TEIL I GEGENSTAND DER ARBEIT. Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Teil I: Gegenstand der Arbeit Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

B VI 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

B VI 2 - j/07 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/09 Fachauskünfte: (0711)

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Schriftliche Kleine Anfrage

B VI 2 - j/

A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/17449 vom 8. Januar 2019 über Jugendliche im Strafvollzug in den Jahren 2017 und 2018

1. Wurde bzw. wird die Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen bei der Brandenburger Landtagswahl 2014 statistisch untersucht und ausgewertet?

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz

Aussetzen des Familiennachzugs zu international subsidiär Schutzberechtigten aus verfassungsrechtlicher Sicht

Inhaltsverzeichnis.

Statistische Berichte

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Schriftliche Kleine Anfrage

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte 27. Februar 2007 und Jugendgerichtshilfen e. V. Landesgruppe Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Entwicklung der Situation an den Sozialgerichtsbarkeiten des Landes Baden-Württemberg in Hinblick auf Auslastung und Kosten

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Geschlecht und Kriminalität

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

Statistische Berichte

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Bernkastel-Kues Eine Untersuchung zur Bedeutung des Tagestourismus

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Vollstreckungsplan AV der Behörde für Justiz und Gleichstellung Nr. 9/2015 vom 15. Januar 2015 (Az. 4431/1-14) I. Allgemeines

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Einbürgerungen in München

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Mädchen im Jugendstrafvollzug

Statistische Berichte

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich im Einvernehmen mit der Ministerin der Justiz die Kleine Anfrage wie folgt:

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

ARGE Wohnungslosenhilfe-Vorarlberg - Wohnungslosen- Erhebung Oktober 2013

Datenschutzreform 2018

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Erziehung oder Strafe vor dem Hintergrund der Devianztheorien. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Schoppe und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 10l1703 -

Die Wirksamkeit des Strafvollzugs und ihre Messung

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012

Statistischer Bericht

Im Namen des Volkes BESCHLUSS

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

Statistische Berichte

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

Rechtsschutz im Jugendstrafvollzug Anmerkungen zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes vom

Schriftliche Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. betreffend Jugendgewalt und Jugendkriminalität. 16.

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Sie sind fähig erworbenes Fachwissen auf konkrete Fallgestaltungen anzuwenden und aufgabenorientiert

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Ablauf der Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Konkurrentenklagen von Bundesbeamten Entwicklung der Zahl im Zeitraum von 2007 bis 2011

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Öffentliche Sozialleistungen

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Wahrnehmung der Beteiligungsrechte des Bundestages im Falle eines so genannten dritten Griechenlandpaketes durch den Europaausschuss des Bundestages

Freie Hansestadt Bremen - Der Senat

Kleine Anfrage mit Antwort

Dokumentation zum Flurbereinigungsrecht in der Förderalismusreform I

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

Inhalt. 1. Kapitel: Einleitung... 1 I. Problemeinführung... 1 II. Ziel der Arbeit und methodische Vorgehensweise... 2

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 21. März 1997 Teil II

Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht

Statistische Berichte

Einbürgerungsstatistik

Vorlage für die Sitzung des Rechtsausschusses am 2. November 2011 TOP I. 5. Zukunft der Vollzugsgemeinschaft mit Niedersachsen

B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Neue Justizvollzugsanstalt in Zwickau

Mehr Geld für die Kommunen! - Bürokratiebelastung als Fall des Konnexitätsprinzips?

Stetige Zunahme von Münchnern in eingetragenen Lebenspartnerschaften 2002 bis 2015 Auswertung der Münchnerinnen und Münchner in eingetragenen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g. gem. 36 MVG. über Einführung und Einsatz des mobilen Datenerfassungssystems. in der Diakonie-Sozialstation.

Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug

Intersexuelle Menschen e.v. Bundesverband

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I. Jahresbericht 2008

Transkript:

LESEPROBE

TEIL I GEGENSTAND DER ARBEIT Kapitel 1 Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung Jugendstrafvollzug in Deutschland dieses Thema ist in den vergangenen Jahren wieder verstärkt in das öffentliche Interesse gerückt. Hierfür waren eine Reihe verschiedener Ereignisse verantwortlich. An erster Stelle ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 1 vom 31. Mai 2006 zur rechtlichen Situation des Jugendstrafvollzuges zu nennen. In diesem grundlegenden Urteil hatte das Gericht in deutlicher Form festgestellt, dass die bis dahin geltenden Regelungen zum Vollzug von Jugendstrafe nur lückenhaft und unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten unzureichend waren. Zugleich hatte das Gericht den Gesetzgeber dazu aufgefordert, die Durchführung des Freiheitsentzuges an jungen Straftätern auf eine geeignete gesetzliche Grundlage zu stellen. Nahezu zeitgleich mit dem Karlsruher Urteil geriet die Materie auch in das politische Interesse. Denn im Jahr 2006 wurde die Gesetzgebungskompetenz für den gesamten Strafvollzug im Rahmen der Föderalismusreform 2 vom Bund auf die Länder übertragen. Damit standen nun die Länder als Vollzugsgesetzgeber in der Verantwortung. Während in den Bundesländern an ersten Entwürfen für Landesvollzugsgesetze gearbeitet wurde, geriet der Jugendstrafvollzug im November 2006 schlagartig in die Wahrnehmung einer breiten Öffentlichkeit. Der Grund hierfür war der brutale Foltermord an einem Jugendstrafgefangenen durch Mitinhaftierte in der JVA Siegburg. Das tragische Ereignis in Siegburg führte vor Augen, was Experten schon lange wussten: Probleme im Jugendstrafvollzug bestehen vor allem im Hinblick auf die subkulturelle Gewalt unter 1 BVerfGE 116, 69 ff.; BVerfG, NJW 2006, S. 2093 ff. Siehe hierzu im Einzelnen die Ausführungen in Abschnitt 3.2. 2 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 28.08.2006 (BGBl. I 2006, S. 2034).

2 Kap. 1 Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung den Gefangenen, die Überbelegung der Anstalten, die oftmals unzureichenden Betreuungsmöglichkeiten und den chronischen Personalmangel. 3 Als jüngste Entwicklung auf dem Gebiet des Jugendstrafvollzuges sind nunmehr zum 1. Januar 2008 in allen 16 Bundesländern neue Gesetze zur Regelung dieses Bereiches in Kraft getreten. Damit hat das Jugendstrafvollzugsrecht in Deutschland eine grundlegende Neuordnung erfahren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Jugendstrafvollzug aus einer rechtstatsächlichen Perspektive. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf drei ausgewählte Personengruppen. Dies sind zum einen die besonders jungen Inhaftierten, zum zweiten die Ausländer und Aussiedler und zum dritten die weiblichen Gefangenen. Die Untersuchung, die am Institut für Kriminalwissenschaften Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug der Universität Göttingen durchgeführt wurde, beruht auf einer bundesweit angelegten Befragung von 44 Justizvollzugsanstalten, die im Jahr 2005 mit dem Vollzug von Jugendstrafe betraut waren. Basierend auf diesen 2005 erhobenen Daten werden organisatorische Aspekte des Jugendstrafvollzuges ebenso beleuchtet wie die konkrete Vollzugsgestaltung. Der Mangel an empirischem Material zur Situation des Jugendstrafvollzuges in Deutschland gab Anlass dazu, eine grundlegende Untersuchung in diesem Bereich durchzuführen. Mit der Untersuchung eröffnete sich erstmals die Möglichkeit, eine gesamtdeutsche Betrachtung für die oben genannten Gefangenengruppen anzustellen. Dies war von besonderem Interesse, da die Personengruppen wegen ihrer geringen Zahl oder im Falle der Ausländer und Aussiedler wegen ihrer stark regionalen Verteilung bislang nur wenig Beachtung fanden. 1.1 Zielsetzung dieser Arbeit Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer empirisch-deskriptiven Bestandsaufnahme des Jugendstrafvollzuges an ausgewählten Gefangenengruppen. Dazu werden, aufbauend auf der Analyse von Sekundärliteratur und der Auswertung der amtlichen Strafvollzugsstatistik, vor allem die Ergebnisse einer eigenen empirischen Untersuchung aus dem Jahr 2005 dargestellt. 3 Siehe z.b. Dünkel, RdJB 2003, S. 335 ff.; Walter, J., DVJJ-Journal 2002, S. 127 ff.

Kap. 1 Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung 3 Die Arbeit konzentriert sich vornehmlich auf drei Gefangenengruppen. Es handelt sich dabei um folgende Personenkreise: besonders junge männliche Gefangene (unter 18 Jahren und somit Jugendliche i.s.d. 1 Abs. 2, Alt. 1 JGG), junge männliche Ausländer und Aussiedler sowie weibliche Jugendstrafgefangene. Diese Insassengruppen stellen im Vollzug zahlenmäßige Minderheiten dar. Für sie gibt es bisher nur wenige empirische Untersuchungen, die zudem lediglich auf einzelne Anstalten oder Bundesländer bezogen sind. Auch offizielle Statistiken erfassen die untersuchten Gruppen nicht ausreichend. Als Beispiel hierfür sollen die jungen Aussiedler genannt sein, die in der Strafvollzugsstatistik nicht gesondert ausgewiesen werden, da es sich um Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit handelt. Wegen der insgesamt unbefriedigenden Datenlage zu den drei Insassengruppen sind Vergleiche zwischen den Bundesländern und eine bundesdeutsche Gesamtschau für diese Bereiche des Jugendstrafvollzuges bislang nur begrenzt möglich. Ziel der Arbeit ist es deshalb, im Rahmen einer empirischen Bestandsaufnahme umfassende Strukturdaten zum Jugendstrafvollzug zu ermitteln, um damit über die Haftbedingungen der ausgewählten Gefangenengruppen zu informieren. Zu diesen Strukturdaten zählen vor allem Basisdaten über die Gefangenen (Alter, Geschlecht, Nationalität usw.) sowie Grunddaten über die Anstalten (Kapazität, Auslastung usw.). Von besonderem Forschungsinteresse war die Unterbringungssituation in den Einrichtungen im Hinblick auf Einzelunterbringung, Wohngruppenvollzug und die Verbreitung des offenen Vollzuges. Einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung bildeten die Erziehungs- und Behandlungsangebote in den Haftanstalten. Mit den gewonnenen Informationen soll auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit die gegenwärtige Vollzugspraxis den besonderen Bedürfnissen dieser Insassen Rechnung trägt. Zudem soll auf eventuelle Benachteiligungen aufmerksam gemacht werden, denen die untersuchten Gruppen im Vergleich zu den übrigen Gefangenen ausgesetzt sind. Außerdem will die Arbeit auch auf allgemeine Probleme bei der Durchführung des Jugendstrafvollzuges hinweisen. Bei dieser Untersuchung geht es nicht um die Überprüfung von zuvor aufgestellten Hypothesen, sondern darum, eine umfassende Situationsbeschreibung der ausgewählten Vollzugsbereiche zu liefern. Die nachfolgenden Darstellungen beschränken sich dabei nicht auf eine Analyse des Status quo,

4 Kap. 1 Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung vielmehr sollen am Ende einige zentrale, aus den Untersuchungsergebnissen ableitbare Forderungen für eine künftige Gestaltung des Vollzuges benannt werden. Um im begrenzten Rahmen der vorliegenden Arbeit ein möglichst umfassendes Bild von den untersuchten Gruppen zu erhalten, wird eine überwiegend deskriptive Analyse der erhobenen Daten gefertigt. Bei der Verwirklichung der oben genannten Zielstellung kommt der bundesweiten Anlage der Untersuchung besondere Bedeutung zu. Sie ermöglicht zum einen die flächendeckende Betrachtung des deutschen Jugendstrafvollzuges in allen 16 Bundesländern. Zum anderen können durch Vergleiche zwischen den Ländern interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Ausgestaltung des Jugendstrafvollzuges in den Blick genommen werden. Durch die Erfassung der Daten direkt in den Hafteinrichtungen ist es außerdem möglich, die Vollzugsstrukturen innerhalb eines Landes bis hin zur Anstaltsebene darzustellen. Die besondere Stärke dieser Untersuchung liegt also darin, durch die Beschaffung und Auswertung sehr umfangreichen Datenmaterials Aussagen zum Jugendstrafvollzug auf allen räumlichen Ebenen (Bundes-, Landes- und Anstaltsebene) treffen zu können. 1.2 Überblick über den Gang der Darstellung Die Arbeit, deren Aufbau sich im Wesentlichen an den drei besonders untersuchten Gefangenengruppen orientiert, gliedert sich in sechs große Teile und umfasst insgesamt zwölf Kapitel. Im ersten Teil wird das Anliegen der Arbeit dargestellt (Kapitel 1) und das eigene Forschungskonzept erläutert (Kapitel 2). Im zweiten Teil werden die Rechtsgrundlagen zum Vollzug von Jugendstrafe behandelt (Kapitel 3). Daran anschließend wird ein statistischer Gesamtüberblick zum Jugendstrafvollzug in Deutschland gegeben (Kapitel 4). Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Jugendstrafvollzug an 14- bis 17-jährigen Gefangenen. Dazu werden in Kapitel 5 zunächst einige rechtliche und tatsächliche Grundlagen zum Vollzug bei besonders jungen Verurteilten dargestellt, bevor im anschließenden Kapitel 6 auf die Ergebnisse der eigenen Erhebung für diese Gefangenengruppe eingegangen wird. Der vierte Teil betrifft den Jugendstrafvollzug an Ausländern und Aussiedlern. Nach einer Einführung in die rechtlichen und tatsächlichen Gegebenheiten des Freiheitsentzuges bei jungen Migranten im Rahmen des Kapitels 7, werden die eigenen Forschungsergebnisse dazu in Kapitel 8 wiedergegeben. Der fünfte Teil ist dem Vollzug von Jugendstrafe an Mädchen und jungen Frauen gewidmet. Grundlegende

Kap. 1 Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung 5 Aspekte zur rechtlichen und tatsächlichen Situation dieses besonderen Vollzugsbereiches werden in Kapitel 9 besprochen. Kapitel 10 liefert schließlich die Befunde der eigenen Untersuchung für den Jugendstrafvollzug an Frauen. Im abschließenden sechsten Teil werden zunächst die gewonnenen Ergebnisse nochmals zusammengefasst (Kapitel 11). Daran anschließend werden einige Forderungen und Empfehlungen für die künftige Gestaltung des Jugendstrafvollzuges dargestellt (Kapitel 12).