B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik Unterrichtsfach Musik

Ähnliche Dokumente
BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Qualifikationsziele und Kompetenzen grundlegende Beherrschung des Instruments Sensibilisierung für die Musik verschiedener Stilepochen

B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik Unterrichtsfach Musik

für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Studienkonzeption Version 2.0, gültig ab Studienbeginn WS 2012/13

29 Musik ( 56 LPO I)

MUS-LA-URS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 6

MUS-LA-GYV Inhalte / Lehrziele: Entwicklung vertiefter Fertigkeiten

MUS-LA-UHS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 3 Übung: Schulpraktisches Instrumentalspiel

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für die Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS

Musik als Didaktikfach

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Lehramt an Hauptschulen

Studienbegleiter für das Studium des Fachs Musik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY-GE) als Erweiterungsfach an der Universität Siegen

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Zweitfach Gitarre Crossover (für Bachelor KPA Klassik)

STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Grundschulen

Modul 1: Künstlerische Praxis

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Musik im Kombinatorischen Bachelor of Arts

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Hochschule für Musik Detmold

Lehramt an. Grund- und Haupt- und Mittelschulen. Modulkatalog Musik

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Musik als Didaktikfach - Lehramt an Grundschulen

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA)

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Modulhandbuch. der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge im Fach Musik. in der Fassung vom 24. Juni 2015 aktualisiert am

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Realschulen

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

16. Katholische Religionslehre

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs. im Basisfach Musikwissenschaft, im Wahlfach Musikwissenschaft sowie im Profilbereich

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt am Berufskolleg (BK). 1 Geltungsbereich

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt- und Real- und Gesamtschulen (HRGe).

Landesrecht BW. Einzelnorm. Amtliche Abkürzung: Quelle: GymPO I. Fassung vom: Gültig ab: Dokumenttyp: Verordnung

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Die Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien vom wird wie folgt geändert:

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Historischer und Zeitgenössischer Tonsatz

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Musik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Einführung für Studienanfänger im Fach Musikpädagogik. 06. Oktober Herzlich Willkommen! Dr. Walter Lindenbaum Georg Harbig Irmgard Seyfi

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Musik im Studiengang L2/L5

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1

Profilschwerpunkt Aktuelle Musik: Instrument/Gesang

Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Musik als Didaktikfach - Lehramt an Hauptschulen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge im Fach Musik

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Berufskollegs im Fach Musik (Master) Name: Matrikelnummer:

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Gymnasien (Zweifach)

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

24. Katholische Religionslehre

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Lehrstuhl für pädagogik und didaktik B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik Unterrichtsfach Modulhandbuch Version 2.3a (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn WS 2016/17) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach Modulnamen)

MUSIKPRAXIS [27 ECTS-PUNKTE] MUSIKTHEORIE/MUSIKWISSENSCHAFT [22 ECTS-PUNKTE] MUSIKPÄDAGOGIK/MUSIKDIDAKTIK [28 ECTS-PUNKTE] 1 2 3 4 5 6 KÜNSTLERISCHE PRAXIS GRUNDLAGEN (mind. 4 S) [8 ECTS-P.] UNTERRICHT (4x1 SWS) VOKALUNTERRICHT (4x1 SWS) MP KÜNSTLERISCHE PRAXIS VERTIEFUNG (VARIANTE II) (mind. 3 S) [5 ECTS-P.] INSTRUMENTAL- UNTERRICHT (2 od. 3x1 SWS) VOKALUNTERRICHT (2 od. 3x1 SWS) BEGLEIT- PRAXIS (B) (VARIANTE II) (mind. 4 S) [5 ECTS-P.] ELEM. KLA- VIERSPIEL (1 SWS) SCHULPRAKT. I-SPIEL (4x1 SWS) MP* MUSIZIEREN UND ENSEMBLELEITUNG (B) (VARIANTE II) (mind. 4 S) [9 ECTS-P.] GRUNDLAGEN DER STIMMPHYSIOLOGIE, -BILDUNG, -PFLEGE (1 SWS) CHOR, ORCHESTER, KAMMERORCHES- TER, BIGBAND O. EIN ANDERES ENSEMBLE NACH WAHL (insges. 8 SWS) ENSEMBLELEITUNG I/II (2x2 SWS) ENSEMBLELEITUNG (1 SWS) MP* MUSIKTHEORIE GRUNDLAGEN (mind. 2 S) [6 ECTS-P.] GEHÖRBILDUNG I/II (2x1 SWS) KONTRAPUNKT (2 SWS) HARMONIELEHRE (2 SWS) MP (o. subst.)* MUSIKTHEORIE/ MUSIKWISSEN- SCHAFT VER- TIEFUNG (B) (mind. 2 S) [6 ECTS-P.] GEHÖRBILDUNG III/IV (2x1 SWS) POP-/ROCK- ARRANGEMENT (2 SWS) SPEZIALTHEMA ZUR MUSIKALISCHEN ANALYSE /MU- SIKGESCHICHTE (2 SWS) MP (o. subst.)* MUS. ANALYSE GRUNDLAGEN (VARIANTE II) (mind. 2 S) [5 ECTS-P.] MUSIKAL. ANALYSE I/II (2x2 SWS) MP* INSTRUMENTAL- ENSEMBLE- SPEZIAL- VERTIEFUNG ZUR MUSIKGE- SCHICHTE GRUNDLAGEN (mind. 2 S) [5 ECTS-P.] ÄLTERE MG (2 SWS) NEUERE MG (2 SWS) MP* AUSGEW. VERMITTLUNGS- BEREICHE (VARIANTE II) (mind. 2 S) [6 ECTS-P.] 3 LVA MIT JEWEILS 2 SWS ZU VERSCH. VERMITTLUNGSBEREICHEN: MUSIZIEREN IN DER GRUPPE; MU- SIKHÖREN UND MUSIKBEZOGENE RE- FLEXION; BEWEGUNG, TANZ U. DARSTELLENDES SPIEL 3 MTP* POP-/ROCKMUSIK UND IHRE VERMITTLUNG (VARIANTE II) (mind. 2 S) [5 ECTS-P.] GESCHICHTE DER POP-/ROCKMUSIK (2 SWS) MTP* DIDAKTIK U. PRAXIS DER POP-/ ROCKMUSIK (2 SWS) MTP* COMP.-ARRANGEMENT (2 SWS) FACHDIDAKTISCHES PRAKTIKUM IM UNTERRICHTSFACH (mind. 1 S) [5 ECTS-P.] (externes Kontingent) LEHRVERFAHREN (2 SWS) PRAKTIKUM MP GRUNDLAGEN DER MUSIKPÄDAGOGIK UND MUSIKDIDAKTIK (C) (mind. 1 S) [6 ECTS-P.] EINFÜHRUNG IN DIE MUSIKPÄD- AGOGIK UND MUSIKDIDAKTIK (2 SWS) MTP MP. PSYCHOLOGIE UND SOZIOLOGIE (2 SWS) MTP MEDIENPRAXIS (2 SWS) MTP FORTGESCHRITTENE MP. U. MD. FACHKOMPETENZ (mind. 2 S) [6 ECTS-P.] DID. U. METH. DES MU (2 SWS) SPEZIALTHEMA ZUR HIST./EMP./ SYST./VERGL. MP (2 SWS) AKT. FACHDISKUSSION (2 SWS) 7 MP (o. subst.)* MP* * = Benotung; MTP = Modulteilprüfung(en); MP = Modulprüfung; o. subst. = oder substituiert durch MTP; S = Semester; SWS = Semesterwochenstunden

Verwendbarkeit Veranstaltungen Studienempfehlung Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Berechnung der Modulnote Studierendenworkload ECTS-Punkte 6 Ausgewählte Vermittlungsbereiche (Variante II) LAB-B-19-03-004b B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. (Unterrichtsfach ) 3 Lehrveranstaltungen zu folgenden Vermittlungsbereichen: a) Musizieren in der Gruppe (Singen, Instrumentalspiel, Improvisation, Liedbegleitung), b) hören und musikbezogene Reflexion, c) Bewegung, Tanz und Darstellendes Spiel (S; 3 x 2 SWS)(3 x 2 ECTS-Punkte) vertiefte didaktische Kompetenzen in ausgewählten musikpädagogischen Handlungsfeldern spezielle musikpraktische Fähigkeiten im Kontext verschiedener Vermittlungszusammenhänge Reflexion und Umsetzung ausgewählter musikdidaktischer Ansätze vermittlungsbezogene musikpraktische Handlungsweisen 2.-6. Semester Beginn in jedem Semester 2 Semester Wahl der Lehrveranstaltungen aus mindestens zwei der drei verschiedenen Vermittlungsbereiche a, b, c regelmäßige Teilnahme an allen belegten Lehrveranstaltungen Referat (60 Min.) mit schriftlicher Hausarbeit (ggf. in Form einer Unterrichtsvorbereitung) zu jedem ausgewählten Vermittlungsbereich (Abgabetermine für die schriftliche Hausarbeit: im WS 15.03.; im SoSe 15.09.; die Bearbeitungsfrist und ggf. der Abgabetermin für die schriftliche Unterrichtsvorbereitung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.) Modulnote = Durchschnitt der drei Einzelnoten Präsenzstudium: 90 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 3

Verwendbarkeit Begleitpraxis (B) (Variante II) LAB-B-19-01-013a B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. (Unterrichtsfach ) Veranstaltungen Elementares Klavierspiel (Ü; 1 SWS)(1 ECTS- Punkt) Studienempfehlung Berechnung der Modulnote Studierendenworkload ECTS-Punkte 5 Schulpraktisches Instrumentalspiel (Ü; 4 x 1 SWS) (4 x 1 ECTS-Punkt) elementare Fähigkeiten im Klavierspiel Fähigkeit zur variablen und stilistisch angemessenen Begleitung von Vokalstücken auf einem Akkordinstrument (z. B. Klavier oder Gitarre) spieltechnische Grundlagen sowie einfaches Melodie- und Akkordspiel auf dem Klavier Begleitungen mit einfachen und erweiterten Kadenzen im Stil der Vokalstücke 3.-7. Semester Beginn in jedem Semester 4 Semester Nachweis von Grundfertigkeiten im Spiel auf dem gewählten Akkordinstrument (sofern diese nicht vorhanden sind, können sie in einem Tutorium erworben werden) praktische Prüfung (15 Min.) Modulnote = Note der Modulprüfung Präsenzstudium: 75 Stunden Selbststudium: 75 Stunden 4

Verwendbarkeit Ensemblemusizieren und Ensembleleitung (B) (Variante II) LAB-B-19-01-012a B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. (Unterrichtsfach ) Veranstaltungen Grundlagen der Stimmphysiologie, Stimmbildung und Stimmpflege (Ü; 1 SWS)(1 ECTS-Punkt) Studienempfehlung Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Berechnung der Modulnote Studierendenworkload Chor, Orchester, Kammerorchester, Bigband o. ein anderes Ensemble nach Wahl (Ü; insges. 8 SWS)(insg. 4 ECTS-Punkte) Ensembleleitung I und II (2 x 2 SWS)(2 x 1,5 ECTS- Punkte) Spezial-Vertiefung zur Ensembleleitung (Ü; 1 SWS)(1 ECTS-Punkt) grundlegende Kenntnisse in Bezug auf Aufbau, Funktion und Pflege des Stimmapparates Kompetenz im Ensemblemusizieren musikpraktische und didaktische Kompetenz zur Leitung eines vokal-instrumentalen Ensembles Bestandteile des Stimmapparats und deren Funktionsweise Stimmbildung und Stimmpflege Schlagtechnik Probentechnik ensemblespezifische unterschiedlicher Epochen und Stilrichtungen Einstudierung von Sätzen aus verschiedenen Jahrhunderten 1.-6. Semester jedes Semester 4 Semester vokale oder instrumentale Fähigkeiten, die dem Musizierniveau des jeweiligen Ensembles angemessen sind Besuch der Lehrveranstaltung Spezial-Vertiefung zur Ensembleleitung erst nach Besuch der Lehrveranstaltungen Ensembleleitung I und II regelmäßige Teilnahme an,chor, Orchester, Kammerorchester, Bigband, Combo oder Kleingruppen mit wechselnden Besetzungen und an den Lehrveranstaltungen Ensembleleitung I und II praktische Prüfung (Einstudierung mit der Gruppe) (20 Min.) Modulnote = Note der Modulprüfung Präsenzstudium: 210 Stunden Selbststudium: 60 Stunden 5

ECTS-Punkte 9 6

Verwendbarkeit Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach LAB-B-19-03-005c B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. (Unterrichtsfach ) Veranstaltungen Lehrverfahren in der Schule Praktikumsvorbereitung (S; 2 SWS)(2 ECTS-Punkte) Studienempfehlung Sonstige Informationen Berechnung der Modulnote Studierendenworkload ECTS-Punkte 5 Praktikum (3 ECTS-Punkte) Kompetenzen für die fachgerechte Erteilung von unterricht grundlegende Aspekte der Planung schulischen unterrichts Erstellung und kritische Diskussion von Unterrichtsentwürfen zu den verschiedenen Lernbereichen des Lehrplans Unterrichtshospitation und Durchführung von Unterrichtsversuchen 3.-6. Semester jedes Semester 1 Semester abgeschlossenes Modul Grundlagen der pädagogik und didaktik (C) Lehrversuche Portfolio (Unterrichtsvorbereitungen) (Die Bearbeitungsfrist wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.) unbenotet Präsenzstudium: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden 7

Fortgeschrittene musikpädagogische und musikdidaktische Fachkompetenz LAB-B-19-03-006a Verwendbarkeit Lehramt Grundschule (Unterrichtsfach ) Lehramt Mittelschule (Unterrichtsfach ) Lehramt Realschule (Unterrichtsfach ) B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. (Unterrichtsfach ) Veranstaltungen Didaktik und Methodik des unterrichts in der Grundschule bzw. Sekundarstufe I (S; 2 SWS) (2 ECTS-Punkte) Studienempfehlung Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Spezialthema zur Historischen/Empirischen/ Systematischen/Vergleichenden pädagogik (V/S; 2 SWS)(2 ECTS-Punkte) Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion (S; 2 SWS)(2 ECTS-Punkte) Verständnis komplexer musikdidaktischer Zusammenhänge Fähigkeit zu fachlich kompetenter Planung von unterricht in allen Lernbereichen, auch im Hinblick auf die Anforderungen inklusiven unterrichts vertiefte Kenntnisse in einem wissenschaftlichen Teilbereich der pädagogik Einblick in aktuelle fachliche Positionen und Forschungen kompetente Teilnahme am fachlichen Diskurs didaktische Entwürfe zu allen Lernbereichen des unterrichts Forschungsansätze und -ergebnisse aus einem Teilbereich der wissenschaftlichen pädagogik Auseinandersetzung mit neueren und neuesten Fachpublikationen Bearbeitung von Themenstellungen aus Prüfungsaufgaben 5.-7. Semester Beginn in jedem Semester 2 Semester abgeschlossenes Modul Grundlagen der pädagogik und didaktik (C) Abschluss mindestens eines der beiden folgenden Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung Didaktik und Methodik des unterrichts in der Grundschule bzw. Sekundarstufe I 8

Berechnung der Modulnote Studierendenworkload mündliche Prüfung (30 Min.) Modulnote = Note der Modulprüfung Präsenzstudium: 90 Stunden Selbststudium: 90 Stunden ECTS-Punkte 6 9

Verwendbarkeit Grundlagen der pädagogik und didaktik (C) LAB-B-19-03-001a Lehramt Grundschule (Unterrichtsfach ) Lehramt Mittelschule (Unterrichtsfach ) Lehramt Realschule (Unterrichtsfach ) B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. (Unterrichtsfach ) Veranstaltungen Einführung in die pädagogik und didaktik (V/S; 2 SWS)(2 ECTS-Punkte) Studienempfehlung - Berechnung der Modulnote pädagogische Psychologie und Soziologie (S; 2 SWS)(2 ECTS-Punkte) Medienpraxis (Ü; 2 SWS)(2 ECTS-Punkte) grundlegende fachliche Orientierung Kenntnis der Voraussetzungen und Bedingungen musikbezogenen Lehrens und Lernens Problembewusstsein für die Relevanz von Forschung für musikdidaktische Entwürfe praktische Medienkompetenz mit pädagogischer Perspektive zentrale fachliche Inhalte und Fragestellungen aktueller Stand der Fachdiskussion im Überblick grundlegende Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis aus fachspezifischer Perspektive fachlich bedeutsame musikpsychologische und musiksoziologische Themenbereiche Umgang mit technischen Medien im Kontext der vermittlung 1.-3. Semester Beginn in jedem Semester 1 Semester unbenotete schriftliche Prüfung (Klausur) zur Einführungsvorlesung (45 Min.) unbenotetes Referat (30 Min.) mit unbenoteter schriftlicher Hausarbeit zu einer musikpsychologischen bzw. musiksoziologischen Thematik (Abgabetermine für die schriftliche Hausarbeit: im WS 15.03.; im SoSe 15.09.; die Bearbeitungsfrist wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.) unbenotete praktische Studienleistung (Erstellung einer Audio-CD und einer DVD von einem Konzertmitschnitt; Bearbeitungsfrist: 3 Wochen) unbenotet 10

Studierendenworkload Präsenzstudium: 90 Stunden Selbststudium: 90 Stunden ECTS-Punkte 6 11

Verwendbarkeit Künstlerische Praxis Grundlagen LAB-B-19-01-009 Lehramt Grundschule (Unterrichtsfach ) Lehramt Mittelschule (Unterrichtsfach ) Lehramt Realschule (Unterrichtsfach ) B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. (Unterrichtsfach ) Veranstaltungen Instrumentalunterricht (Ü; 4 x 1 SWS)(4 x 1 ECTS- Punkt) Studienempfehlung - Berechnung der Modulnote Studierendenworkload ECTS-Punkte 8 Vokalunterricht (Ü; 4 x 1 SWS)(4 x 1 ECTS-Punkt) grundlegende instrumentale und vokale Fähigkeiten Sensibilisierung für die verschiedener Stilepochen Aufbau eines Repertoires Spieltechnik Körper- und Atemschulung, Stimmtechnik (Stimmsitz, Intonation) sowie Artikulation künstlerische Gestaltung Instrumental- und Vokalstücke aus unterschiedlichen Stilrichtungen und Epochen in mittlerer Schwierigkeit Üben der Situation des Vortragens 1.-4. Semester Beginn in jedem Semester 4 Semester praktische Prüfung (Instrumental- und Vokalprüfung) (10 Min.) unbenotet Präsenzstudium: 120 Stunden Selbststudium: 120 Stunden 12

Verwendbarkeit Künstlerische Praxis Vertiefung (Variante II) LAB-B-19-01-010 B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. (Unterrichtsfach ) Veranstaltungen Instrumentalunterricht (Ü; nach Wahl 2 oder 3 x 1 SWS)(2 oder 3 x 1 ECTS-Punkt) Vokalunterricht (Ü; nach Wahl 2 oder 3 x 1 SWS) (2 oder 3 x 1 ECTS-Punkt) Wahlmodus: Wahlmöglichkeit, in welchem Gebiet 2 bzw. 3 Semester Unterricht gewünscht werden instrumentale und vokale Fähigkeiten auf höherem Niveau Kompetenz zur künstlerischen Erarbeitung von Werken unter Berücksichtigung ihres stilistischen Hintergrundes Erweiterung des Repertoires mit Möglichkeit zu individueller Schwerpunktbildung instrumentale Spieltechnik und künstlerische Gestaltung Körper- und Atemschulung, Stimmtechnik (Stimmsitz, Intonation), Artikulation sowie vokale künstlerische Gestaltung Instrumental- und Vokalstücke aus unterschiedlichen Stilrichtungen und Epochen in höherer Schwierigkeit Üben der Situation des Vortragens 5.-7. Semester Beginn in jedem Semester 3 Semester Voraussetzung für die Teilnahme abgeschlossenes Modul Künstlerische Praxis Grundlagen praktische Prüfung (Instrumental- und Vokalprüfung) (30 Min.) Berechnung der Modulnote Möglichkeit zur Substitution durch: praktische Prüfung (Instrumentalprüfung) (15 Min.) praktische Prüfung (Vokalprüfung) (15 Min.) Modulnote = Note der Modulprüfung bei Substitution der Modulprüfung durch Modulteilprüfungen: Modulnote = Durchschnitt beider Einzelnoten 13

Studierendenworkload ECTS-Punkte 5 Präsenzstudium: 75 Stunden Selbststudium: 75 Stunden 14

Verwendbarkeit alische Analyse Grundlagen (Variante II) LAB-B-19-02-005b B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. (Unterrichtsfach ) Veranstaltungen alische Analyse I und II (S/Ü; 2 x 2 SWS)(2 x 2,5 ECTS-Punkte) Studienempfehlung Berechnung der Modulnote Studierendenworkload Kenntnis wichtiger Ansätze der alischen Analyse Fähigkeit zur Analyse von aus verschiedenen Jahrhunderten ausgewählte Werke der abendländischen geschichte zwischen Barock und Gegenwart Methoden und Modelle der alischen Analyse 3.-6. Semester Beginn jeweils im Wintersemester 2 Semester abgeschlossenes Modul theorie Grundlagen schriftliche Prüfung (Klausur) (90 Min.) Modulnote = Note der Modulprüfung Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden ECTS-Punkte 5 15

Verwendbarkeit geschichte Grundlagen LAB-B-19-02-007a Lehramt Grundschule (Unterrichtsfach ) Lehramt Mittelschule (Unterrichtsfach ) Lehramt Realschule (Unterrichtsfach ) B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. (Unterrichtsfach ) Veranstaltungen Ältere geschichte (V/S, 2 SWS)(2,5 ECTS- Punkte) Studienempfehlung - Berechnung der Modulnote Studierendenworkload Neuere geschichte (V/S, 2 SWS)(2,5 ECTS- Punkte) Kenntnis wichtiger Entwicklungen der geschichte von der Antike bis zur Gegenwart musikhistorische Epochen und ihre Merkmale bedeutende Komponisten und ihre Werke Entwicklung musikalischer Gattungen 1.-4. Semester Beginn in jedem Semester Reihenfolge des Besuchs der beiden Lehrveranstaltungen nicht festgelegt 2 Semester schriftliche Prüfung (Klausur) (90 Min.) Modulnote = Note der Modulprüfung Präsenzstudium: 60 Stunden Selbststudium: 90 Stunden ECTS-Punkte 5 16

Verwendbarkeit theorie Grundlagen LAB-B-19-02-009 Lehramt Grundschule (Unterrichtsfach ) Lehramt Mittelschule (Unterrichtsfach ) Lehramt Realschule (Unterrichtsfach ) B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. (Unterrichtsfach ) Veranstaltungen Gehörbildung I und II (Ü; 2 x 1 SWS)(2 x 1 ECTS- Punkt) Studienempfehlung - Kontrapunkt (Ü; 2 SWS)(2 ECTS-Punkte) Harmonielehre (Ü; 2 SWS)(2 ECTS-Punkte) hörendes Erfassen und Wiedergeben von einfachen bis mittelschweren musikalischen Verläufen Kenntnis wesentlicher theoretischer Grundlagen in Kontrapunkt und Harmonielehre Fähigkeit zur Erstellung von mehrstimmigen Sätzen melodische, rhythmische und harmonische Hörübungen Blattsing- und Intonationsübungen Tonleitern, Tonarten, Intervalle und Akkorde Klauseln, Kadenzen Stimmführung im zwei- und vierstimmigen Satz Generalbass Harmonisierung von Melodien Satzanalyse 1.-4. Semester Beginn des Gehörbildungszyklus jeweils im Wintersemester 2 Semester schriftliche Prüfung (Klausur) zu Kontrapunkt und Harmonielehre (180 Min.) Berechnung der Modulnote Studierendenworkload Möglichkeit zur Substitution durch: schriftliche Prüfung (Klausur) zum Kontrapunkt (90 Min.) schriftliche Prüfung (Klausur) zur Harmonielehre (90 Min.) Modulnote = Note der Modulprüfung bei Substitution der Modulprüfung durch Modulteilprüfungen: Modulnote = Durchschnitt beider Einzelnoten Präsenzstudium: 90 Stunden 17

ECTS-Punkte 6 Selbststudium: 90 Stunden 18

theorie/wissenschaft Vertiefung (B) LAB-B-19-02-011 Verwendbarkeit Lehramt Realschule (Unterrichtsfach ) B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. (Unterrichtsfach ) Veranstaltungen Gehörbildung III und IV (Ü; 2 x 1 SWS)(2 x 1 ECTS-Punkt) Studienempfehlung Pop-/Rockarrangement (Ü; 2 SWS)(2 ECTS- Punkte) Spezialthema zur alischen Analyse/ geschichte (S; 2 SWS)(2 ECTS-Punkte) hörendes Erfassen und Wiedergeben von mittelschweren musikalischen Verläufen Fähigkeit zum Entwurf stilgerechter unterrichtsspezifischer Pop-/Rockarrangements erweiterte Analysekompetenz in speziellen Bereichen vertiefte Kenntnisse in einem speziellen musikhistorischen Bereich melodische, rhythmische und harmonische Hörübungen Blattsing- und Intonationsübungen Arrangements für verschiedene Besetzungen und Stilrichtungen der Pop-/Rockmusik mit Orientierung an schulischen Bedürfnissen ausgewählte werke und analytische Ansätze zum thematischen Schwerpunkt (z. B. spezielle musikalische Stilrichtungen oder Strukturbildungen bzw. Analyseverfahren) bedeutsame Entwicklungen in einem speziellen musikhistorischen Bereich (z. B. Leben und Werk eines Komponisten, Stilistik einer musikalischen Epoche) 3.-7. Semester Beginn des Gehörbildungszyklus jeweils im Wintersemester 2 Semester abgeschlossenes Modul theorie Grundlagen schriftliche Prüfung (Klausur) zu Gehörbildung und Pop-/Rockarrangement (135 Min.) Möglichkeit zur Substitution durch: schriftliche Prüfung (Klausur) zur Gehörbildung (45 Min.) schriftliche Prüfung (Klausur) zum Pop-/Rockarrangement (90 Min.) 19

Berechnung der Modulnote Modulnote = Note der Modulprüfung Studierendenworkload ECTS-Punkte 6 bei Substitution der Modulprüfung durch Modulteilprüfungen: Modulnote = Gesamtnote aus den schriftlichen Prüfungen (Klausuren) zur Gehörbildung (3fach gewichtet) und zum Pop-/Rockarrangement (2fach gewichtet) Präsenzstudium: 90 Stunden Selbststudium: 90 Stunden 20

Verwendbarkeit Pop-/Rockmusik und ihre Vermittlung (Variante II) LAB-B-19-03-002b B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. (Unterrichtsfach ) Veranstaltungen Geschichte der Pop-/Rockmusik (S; 2 SWS)(2 ECTS-Punkte) Didaktik und Praxis der Pop-/Rockmusik (S/Ü; 2 SWS)(2 ECTS-Punkte) Computer-Arrangement (Ü; 2 SWS)(1 ECTS- Punkt) Überblick über stilistisch bedeutende Stationen der Geschichte der Pop-/Rockmusik Unterrichtskompetenz in Bezug auf die Vermittlung von Pop-/Rockmusik grundlegende Fähigkeiten zum stilgerechten Arrangieren Befähigung zur angemessenen praktischen Ausführung von Pop-/Rockmusik Fähigkeit zum Arrangieren mit Hilfe einer produktionssoftware ausgewählte Stilformen der Pop-/Rockmusik didaktische Ansätze zur Vermittlung von Pop-/ Rockmusik grundlegende Arrangiertechniken Entwurf, didaktische Aufbereitung und Ausführung von Arrangements für die Schule Erstellung von Arrangements mit Hilfe einer produktionssoftware 2.-6. Semester Beginn in jedem Semester 2 Semester Studienempfehlung Besuch der Lehrveranstaltung Didaktik und Praxis der Pop-/Rockmusik erst nach Besuch der Lehrveranstaltung Pop-/Rockarrangement aus dem Modul theorie/wissenschaft Vertiefung (B) Aneignung von Kenntnissen im Umgang mit einer produktionssoftware in Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung Didaktik und Praxis der Pop-/ Rockmusik im Seminar Computer-Arrangement ; ggf. Möglichkeit zum Besuch eines hierzu ergänzenden bzw. alternativen Kursangebots Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung Didaktik und Praxis der Pop-/Rockmusik Referat zur Stilgeschichte (45 Min.) 21

Berechnung der Modulnote Studierendenworkload ECTS-Punkte 5 praktische Prüfung (Durchführung eines selbst erstellten schulspezifischen Arrangements mit Reflexion) (45 Min.) Modulnote = Durchschnitt beider Einzelnoten Präsenzstudium: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden 22