Erweiterung GWR. P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung

Ähnliche Dokumente
Das Amtliche Verzeichnis der Strassen von der Produktion ins WEB Le répertoire officiel des rues de la production jusqu au WEB

Bemerkung betreffend der Merkmale GEB Status_GA (AV) et GSTAT (GWR): "Real" in der AV ist im GWR mit "bestehend" gleichzusetzen.

Umsetzungskonzept Erweiterung GWR

Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR

Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis?

GemDat Bau. GWR Quartalsabschluss Gut zu wissen

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Gebäudedefinition und -kategorien Merkblatt GWR-ZH Juni 2008, 1/5

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter

Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR

Gemeinde- und Ortschaftsnamen Vorprüfung und Genehmigung sowie Veröffentlichung

Weisung zur Erfassung der Gebäude in der amtlichen Vermessung (AV) und im Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)

Eidg. Gebäudeidentifikator EGID für jedes Gebäude

GWR Gebäude- und Wohnungsregister

Umsetzungsund Validierungsprozess

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Fachstelle Datenlogistik

Ohne Gebäudemodell keine Registerharmonisierung

geoforum.bl Gebäudedatenbank und GWR

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation

Aufbau und Funktionalität der Zuständigkeits-Datenbank

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation

Checkservice MoCheckBE

Verordnung über die geografischen Namen

AV-Handbuch Kanton Luzern. Richtlinie. Projektierte Bauten Seite 1 von 7 RILI_Proj_Bauten.docx

Laufende Nachführung der amtlichen Vermessung Anhang 1: Gebäudeadressen

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produkteinformation

Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Instruktion für Gemeindefusion in der AV

Informationen der Vermessungsaufsicht

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

geoforum.bl Aufbau und Betrieb des Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR)

Datenangebot auf Anfrage

Auskunftssystem GWR-ZH Benutzerhandbuch für die Amtliche

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR

Die Arbeit in den Gemeinden. VTG-Ressorts Einwohnerdienste und Bau

das Österreichische Adressregister und das Adress-GWR-online

DM.flex neues flexibles Datenmodell der AV

Verordnung über die geografischen Namen

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

Inhaltsverzeichnis Handbuch AV Kanton Schwyz

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Teilprojekt Einwohnerkontrolle und Versichertennummer

Übernahme und Bereinigung der EGID und EDID. Anleitung. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

Benutzerhilfe zum Monitoring

Auswirkung der AV und des ÖREB-Katasters beim Projekt egris Implication de la MO et du cadastre RDPPF dans le projet egris

namentlich: Nachführung vom 26. August 2013, korrigiert am 26. Februar 2014 (nicht versicherte EO) ersetzt die Version vom 26.

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen GeoDaten

Einführung E-GRID im Kanton Zürich

Verordnung über die geografischen Namen

Herzlich willkommen auf der Website FVS

Erfassungsrichtlinien. Projekt GABMO-LU. Gebäudeadressen in der amtlichen Vermessung des Kantons Luzern

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Applikation Tacho Kurzanleitung für Betriebe

(VGWR) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. 2. Abschnitt: Organisation, Führung und Inhalt des GWR

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha

Zertifizierungsprozess

Verordnung über das eidgenössische Gebäudeund Wohnungsregister

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Gebäudeadressen in der AV

Nachführung swissboundaries 3D Ausgabe 2015

Services des Österreichische Adressregisters

Empfehlung für den Datenaustausch zwischen dem Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) und der amtlichen Vermessung (AV)

ech-standards am Beispiel des BFS (UID-Register)

Verordnung über die Benennung der Verkehrsanlagen und die Nummerierung der Häuser

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (VGWR) Erläuternder Bericht zur Totalrevision der VGWR

OFS BFS UST. Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica

Die (Geo) Daten des BFS und einige Anwendungsbeispiele. Les (géo)données de l OFS et quelques exemples d utilisation

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung

geoshop.bl online-vertrieb von Geodaten

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister Merkmalskatalog Version 2.4 vom 6. Januar 2005

Erfassen der Landwirtschaftlichen Daten und Direktzahlungen über Internet

Informationen der Vermessungsaufsicht

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Neues Login-Verfahren für den Zugriff auf das Produkteregister Chemikalien. Adresse:

Aktueller Verordnungstext Bemerkungen Verbesserter Formulierungsvorschlag

Kantonale Verordnung über die amtliche Vermessung (kvav)

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha

Technisches Handbuch

Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS. FIG geocat.ch. 04. Juli 2017

egovernment im Kanton Bern

Verordnung über das eidgenössische Gebäudeund Wohnungsregister (VGWR) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Informationen der Vermessungsaufsicht

Selbst definierte Betäubungsmittel (Hausspezialitäten) markieren

Meldepflicht Betäubungsmittel (BAG)

GEP-AGIS Erfahrungen 2017 Ingenieurtagung AfU Aargau. Dr. Jürg Lüthy

Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister. Merkmalskatalog. Version 3.7

gestützt auf Art. 96a des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998,

Weisungen über den Datenaustausch mit dem Betriebs- und Unternehmensregister DA-BUR

Transkript:

Erweiterung GWR P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 1

Agenda BEGRÜSSUNG Ziele der Sitzung und allgemeines swisstopo - allgemeine Themen Verifizierung und Verwaltung der Strassen Konzept Erweiterung GWR CheckGWR PAUSE P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 2

Ziele der kick-off Sitzung Offizieller Start der Umsetzung des Projekts Erweiterung des eidg. GWR. Grundinformationen an die Kantonalen Partnern. Erläutern der Etappen in chronologischer Reihenfolge. Präsentieren der von der Bundesverwaltung (BFS und swisstopo) zur Verfügung gestellten Werkzeuge. Beantworten der Fragen der kantonalen Partnern. P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 3

Ziele gemäss gesetzlicher Grundlage VGWR Art. 20 Übergangsbestimmungen Noch nicht im GWR geführte Gebäude ohne Wohnnutzung müssen bis spätestens 31. Dezember 2020 im GWR erfasst werden. Das BFS erarbeitet zusammen mit den Kantonen und den Vermessungsfachstellen Verfahren für die Übernahme dieser Daten. P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 4

Einführung 2000 2018 2020 Gebäude mit Wohnnutzung Obligatorium der Erfassung im eidg. GWR Gebäude ohne Wohnnutzung (Neubauten) Projekt Erweiterung Gebäude ohne Wohnnutzung* (bestehende) * Gemäss Art. 20 VGWR (SR 431.841) P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 5

Organisatorische Massnahmen Zur optimalen Organisation der Aufgaben zwischen dem operativen und aktuellen Führen des eidg. GWR und der Umsetzung des Projekts Erweiterung GWR. Hat das BFS die Kantone aufgefordert folgende Stellen zu bestimmen: Rolle Eine Koordinationsstelle für das eidg. GWR gemäss Art. 5 VGWR Eine zuständige Fachstelle für die Umsetzung des Projekts Erweiterung GWR Aufgaben Sicherstellen der Koordination im Bereich des eidg. GWR und die Überwachung der Aktualisierungsarbeiten der Gemeinden. Sicherstellen der Umsetzung des Projekts Erweiterung GWR innerhalb der Kantone Beide Rollen können von derselben kantonalen Stelle übernommen werden. P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 6

Ziele des Projekts Übernahme aller existierenden Gebäude in das eidg. GWR unabhängig deren Nutzungen. Die Kohärenz der Gebäudedaten zwischen der amtlichen Vermessung und dem eidg. GWR wo nötig schaffen. Erstellen eines Informationssystems der Gebäude zwecks verschiedener Bedürfnissen: - Als Basisdaten zur Erzeugung des offiziellen Verzeichnisses der Gebäudeadressen - Zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben - Zur Erfüllung von Aufgaben Planung, Forschung und zu statistischen Zwecken P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 7

Einheitliche Gebäudedefinition Art. 2 Bst. B, VGWR Ein Gebäude ist ein auf Dauer angelegter, mit einem Dach versehener, mit dem Boden fest verbundener Bau, der Personen aufnehmen kann und Wohnzwecken oder Zwecken der Arbeit, der Ausbildung, der Kultur, des Sports oder jeglicher anderer menschlicher Tätigkeit dient; bei Doppel-, Gruppen- und Reihenhäusern zählt jedes Gebäude als selbstständig, wenn es einen eigenen Zugang von aussen hat und wenn zwischen den Gebäuden eine senkrechte vom Erdgeschoss bis zum Dach reichende tragende Trennmauer besteht. Art. 14,TVAV Als Gebäude gelten: a. Gebäude im Sinne von Artikel 3 der Verordnung vom 31. Mai 2000 über das eidgenössische Gebäude und Wohnungsregister; b. weitere auf Dauer angelegte, mit dem Boden fest verbundene überdachte Bauten, die einem bestimmten Zweck dienen. Alle Gebäude der AV-Ebene Bodenbedeckung sind auch im GWR als Gebäude zu erfassen. Wohngebäude (Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Terrassenhäuser, etc.) und Geschäftsgebäude (Firmenstandorte) sind zwingend homogen über die ganze Schweiz zu erfassen. P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 8

Berücksichtigung der kantonalen Spezifikationen Die kantonale Situation wird die Umsetzung des Projekts beeinflussen Zum Beispiel - Die Art der Nachführung des eidg. GWR durch die Gemeinden Art der Nachführung des eidg. GWR - Die Organisation der amtl. Vermessung innerhalb des Kantons - Die Organisation der Gebäudeversicherung - Die Kultur der Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden - Stand (Qualität der Daten) des eidg. GWR und der AV Aus diesem Grund muss die Umsetzung des Projekts durch den Kanton vollzogen werden P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 9

Bereinigung GWR Übersicht - Erweiterung GWR PLZ Validierung der Strassen Adressen Organisation Kohärenz GWR und AV GWR + Delta 2017 P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 Ende 2018 2020 10

Hauptetappen und Aufgabenverteilung Initialisierung und Projektplanung Koordination des Projekts «Erweiterung GWR» Vorbereitende Arbeiten (Bereinigung des eidg. GWR) Vorbereiten des Strassenverzeichnisses Vergleich der Daten zwischen dem eidg. GWR und der AV (Gebäudedefinition, Strassen etc.) Übernahme der im GWR fehlenden Gebäude mittels der Angaben der Bodenbedeckung + existierenden Adressen. Automatisierte Adressierung der Gebäude ohne Adressen Erfassen der Parameter: Gebäudekategorie, Gebäudeklasse, Gebäudefläche, Baujahr/Bauperiode etc. Zuteilung des EGID Validierung der Adressen Übernahme der EGID und offiziellen Adressen in die AV Qualitätskontrolle Abschluss des Projekts Geleitet durch swisstopo, und teilweise durch die AV finanziert P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 11

Grundprinzipien Der laufende Betrieb des GWR während der Projektphase wird gewährleistet Bei der Übernahme der Gebäude ohne Wohnnutzung dürfen die bestehenden Daten, der Inhalt und die Funktion des eidg. GWR nicht beschädigt oder gestört werden Sicherstellen der Kohärenz der Daten zwischen der amtlichen Vermessung AV und dem eidg. GWR betreffend Gebäude (Definition), Geolokalisierung und Adressen. Folgende Mindestangaben sind für eine Zuteilung eines EGID für jedes Gebäude im eidg. GWR erforderlich: Eindeutige Adresse, Geolokalisierung, GKAT, GKLAS und GBAUJ (GBAUP) Gemäss GeoNV werden nur die offiziellen Adressen in das amtliche Verzeichnis der Gebäudeadressen übermittelt. P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 12

Nach der Strassenvalidierung Um die Registrierung eines eindeutigen ESID zu gewährleisten. Können die Strassenbezeichnungen ausschliesslich über das kartographische Fenster erfasst werden. Ermöglicht die kartographische Unterstützung einer provisorischen Geometrie Kann durch eine externe Applikation aufgerufen werden P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 13

Nächste Etappen Der Kanton organisiert die Umsetzung seines Projekts gemäss kantonaler Bedingungen Dem Kanton obliegt die Festlegung einer Gesamtplanung zur Umsetzung des Projekts (Abschluss der Arbeiten: 2020) Grundlagendokument folgt BFS Konzept zur Umsetzung - Erweiterung GWR April Empfehlung Adressierung Das BFS begleitet die Kantone individuell Der kantonale Fortschritt wird vom BFS verfolgt swisstopo Konzept zur Umsetzung der Aufgaben im Zusammenhang mit der AV (zu ergänzen) Juni Juni P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 14

Fragen P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung 14.03.2018 15

Office fédéral de topographie swisstopo Office fédéral de la Statistique Kick-Off GWR Erweiterung 14.03.2018

Office fédéral de topographie swisstopo Office fédéral de la Statistique Kick-Off GWR Erweiterung 14.03.2018

Traktandenliste / Ordre du jour Amtliches Verzeichnis der Strassen Amtliches Verzeichnis der Gebäudeadressen Zuständigkeiten Organisation Geodienste Répertoire officiel des rues Répertoire officiel des adresses de bâtiments Compétences Organisation Géoservices Office fédéral de topographie (swisstopo) Développements et projets Projet Adresses 3

Amtliches Verzeichnis der Strassen Répertoire officiel des rues Office fédéral de topographie (swisstopo) Développements et projets Projet "Adresses" 4

Publikation auf map.geo.admin.ch Publication sur map.geo.admin.ch Carte et légende Office fédéral de topographie (swisstopo) Développements et projets Projet "Adresses" 5

Amtliches Verzeichnis der Gebäudeadressen Répertoire officiel des adresses de bâtiments Office fédéral de topographie (swisstopo) Développements et projets Projet "Adresses" 6

Amtliches Verzeichnis der Gebäudeadressen Répertoire officiel des adresses de bâtiments Office fédéral de topographie (swisstopo) Développements et projets Projet "Adresses" 7

Zuständigkeiten Compétences Data Owner (Verwaltung GWR / AV) (Gestionnaire RegBL / MO) Data collector / Integrator (BFS + swisstopo) (OFS + swisstopo) BGDI Service provider (swisstopo) GWR / RegBL Gebäude / Bâtiments Adressen / Adresses AV / MO Gebäude / Bâtiments Strassen / Rues Adressen / Adresses BFS / OFS GWR / RegBL swisstopo BGDI Amtliches Verzeichnis der Strassen Répertoire officiel des rues Amtliches Verzeichnis der Gebäudeadressen Répertoire officiel des adresses de bâtiments AV- Geoportal / Géoportail de la MO swisstopo Gemeinde / Commune swisstopo PLZ-Ortschaft / NPA-Localité Office fédéral de topographie (swisstopo) Développements et projets Projet "Adresses" 8

Organisation / Organisation BFS / OFS swisstopo Umsetzungskonzept / Concept de mise en oeuvre Kantonale Koordinationsstelle der GWR / Services cantonaux de coordination du RegBL Kantonales Vermessungsamt / Services cantonaux du cadastre Umsetzungskonzept / Concept de mise en oeuvre Gemeinden / Communes Nachführungsstelle AV / Service de mise à jour de la MO Office fédéral de topographie (swisstopo) Développements et projets Projet "Adresses" 9

Geodienste 1/2 Géoservices 1/2 Dienste für Geobasisdaten Darstellungsdienst Downloaddienst Suchdienst Geokodierungs- und Rückwärts- Geokodierungs-Dienst (für Adressen) Ein Geokodierungs-Dienst stellt den Raumbezug einer Gebäudeadresse her; mittels eines Geokodierungs- Dienstes können einer Gebäudeadresse die Koordinaten zugeordnet werden (Ermittlung von Koordinaten auf Basis von Adressen) und umgekehrt. Adressabgleichsdienst (für Adressen) Mittels eines Adressabgleichsdienstes (address matching service) können einzelne Elemente einer Gebäudeadresse mit dem Gesamtbestand der Informationen zu den Gebäudeadressen abgeglichen und allenfalls einer oder mehreren bestimmten Gebäudeadressen Office fédéral de topographie (swisstopo) Développements et projets zugeordnet werden. Services pour les géodonnées de base Services de consultation Services de téléchargement Service de recherche Un service de géocodage (direct et inverse) (pour adresses) un tel service procède au géoréférencement d une adresse de bâtiment; ainsi, un service de géocodage direct permet d associer des coordonnées à une adresse de bâtiment et un service de géocodage inverse permet d associer une adresse de bâtiment à des coordonnées. Un service de mise en correspondance d adresses (pour adresses) un tel service (en anglais : address matching service) permet de comparer des éléments isolés d une adresse de bâtiment à la totalité des informations relatives aux adresses de bâtiments afin de rechercher des correspondances éventuelles pour attribuer ces éléments à une ou plusieurs dresses. Projet "Adresses" 10

Geodienste 2/2 Géoservices 2/2 Office fédéral de topographie (swisstopo) Développements et projets Projet "Adresses" 11

Bundesamt für Landestopografie swisstopo Entwicklung und Projekte Amtliches Verzeichnis der Strassen Le répertoire officiel des rues Patrick Ibele

Vorarbeiten Les travaux préliminaires Monatlich wiederholend (pro Kanton) Récurrent ~1x / mois (par canton) Validierungsprozess Le processus du validation Einmalig (pro Kanton) Une seule fois (par canton) Gemeinde Commune Kanton Canton swisstopo BFS OFS Verwaltung der AV Gestion de la MO AV-Geoportal Géoportail de la MO GWR RegBL Überprüfen der nicht aussagekräftigen Strassennamen Vérifiez les noms des rues non significatifs Extrahieren der Strassendaten Extraction des données des rues Kontrollen Contrôles Not OK OK Publikation nicht validerte Version Publication version à valider Information zum Beginn der Validierung Information pour début du processus de validation Vorbereitung Strassenverzeichnis Préparation du répertoire des rues ESID Erstvergabe + Abstimmung ESTRID Attribution initiale de l ESID + Appariement ESTRID Korrektur und Validierung des Strassenverzeichnisses (Orthografie) Correction / Validation du répertoire des rues (orthographie) Validerungstool / Portal für die Kantone Portail / Tool 2de validation pour les cantons AV <> GWR MO <> RegBL AV = GWR MO = RegBL Publikation des amtlichen Verzeichnis der Strassen Diffusion du répertoire officiel des rues GWR RegBL Bundesamt für Landestopografie swisstopo Entwicklung und Projekte 14. März 2018

Validierung / Validation Bundesamt für Landestopografie swisstopo Entwicklung und Projekte 14. März 2018 3

Validierung / Validation GWR / RegBL Vorhanden / disponible GWR / RegBL nicht vorhanden / pas disponible AV / MO vorhanden / disponible Mapped Mapped with plz issues Mapped with naming issues Mapped with esid issues Only in AV AV / MO nicht vorhanden / pas disponible Only in GWR Neuerfassung Gemeinde / Bauverwaltung (Gehört nicht zur Validierung) Bundesamt für Landestopografie swisstopo Entwicklung und Projekte 14. März 2018 4

Screenshot Validierung Screenshot validation Bundesamt für Landestopografie swisstopo Entwicklung und Projekte 14. März 2018 5

Screenshot Validierung Screenshot validation Bundesamt für Landestopografie swisstopo Entwicklung und Projekte 14. März 2018 6

Pilot AI / AR / Pilote AI / AR März 2018 / mars 2018 Validierung von AI erhalten. Korrekturen erfolgen im GWR. Rückmeldung von AI innerhalb einer Woche erhalten. Inputs betreffend Konzept. Konzept wird aufgrund der Feedbacks angepasst. AR wird die Validierung in zwei Schritten durchführen. Offene Punkte: Validierung der Strassen und der Gebäudeadressen gleichzeitig?... Validation de AI reçue. Corrections en cours au RegBL. Retour de AI en l espace d une semaine. Inputs concernant le concept. Le concept sera dès lors adapté. AR effectuera la validation en 2 itérations. Point ouvert: Validation des rues et des adresses de bâtiments simultanément?... Bundesamt für Landestopografie swisstopo Entwicklung und Projekte 14. März 2018 7

Danke Merci Grazie Thanks Bundesamt für Landestopografie swisstopo Bundesamt für Statistik Office fédéral de topographie swisstopo Office fédéral de la statistique Projektleiter / Chef de projet: Robert Balanche, Robert.balanche@swisstopo.ch Bundesamt für Landestopografie swisstopo Entwicklung und Projekte 14. März 2018 8

Erweiterung GWR 1

Inhalt 1. Einleitung 1.1. Hauptdatenquelle AV-Daten 1.2. Obligatorische Merkmale im GWR 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR 3.1. Organisation 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand 3.3. Erweiterung GWR 4. CheckGWR 2

1. Einleitung Bis Ende 2017 mussten im eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) nur Gebäude mit Wohnnutzung obligatorisch erfasst werden. Gemäss der revidierten Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (Art. 20 VGWR, SR 431.841) müssen bis zum 31.12.2020 neu alle Gebäude, unabhängig ihrer Nutzung (also auch die Nicht-Wohngebäude), im eidgenössischen GWR registriert sein. 2000 2018 2020 Obligatroische Meldepflicht im GWR Wohngebäude Zusätzlich neu gebaute Gebäude ohne Wohnnutzung Projekt Erweiterung Alle Gebäude 3 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

1.1. Hauptdatenquelle für die Erweiterung GWR: Daten der amtlichen Vermessung Gebäude gemäss AV-Ebene Bodenbedeckung Erweiterung GWR: über 1 Million Gebäude Kantons- und gemeindeweise Umsetzung AV GWR Voraussetzung für das amtliche Verzeichnis der Gebäudeadressen Die automatisierte Nachführung im GWR von Koordinaten, Gebäudefläche, Parzelle und EGRID erfolgt aktuell nur bei Übereinstimmung der Adressen zwischen AV und GWR. 4 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

1.2. Obligatorische Merkmale im GWR EGID/EDID Gebäudeadresse Parzellennummer (+EGRID wenn vorhanden) Gebäudekoordinaten Gebäudekategorie und Nutzungsangaben (GKAT, GKLAS) Baujahr / -periode Weitere Merkmale (wie Heizung, usw) können später ergänzt werden. 5 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

2. Grundlagen Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (VGWR, SR 431.841) Gemäss Art. 20 VGWR müssen bis zum 31.12.2020 neu alle Gebäude, unabhängig ihrer Nutzung (also auch die Nicht-Wohngebäude), im GWR registriert sein. Merkmalskatalog 4.0 Beschreibt alle Merkmale des GWR, inklusiv Qualitätsanforderungen an die Merkmale. 6 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

Weisung zur Erfassung der Gebäude in der AV und im GWR Diverse Anwendungsfälle zur Erfassung und Nachführung der Daten im GWR und der AV. Alle Gebäude der AV-Ebene Bodenbedeckung sind im GWR als Gebäude zu erfassen. Wohn- und Geschäftsgebäude sind zwingend homogen über die ganze Schweiz zu erfassen. Bisher gleiche Definition, aber verschiedene Auslegungen GWR AV 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR 7

Empfehlung: Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen Die Empfehlung soll die in den Kantonen, gemäss deren Gesetzgebung zuständigen Stellen (meist die Gemeinden), bei der Einführung und bei der Pflege der Gebäudeadressierung unterstützen. Überarbeitung durch swisstopo und das BFS unter Einbezug der fachlichen Unterstützung von CadastreSuisse. Publikation der revidierten Fassung: Juni 2018 Bemerkung: Die aktuelle Version kann bis dahin verwendet werden. 8 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

Umsetzungskonzept BFS Leitfaden vom BFS für die Kantone Allgemeiner Ablauf der Erweiterung GWR Minimale Anforderungen an den Bestand der GWR-Daten vor der Erweiterung CheckGWR als Hilfsmittel für die GWR-Bereinigung und Nachführung 9 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

Bereinigung GWR 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR PLZ Validierung der Strassen Adressen Organisation Kohärenz GWR und AV GWR + Delta 2017 Ende 2018 2020 10 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR 3.1. Organisation a) Definition Koordinationsstelle GWR b) Gesamtprojektleitung «Erweiterung GWR» c) Unterzeichnung Vereinbarung BFS - Kanton 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand a) GWR-Daten: PLZ, Validierung Strassen, Adressduplikate, Gebäudedefinition b) AV-Daten: Datenabgleich mittels CheckGWR c) Korrekturen in Absprache zwischen Nachführungsstelle AV und GWR 3.3. Erweiterung GWR a) Identifikation der noch nicht im GWR erfassten Gebäude b) Erfassung der obligatorischen Merkmale durch die Nachführungsstelle GWR c) Import der Daten ins GWR d) Übernahme von EGID und offiziellen Adressen in die AV 11 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

Projektverantwortlicher GWR-Erweiterung (Kanton) Punkt 3.2a) Bereinigung aktueller Datenbestand GWR Fehlerlisten vom BFS beziehen GWR-Daten in Zusammenarbeit mit der Nachführungsstelle GWR prüfen und korrigieren Kriterien gemäss Liste erfüllt? ja Nachführungsstelle AV informieren nein Korrektur der GWR- Daten durch die Nachführungsstelle GWR veranlassen 12 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand - 4. CheckGWR

GWR-Kriterien (Auflistung nicht abschliessend) Liste 1 Alle im GWR erfassten Gebäude müssen geokodiert sein. 2 Gebäudekoordinaten fallen in die angegebene Gemeinde. 3 Die Gebäudeadressen im GWR stimmen mit dem PLZ-Perimeter der AV überein. 4 Die Gebäudeadressen im GWR sind eindeutig. 5 Die Gebäude und Sonderbauten müssen in ein Gebäude / Einzelobjekt der AV fallen. 6 GKAT (Gebäude / Sonderbau) ist gemäss AV-Ebene korrekt. 7 Gebäudedefinition AV und GWR stimmt überein. Das BFS stellt auf der folgenden Internetseite Listen zur Bereinigung zur Verfügung! 13 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand - 4. CheckGWR

https://www.housing-stat.ch/de/extension.html 14

Bereinigung GWR-Daten: Liste 3 Postleitzahlen Visualisierung unter https://map.geo.admin.ch Karte «PLZ und Ortschaften» hinzufügen. Amtliches Ortschaftenverzeichnis - Referenzdatensatz PLZO_CH (AV) Beinhaltet PLZ-Perimeter, die von den Gemeinden anerkannt und genehmigt wurden. swisstopo erstellt, verwaltet und stellt diesen monatlich und kostenlos zur Verfügung: https://www.cadastre.ch/de/services/service/plz.html Die Eingangs- oder Gebäudekoordinaten im GWR werden mit diesem Datensatz verglichen. Die PLZ der Gebäudeadressen im GWR müssen mit dem Referenzdatensatz übereinstimmen. 15 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand - 4. CheckGWR

Bereinigung GWR-Daten: Liste 3 Postleitzahlen Fehlerquellen PLZ-Differenzen: Gebäude- resp. Eingangskoordinaten im GWR sind nicht korrekt. Nachführungsstelle GWR hat falsche PLZ vergeben. PLZ-Perimeter der AV ist nicht korrekt. Korrektur via kantonale Nachführungsstelle AV beantragen. Hinweis: swisstopo ist verantwortlich für die Grenze der PLZ, die Post für den Code der PLZ. Stand März 2018: Rund 6 000 Gebäudeadressen stimmen nicht überein. 16 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand - 4. CheckGWR

Liste 4 - Eindeutige Gebäudeadressen Definition Lokalisation (Strasse, Platz, benanntes Gebiet) Hausnummer PLZ6 = PLZ4 + PLZZ Ortschaft Nur eindeutige Adressen werden im amtlichen Verzeichnis der Gebäudeadressen publiziert. Hilfsmittel für Bereinigung: Adressduplikate im GWR https://www.housing-stat.ch/de/extension.html Adressduplikate in der AV Error B05 im CheckGWR Die Gebäudeadresse in der AV ist nicht eindeutig Adressdifferenzen AV und GWR Error C09 im CheckGWR Identischer EGID/EDID mit unterschiedlicher Gebäudeadresse in AV und GWR Gebäude, die nur in der AV adressiert sind, werden bei der Erweiterung GWR übernommen. 17 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand - 4. CheckGWR

3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR 3.1. Organisation a) Definition Koordinationsstelle GWR b) Gesamtprojektleitung «Erweiterung GWR» c) Unterzeichnung Vereinbarung BFS - Kanton 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand a) GWR-Daten: PLZ, Validierung Strassen, Adressduplikate, Gebäudedefinition b) AV-Daten: Datenabgleich mittels CheckGWR c) Korrekturen in Absprache zwischen Nachführungsstelle AV und GWR 3.3. Erweiterung GWR a) Identifikation der noch nicht im GWR erfassten Gebäude b) Erfassung der obligatorischen Merkmale durch die Nachführungsstelle GWR c) Import der Daten ins GWR d) Übernahme von EGID und offiziellen Adressen in die AV 18 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand - 4. CheckGWR

Nachführungsstelle AV Projektverantwortlicher GWR-Erweiterung (Kanton) Punkt 3.2b) Bereinigung aktueller Datenbestand AV GWR-Daten in Zusammenarbeit mit der Nachführungsstelle GWR korrigieren AV-Daten mit CheckGWR prüfen AV-Daten korrigieren, wenn nötig in Zusammenarbeit mit dem Kanton / Nachführungsstelle GWR nein Kriterien gemäss Liste erfüllt? ja Kriterien erfüllt Resultate CheckGWR empfangen 19 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand - 4. CheckGWR

AV-Kriterien (Auflistung nicht abschliessend) 1 Teil A im CheckGWR ist ERROR-frei. Teil B und C im CheckGWR sind ERROR-frei. 2 Gebäudedefinition AV und GWR stimmt überein. Alle EGID sind in der AV erfasst. 3 (TOPIC BB, TABLE Gebäudenummer und Topic GEB, TABLE Gebäudeeingang) 20 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand - 4. CheckGWR

Monatlicher Auszug CheckGWR 21

3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR 3.1. Organisation a) Definition Koordinationsstelle GWR b) Gesamtprojektleitung «Erweiterung GWR» c) Unterzeichnung Vereinbarung BFS - Kanton 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand a) GWR-Daten: PLZ, Validierung Strassen, Adressduplikate, Gebäudedefinition b) AV-Daten: Datenabgleich mittels CheckGWR c) Korrekturen in Absprache zwischen Nachführungsstelle AV und GWR 3.3. Erweiterung GWR a) Identifikation der noch nicht im GWR erfassten Gebäude b) Erfassung der obligatorischen Merkmale durch die Nachführungsstelle GWR c) Import der Daten ins GWR d) Übernahme von EGID und offiziellen Adressen in die AV 22 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand - 4. CheckGWR

Punkt 3.2c) Korrekturen in Absprache zwischen Nachführungsstelle AV und GWR Legende Gebäude gemäss AV Gebäude gemäss GWR (keine Geometrie) AV: GWR: 1 Gebäude 2 Gebäude AV: GWR: 2 Gebäude 1 Gebäude?? AV korrekt GWR korrekt AV korrekt GWR korrekt 23 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand - 4. CheckGWR

3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR 3.1. Organisation a) Definition Koordinationsstelle GWR b) Gesamtprojektleitung «Erweiterung GWR» c) Unterzeichnung Vereinbarung BFS - Kanton 3.2. Bereinigung aktueller Datenbestand a) GWR-Daten: PLZ, Validierung Strassen, Adressduplikate, Gebäudedefinition b) AV-Daten: Datenabgleich mittels CheckGWR c) Korrekturen in Absprache zwischen Nachführungsstelle AV und GWR 3.3. Erweiterung GWR a) Identifikation der noch nicht im GWR erfassten Gebäude b) Erfassung der obligatorischen Merkmale durch die Nachführungsstelle GWR c) Import der Daten ins GWR d) Übernahme von EGID in die AV 24 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.3. Erweiterung - 4. CheckGWR

Für Kantone, die mit Webservices und der Web-Applikation GWR arbeiten, gilt nachfolgender Ablauf. Anerkannte Register können auch diesen Prozess nutzen. Für die Kantone mit anerkannten Register ist die Form der Unterstützung bei der Adressierung und Vergabe der obligatorischen Merkmale mit dem BFS individuell abzusprechen. Wichtig: Für die kommunalen Webservices muss der Projektverantwortliche des Kantons sicherstellen, dass die Daten der Erweiterung zeitnah in die Datenbank der Gemeinde gelangen. 25 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.3. Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

3.3. Erweiterung GWR a) Identifikation der noch nicht im GWR erfassten Gebäude Alle Gebäude gemäss AV mit Hilfparameter auflisten Mit bestehenden Merkmalen aus GWR verknüpfen Offizielle Adressen aus AV übernehmen und automatisiert adressieren b) Erfassung der obligatorischen Merkmale durch die Nachführungsstelle GWR c) Import der Daten ins GWR d) Übernahme von EGID in die AV Der Projektverantwortliche des Kantons muss GKAT, GKLAS und Baujahr/-periode mit Sekundärdaten vervollständigen. Diese Daten muss er so früh wie möglich zusammenstellen, damit die Erweiterung GWR ab Vorliegen des bereinigten Datenbestand rasch durchgeführt werden kann. 26 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.3. Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

Grundsätze Erweiterung GWR Der Referenzdatensatz für die Bestimmung der noch nicht im GWR erfassten Gebäude ist die AV (Gebäude der AV-Ebene Bodenbedeckung). Offizielle Adressen von noch nicht im GWR erfassten Gebäuden stammen aus der AV. Nach der Erfassung der obligatorischen Merkmale (GKAT, GKLAS und Baujahr/-periode) werden die Datensätze ins GWR importiert. Beim Import ins GWR werden EGID/EDID generiert. Bereits im GWR erfasstes Gebäude der AV Noch nicht im GWR erfasstes Gebäude der AV Liegen ausreichend Gebäude mit vollständig ausgefüllten obligatorischen Merkmalen vor, dann werden auch die verbleibenden Gebäude ins GWR importiert (Flag «alle Gebäude» im GWR wird gesetzt). Nun hat jedes Gebäude einen EGID ( Import in AV). 27 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.3. Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

Liste für die Nachführungsstelle GWR Alle Gebäude (basierend auf AV) werden vom BFS gemeindeweise geliefert. Parameter aus AV und GWR sind ausgefüllt (wenn vorhanden). Liste ist nicht definitiv abschliessend. Parameter Hinweis Datenquelle Kanton immer ausgefüllt AV Gemeindenummer immer ausgefüllt AV Gemeindename immer ausgefüllt AV EGID wenn im GWR vorhanden GWR Gebäudenummer wenn in AV vorhanden AV Objektname wenn in AV vorhanden (rein informativ) AV Gebäudename wenn in AV vorhanden (rein informativ) AV Grundbuchkreis wenn in AV vorhanden AV Parzellennummer wenn in AV vorhanden AV EGRID wenn in AV vorhanden AV GKODE immer ausgefüllt AV / GWR GKODN immer ausgefüllt AV / GWR Gebäudefläche immer ausgefüllt AV GBEZ kann von der Gemeinde ausgefüllt werden GWR GKAT Gemeinde muss ausfüllen GWR GKLAS Gemeinde muss ausfüllen GWR GBAUJ muss Gemeinde ausfüllen, wenn bekannt GWR GBAUP muss Gemeinde ausfüllen, wenn GBAUJ nicht bekannt GWR Eingang_Strassenname sofern in AV vorhanden, sonst automatisch generiert AV Eingang_Hausnummer sofern in AV vorhanden, sonst automatisch generiert AV PLZ4 immer ausgefüllt AV Ortschaft immer ausgefüllt AV Löschen kann von der Gemeinde ausgefüllt werden, muss anschliessend in der AV vorgenommen werden. 28 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.3. Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

Die laufende Nachführung (Erhebung) muss fortlaufend gewährleistet sein. Sie steht nicht in Konkurrenz zur Erweiterung GWR. Details im Umsetzungskonzept BFS Die beschriebenen Funktionalitäten sind im Aufbau. Spätestens ab Ende 2018 ist die Erweiterung GWR mit den beschriebenen Funktionalitäten möglich. Vor der Erweiterung GWR ist zwingend die Bereinigung des aktuellen Datenbestands (GWR und AV) vorzunehmen. 29 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR, 3.3. Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

Fragen und Diskussion 30

CheckGWR 1. Was ist das? 2. Wer nutzt den CheckGWR? 3. Wozu braucht man den CheckGWR? 4. Wo ist der CheckGWR zu finden? 5. Wie funktioniert der CheckGWR? 6. Wer nimmt welche Korrekturen vor? 31 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

CheckGWR: Was ist das? Vergleich GWR- und AV-Daten Überprüfung von EGID/EDID (Gebäude- und Eingangsidentifikatoren) Vergleich von EGID/EDID und Gebäudeadresse (Lokalisation, Hausnummer, Postleitzahl und Ortschaft) Abgleich Grundgesamtheit AV und GWR Modulare Erweiterung des CheckCH Der CheckCH prüft, ob die vorgegebene Struktur und die im zugehörigen Datenmodell DM.01 definierten Bedingungen eingehalten werden. Entwickelt vom Bundesamt für Statistik in enger Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Vermessungsdirektion und den kantonalen Vermessungsaufsichten. 32 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

Wer nutzt den CheckGWR? Nachführungsstelle AV Steht ebenfalls zur Verfügung: Koordinationsstellen GWR Projektverantwortlicher Erweiterung GWR Kantonalen Vermessungsaufsichten Eidgenössischen Vermessungsdirektion Bundesamt für Statistik 33 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

Wozu braucht man den CheckGWR? Ziel ist es, die Differenzen zwischen den AV- und GWR-Daten aufzuzeigen (basierend auf der gemeinsamen Schnittmenge). Es wird ein möglichst korrekter Datenbestand auf beiden Seiten angestrebt. Hilfsmittel für den Datenabgleich (Bereinigung GWR) Sicherstellung der laufenden Nachführung Ausfüllen den Umsetzungskonzepts von swisstopo Monatlicher Auszug CheckGWR 34 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

Wo ist der CheckGWR zu finden? Aufrufen des CheckGWR via: https://www.cadastre.ch/de/manual-av/service/checkservice.html https://www.housing-stat.ch/de/extension.html Der CheckGWR ist alleine oder in Kombination mit dem CheckCH wählbar. Beide Checkservices sind kostenlos. Es benötigt keine Registrierung für CheckGWR. Für die Nutzung zusammen mit dem CheckCH wird eine Registrierung verlangt. CheckGWR verfügbar ab Anfang April 2018 Prüfeinheit ist die Gemeinde AV-Daten müssen im Datenmodell des Bundes: DM.01-AV-CH, Version 24 sein. CheckGWR kann auch über kantonale Checkservices aufgerufen werden. 35 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Ablauf Projekt Erweiterung GWR - 4. CheckGWR

36

AV-Daten 2008.ITF Resultate 2008.pdf 2008.log 37

Wie funktioniert der CheckGWR? Wer nimmt welche Korrekturen vor? Der Benutzer schickt die AV-Daten einer Gemeinde an diesen Internet-Dienst und bekommt wenig später die Resultate per Mail zurück. Der CheckGWR ist in drei Teile gegliedert: A Reine Prüfung der AV-Daten bzgl. GWR-relevanter Anforderungen durch die Nachführungsstelle der AV zu korrigieren B C GWR- und AV-Daten werden miteinander verglichen. Lokalisation und Hausnummer EGID/EDID und Adressen von den Nachführungsstellen AV und GWR zusammen zu korrigieren. 38

Dokumentation CheckGWR 39

Resultate CheckGWR: Zusammenfassung (pdf) GWR-Daten Gebäude Offizielle Gebäudeadressen Nicht offizielle Gebäudeadressen Sonderbau Offizielle Gebäudeadressen Nicht offizielle Gebäudeadressen Gebäude projektiert/im Bau Sonderbau projektiert/im Bau 40

Resultate CheckGWR: Zusammenfassung (pdf) AV-Daten Bodenbedeckung (BB) Gebäude Gebäude mit GWR EGID Einzelobjekte (EO) EO mit GWR EGID Gebaeudeadressen (GEB), Table Gebaeudeeingang (Status=real) Gebäudeadressen (Im Gebaeude=BB) Gebäude mit mind. einer Adresse (Im_Gebaeude=BB) Gebäudeadressen (Im Gebaeude=EO) 41

Resultate CheckGWR: Zusammenfassung (pdf) Hinweis auf Vollständigkeit AV Wieviele EGID/EDID werden mit der dazugehörigen offiziellen Gebäudeadresse in der AV gefunden? Hinweis auf Vollständigkeit GWR Für wieviele Gebäude der AV wird ein EGID geführt? BB, Anteil Gebäude mit GWR EGID (x von z) GEB, Table Gebaeudeeingang (Im_Gebaeude=BB): Anteil Gebäude mit GWR EGID (y von z) 42

Monatlicher Auszug CheckGWR 43

Monatlicher Auszug CheckGWR 44

Fragen 45