinwirkung (vgl. Bild 10) kann die Bemessung gestartet werden. Bei automatischer Kombinatorik werden in MicroFe die in einer Erdbebeneinwirkung A Ed definierten, zweier zueinander orthogonal wirkenden Erregungen gemäß DIN 4149 überlagert; siehe Gleichungen (19) und (20) aus [3]: Durch die Neuerungen im Modul M513 wird MicroFe Version 2011 zu einem leistungsfähigen System zur Erdbebenanalyse. Dr.-Ing. Dorian Lutzkanov Dipl.-Ing. Sven Hohenstern mb AEC Software GmbH mb-news@mbaec.de M513 Erdbebenuntersuchung Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel Zusatzmodul zu M510 Grundfrequenz, Grundschwingformen M510 Grundfrequenz, Grundschwingformen MicroFe 2011 comfort MicroFe-Paket Platte + räumliche Systeme PlaTo 2011 MicroFe-Paket Platten 1.290,- EUR 590,- EUR 3.990,- EUR 1.490,- EUR Literatur [1] DIN 4149: Bauten in deutschen Erdbebengebieten Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten. Normenausschuss im Bauwesen (NABau) im DIN, Ausgabe April 2005. Beuth Verlag, Berlin [2] DIN 1055-100: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln, Ausgabe März 2001. Beuth Verlag, Berlin [3] Kretz, J.: Erdbebensicherung von Bauwerken. In mb-news 2/2011 Es gelten unsere Allg. Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vor be halten. Alle Preise zzgl. Versandkosten (7,50 EUR) und ges. MwSt. Hardlock für Einzel platz lizenz, je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). Handbücher auf DVD. Betriebssystem Windows XP (32) / Windows Vista (32/64) / Windows 7 (32/64) Stand: März 2011 Preisliste siehe www.mbaec.de