Blutalkoholuntersuchungen

Ähnliche Dokumente
Blutalkoholuntersuchungen

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Blutalkoholuntersuchungen

Blutalkoholuntersuchungen

Deutsches Reich. Bayern

Gesamt teilnehmende Dienststellen: 320

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Nachkriegsdeutschland /56

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca.

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Mietpreise in Unterfranken

Staatliche Realschulen

Dienststellen der Bayerischen Landespolizei

Bayern ,

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Bayern ,

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern

1-Zimmer-Eigentumswohnung

Bayern <

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

Inhalt.

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

17. Wahlperiode /12324

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 120,9 Waldkraiburg 136,5

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

17. Wahlperiode /6408

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 116,8 Waldkraiburg 133,7

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Landschaftsrahmenplan Bayern

Modellversuch Bilinguale Züge an der Realschule (Stand Januar 2014)

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Daten zur Raumbeobachtung

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Jugendämter in Bayern

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Technische Sendeleistungen des privaten Hörfunks in Bayern

Bayerisches Landeskriminalamt

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Schriftliche Anfrage MdL Streibl "Erhalt kleiner Polizeidienststellen in ländlichen Gebieten"

17. Wahlperiode /13667

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage

Die Einteilung der Wahlkreise 1906

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Altenstadt Bibliothek der Luftlande- und Luftlandetransportschule Ast 1. Alzenau Stadtbibliothek Amberg Fachhochschulbibliothek 1046

17. Wahlperiode /7010

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Strukturen des Gesundheitssystem

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Von Pegeln L DEN betroffene Schulgebäude* nach VBEB** Bayerisches Landesamt für Umwelt. EG-Umgebungslärmrichtlinie. Stand: 03/2013. Reg.

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote


KWMBl. I 2003 S K. Bestimmung von Ausbildungseinrichtungen. für die berufspraktische Ausbildung. von Bibliothekssekretäranwärtern

17. Wahlperiode / Stand

17. Wahlperiode /12750

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981

17. Wahlperiode /4871

Regierungs- Bilanz- Kas- Gut- Sicher- Fonds f. Zuführg Zuführg. Summe Aus- Kern- Hono- Bezüge An EntschAnbezirk

17. Wahlperiode /17183

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028

Staatliche berufliche Schulzentren

17. Wahlperiode /16307

17. Wahlperiode /6745

Staatliche berufliche Schulzentren

Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten der Bevölkerung

17. Wahlperiode /6565

17. Wahlperiode /900

17. Wahlperiode /17409

Lesekreis (Select): Hamburg Schleswig-Holstein Baden-Württemberg.Bayern

Leistungsvergleich / Bayern

Transkript:

Blutalkoholuntersuchungen Daten und Fakten aus 2012

Aufgaben des Blutalkohol-Labors im LGL Die Untersuchung von Blut auf Alkohol ist, soweit sie von der Polizei beantragt wird, eine Dienstaufgabe des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. (AllMBl Nr. 1/2005, S. 6-8). Die zu untersuchenden Blutproben wurden überwiegend im Rahmen von Verkehrskontrollen genommen. Andere Blutproben stammen von auffällig alkoholisierten Personen, die unter Verdacht stehen, Straftaten begangen zu haben. Im Jahr 2012 wurden im LGL 21.512 Blutproben untersucht. Bei einer so hohen Probenzahl fällt eine große Menge Daten an, die unter verschiedensten Gesichtspunkten ausgewertet werden. Die Alkohol-Kontrollen der Polizei und die Arbeit des Blutalkohol-Labors im LGL sind ein wichtiger Beitrag zur Prävention von Alkohol- Missbrauch. 2

Herkunft der Blutproben Blutalkoholuntersuchungen Daten und Fakten aus 2012

Eine flächendeckende Probennahme Unterfranken 10% Mittelfranken 15% Schwaben 15% Niederbayern 11% Oberpfalz 9% Oberfranken 9% Oberbayern 31% Regensburg 6% Würzburg 9% Augsburg 13% Erlangen 9% Nürnberg 18% Fürth 3% Ingolstadt 8% München 34% 4

Die Probenahme ist repräsentativ: Der prozentuale Anteil der Probanden bezogen auf die Bevölkerungszahlen der Regionen ist ähnlich. Unterfranken; 0.146% Mittelfranken; 0.165% Schwaben; 0.159% Niederbayern; 0.184% Oberpfalz; 0.165% Oberbayern; 0.133% Oberfranken; 0.160% 5

Der prozentuale Anteil der Probanden bezogen auf die Bevölkerungszahlen liegt bei den meisten Großstädten etwas höher. Nürnberg; 0.185% Regensburg; 0.234% Würzburg; 0.330% München; 0.128% Augsburg; 0.248% Ingolstadt; 0.341% Fürth; 0.155% Erlangen; 0.453% 6

Herkunft der Blutproben 2012, Mittelfranken Altdorf Ansbach Bad Windsheim Dinkelsbühl Ebermannstadt Erlangen Feucht Feuchtwangen Fürth Gunzenhausen Heilsbronn Hersbruck Herzogenaurach Hilpoltstein Höchstadt Lauf Neustadt/Aisch Nürnberg Roth Rothenburg Scheinfeld Schwabach Stein Treuchtlingen Weißenburg Zirndorf -900-800 -700-600 -500-400 -300-200 -100 0 100 200 Anzahl der Probanden männlich weiblich 7

Herkunft der Blutproben 2012, Niederbayern Bad Füssing Bad Griesbach Bogen Deggendorf Dingolfing Eggenfelden Freyung Freyung Grafenau Hauzenberg Kelheim Kirchroth Landau Landshut Mainburg Mallersdorf-Pfaffenberg Passau Pfarrkirchen Plattling Pocking Regen Rottenburg Simbach Straubing Tittling Viechtach Vilsbiburg Vilshofen Waldkirchen Wegscheid Wörth/Isar Zwiesel -450-400 -350-300 -250-200 -150-100 -50 0 50 100 Anzahl der Probanden männlich weiblich 8

Herkunft der Blutproben 2012, Oberbayern-Nord mit München Beilngries Dachau Dießen Dorfen Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Gauting Geisenfeld Germering Gröbenzell Herrsching Hohenbrunn Ingolstadt Landsberg Miesbach Moosburg München Neuburg Neufahrn Olching Pfaffenhofen Poing Schrobenhausen Starnberg Vaterstetten -1600-1400 -1200-1000 -800-600 -400-200 0 200 400 Anzahl der Probanden männlich weiblich 9

Herkunft der Blutproben 2012, Oberbayern-Süd Altötting Bad Aibling Bad Reichenhall Bad Tölz Bad Wiessee Berchtesgaden Brannenburg Burghausen Freilassing Garmisch-Partenkirchen Geretsried Grassau Haag Holzkirchen Kiefersfelden Kochel Laufen Miesbach Mittenwald Mühldorf Murnau Penzberg Piding Prien Rosenheim Ruhpolding Schongau Siegsdorf Traunreut Traunstein Trostberg Waldkraiburg Wasserburg Weilheim Wolfratshausen -250-200 -150-100 -50 0 50 Anzahl der Probanden männlich weiblich 10

Herkunft der Blutproben 2012, Oberfranken Bad Rodach Bad Staffelstein Bad Steben Bamberg Bayreuth Coburg Ebermannstadt Ebermannstadt Forchheim Hof Kemnath Kronach Kulmbach Lichtenfels Ludwigsstadt Marktredwitz Münchberg Naila Pegnitz Rehau Selb Stadtsteinach Wunsiedel -350-300 -250-200 -150-100 -50 0 50 Anzahl der Probanden männlich weiblich 11

Herkunft der Blutproben 2012, Oberpfalz Amberg Auerbach Bad Kötzting Burglengenfeld Cham Eschenbach Furth im Wald Kemnath Nabburg Neumarkt Neunburg vorm Wald Neustadt/Waldnaab Neutraubling Nittenau Nittendorf Oberviechtach Parsberg Regensburg Regenstauf Roding Schwandorf Sulzbach-Rosenberg Tirschenreuth Vilseck Vohenstrauß Waidhaus Waldmünchen Waldsassen Weiden Wörth/Donau -300-250 -200-150 -100-50 0 50 Anzahl der Studenten männlich weiblich 12

Herkunft der Blutproben 2012, Schwaben Aichach Augsburg Bad Wörishofen Bobingen Buchloe Burgau Dillingen Donauwörth Friedberg Füssen Gersthofen Günzburg Illertissen Immenstadt Kaufbeuren Kempten Königsbrunn Krumbach Lindau Lindenberg Marktoberdorf Memmingen Mindelheim Neu-Ulm Nördlingen Oberstaufen Oberstdorf Pfronten Rain Schwabmünchen Sonthofen Wertingen Zusmarshausen -600-500 -400-300 -200-100 0 100 Anzahl der Probanden männlich weiblich 13

Herkunft der Blutproben 2012, Unterfranken Alzenau Aschaffenburg Bad Brückenau BadKissingen BadKönigshofen BadNeustadt/Saale Biebelried Ebern Gemünden Gerolzhofen Hammelburg Haßfurt Karlstadt Kitzingen Lohr Marktheidenfeld Mellrichstadt Miltenberg Obernburg Ochsenfurt Schweinfurt Werneck Würzburg -400-350 -300-250 -200-150 -100-50 0 50 100 Anzahl der Probanden männlich weiblich 14

Saison-bedingte Probeneingänge Blutalkoholuntersuchungen Daten und Fakten aus 2012

Anzahl der Proben Bayern und seine Feste Einfluss auf den Probeneingang 2012 400 350 300 250 200 150 Jahrewechsel Faschingszeit Frühlingsfest (N), Osterdult (A) Maidult R) Bergkirchweih (ER) 100 50 0 01.01.2012 15.01.2012 29.01.2012 12.02.2012 26.02.2012 11.03.2012 25.03.2012 08.04.2012 22.04.2012 06.05.2012 20.05.2012 03.06.2012 17.06.2012 01.07.2012 15.07.2012 29.07.2012 12.08.2012 26.08.2012 09.09.2012 23.09.2012 07.10.2012 21.10.2012 04.11.2012 18.11.2012 02.12.2012 16.12.2012 30.12.2012 Hofgarten-Weinfest (WÜ) Gäubodenfest (SR) Herbstvolksfest (N), Herbstdult (R) Oktoberfest (M) Herbstdult (A) Weihnachtsmärkte Jahreswechsel Eingangsdatum 16

Verteilungsstatistiken Blutalkoholuntersuchungen Daten und Fakten aus 2012

Probenzahlen und Blutalkoholkonzentrationen im Vergleich zu den Vorjahren Jahr Proben -zahl Mittelwerte in Maximalwerte in %-Anteil unter 1.10 Jugendliche unter 18 Jahren %-Anteil Mittelwert in Maximalwerte in 2006 32199 1,50 4,62 24,3 2,3 1,17 2,75 2007 31925 1,50 4,80 24,3 2,0 1,19 2,47 2008 28513 1,50 4,22 25,1 2,3 1,18 2,35 2009 25044 1,54 4,53 23,9 1,9 1,19 2,75 2010 22253 1,55 4,25 23,5 1,7 1,20 2,37 2011 20661 1,56 4,53 23,1 1,6 1,23 2,59 2012 21512 1,57 4,29 21,1 1,2 1,25 2,99 18

19 Täglicher Probeneingang 2012 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Anzahl der Proben 02.01.2012 09.01.2012 16.01.2012 23.01.2012 30.01.2012 06.02.2012 13.02.2012 20.02.2012 27.02.2012 05.03.2012 12.03.2012 19.03.2012 26.03.2012 02.04.2012 09.04.2012 16.04.2012 23.04.2012 30.04.2012 07.05.2012 14.05.2012 21.05.2012 28.05.2012 04.06.2012 11.06.2012 18.06.2012 25.06.2012 02.07.2012 09.07.2012 16.07.2012 23.07.2012 30.07.2012 06.08.2012 13.08.2012 20.08.2012 27.08.2012 03.09.2012 10.09.2012 17.09.2012 24.09.2012 01.10.2012 08.10.2012 15.10.2012 22.10.2012 29.10.2012 05.11.2012 12.11.2012 19.11.2012 26.11.2012 03.12.2012 10.12.2012 17.12.2012 24.12.2012 31.12.2012 männlich weiblich Eingangsdatum

Altersverteilung 2012 93 85 81 77 73 69 65 Lebensalter in Jahren 61 57 53 49 45 41 37 33 29 25 21 17 13-600 -500-400 -300-200 -100 0 100 Anzahl der Probanden männlich weiblich 20

21 Tägliche mittlere Blutalkoholkonzentration 2012 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 Mittlere Blutalkoholkonzentration in Promille 02.01.2012 09.01.2012 16.01.2012 23.01.2012 30.01.2012 06.02.2012 13.02.2012 20.02.2012 27.02.2012 05.03.2012 12.03.2012 19.03.2012 26.03.2012 02.04.2012 09.04.2012 16.04.2012 23.04.2012 30.04.2012 07.05.2012 14.05.2012 21.05.2012 28.05.2012 04.06.2012 11.06.2012 18.06.2012 25.06.2012 02.07.2012 09.07.2012 16.07.2012 23.07.2012 30.07.2012 06.08.2012 13.08.2012 20.08.2012 27.08.2012 03.09.2012 10.09.2012 17.09.2012 24.09.2012 01.10.2012 08.10.2012 15.10.2012 22.10.2012 29.10.2012 05.11.2012 12.11.2012 19.11.2012 26.11.2012 03.12.2012 10.12.2012 17.12.2012 24.12.2012 31.12.2012 männlich weiblich Eingangsdatum

Mittlere altersbezogene Blutalkoholkonzentrationen 2012 93 85 81 77 73 69 65 Lebensalter in Jahren 61 57 53 49 45 41 37 33 29 25 21 17 13-2.00-1.50-1.00-0.50 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 Mittlere Blutalkoholkonzentration in Promille männlich weiblich 22

23 Tägliche maximale Blutalkoholkonzentration 2012 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 4.50 Maximale Blutalkoholkonzentration in Promille 02.01.2012 09.01.2012 16.01.2012 23.01.2012 30.01.2012 06.02.2012 13.02.2012 20.02.2012 27.02.2012 05.03.2012 12.03.2012 19.03.2012 26.03.2012 02.04.2012 09.04.2012 16.04.2012 23.04.2012 30.04.2012 07.05.2012 14.05.2012 21.05.2012 28.05.2012 04.06.2012 11.06.2012 18.06.2012 25.06.2012 02.07.2012 09.07.2012 16.07.2012 23.07.2012 30.07.2012 06.08.2012 13.08.2012 20.08.2012 27.08.2012 03.09.2012 10.09.2012 17.09.2012 24.09.2012 01.10.2012 08.10.2012 15.10.2012 22.10.2012 29.10.2012 05.11.2012 12.11.2012 19.11.2012 26.11.2012 03.12.2012 10.12.2012 17.12.2012 24.12.2012 31.12.2012 männlich weiblich Eingangsdatum

Maximale altersbezogene Blutalkoholkonzentrationen 2012 Lebensalter in Jahren 93 85 81 77 73 69 65 61 57 53 49 45 41 37 33 29 25 21 17 13-5.00-4.00-3.00-2.00-1.00 0.00 1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 Blutalkoholkonzentration in Promille männlich weiblich 24

Verteilung der Blutalkoholkonzentrationen 2012 140 120 100 80 60 40 20 0 0.00 0.10 0.20 0.30 Anzahl der Probanden 0.40 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.40 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.40 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 3.30 3.40 3.53 3.74 Blutalkoholkonzentration in Promille männlich weiblich 25

Verteilung der Blutalkoholkonzentrationen 2012, differenziert nach Altersgruppen 140 120 100 80 60 40 20 0 0.00 0.10 0.20 0.30 Anzahl der Probanden 0.40 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.40 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.40 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 3.30 3.40 3.53 3.74 Blutalkoholkonzentration in Promille älter als 21 Jahre Fahranfänger Jugend 26

Die höchsten Blutalkoholkonzentrationen des Jahres 2012 alle Probanden Jugendliche Probanden Monat BAK ( ) Bemerkung BAK ( ) Bemerkung Januar 4,29 49 Jahre, 2,05 17 Jahre, Februar 3,82 50 Jahre, 1,58 17 Jahre, März 3,66 37 Jahre, 2,17 17 Jahre, April 3,67 48 Jahre, 2,99 16 Jahre, Mai 3,81 46 Jahre, 1,89 17 Jahre, Juni 3,62 37 Jahre, 2,11 16 Jahre, Juli 4,03 Unbekannte Person 2,24 17 Jahre, August 3,88 47 Jahre, 2,09 16 Jahre, September 3,76 51 Jahre, 2,08 17 Jahre, Oktober 3,66 57 Jahre, 2,37 17 Jahre, November 3,60 50 Jahre, 1,77 16 Jahre, Dezember 3,47 41 Jahre, 2,14 17 Jahre, 27

Wiederholungstäter 2012 Häufigkeit männlich weiblich 2 288 24 3 17 2 4 5 0 5 4 0 8 1 0 28

Altersverteilung der männlichen Wiederholungstäter 2012 14 12 Anzahl der Probanden 10 8 6 4 2 0 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 71 75 80 Lebensalter in Jahren 2 x 3 x 4 x 5 x 8 x 29

Altersverteilung der weiblichen Wiederholungstäter 2012 2 Anzahl der Probanden 1 2 x 0 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 71 75 80 Lebensalter in Jahren 3 x 30

Alkohol und Verkehrsstrafrecht Blutalkoholuntersuchungen Daten und Fakten aus 2012

Alkoholkonsum und Verkehrsstrafrecht 0,0 : ab 0,3 : ab 0,5 : ab 1,1 : ab 1,6 : Bei Fahranfänger (zwei Jahre nach Erwerb der Fahrerlaubnis sowie die Altersgruppen zwischen 18-21 Jahren)darf kein Alkohol im Blut nachweisbar sein. Alkohol zeigt Wirkung. Im Falle eines Verkehrsunfalls ist der Autofahrer schuldig. Es liegt eine Ordnungswidrigkeit vor. Folgen: Bußgeld, Entzug der Fahrerlaubnis für begrenzte Zeit. Es liegt eine Straftat vor mit der Folge einer strafrechtlichen Verfolgung. Es kann zu einem dauerhaften Entzug der Fahrerlaubnis kommen. Erst nach Erstellung eines medizinischpsychologischen Gutachtens kann die Fahrerlaubnis zurückgegeben werden, Unauffälligkeit vorausgesetzt. 32

Verkehrsstrafrechtliche Folgen 2012 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Altersgruppe der Fahranfänger: 18-21 Jahre Erwachsene älter als 21 Jahre BAK 1,10 und höher: Strafverfahren 1460 13424 Ordnungswidrigkeit 389 2592 keine Folgen (Fahranfänger: 0, andere < 0.5 ) 66 881 33

Blutalkoholkonzentrationen 2012 von Probanden älter als 21 Jahre, differenziert in unterschiedliche rechtliche Kategorien >= 1.60 (Straftat mit MPU) 1.1-1.59 (Straftat) 0.5-1.09 (Ordnungswidrigkeit) 0.3-0.49 (schuldig im Fall eines Unfalls) 0-0.29 0-0.29 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 0.3-0.49 (schuldig im Fall eines Unfalls) Anzahl der Probanden 0.5-1.09 (Ordnungswidrigkeit) 1.1-1.59 (Straftat) >= 1.60 (Straftat mit MPU) 487 394 2592 4826 8598 34

Statistiken 2012 für Probanden älter als 21 Jahre BAK-Bereich Anzahl Rechtliche Folgen ( 24c StVG nicht berücksichtigt) 0 0,49 881 keine, wenn kein Unfall 0,5-1,09 2592 Ordnungswidrigkeit, zeitlich begrenztes Fahrverbot 1,1-1,59 4826 Straftat, längeres Fahrverbot >= 1,60 8598 Straftat, Entzug der Fahrerlaubnis bis MPU-Test Angenommen, alle Blutproben der über 21 Jährigen Probanden entstammten Verkehrskontrollen. Dann hätten im Jahr 2012 16106 von 16897 Personen, das sind 95,3 %, den Führerschein abgeben müssen. Das sind pro Monat: pro Tag: pro Stunde: 1343 Führerscheine 44 Führerscheine 2 Führerscheine Alle 30 Minuten verlor jemand in Bayern seine Fahrerlaubnis! 35

Blutalkoholkonzentrationen 2012 - differenziert in unterschiedliche rechtliche Kategorien für die Altersgruppe der Fahranfänger (18-21 Jahre) >= 1.60 (Straftat mit MPU) 1.1-1.59 (Straftat) > 0-1.09 (Ordnungswidrigkeit) 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Anzahl der Probanden 0 > 0-1.09 (Ordnungswidrigkeit) 1.1-1.59 (Straftat) >= 1.60 (Straftat mit MPU) 66 389 658 802 36

Statistiken 2012 für Fahranfänger gemäß 24c StVG BAK-Bereich Anzahl Rechtliche Folgen ( 24c StVG nicht berücksichtigt) 0 66 keine > 0-1,09 389 Ordnungswidrigkeit, zeitlich begrenztes Fahrverbot 1,1-1,59 658 Straftat, längeres Fahrverbot >= 1,60 802 Straftat, Entzug der Fahrerlaubnis bis MPU-Test Angenommen, alle Blutproben der Altersgruppe der Fahranfänger (18-21 Jahre) entstammten Verkehrskontrollen. Dann hätten im Jahr 2012 1849 von 1915 Fahranfängern, das sind 96,6 %, den Führerschein wieder abgeben müssen. Das sind pro Monat: pro Tag: 160 Führerscheine 6 Führerscheine Jeden Tag verloren sechs Fahranfänger ihre Fahrerlaubnis! 37

Verteilung der Blutalkoholkonzentrationen bei Fahranfängern 2012 14 Anzahl der Probanden 12 10 8 6 4 2 0 21 Jahre 20 Jahre 19 Jahre 18 Jahre 0.00 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.40 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 Blutalkoholkonzentration in Promille 2.10 2.20 2.30 2.40 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 38

Jugend und Alkohol Blutalkoholuntersuchungen Daten und Fakten aus 2012

Altersverteilung jugendlicher Probanden 2012 17 16 Lebensalter in Jahren 15 14 13-160 -140-120 -100-80 -60-40 -20 0 20 Anzahl der Probanden männlich weiblich 40

Verteilung der Blutalkoholkonzentrationen bei Jugendlichen 2012 6 Anzahl der Probanden 5 4 3 2 1 17 Jahre 16 Jahre 15 Jahre 14 Jahre 0 13 Jahre 0.00 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.40 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.40 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 Blutalkoholkonzentration in Promille 41

Mehrfach aufgefallene Jugendliche des Jahrgangs 1994 2 Anzahl der Proben 1 Jahr 2010 Jahr 2012 Jahr 2011 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Laufende Nummer Jahr 2009 42

Mittlere Blutalkoholkonzentration bei mehrfach aufgefallenen Jugendlichen des Jahrgangs 1994 2.50 Mittlere Blutalkoholkonzentration in Promille 2.00 1.50 1.00 0.50 0.00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Laufende Nummer Jahr 2012 Jahr 2011 Jahr 2010 Jahr 2009 43

Mehrfach aufgefallene Jugendliche des Jahrgangs 1995 2 Anzahl der Proben 1 Jahr 2012 Jahr 2011 0 1 2 3 4 5 6 7 Laufende Nummer 44

Mittlere Blutalkoholkonzentration bei mehrfach aufgefallenen Jugendlichen des Jahrgangs 1995 Mittlere Blutalkoholkonzentration in Promille 2.50 2.00 1.50 1.00 0.50 0.00 1 2 3 4 5 6 7 Laufende Nummer Jahr 2011 Jahr 2012 45

Mehrfach aufgefallene Jugendliche des Jahrgangs 1996 2 Anzahl der Proben 1 Jahr 2012 Jahr 2011 0 1 2 Laufende Nummer 46

Mehrfach aufgefallene Jugendliche des Jahrgangs 1996 1.60 Mittlere Blutalkoholkonzentration in Promille 1.40 1.20 1.00 0.80 0.60 0.40 0.20 Jahr 2011 Jahr 2012 0.00 1 2 Laufende Nummer 47

Zusammenfassung Blutalkoholuntersuchungen Daten und Fakten aus 2012

Zusammenfassung des Jahres 2012 21512 Blutproben von 19110 Probanden wurden auf Alkohol untersucht. 16678 Probanden waren männlich (87,3 %), 2432 weiblich (12,7 %). 229 Probanden waren unter 18 Jahre, davon 216 Jungen und 13 Mädchen. Jüngster Proband war ein 13 jährige Jungen mit 1,31. Älteste Probandin war eine 93 jährige Dame mit 0,02. Der Altersdurchschnitt der Probanden lag bei 39 Jahren. Die höchste Blutalkohol-Konzentration lag bei 4,29. Das Blut stammte von einer 49 jährigen Probandin aus Niederbayern. 49