Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Ähnliche Dokumente
Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

davon Workload Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Prüfungsform benotet? Präsentation ja

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

davon Präsenzzeit Seminararbeit, Gruppenarbeit, Präsentation. Anwendung von Qualifikationen in unterrichtlicher Realbegegnung.

davon Workload Teilmodule Pflicht / Wahlpflicht Präsentation

Grundschulmodul I: Lernwerkstatt Lesen und Schreiben. Teilmodule

davon Seminar: Diskussionen; Ausarbeitung von didaktisch reflektierten Übungen und Präsentationen. Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

davon Präsenzzeit Teilmodule Pflicht/

Danish Literature: Reception and Cultural Analysis; Literature Didactics. davon

davon Workload 150 h Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon Selbststud. davon. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform. Pflicht-/ Wahlpflicht

Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Introduction to the Didactics of Primary Science and Social Studies. Teilmodule

davon Selbststud. davon 30 h 120 h Eigenständiges, selbstgesteuertes, wissenschaftliches und schulrelevantes Arbeiten im Studium

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon. davon Selbststud. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform

davon Selbststud. davon Workload 45 h 105 h M.Ed. Lehramt Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sek I Teilmodule Prüfungsform benotet?

TEFL in Primary School: Playful English Teaching. TEFL in Primary School: Playful English Teaching. Modul 1 Pflichtmodul

davon Selbststud. davon Dauer 1 Semester 45 h 105 h

davon Workload Präsenzzeit

davon Selbststud. davon Präsenzzei t Workload 45 h Teamfähigkeit, Selbstorganisation, Kommunikation, Problemlösefähigkeit Teilmodule Prüfungsform

Sportdidaktik und Schulsportforschung Sports Didactics and Research in Physical Education. davon. davon Selbststud. 90 h

davon Workload Präsenzzeit

Allgemeine Technologie. General Technology. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

M.Ed. Gemeinschaftsschulen Teilstudiengang Biologie Fachdidaktik Biologie

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon. Präsenzzeit. 300 h. 60 h

Jugend in heterogenen Lebenslagen und Schulerfolg. Teilmodule

Jugend in heterogenen Lebenslagen und Schulerfolg. Teilmodule

davon davon Selbststud. Workload 30 h 120 h M.Ed. Sekundarschulen, M.Ed. Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sekundarstufe I Teilmodule

davon Präsenzzeit Workload 60 h 300 h Einzel-, Gruppen- und Freiarbeit, Referat, Präsentationstechniken, Diskussion

davon Selbststud. davon 45 h 105 h

davon Selbststud. davon 300 h 60 h 240 h Teilmodule Prüfungsform Klausur oder mündlich

Chemie vertieft: Stoffe, Reaktionen, Energetik Physical Chemistry: Matter, Reactions and Energy. Teilmodule

Fachdidaktik. Didactics of Philosophy. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

TEFL in der Sekundarstufe : Prinzipien, Probleme, Perspektiven TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives.

davon Selbststud. davon Dauer 60 h

davon Selbststud. davon 120 h 180 h

Fachwissenschaft und Fachdidaktik - Analyse linguistique, littéraire et didactique Analysis in Linguistics and Literature and its Didactics

Fachwissenschaft und Fachdidaktik - Analyse linguistique, littéraire et didactique Analysis in Linguistics and Literature and its Didactics.

davon Workload Selbst Dauer Turnus Präsenz zeit stud. davon

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon Präsenzzeit. 300 h. 60 h

davon Selbststud. davon 120 h 180 h

TEFL in der Sekundarstufe: Prinzipien, Probleme, Perspektiven englischer Modultitel TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Learning and Teaching of Musik - Musicdidactic Patterns. davon. Workload.

Grundschulmodul I: Lernwerkstatt Lesen und Schreiben Reading and Writing in Primary School. Teilmodule

davon Selbststud. davon 120 h 180 h

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Concepts of Music Education. davon. Workload.

Grundlagen des Kirchenverständnisses und des Kirchenrechts Basic Understanding of Church and Code of Canon Law. Modul 1 Wahlpflichtmodul

TEFL in der Sekundarstufe : Prinzipien, Probleme, Perspektiven TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives.

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule

davon Selbststud. davon Workload 30 h 150 h 120 h Reflexive Aufmerksamkeit für die eigene Sprach, Medien und Vermittlungskompetenz

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Language, Speech and Communication Disorders: Prevention, Diagnostics and Therapy - Basics. davon. davon Selbststud.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Studienordnung für das Fach Physik

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Satzung zur Änderung der

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Satzung zur Änderung der

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

(mit Praxissemester in Deutsch)

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Transkript:

Modul 1 51681000 Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education 10 jedes 4 SWS 0 60 240 1 Sem. Sem. Wintersemester Wissenschaftsdidaktische Kenntnisse, fachpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Vermittlung einer Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schule und Unterricht (Bezug: Kontingentstundentafeln SH 2007 und Fächerverbund Arbeit, Wirtschaft, Verbraucherbildung 2009) werden erworben. Unterrichtsplanung und -forschung sowie Methodik und Didaktik der Ernährungs- und Verbraucherbildung gemäß dem aktuellen Forschungsstand im Rahmen der "Reform der Ernährung und Verbraucherbildung in Schulen (REViS)" Unterrichtsentwicklung auf Basis des Lehrplans Verbraucherbildung SH (2009), Schwerpunkt "Wirtschaftliche und nachhaltige Lebensführung"; Durchführung, Analyse und Refleion dieses Unterrichts Teamfähigkeit, Selbstorganisation, eigenständige Unterrichtsplanung Unterrichtspraktische Konzepte und Präsentationen: Erarbeitung einer großen Unterrichtsvorbereitung unter Berücksichtigung aller Themenfelder des neuen Lehrplans VBB (2009) sowie zugehöriger Materialien Claudia Plinz-Wittorf keine 516811000 Unterrichtsplanung, -forschung S 2 Pflicht 60 516812000 2. Methoden der EVB S 2 Pflicht 60 516815000 schriftl. Hausarbeit 120 Schriftliche Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten zzgl. Anhang und Materialien) 010.2015

Modul 2 516820000 Lernwerkstätten der Ernährungs-, Gesundheit und Verbraucherbildung in Theorie und Prais Workshops of Nutrition, Health and Consumer Education in Theory and Practice 5 2 SWS 150 120 1 Sem. jedes 2. Sem. 2. Sem. Eine wirtschaftliche und nachhaltige Lebensführung in den Forschungs- und Handlungsfeldern Ernährung, Bewegung, Gesundheit und privatem Verbrauch hängt wesentlich ab von Auswirkungen des Konsums, der Lebensstile sowie von gesellschaftlichen Einflüssen. Die alltägliche Relevanz privater Lebensführung wird nachvollzogen in unterschiedlichen Konzeptionen von Lernwerkstätten. Forschungs- und Handlungskompetenz der Ernährungs-, Gesundheits- und Verbraucherbildung: Zentral ist die Nachhaltigkeit einer Konsumkompetenz der privaten Lebensführung. Selbstständige Entwicklung von Lernwerkstätten, die Bereiche von Alltagskompetenzen (Ernährung, Gesundheit, Konsum) umfassen; Präsentation der Ergebnisse, Feedback und Schlussfolgerungen Selbstorganisiertes Lernen und Lehren, Erarbeitung in Teams, Gruppenpräsentation und Refleion Kleingruppenarbeit und Vorstellung der Lernwerkstätten Helga Jeske Modul 1 516821000 Projekt Konsum & Lebensstil, Wirtschaft & Gesellschaft S 2 516822000 Projekt Sonderpädagogik und EVB S 2 516825000 Mündliche Prüfung Mündliche Prüfung (15 Min.) 010.2015

Modul 3 5168000 Gesundheit, Ernährung und privater Konsum Health, Nutrition and Private Consumption 5 2 SWS 150 120 1 Sem. jedes 2. Sem. 2. Sem. Vertiefte Kenntnisse einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Lebensführung, die in den Forschungs- und Handlungsfeldern von Ernährung, Gesundheit und privatem Verbrauch behandelt werden. Auswirkungen des Zusammenhangs von Konsum, Lebensstilen und gesellschaftlichen Einflüssen stehen dabei im Mittelpunkt. Für eine Sozioökonomie des privaten Haushalts werden Analyse- und Forschungskompetenz der Ernährungs-, Gesundheits- und Verbraucherbildung erworben. Private Lebensstile stehen im Zentrum der Konsumkompetenz. Forschendes Lernen und Lehren für die Berufsprais lebenslanger Lernprozesse in allen Themenkompleen des Lehrplans Verbraucherbildung Selbstorganisiertes Lernen und Lehren Vorlesung und Seminargestaltung ermöglicht Teamarbeit und Gruppenpräsentation N.N. Modul 1 516831000 Sozioökonomie: Gesundheit, Ernährung und Konsum V/S 2 Pflicht 40 516835000 Hausarbeit Schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) 24.07.2018

Theorie-Prais-Modul IV: Praktikum alle Teilstudiengänge P4 Theory and Practice IV: Internship Präsenz-zeit 15 0 SWS 450 h 240 h 210 h 1 Semester jedes Wintersemester Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Sekundarstufe anzuwenden. 3. Semester Die Studierenden können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Schule weiter. Eigene Unterrichtsprais, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Im Praissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld der Sekundarstufe und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Refleion der Schul- und Unterrichtsprais, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-refleiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-refleiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. Die Studierenden erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Sekundarstufenunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Kompleität des Handlungsfeldes in der Sekundarstufe aufgebaut. Die Studierenden entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Praktikumsbüro keine M.Ed. Lehramt Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sekundarstufe I Vor-/ Prüfungsvorb. / Pr Praktikum IV 10 Wochen Pfl. 240 135 75 Erläuterung bzgl. Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praisblock abgeschlossen. Das Praissemester hat einen Gesamtumfang von n (35 LP Begleitseminare + 15 LP Praktikum). Vor Semesterbeginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare. 03.12.2015

Modul 4 516840000 Theorie-Prais-Modul IV: Begleitseminar Theory and Practice IV: Seminar Course 5 2 SWS 150 h h 120 h Teilstudiengang Ernährung und Verbraucherbildung 1 Semester jedes Wintersemester 3. Semester Im Praissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld der Sekundarstufe und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Refleion der Schul- und Unterrichtsprais, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-refleiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-refleiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. Die Studierenden erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Sekundarstufenunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Kompleität des Handlungsfeldes in der Sekundarstufe aufgebaut. Die Studierenden entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Sekundarstufe anzuwenden. Die Studierenden können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Schule weiter. Eigene Unterrichtsprais, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Claudia Plinz-Wittorf keine 516841000 Vor-/ Prüfungsvorb. / Begleitseminar S 2 Pfl. 15 60 2. Pr Praissemester: Schulprais 10 Wochen Pfl. 240 135 75 516845000 Portfolio nein. Forschungsaufgabe nein Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praisblock abgeschlossen. Das Praissemester hat einen Gesamtumfang von n (35 LP Begleitseminare + 15 LP Praktikum). Vor Semesterbeginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare. 03.12.2015

Modul 5 516850000 Wirtschaftliche und nachhaltige Lebensführung Economic and Sustainable Way of Living 5 2 SWS 150 120 1 Sem. jedes 2. Sem. 4. Sem Kenntnisse über die zentralen Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels, die in den Auswirkungen einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Lebensführung sichtbar werden. Ökonomische und soziokulturelle Bedingungen werden zusammengeführt. In den Themenfeldern Ernährung und Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft, Umwelt und soziales Milieu, Interkultur von Essen und Konsum werden Forschungs- und Handlungskompetenz erworben. Selbstorganisiertes, forschendes Lehren und Lernen ermöglicht ein Verständnis von Handlungsprozessen in den Themenfeldern Ernährung, Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Selbstorganisation, Gruppenprozesse reflektieren Teamprozesse, Gruppenprojekte, Präsentionen und Feedback Prof. Dr. Ulrike Johannsen Module 1-3 516851000 Der gesellschaftliche Wandel durch private Lebensführung SE 2 Pflicht 516855000 Präsentatio n Präsentation (-45 Minuten) 24.07.2018

Teilstudiengang Ernährung und Verbraucherbildung Modul 6 modul 516860000 Master Thesis Master Thesis 20 0 SWS 600 h 0 h 600 h 1 Semester jedes Semester 4. Semester Die Studierenden sind in der Lage, eine komplee fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Fragestellung zu entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs zu bearbeiten und die Bearbeitung sowie ihre Ergebnisse in angemessener schriftlicher Form darzustellen. Fähigkeit, sich eigenständig in ein anspruchsvolles fachwissenschaftliches und/oder fachdidaktisches Themengebiet einzuarbeiten; in diesem Spezialbereich vertieftes Fachwissen und Fähigkeit zu eigenständigen Schlussfolgerungen und Kritik. Kenntnis der fachlichen Relevanz und der fachlichen Bewertungsmaßstäbe, die bei der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit dieser Größenordnung anzulegen sind; Fähigkeit, die eigene Arbeit in dieser Hinsicht kompetent zu planen und durchzuführen. Eigenständige Recherche, Auswertung und Verarbeitung der einschlägigen Fachliteratur. Sachgerechte Anwendung der im Bachelor- und Masterstudium erlernten Methoden des Fachs. Angemessene schriftliche Darstellung von Fragestellung, Forschungsstand, Vorgehensweise, Ergebnissen und Schlussfolgerungen. Eigenständigkeit, Ausdauer, Organisation langfristiger und kompleer Arbeitsprozesse, Diskurs- und Kritikfähigkeit Modul-verantwortliche/r Master Thesis Prof. Dr. Ulrike Johannsen Module 1-4 516865000 Pflicht Master Thesis Gruppen-größe Vor-/ Prüfungsvorb. / 600 Umfang der Master Thesis im Fach Ernährung und Verbraucherbildung: ca. 60-80 Seiten Tet. (Bearbeitungszeit 6 Monate) 24.07.2018