Zentralkonferenz 2015 des FSU

Ähnliche Dokumente
Wakkerpreis 2015 an die Gemeinde Bergell (GR)

Europäische Tage des Denkmals del patrimonio 2012

Ferien im Bergell. Einfach authentisch Maloja, Casaccia, Vicosoprano, Stampa, Bondo, Promontogno, Soglio, Castasegna, Piuro, Chiavenna

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss

Projekt Zusammenschluss Chur Maladers

Kunst für alle Sinne

Föderalismus und neue territoriale Herausforderungen Welche Chancen bieten Gemeindefusionen? Tge schanzas porschan fusiuns da vischnancas?

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt. Fusions-Check. Fachaustausch Gemeindefusionen Mittwoch, 23. März 2016 Alexander Locher

12. Kastanienfestival im Bergell

Botschaft der Regierung an den Grossen Rat

Das Bergell: Geschichte, Kunst und Natur zwischen Engadin und Comer See - Sommerliche Kulturwandertage am Südrand der Alpen

Das Bergell: Geschichte, Kunst und Natur zwischen Engadin und Comer See -

Snowmobiling Madesimo Einzigartig in den Alpen und exklusiv bei HB-Adventure Switzerland

Erlebnisse im Bergell

Planarchiv Bruno Giacometti ( ), Architekt BSA/SIA, Zürich

Vivere l Arte. 3. Kunstfestival im Bergell. 29. März bis 14. April

11. Kastanienfestival im Bergell

Der Weg der Kunst und der Natur

Anton von Rydzewski ( ) Vorwiegend Fotos aus dem Bergell

Erlebnisse im Bergell

Der Weg der Kunst und der Natur

Snowmobiling Madesimo Einzigartig in den Alpen und exklusiv bei HB-Adventure Switzerland Starter Package

Hotel Bregaglia Ein Findling im Bergell

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124]

Checkliste Fragestellungen bei Fusions-Abklärungen

14. Kastanienfestival im Bergell

Nachlass Giovanna (Johanna) Maria Maffei- Gygax

Dr.med.vet. Pierin Ratti ( )

Gäuggelistrasse Chur Tel: Fax:

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Revision Raumplanungsgesetz - RPG 1 (3. März 2013) Standortbestimmung für GR BVR Mitgliederversammlung, 14.

Kultur- und Weitwanderweg

Erlebnisse im Bergell.

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Urnenabstimmung. Grundsatzabstimmung

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Ferien im Bergell. Einfach autentisch Geburtsstal der Künstlerfamilie Giacometti

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen

Erlebnisse im Bergell.

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Snowmobiling Madesimo Einzigartig in den Alpen und exklusiv bei HB-Adventure Switzerland

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Wanderung: Juf Forcellina Septimer Pass Pass Lunghin Maloja. Wanderung: Capanna del Forno Pass Casnile Capanna Albigna

10. Kastanienfestival im Bergell.

«Fusions-Check» Messinstrument zur Erfolgsmessung von Gemeindefusionen - Erfahrungen aus dem Kanton Glarus. Ursin Fetz, Prof., Dr. iur.

Ingenieurbüro für Hoch- und Tiefbau

Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für Wärmepumpen - Wäschetrockner.

Stärken Gemeindefusionen die Raumplanung?

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil

Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für Kühl- und Gefrier geräte der Klasse A++.

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

13. Kastanienfestival im Bergell

Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner Gemeinden vom 26. Januar 2016

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Länderübergreifendes Windprojekt im Alpenrheintal: Chancen und Herausforderungen der Bürgerinitiative Windpark And / Ans

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

6. Silser Kunst- und LiteraTourtage. Donnerstag, 26. bis Sonntag, 29. August 2010

Gemeindeorientierung März 2013

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

13. Kastanienfestival im Bergell

Spitallandschaft, Führung, Finanzierung und Kosten im Gesundheitswesen

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

FUSIONS INFO #1 APRIL Eine Fusion muss reifen können und das braucht Zeit. AUF DEM WEG ZUR FUSION

Graubünden - Hintergründe & Infos

Informationsveranstaltung Fusionsprojekt Hinterrhein Nufenen Splügen Sufers. Hinterrhein: 12. Januar 2016 um 20:15 Uhr

Erlebnisse im Bergell.

Jahresbericht 2017 Kulturprogramm «edizione Palazzo Salis»

Urnenabstimmung vom 18. Oktober 2015

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Berthold W. Haerter, Alte Landstr.36, 8942 Oberrieden Reformationsjubiläum und Möglichkeiten zum Gemeindeaufbau...

Raumplanerische Herausforderungen für die 9-Millionen-Schweiz

Heimat verbindet. Eine Brücke schlagen zwischen heute und morgen. Ratgeber für Erbschaften und Legate.

Allfällige Fragen beantwortet Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung: Tel oder

Welterbe-Plattform 26. Oktober 2016

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014

Andiast - zwischen Peripherie und Tourismus

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Finanzausgleich des Kanton Tessin

Jahresbericht der Fondazione Garbald 2017

Gesetz über Zweitwohnungen der Gemeinde Silvaplana (kommunales Zweitwohnungsgesetz) Entwurf vom 17. September 2018

Bevölkerungsumfrage Fusions-Check Graubünden

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Raumentwicklung im Kanton Thurgau

Orientierungsversammlung vom 3. August Zweitwohnungsbesitzer

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Gemeindekorporation Hinterrhein. Statuten

Protokoll über die Versammlung der Politischen Gemeinde Tägerwilen vom 9. Dezember 2014

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Transkript:

Zentralkonferenz 2015 des FSU Hat die Gemeindefusion im Bergell nach 6 Jahren die erhofften Ziele erfüllt? Anna Giacometti Gemeindepräsidentin Bregaglia Bild 2 einfügen: Kartenausschnitt Silsersee-Chiavenna Die Gemeinde Bregaglia 1

Im Bergell, November 2015 Unsere Geschichte: vor 1535: Das Bergell war eine einzige Gemeinde bis 1879: Es entstehen 6 Gemeinden 1971: Casaccia fusioniert mit Vicosoprano 1994: Ein Fusionsprojekt wird in den fünf Gemeinden abgelehnt 1998: Entstehung der Regione Bregaglia (öffentlich-rechtlicher Regionalverband) 2008: Zusammenschluss der fünf politischen Gemeinden Bondo, Castasegna, Soglio, Stampa und Vicosoprano per 1. Januar 2010 2

Das Bergell vor der Fusion Bondo Castasegna Soglio Stampa Vicosoprano Zahlen 2008 Einwohner Steuerfuss Finanzkra8- gruppe Bondo 204 105 3 Castasegna 191 110 3 Soglio 167 80 2 Stampa 595 95 2 Vicosoprano 445 94.5 2 DIE ABSTIMMUNG VOM 30. MAI 2008 Gemeinde Bondo 162 54% 92% Castasegna 153 60% 89% Soglio 135 63% 74% Stampa 403 55% 85% Vicosoprano 324 59% 84% Stimmberechtigte Stimmbeteiligung Ja-Stimmen- Anteil 3

Warum ist die Fusion gelungen? Die politischen Behörden vor Ort befürworteten die Fusion klar Die Kommunikation war zentral (die Stimmbürger wurden zum richtigen Zeitpunkt und auf geeignete Weise informiert) Harte und weiche Faktoren wurden berücksichtigt (Ängste und Emotionen gehören dazu, sachliche Argumente aber auch) Die externen Berater: ohne externe Berater wäre das Projekt im Bergell vermutlich gescheitert Integrationsmassnahmen Sprache in den Gemeindeversammlungen (Italienisch statt Bargaiot) Stimm- und Wahlrecht für Ausländer mit Bewilligung C ist in der Verfassung verankert Amtliche Informationen werden auf Italienisch und Deutsch verfasst 4

Die Gemeinde Bregaglia: Einwohner: 1557 (31.12.2014) Gesamtfläche: 25 136 Hektaren Geburten 2014: 12 Finanzausgleich 2016: - CHF 572 580 Das Gemeindehaus in Promontogno 5

Sitzungszimmer im Gemeindehaus Hat sich die Gemeindefusion im Bergell gelohnt? 6

Besuch des Bundesrates, 5. Juli 2012 in Soglio Die Gebietsreform im Kanton Graubünden und die Zusammenarbeit mit dem Oberengadin (neue Region Maloja ab 1.1.2016) Abfallbewirtschaftung Bezirksgericht Zivilstandsamt Betreibungs- und Konkursamt Berufsbeistandschaft Tourismus (für Maloja) Regionalmanagement) Grundbuchamt Regionaler Richtplan 7

Die Gemeinde Bregaglia erhält den Wakkerpreis 2015 Der Schweizer Heimatschutz zeichnet mit dem Wakkerpreis 2015 keine Idylle aus, sondern würdigt eine Gemeinde, die den Wert ihres gebauten Erbes und der erhaltenen Kulturlandschaften als wichtige Standortvorteile erkannt hat und diese nach Kräften pflegt. «Die hohe Verantwortung für die Zukunft mit Respekt für die Vergangenheit muss immer wieder neu verhandelt und erkämpft werden». Preisträger in Graubünden und in der italienischen Schweiz seit 1972 1975 Guarda GR 1982 Avegno TI 1993 Monte Carasso TI 1995 Splügen GR 1998 Vrin GR 2010 Fläsch GR 2015 Bregaglia GR 8

Preisübergabe am 22. August 2015 9

14.11.15 GRAZIE DANKE MERCI Soglio: die Schwelle zum Paradies und das schönste Dorf der Schweiz 2015 Die Partnerschaft mit der Stadt Zürich 10

14.11.15 Villa Garbald und Roccolo Staudamm Albigna und(semper) Wohnsiedlung von Bruno Giacometti in(miller Brentan und Maranta) in Castasegna Die Zusammenarbeit mit Italien 11

Die nächsten Herausforderungen Umsetzung der ZweitwohnungsiniOaOve das neue Zweitwohnungsgesetz Umsetzung RPG 1 Baulandreserven RedukOon der Bauzonen Die Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative 12

Was ist eine Zweitwohnung? Palazzo Salis in Bondo 13

14.11.15 Ortsbildprägende Bauten Umnutzung eines Stalles im Dorfkern von Stampa Palazzo Castelmur in Coltura 14

Hotel Bregaglia in Promontogno Alberto Giacometti in Stampa 1964 ( Dean Photos / Succession Giacometti) und Stampa im Jahr 2014 15

Die Kulturlandschaft im Bergell Zunahme der Waldfläche: pro Tag wächst im Durchschnitt die Fläche eines Tennisfeldes ein Veränderte Landwirtschaftsstrukturen (Rückgang der Betriebe und der Anzahl Nutztiere) Negative Auswirkungen: - Verlust von landwirtschaftlichen Nutzflächen und von Biodiversität - Verlust wertvoller Landschaftsmosaike mit Wald, Wiesen und Blössen 16

14.11.15 17

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18