6. Vier Lehrer Qualitäten Anstandsregeln, Verhaltensregeln und Traditionen Traditionen einer Schule

Ähnliche Dokumente
88-108er Taijquan. 14 Tiger zurück zum Berg tragen 15 Spatzenschwanz fangen schräge Schrittposition Heben und abwehren rechts

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung

B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa. bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro

Yin und Yáng im Mikrokosmos

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen

Lektion 9: Wo studierst bzw. arbeitest Du?

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da?

4 Kommando Punkte Si Zong Xue

FRANK MARQUARDT TAIJIQUAN CHENSTYLE AUSBILDER

Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten. 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz

Diese Karte soll Ihnen eine kleine Hilfestellung bei Ihrer Auswahl der Gerichte liefern.

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31)

Harmonische Lebens-Räume Traditionelle, klassische Feng Shui Beratung

Tao II (Tao Immortal Classic)

Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz

Kalendarisches...(Hardcore Version)

dì yï kè Nî hâo ma? hàng sën yê bö mäo máng yén mè wô hâo shäng wèn hé mó bào wáng hên shë wò jiáo

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

Qi Gong Diplom-Ausbildung 2014

Zeichen. Wort. Satz 字

Hepatitis. ein Selbstversuch

Teil 1 Allgemeine Grundlagen der Akupunktur und der TCM

陈氏 chén shì 太极拳 tài jí quán 老架一路 lǎo jià yì lù. 预备式 yù bèi shì. 金刚捣碓 jīn gāng dǎo duì. 金扎衣 lǎn zhā yī. 六封四闭 liù fēng sì bì.

Ärzte/Zahnärzte & Krankenhäuser

- Europäische TaijiDao Gesellschaft (ETG) 内丹功 Version 2.0

Die Autoren Dr. med. Hans-Ulrich Hecker Dr. med. Angelika Steveling Dr. med. Elmar T. Peuker Professor Dr. med. Stefan Englert Dr. med.

Traditionelle Stile Qigong

Ausbildungs- Programm

Hans Ulrich Hecker Praxis-Lehrbuch Akupunktur

KONZEPT CHEN BING TAIJI AKADEMIEN ITALIEN UND SCHWEIZ

Aufgabenblatt chinesische Schriftzeichen:

1.1 Der Tagesplan der Shaolin Mönche

Quellennachweis und Buchtipp Seite 195 Der Autor Seite 196

Sprache Dynastien Geschichte Werke / Ärzte

Thews / Fritz TCM und Akupunktur in Merksätzen

Lasst uns das mal wiederholen 复 习 一 下 1

Hecker, Steveling, Peuker Praxis-Lehrbuch Akupunktur

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation.

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu

Tai Chi Chuan. Tai Chi - Qi Gong 1. Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

Stilles Qigong SHOU. Yang Lu Chan. Yang Lu Chan auch bekannt als Yang Fukui ist der Begründer des Yang-Stils der inneren Kampfkunst Tai Chi Chuan.

Liebe Freunde der TCM! Wien, im März 2012

Die Bedeutung schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung. Tae Kwon Do

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung

Interview mit Christian Bauer über die Kampfkunst Yiquan

INTEGRATIVE INFERTILITÄTSTHERAPIE

Material: Siehe Feng Shui 2. Infis Feng Shui

Lektion 3: Wo arbeitest Du?

Orientierungsschrift Entwicklungsstufen im Qigong Blatt 1

Übersetzung aus "The Hidden Historyofthe Chinese Internal Martial Arts" von Sal Canzonieri S. 291 bis 293

Mit Shaolin Talente entdecken

Sätze. Guten Tag! Themen Einander begrüßen Sich verabschieden. Grammatik Sätze mit einem Adjektivprädikat. Schriftzeichen Striche (1) Strichfolge (1)

Infis Feng Shui Fernkurse

Die Zusammen Fassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Inhalt. 1 Einleitung: Grundsätzliches zur Traditionellen Chinesischen Medizin Lebenssubstanzen Krankheitsursachen...

Traditionelles Qigong Ba Duan Jin Die Brokat-Übungen

Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007

Die Zusammenfassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming

Grundgedanken zu den Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen in Taijiquan, Qigong und Tuina

Radix Bupleurum Chai Hu

Zahlen. von 一 yī. 2 二 èr. 3 三 sān. 4 四 sì. 5 五 wǔ. 6 六 liù. 7 七 qī. 8 八 bā. 9 九 jiǔ. 10 十 shí. 0 零 / 〇 líng

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Tuina und Qigong-Tuina

Das Für und Dagegen von Rohdrogen und Granulaten

Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Zhang

Qigong im Qigong-Zentrum im Jahr 2016

TAO JIE Ein einfaches Leben

Qi Gong. Warum Qi Gong?

Shaolin-Management. Das Seminarerlebnis für Führungskräfte und Teams

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN

Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs VetSensus/Hameln J. Schaaf 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr.

Der Zeitschriftenbestand der SinoBib (November 2015)

personaltraining kampfsporttraining mentaltraining

a 你 们 好! b 马 马 虎 虎 c 她 很 好 Nǐmen hǎo! Mǎmǎ hūhū. Tā hěn hǎo. 2. Was sagen Sie, um sich zu bedanken? a 注 意! b 再 见! c 谢 谢 Zhùyì! Zàijiàn! Xièxie.

Die 36 Vitalpunkte des Bubishi

Seminarankündigung zum Yoga-Seminar "Ta Lu", "das Chinesische Yoga-System" Atemschule, Energiearbeit und Meditation.

Taijiquan Intensiv & Ausbildung

Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin

Kursleiter- Ausbildung nach den AALL der DDQT (Deutschland)

Das Ba He Fa-Übungssystem

Übung 1: Das Gewand nach oben streifen * Ausgangsposition: Geschlossene Fußstellung Arme seitlich am Körper

Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes Im Auftrag der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft herausgegeben von Florian C. Reiter.

Die Bilder der sitzenden Übung und Behandlung. in den 24 Jahreszeiten von Herrn Chen Xiyi

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

PROGRAMMHEFT. Samstag, Krauehralle, Kriens LU

Quelle:

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden.

Newsletter Februar 2013 Verwandtschaft in China Miao Zhou

复 习 一 yī. sān. 五 eins. zwei. drei. vier. fü nf

- Europäische TaijiDao Gesellschaft (ETG) 内丹功 Version 4.3

Universität Zürich, Zertifikatsstudienlehrgang in Ethnobotanik und Ethnomedizin Die Bedeutung des Namens Neijing. 2

Der traditionelle Löwentanz Shaolin Chan Tempel Luzern / Schweiz

Transkript:

Luzern Inhaltsverzeichnis 1. Erklärung Logo... 5 2. Traditioneller Familienstammbaum... 6 3. Generationen Shaolin Tempel... 7 4. Die Gurtfarben... 8 4.1. Erklärung nach Farben... 8 4.1.1. Chu ji ban & Yi nian ji ban... 8 4.1.2. Er nian ji ban... 8 4.1.3. San nian ji ban... 8 5. Das Gradierungs-System... 9 5.1. Geschichte... 9 5.2. Klassen... 9 5.3. Schülerstufen der Kinder:... 9 5.3.1. Lehrplan... 10 5.4. Schülerstufen der Erwachsenen:... 11 5.4.1. Übertritt Schülerstufen... 11 5.4.2. Lehrplan Yi nian ji ban (Mindestens 2 Jahre)... 12 5.4.3. Lehrplan Er nian ji ban (Mindestens 2 Jahre)... 13 5.4.4. Lehrplan San njan ji ban (Mindestens 2 Jahre)... 14 5.5. Meister Vorstufen... 15 5.5.1. Übertritt Meistervorstufen... 15 5.5.2. Anforderungsprofil der verschiedenen Duan Wei Grade:... 16 5.6. Meistergrad... 18 5.6.1. Übertritt Meisterstufen... 18 5.7. Grossmeister Vorstufen... 19 3

Luzern 6. Vier Lehrer Qualitäten... 20 7. Anstandsregeln, Verhaltensregeln und Traditionen... 21 7.1. Traditionen einer Schule... 21 7.2. Begrüssung Mitschüler... 21 7.3. Begrüssung Altar... 21 7.4. Ketou = Drei Kopf-Verneigungen... 21 7.4.1. Erste Verneigung... 21 7.4.2. Zweite Verneigung... 21 7.4.3. Dritte Verneigung... 21 7.5. Verhalten gegenüber einem Meister... 22 7.6. Regeln im Trainingslokal... 22 7.7. Essen/Trinken... 22 4

Luzern 1. Erklärung Logo Die chinesischen Schriftzeichen stehen für Chinesisches Kung Fu. Der äussere Kreis symbolisiert die Langlebigkeit. Er zeigt uns, dass die Lehre des Kung Fu unendlich ist. Lao Hu: Der alte, weise Tiger bringt Ruhe und Überlegenheit in die Kunst des Kung Fu. Er vermittelt Traditionen und verkörpert die Reinheit auf dem lernenden Weg der Künste und der Philosophie im traditionellen Kung Fu. shao: wenig lin: Wald gong fu: harte Arbeit si: Tempel Ren: Dies symbolisiert den Schatten eines Menschen. Durch das Widerspiegeln im Schatten der Geschmeidigkeit und der Weisheit des Tigers, soll der nötige Kampfwille und die Geisteskraft gestärkt werden. Qi: Der innere Kreis verkörpert die innere Ruhe, das fliessende und nie endende Qi des Körpers. Durch langjähriges Üben der Kampfkünste erreicht man eine gleichmässige Qi-Verteilung und somit auch einen guten Energiefluss. 5

Luzern 2. Traditioneller Familienstammbaum Tempel Wang Tagou Medizin, Taiji, Meditation, Philosophie, Geschichte, Technik ~1876 Zu Shiye Pu Ti Tamo Lao Lao Shizu Ling Xian Technik ~1900-1976 Lao Shizu Wang Ding Yi Lao Shizu Liu Jing Wen Shizu Shi Su Xi Alter Abt Shizu Shi De Chen Shizu Wang Fu Qing Lao Shizu Liu Bao Shan Shi De Ji Shiye Li Xian Feng Liu Hai Chao Shifu Roger Stutz Liu Hai Qin Unterrichtete Shiye wie ein Grossvater Zong Jiao Lian Thomas Degen Liu Hai Ke Shiye half in der Tagou Schule aus 6

Luzern 3. Generationen Shaolin Tempel Der Meister Fuyu hatte das Buddhistische Namens System (Fa hao) von 70 Generationen im Shaolin Tempel festgelegt. Diese sind folgendermassen: 1. Fu, 2. Hui, 3. Zhi, 4. Zi, 5. Jue, 6. Liao, 7. Ben, 8. Yuan, 9. Ke, 10. Wu, 11. Zhou, 12. Hong, 13. Pu, 14. Guang, 15. Zong, 16. Dao, 17. Qing, 18. Tong, 19. Xuan, 20. Zu, 21. Qing, 22. Jing, 23. Zhen, 24. Ru, 25. Hai, 26. Zhan, 27. Ji, 28. Chun, 29. Zhen, 30. Su, 31. De, 32. Xing, 33. Yong, 34. Yan, 35. Heng, 36. Miao, 37. Ti, 38. Chang, 39. Jian, 40. Gu, 41. Xin, 42. Lang, 43. Zhao, 44. You, 45. Shen, 46. Xing, 47. Ming, 48. Jian, 49. Chong, 50. Zuo, 51. Zhong, 52. Zheng, 53. Shan, 54. Xi, 55. Chan, 56. Jin, 57. Que, 58. Yuan, 59. Ji, 60. Du, 61. Xue, 62. Ting, 63. Wei, 64. Dao, 65.Shi, 66. Yin, 67. Ru, 68. Gui, 69. Xuan und 70. Lu. Shi Yong Xin = Abt des Klosters Shi De Feng = Li Xian Feng Shi Xing Long = Roger Stutz Shi Yong Wen = Thomas Degen Das Shi im Namen bedeutet Mönch und weist darauf hin, dass derjenige welcher ein Shi im Namen trägt ordiniert wurde. Der zweite Teil im Namen (Bsp. Yong, De, Yan, ) ist der Generationenname vom Shaolin Tempel. Jeder Tempel hat eigene Generationennamen. Das dritte Wort im Namen beschreibt meistens den Charakter oder den weltlichen Namen des Mönches. Jeder Mönch trägt einen buddhistischen Namen (Fa Hao). 7

Luzern 4. Die Gurtfarben Warum die verschiedenen Gurtfarben? Farben können unterstützend wirken. Die verschiedenen Farben haben unterschiedliche Auswirkungen auf uns und unsere Umwelt. Mit den verschiedenen Farben der Gürtel versucht man die Schüler in den jeweiligen Klassen zu unterstützen. Ein Meister trägt oft keinen Gurt mehr, weil er diese Unterstützung nicht mehr braucht. 4.1. Erklärung nach Farben 4.1.1. Chu ji ban & Yi nian ji ban (= Schulanfänger & 1-Jahr-Erfahrungs-Klasse) Die blaue Farbe des Gurtes beruhigt, steigert die Konzentration und die überschäumende Euphorie wird abgedämpft. Mit der Konzentration wird die Aufnahmefähigkeit gesteigert, so dass alles Gesagte verarbeitet und gespeichert werden kann. Die gelbe Farbe der Schrift gibt einen kleinen Funken Energie um das harte Training durchzustehen. 4.1.2. Er nian ji ban (= 2-Jahre-Erfahrungs-Klasse) Die schwarze Farbe des Gurtes gibt Schutz und Abgrenzung. Sie bietet eine Rückzugsmöglichkeit und hilft so Entscheidungen zu treffen. Die gelbe Farbe der Schrift gibt einen kleinen Funken Energie um einerseits das anstrengende Training durchzustehen und andererseits die richtigen Entscheidungen zu treffen. 4.1.3. San nian ji ban (= 3-Jahre-Erfahrungs-Klasse) Die gelbe Farbe des Gurtes gibt viel Energie, welche man in diesem Stadium der Entwicklung dringend braucht. Die rote Schrift gibt Schutz und Halt, damit man auf dem richtigen Weg weitergeht. Rot bedeutet im chinesischen auch Glück. 8

Luzern 5. Das Gradierungs-System 5.1. Geschichte Früher gab es in China keine offiziellen Stufen (Duan) welche vergeben wurden. Das traditionelle Shaolin Gong Fu wurde nur im Tempel praktiziert. Es war somit nicht nötig die Stufe mit einer Gurtfarbe bekannt zu geben, da im Tempel jeder den anderen kannte. Seit das Kung Fu auf der ganzen Welt praktiziert und gelebt wird, bekam die Gradierung immer mehr an Bedeutung. Mit der Gurtfarbe kann auf anhin gesehen werden auf welchem Niveau jemand praktiziert. Auch in China nutzen immer mehr Schulen diese Gradierungen. Es gibt verschiede Systeme. So ist ein dritter Duan nicht in jedem System der gleiche dritte Duan. In manchen Systemen ist der dritte Duan immer noch ein Schülergrad (z.b. Chinese Wushu Association). Man muss somit die Hintergründe eines Systems kennen, um über einen Grad zu urteilen oder Vergleiche ziehen zu können. 5.2. Klassen Beginnt man als Erwachsener mit Kung Fu beim, startet man in den Schülervorstufen. Anschliessend tritt man zu den Meister Vorstufen über und schlussendlich zu den Meisterstufen. Bei den Kindern ist es anders. Sie haben mehr Gurtfarben und Stufen um sie anzuspornen. Ein Übertritt wird mit einer Prüfung bestimmt. 5.3. Schülerstufen der Kinder: Gurtfarbe Weiss Gelb Orange Grün Blau Violett Braun Rot Schwarz Bedeutung Schuleintritt Einsteiger Anfänger Anfänger Übergang fortgeschrittene Stufe Fortgeschritten Fortgeschritten Fortgeschritten Kinderstufenabschluss Übertritt Erwachsenen Unterricht 9

Luzern 5.3.1. Lehrplan Weiss Gurt - 12 Grundstände - Wu bu quan yi lu Ji ben gong: - 7 Titui - Ma bu chong quan - Brücke - Waage Orange Gurt - Lian huan quan Ji ben gong: - 1 min Ma bu - Gung shen tui zhang - Gong bu chong quan Blau Gurt - Xiao hong quan Ji ben gong: - 1 Picha - Gong bu xie xing - Xie bu & Pu bu laufen Braun Gurt - Tong bei quan Ji ben gong: - 2 Picha - Shun tong bi - Shi zi tong bi Gelb Gurt - Wu bu quan Ji ben gong: - Gong bu bian ma bu chong quan - Gun shen chong quan Grün Gurt - Xiao hong quan Teil 1 Ji ben gong: - Pan tui - Ma bu dan bian - Xu bu & Ding bu laufen Violett Gurt - Yin shou gun - Daoyin baojian gong Ji ben gong: - Rad - Xuan feng jiao - Pu bu Sprungwechsel Rot Gurt - Zhui feng gan yue dao Ji ben gong - 3 Picha - Teng kong wai bei jiao - Dan fei jiao Schwart Gurt Übertritt in Erwachsenen Unterricht (Er nian ji ban) 10

5.4. Schülerstufen der Erwachsenen: Chinesischer Chinesisches Name Zeichen Deutsche Übersetzung Schwerpunkte Chu ji ban 初级班 Schulanfänger-Klasse Kraft, Beweglichkeit, Kondition, Koordination Yi nian ji ban 一年级班 1-Jahr-Erfahrungs-Klasse Bewegungsabläufe, Grundschule, Koordination Er nian ji ban 二年级班 2-Jahre-Erfahrungs- Klasse Technische Ausführung, Theoretisches Wissen San nian ji ban 三年级班 3-Jahre-Erfahrungs- Klasse Anwendungen, geistige Entwicklung, theoretisches und praktisches Wissen von Körper und Geist verknüpfen, Zukunftswege ermitteln 5.4.1. Übertritt Schülerstufen Den Übertritt bei den Schülerstufen in eine höhere Klasse wird nicht mittels Prüfungen geregelt. Die Schüler werden sobald ihr praktisches Können und theoretisches Wissen gut genug ist (gemäss Anforderungen 6.3.2 6.3.4), eine Stufe nach oben befördert. Diese Entscheidung trifft Shiye, Shifu, Zong Jiao Lian, Jiao Lian oder ein entsprechender Lehrer. Je nach Stufe können dies auch mehrere Personen gemeinsam sein. Es werden keine Begründungen gegeben. Bei Unklarheiten kann dies jeder mit seiner Lehrperson besprechen. So kann das Vertrauen aufgebaut und vertieft werden. Bekommt ein Schüler nach einem Übertritt eine neue Gürtelfarbe, so muss dieser finanziell beglichen werden. Zum Übertritt muss ein obligatorisches Leistungsheft geführt werden. Weiter wird jede Klasse mindestens 2 Jahre besucht.

Luzern 5.4.2. Lehrplan Yi nian ji ban (Mindestens 2 Jahre) - Wu bu quan - Lian huan quan - Xiao hong quan - Yin shou gun - Daoyin baojian gong Ji ben gong: - Zheng ti tui - Xie ti tui - Ce ti tui - Wai bai tui - Li he tui - Pai jiao - Er ti jiao - Bian tui - Ca chuai tui - Gun shen chong quan - Gun shen tui zhang - Ma bu chong quan - Gon bu bian ma bu chong quan - Gong bu chong quan - Ma bu dan bian - Gong bu xie sing - Shun tong bi - Shi zi tong bi - Xu bu (bu fa ding xing dong zuo) - Ding bu (bu fa ding xing dong zuo) - Xie bu (bu fa ding xing dong zuo) - Pu bu (bu fa ding xing dong zuo) - Gun hua - Liao gun - Hua gun - Luohan Atmung - Meditationshaltung Theorie: - Anstandsregeln - Wu Guan Regeln - Schullogo - Chinesische Zeichen (Logo, Gurt, in den Räumen) - Schulgeschichte - Gradierungssystem 12

Luzern 5.4.3. Lehrplan Er nian ji ban (Mindestens 2 Jahre) - Tong bi quan - Zhui feng gan yue dao - Da hong quan - Chao yang quan - Ba duan jin Ji ben gong: - Xuan feng jiao - Teng kong wai bai jiao - Dan fei jiao - Bian tui - Ce chuai tui - Zheng deng tui - Wo zhen - Dao hua - Chan tou hu nao Theorie: - Stammbaum - Geschichte Shaolin Tempel China - Kung Fu Stile 13

Luzern 5.4.4. Lehrplan San njan ji ban (Mindestens 2 Jahre) - Shi san qiang - Xiao pao quan - Damo jian - Qi xing quan - Muren zhuang - Yi jin ning Ji ben gong: - Dou qiang - Yun ding - Liao jian - Yun jian - Gong bu za quan - Ji xing bu - Sao di - Wo zhen - Lotussitz - Yun shou Theorie: - San jiao gui yi - San bao - Energiesystem - Kung Fu Atmung 14

Luzern 5.5. Meister Vorstufen Chinesischer Chinesisches Name Zeichen Deutsche Übersetzung Pei Xun Ban 培训班 Klasse der Schüler mit Schulabschluss Jiao Lian 教练 Instruktor Duan Wei Yi Duan Duan Wei Er Duan Duan Wei San Duan 段位一缎 Duan Vorstufe 1 段位二缎 Duan Vorstufe 2 段位三缎 Duan Vorstufe 3 In der Pei Xun Ban gibt es keine Schwerpunkte mehr, weil ab diesen Stufen die Ausbildung sehr individuell sein kann. Da alle Menschen verschieden sind und unterschiedliche Stärken und Schwächen haben werden keine Schwerpunkte mehr definiert. Oft wird diese Individualität jedoch bereits schon ab der Chu ji ban Klasse angewandt. Logo Duan Wei Yi Duan Logo Duan Wei Er duan Logo Duan Wei San Duan 5.5.1. Übertritt Meistervorstufen Hat man die Schülerklassen abgeschlossen, steigt man eine Stufe höher zur Pei Xun Klasse (=Schulabgänger) auf. Verglichen mit unserem Schulsystem wären das die neun obligatorischen Schuljahre. Ist man so weit, hat dies keine Änderung der Gürtelfarbe zur Folge. Auf Wunsch kann man die Gradierung offiziell mit einer Urkunde bestätigen lassen. Diese Gradierungen und Bestätigungen sind freiwillig. Um in einem Duan oder einer Duan Vorstufe weiter nach oben zu gelangen, muss ein spezifisches Anforderungsprofil erfüllt werden. Es werden nicht nur Verhalten und Können beurteilt, sondern zum Beispiel auch Lebenserfahrung, Kung Fu Alter, oder geleitete Unterrichtsstunden. 15

Luzern 5.5.2. Anforderungsprofil der verschiedenen Duan Wei Grade: Bi Ye Zheng Shu - Abschlusszeugnis - die Kosten für das Zeugnis (roter Pass) beträgt SFR 50.- - 2 Passfoto Voraussetzung: - alle Schülerklassen durchlaufen Jiao Lian Instruktor - Abgeschlossene und bestandene Instruktoren Ausbildung mit Zertifikat Voraussetzung: - man muss das Bi Ye Zeugnis besitzen Duan Wei Yi Duan Duan Vorstufe 1 - die Kosten für das Diplom beträgt SFR 100.- - 1 Passfoto Voraussetzung: - 50 Stunden Unterrichtsleitung als Hilfsinstruktor - mindestens 8 Jahre Kung Fu Erfahrung - mindest Alter 18 Jahre - Lao jia yi lu Duan Wei Er Duan Duan Vorstufe 2 - die Kosten für das Diplom beträgt SFR 150.- - 1 Passfoto Voraussetzung: - 100 Stunden Unterrichtsleitung als Hilfsinstruktor ab Duan Wei Yi Duan - mindestens 10 Jahre Kung Fu Erfahrung - mindest Alter 20 Jahre - Xiao luohan quan - Wu qin xi Duan Wei San Duan Duan Vorstufe 3 - die Kosten für das Diplom beträgt SFR 200.- - 1 Passfoto Voraussetzung: - 100 Stunden Unterrichtsleitung ab Duan Wei Er Duan - mindestens 12 Jahre Kung Fu Erfahrung - mindest Alter 20 Jahre - Chun jiu da dao - Luohan Xin Fa 16

Yi Duan 1 Duan - die Kosten für das Diplom beträgt SFR 300.- - 1 Passfoto Voraussetzung: - 150 Stunden Unterrichtsleitung ab Duan Wei San Duan - 50 Stunden Unterrichtsleitung als Hilfsinstruktor in Qi Gong oder Sanda - mindestens 15 Jahre Kung Fu Erfahrung - mindest Alter 25 Jahre - Mei qi gun - Ma wang dui Er Duan 2 Duan - die Kosten für das Diplom beträgt SFR 300.- - 1 Passfoto Voraussetzung: - 150 Stunden Unterrichtsleitung ab 1 Duan - 100 Stunden Unterrichtsleitung als Hilfsinstruktor in Qi Gong oder Sanda - mindestens 15 Jahre Kung Fu Erfahrung - mindest Alter 25 Jahre - Pu dao po qiang - Shi er duan jin San Duan 3 Duan - die Kosten für das Diplom beträgt SFR 300.- - 1 Passfoto Voraussetzung: - 150 Stunden Unterrichtsleitung ab 2 Duan - 150 Stunden Unterrichtsleitung in Qi Gong oder Sanda - mindestens 15 Jahre Kung Fu Erfahrung - mindest Alter 30 Jahre - Da pao quan - Liu zi jue

Luzern 5.6. Meistergrad Chinesischer Chinesisches Name Zeichen Deutsche Übersetzung Yi Duan 一段 Duan 1 Er Duan 二段 Duan 2 San Duan 三段 Duan 3 Logo Yi Duan Logo Er Duan Logo San Duan 5.6.1. Übertritt Meisterstufen Alle Duan Vorstufen, Meisterstufen, Grossmeister Vorstufen und Grossmeisterstufen sind offizielle Leistungsnormen. Es gibt neun Duan Stufen, die sich in verschiedenen Untergruppen aufteilen. Ob man sich in diesem System einstufen und gradieren lassen will ist freiwillig. Will man sich einstufen lassen, muss man sich mit dem Shifu in Verbindung setzen. Je nachdem auf welchem Niveau man sich befindet, wird die Einstufung im Gespräch mit Shiye entschieden. 18

Luzern 5.7. Grossmeister Vorstufen Chinesischer Chinesisches Name Zeichen Deutsche Übersetzung Si Duan 四段 Duan 4 Wu Duan 五段 Duan 5 Liu Duan 六段 Duan 6 Logo Si Duan Logo Wu Duan Logo Liu Duan 5.8. Grossmeistergrad Chinesischer Chinesisches Name Zeichen Deutsche Übersetzung Qi Duan 七段 Duan 7 Ba Duan 八段 Duan 8 Jiu Duan 九段 Duan 9 Logo Qi Duan Logo Ba Duan Logo Jiu Duan 19

Luzern 6. Vier Lehrer Qualitäten Sakyamuni Buddha sagte, beste Lehrer brauchen vier Qualitäten. 1. Freundlichkeit, dass die Leute sich wohl fühlen bei dir. Sich freundlich und präzise ausdrücken. (Mitgefühl und Liebe) 2. Erkennen der Qualität oder Fähigkeit des Schülers, so dass sich die Schüler von dir angesprochen und verstanden fühlen. (Geborgenheit und Wohlwollen) 3. Authentisches Dharma (Kung Fu) zeigen / Unterrichten, so dass der Schüler sehen kann wohin der Weg führt. Sich klar und präzise ausdrücken und bewegen. (Klarheit und Vertrauen) 4. Zu zeigen, dass der Lehrer das Authentische Dharma (Kung Fu) auch lebt, der Lehrer ist Lehrer auch ausserhalb des Unterrichts und lebt das Lernen und sich stets achtsam verhaltend auch vor. (Herzlich und Authentisch) 20

Luzern 7. Anstandsregeln, Verhaltensregeln und Traditionen 7.1. Traditionen einer Schule - Immer einen Ahnenaltar - Beschützender Löwe mit Trommel und Perkussion - Verschiedene Waffen - General Guan Yu (Kwang Kong) Statue - Beschützende Fu-Hunde am (Tempel-) Eingang - Bilder / Diplome des Meisters 7.2. Begrüssung Mitschüler - Bevor die Mitschüler begrüsst werden, wird der Buddha begrüsst - Es wird traditionell gegrüsst - Alle Schüler begrüssen und verabschieden sich immer mit der traditionellen Begrüssung Xingli 行礼 - Unter traditionellen Kung Fu Lernenden wird immer mit zwei Händen begrüsst (Hände schütteln) 7.3. Begrüssung Altar - mindestens 2m Abstand zum Altar - den Kopf immer tiefer halten als der Altar - nie den Rücken zum Altar drehen, auch nicht beim entfernen vom Altar - 3 Verneigungen beim Knien (Buddha, Meister, Bezugsperson) - 3 Kopf-Verneigungen (Ketou: Buddha, Darma, Shanga) = mit der Stirn zum Boden 7.4. Ketou = Drei Kopf-Verneigungen 7.4.1. Erste Verneigung Die erste Verneigung ist für Buddha oder Gottheiten. (z.b. auch Guan Yin oder Allah...) 7.4.2. Zweite Verneigung Die zweite Verneigung ist für den Meister. (Kung Fu Meister, Lehrmeister...) 7.4.3. Dritte Verneigung Die dritte Verneigung ist für die sich tragende Person (Zuflucht / Bezugsperson / Verhältnis zu einer Person (sehr nah, intim) z.b. Ehepartner, Eltern, Tiere, etc. 21

7.5. Verhalten gegenüber einem Meister - Tür öffnen, hineinbitten, Türe schliessen - Den Meister nie durch eine Tür begrüssen oder die Hand geben - Dem Meister immer den Vortritt lassen - Immer erst den Meister absitzen lassen - Beim Essen warten bis der Meister den ersten Bissen gegessen hat - Behandle den Meister wie den eigenen Grossvater 7.6. Regeln im Trainingslokal - Pünktliches und regelmässiges Erscheinen zum Unterricht - Man betritt nicht mit Strassenschuhen den Trainingsraum - Die Strassenschuhe werden ordentlich im Schuhgestell eingeräumt - In der Umkleidekabine ist Ordnung zu halten - Zuerst begrüsst man den Shifu, danach die Trainings-Älteren Schüler und dann die Trainings-Jüngeren - Die Trainingsfläche betritt und verlässt man, indem man sie begrüsst - Man trainiert miteinander und nicht gegeneinander - Man unterrichtet keine Schüler ohne Shifus Zustimmung - Man kommt sauber und mit gewaschener Bekleidung zum Unterricht - Keine Spaghettiträger-Shirts und keine kurzen Hosen - Schmuck und Uhren werden zur Seite gelegt - Vor dem Trainingsbeginn unterhaltet man sich leise (Respekt, keine Stöhrung) - Bei Trainingsbeginn und Ende wird eine traditionelle Begrüssung gemacht - Trainingsgeräte (Holzpuppe, Waffen,...) werden nur mit Zustimmung des zuständige Lehrers berührt - Im Unterricht ist man konzentriert und aufmerksam - Man versucht sich dauernd zu verbessern - Respekt gegenüber allem (andere Kampfkünstler, Kinder, Tiere, Sachen,...) - Fussflächen werden nicht Richtung Buddha gehalten und es wird nicht mit gespreizten Beinen gegen die Statue gesessen - Kaugummis und Bonbons sind während des Unterrichts Verboten (Lebensgefahr) - Nicht in die Hände niessen - Kerzen und Räucherstäbchen nicht ausblasen 7.7. Essen/Trinken - Wenn du mit deinem Meister oder Lehrer an einem Tisch sitzt, wartest du bis der er angefangen hat zu essen - Angestossen wird nach Altersklasse des Schülers (Höhe des Glasrandes) - Bei der Sitzordnung ist darauf zu achten, dass Shifu und Zong Jiao Lian zuoberst sitzen (Je weiter von ihnen weg, desto jünger die Schüler)