Predigt für die Trinitatiszeit (20.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus.

Ähnliche Dokumente
Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (11.) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.)

Predigt für die Trinitatiszeit (20.) Gnade sei mit uns und Friede, von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Predigt für den Buß- und Bettag

Predigt für die Trinitatiszeit (13.) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für die Adventszeit (3.) Gnade sei mit uns von dem, der da war und der da ist und der da kommen wird.

Predigt zum 22. Sonntag nach Trinitatis

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (18.)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (13.) Lied vor der Predigt: Bei Gott bin ich geborgen Beiheft zum ELKG 802

Predigt für das Weihnachtsfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für die Trinitatiszeit (4.) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt (Joh 14,15-19): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Predigt für die Vorfastenzeit (Estomihi) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus.

Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau.

25. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 20. September 2015 Lektionar II/B, 344: Weish 2,1a ; Jak 3,16 4,3; Mk 9,30 37

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt für die Osterzeit (Quasimodogeniti) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für die Trinitatiszeit (4.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und von unserem Herrn Jesus Christus.

Predigt für das Pfingstfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für die Epiphaniaszeit (2.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und

23. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 6. September 2015 Lektionar II/B, 337: Jes 35,4 7a; Jak 2,1 5; Mk 7,31 37

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zur Jahreslosung Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Predigt für die Epiphaniaszeit (1.)

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt für die Weihnachtszeit

Predigt für das Pfingstfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus.

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

Oktavtag von Weihnachten Lj B 1. Januar 2018 H der Gottesmutter Maria Neujahr Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Gnade sei mit uns von dem, der da war, der da ist und der da kommt, Jesus Christus.

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zum Christfest. Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Vorletzter Sonntag) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Joh 15, Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch,

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Lesepredigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

11. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 16. Juni 2013

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

Predigt für die Trinitatiszeit (18.)

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt für einen Sonntag in der Passionszeit (Judika) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel

Predigt für das Trinitatisfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Trausprüche. Vorschläge

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Predigt für die Epiphaniaszeit. Kanzelgruß: Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Bernadette & Wolfgang Raggl. 19. Mai 2007 *** Uhr *** Pfarrkirche Roppen

Predigt für den Jahreswechsel (Altjahrsabend) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt für die Trinitatiszeit (20.n. Trinitatis) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die.

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

30. Sonntag im Jahreskreis A Das Wichtigste. das Wichtigste im Christentum fragen Sie mal danach: Sich selbst, im

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Predigt zum Vaterunser

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Predigt zu Römer 8,32

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Drittletzter Sonntag)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Predigt für die Passionszeit (Lätare)

Predigt für einen Sonntag in der Osterzeit. Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Amen.

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Allerheiligen im Jahreskreis - LJ C 1. November 2013

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Was sind die Gründe, Gott zu lieben?

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

1. Johannes 5, 1-4. Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen!

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

GOTT LIEBT SEINE GESCHÖPFE!

Predigt zum Reformationsfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (8.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott dem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt für Sonntage am Ende des Kirchenjahrs. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt zum Jahreswechsel 1999 / 2000 über die Jahreslosung 2000

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (9. nach Trin.)

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

33. Sonntag im Jahreskreis Lj B 18. November 2018 Lektionar II/B, 375: Dan 12,1 3M Hebr 10, Mk 13,24 32

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Transkript:

Predigt für die Trinitatiszeit (20.) Kanzelgruß: Gemeinde: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Wir hören Gottes Wort aus dem Hohelied Salomos im 8. Kapitel: 6 Liebe ist stark wie der Tod und Leidenschaft unwiderstehlich wie das Totenreich. Ihre Glut ist feurig und eine gewaltige Flamme. 7 Viele Wasser können die Liebe nicht auslöschen noch die Ströme sie ertränken. Wenn einer alles Gut in seinem Hause um die Liebe geben wollte, würde man ihn verachten? Wir beten: Komm, Gott Heiliger Geist, erleuchte uns durch dein Wort und lass uns darin das Heil erkennen in Jesus Christus, unserem Bruder und Herrn. Gemeinde: Amen. Liebe Schwestern und Brüder, Rezepte für die Eigenliebe unter diesem Titel hat eine südafrikanische Künstlerin eine Sammlung von Zeichnungen veröffentlicht. Es geht bei diesen Zeichnungen darum, Frauen zu unterstützen, ihnen Mut zu machen, zur eigenen Identität zu finden und auch dazu zu stehen. Neben Zeichnungen von jungen, modern gekleideten Frauen finden sich dann solche Sprüche wie: Bleib auf deine Ziele hin ausgerichtet!, Verliere nicht die Hoffnung, dass es besser werden kann und auch wird! oder Vertraue deiner inneren Vision! Solche Sprüche haben ganz viel mit eigener Motivation zu tun. Und ganz egal, in welcher Gesellschaft man lebt, ob in der Südafrikas, die immer noch von ganz starken Umbrüchen geprägt ist, oder in der Mitteleuropas, wo viele Dinge und Strukturen fest geprägt sind: Solche Sprüche haben Konjunktur. Liebe dich selbst! so ist nicht nur von gesellschaftskritischen Künstlerinnen zu hören, von Soziologen oder Motivationstrainern. Liebe dich selbst! so hört man es auch aus Lebensratgebern, von Menschen, die anderen helfen wollen, mit ihrem Leben zurechtzukommen, von Therapeuten. Es ist wichtig, sich selbst wahrzunehmen, sich um die eigenen Bedürfnisse zu 1

kümmern. Es ist wichtig, sich selbst auch zu lieben. Wenn Jesus auf das Gebot der Nächstenliebe verweist, dann mit dem Nachsatz: wie dich selbst. Das setzt voraus, dass wir uns auch selbst lieben, unsere eigenen Bedürfnisse nicht unterdrücken. Das setzt voraus, dass wir uns auch um uns selbst kümmern und dabei kein schlechtes Gewissen haben müssen. Gerade im kirchlichen Bereich ist das nicht immer selbstverständlich gewesen. Menschen, die sich für andere Menschen aufgeopfert haben, die sich und ihre Bedürfnisse zurückgestellt oder gar ganz verleugnet haben, sind als Vorbilder dargestellt worden, als besonders heilig. Gerade auch in christlichen Gemeinden, die nicht zum Mainstream der Großkirchen gehören, hat dies durchaus eine Rolle gespielt oder tut es sogar immer noch. Vor einigen Jahren ist ein Buch erschienen mit dem Titel Lebenslänglich besser unser verdrängtes pietistisches Erbe. Die Autorin macht darin deutlich, wie sehr gerade in fromm geprägten Gemeinden Gedanken wirksam sind, die Selbstverleugnung fordern, die die Liebe zu sich selbst in Frage stellen. Und das häufig nicht offen, sondern unterschwellig. Das führt zu Konflikten. Das führt dazu, dass Menschen, die fromm und gläubig sein wollen, sich selbst Vorwürfe machen, wenn sie an den großen und ehrwürdigen Zielen scheitern. Das führt dazu, dass Menschen ein schlechtes Gewissen bekommen, wenn die Mutter ins Pflegeheim ziehen soll, weil es zu Hause mit der Pflege nicht mehr geht. Das führt dazu, dass manche Ehe bestehen bleibt, obwohl es für einen der Partner eine ganz große Qual ist, bei diesem Menschen zu bleiben manchmal seelisch, manchmal körperlich. Ist das wirklich die Liebe, die Christus von uns gerne hätte? Auch wenn eine zu stark ausgeprägte Eigenliebe die Gefahr in sich trägt, den Mitmenschen aus dem Blick zu verlieren: Ganz ohne sie geht es offensichtlich nicht. Da ist Ausgewogenheit gefragt. Im Hohelied Salomos geht es ganz viel um das Thema Liebe. Manches darin mag uns ein wenig überschwänglich erscheinen, wie aus dem Blickwinkel eines frisch Verliebten heraus. Doch genau das gehört eben zur Liebe dazu, dass sie eine nahezu unfassbare Größe hat. Nicht umsonst heißt es, dass Verliebten die Welt zu Füßen liege. Vom Gefühl her ist man mit der ganzen Welt eins. Wer jemals verliebt gewesen ist, kennt dieses Gefühl, auch wenn es vielleicht im Lauf der Zeit ein wenig verschüttet gegangen ist. Schmetterlinge im Bauch zu haben, bis über beide Ohren verliebt zu sein, diese Bilder hinken hinterher, können das Gefühl von Liebe gar nicht vollkommen zum Ausdruck bringen. Und so kann Salomo im Hohelied solche 2

Spitzenaussagen treffen, dass keine Wasser die Liebe auslöschen können, keine Ströme sie ertränken. Wer je von Liebe entbrannt gewesen ist, wird das nachvollziehen können. So etwas Großes, so etwas Großartiges ist die Liebe. Und wenn wir wie die Kirche das durch die Zeiten hindurch getan hat diese Liebesaussagen aus dem Hohelied auf Christus beziehen, dann lassen sie sich sogar noch ein wenig steigern. Dann ist Liebe nämlich nicht nur so stark wie der Tod, dann ist Liebe noch stärker. Das geht weit über das hinaus, was uns hier im Hohelied vor Augen gestellt wird. Die Liebe, die uns in Christus geschenkt wird, ist eine, die sogar den Tod überwindet. Wenn wir von Liebe zwischen zwei Menschen reden, dann ist es so, dass der Tod eine natürliche Grenze setzt. Man kann mit einem Menschen sicherlich auch über den Tod hinaus verbunden bleiben. Aber Liebe hat ganz viel mit Gegenseitigkeit zu tun. Zur erfüllten Liebe gehören zwei. Erfüllte Liebe braucht immer auch die Antwort, braucht die Partnerin oder den Partner. Das geht nur zwischen Lebenden. Das weiß auch Salomo, wenn er im Hohelied von der Liebe spricht. Dass Gottes Liebe aber so tief, so weit, so innig ist, dass sie selbst den Tod besiegt, das konnte Salomo so noch nicht erkennen. Die Liebe Gottes zu uns Menschen, die sozusagen seine Vorleistung ist, die zeigt sich in Jesus Christus, in seinem Tod, in seiner Auferstehung. Da geht Liebe tatsächlich über den Tod hinaus, ist sie stärker als der Tod. Eine solche Liebe ist einzigartig, kann von einem Menschen gar nicht geleistet werden. Solche Liebe ist göttlich, ist souveränes Handeln Gottes und wird uns geschenkt, ganz unverdient. Eine Liebe, die stärker ist als der Tod, eine Liebe, die selbst die Grenzen des Totenreichs überwindet so ist die Liebe Gottes. Größer, kostbarer als wir sie uns vorstellen können. Es ist eine Liebe, die tatsächlich für uns brennt, die von keinem Wasser ausgelöscht werden kann. So dürfen wir uns geliebt wissen. Wir dürfen uns diese große, überschwängliche Liebe Gottes immer wieder vor Augen stellen lassen. Wir dürfen uns zusagen lassen, dass sie für uns gilt. Wir dürfen uns als von Gott innigst Geliebte erfahren. Wenn wir uns die Größe und Innigkeit der Liebe Gottes vorstellen, dann gehört dies immer dazu: Diese Liebe gilt uns! Wir sind die Geliebten Gottes. Das macht uns ganz groß, das macht uns ganz wichtig. Das bedeutet dann auch, dass wir uns nicht selbst groß machen müssen. Diese 3

Notwendigkeit besteht gar nicht. Wir sind Geliebte Gottes und damit bedeutsam und wertvoll. Das ist viel mehr als jede Form von Eigenliebe uns geben könnte. Das ist viel mehr als sich über den Einsatz und das Engagement für andere zu definieren. Wir sind Geliebte Gottes einfach so, weil er, Gott selbst uns liebt, uns in seiner Liebe begegnet. Liebe ist bedingungslos. So sehr sie auf Gegenseitigkeit hin ausgelegt ist, so fordert sie doch nicht. Sie erwartet nicht, dass wir uns erst einmal grundlegend ändern. Sie erwartet nicht, dass wir uns selbst verleugnen. So erübrigt sich die Frage, ob wir der Liebe Gottes überhaupt würdig sind, ob wir gut genug, eifrig genug, fromm genug sind. Deutlich wird das in der Vergebung, die Gott uns immer wieder zuspricht. Deutlich wird das da, wo er selbst zu uns kommt in Wort und Sakrament. Da nimmt die Liebe Gestalt an, in der direkten Ansprache an uns, in der direkten Zuwendung. Von da her und nur von da kann die Liebe Gottes dann auch weitere Gestalt gewinnen, in uns und durch uns. Denn solche Liebe ist nicht tatenlos. Sie durchdringt das Leben, sie entzündet in uns das Feuer der Liebe. So baut sich dann Beziehung auf, die Beziehung zwischen Gott und uns. Und wie man Verliebten ihr Verliebtsein ansehen kann, so dringt die Liebe Gottes dann auch durch uns in diese Welt hinein. Nicht umsonst soll von den ersten christlichen Gemeinden gesagt worden sein: Seht, wie lieb sie sich haben! Solche Liebe ist äußerst wertvoll. Wertvoller sogar als Geld, Gut oder Ansehen. Denn sie macht aus, wie wir uns selbst sehen und erleben dürfen: als Geliebte Gottes. Da geht es nicht mehr in erster Linie um eigene Visionen, eigene Ziele oder eine unsichere Hoffnung, dass sich alles zum Besseren wenden könnte. Da bleibt das Feuer der Liebe brennend und bestimmend. Wir dürfen uns in dieser Liebe Gottes gehalten und getragen wissen, als solche, die ihm ganz wertvoll sind. Da kann es gar nichts Besseres geben. Amen. Wir beten: Herr Gott, himmlischer Vater, deine Liebe zu uns ist größer als alles, was wir uns vorstellen können. Wir danken dir für diese Liebe und bitten dich: Lass sie unser Leben durchdringen; durch Jesus Christus, deinen Sohn, unseren Bruder und Herrn. Gemeinde: Amen. 4

Kanzelsegen: Gemeinde: Die Gnade des Heiligen Geistes bewahre uns im Glauben zum ewigen Leben. Amen. Liedvorschläge vor der Predigt: Ich will dich lieben, meine Stärke ELKG 254,1.2.7 / EG 400, 1.2.7 nach der Predigt: Liebe, die du mich zum Bilde ELKG 255 / EG 401 Jesus in meinem Haus (Jesus in my house) CoSi III 487 (englisch auch in EG+ [Hessen] 124) Verfasser: P. Jörg Ackermann Tränkelücke 6 34212 Melsungen Tel.: 05 66 1 22 21 E-Mail: ja@selk.de 5