Aktuelles zur oö. Energiepolitik - Energiebericht 2017 liegt vor

Ähnliche Dokumente
Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

I N F O R M A T I O N

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

Energiebericht Steiermark 2016

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr

Energiebericht Steiermark 2017

I N F O R M A T I O N

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Energiewende in Niederösterreich

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

Energie [R]evolution Österreich 2050

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

Pressefoyer Dienstag, 23. Mai 2017

Erneuerbare Energien 2017

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

I N F O R M A T I O N

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Erneuerbare Energien 2013

I N F O R M A T I O N

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Erneuerbare Energien 2016

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

I N F O R M A T I O N

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

I N F O R M A T I O N

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

I N F O R M A T I O N

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

Energie-Control Austria

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Klimaschutzbericht 2015

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Auswirkungen der Energiewende 1

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Erneuerbare Energien

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

I N F O R M A T I O N

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Landeshauptmann-Stellvertreter, Energiereferent DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 23. Mai 2018 zum Thema Aktuelles zur oö. Energiepolitik - Energiebericht 2017 liegt vor Rückfragen-Kontakt: Michael Herb MSc, Presse LH-Stv. Strugl, Tel. 0732/7720-15103 oder 0664/6007215103

LH-Stv. Dr. STRUGL / DI Dr. DELL 2 Neue Strategie Energie-Leitregion Oberösterreich 2050 Mit der Energiestrategie Energie-Leitregion OÖ 2050 wurden im Vorjahr Oberösterreichs energiepolitischen Ziele neu ausgerichtet: Vision dieser Strategie ist die Etablierung Oberösterreichs als internationale Energie- Leitregion in Bezug auf die überdurchschnittliche Verbesserung der Energieeffizienz, in der Anwendung neuer Technologien sowie als internationaler Technologieführer in ausgewählten Kernbereichen der Energieund Umwelttechnologie, unterstreicht Energiereferent Landeshauptmann- Stv. Dr. Michael Strugl. Die neue oberösterreichische Energiestrategie umfasst neben Zielen zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien gleichrangige Ziele in den Bereichen Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit/Wirtschaftlichkeit, Innovation/Standort/Forschung und Entwicklung sowie Akzeptanz. Auch quantitative Ziele wurden festgehalten. Diese sind unter anderem: Kontinuierliche Verbesserung der energiebedingten Treibhausgas- Emissionen mit einer Reduzierung der Emissionsintensität um 25 bis 33 % bis 2030 und um 70 bis 90 % bis 2050. Kontinuierliche Erhöhung der Energieeffizienz mit einer Reduktion der Energieintensität um 1,5 bis 2 % pro Jahr. Kontinuierliche Verbesserung der Wärmeintensität durch Reduktion des Energieeinsatzes pro qm um 1% pro Jahr. Effizienzsteigerung des PKW-Treibstoffverbrauchs pro 100 km im Korridor von 0,5 bis 1 % p. a. Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch unter Beibehaltung der heutigen Versorgungssicherheit und unter der Maßgabe der wirtschaftlichen Nutzung der erneuerbaren Potenziale in Oberösterreich auf 80 bis 97 % bis 2030 (abhängig vom Szenario des Ausbaus erneuerbarer Energieträger und der Bezugsbasis energetischer

LH-Stv. Dr. STRUGL / DI Dr. DELL 3 Endverbrauch von elektrischer Energie/gesamter Stromverbrauch und ohne eine außergewöhnliche Forcierung von E-Mobilität und E-Wärme). OÖ. Energiebericht 2017 liegt vor Die Energieversorgung in Oberösterreich basiert derzeit auf einem Mix von Energieträgern, der sich in den letzten Jahren insbesondere zu Lasten von Öl und zugunsten von erneuerbaren Energien verändert hat, stellt LH-Stv. Strugl zu den Ergebnissen des aktuellen OÖ. Energieberichtes 2017 fest. Etwa 23 % des Bruttoinlandsenergieverbrauchs werden mit Mineralöl, 20 % mit Erdgas, 25 % mit Kohle und 32 % mit erneuerbaren Energien gedeckt. Seit 2006 ist der erneuerbare Bruttoenergieverbrauch um ca. 20 % gewachsen. Unter den erneuerbaren Energien ist die Biomasse der mengenmäßig bedeutendste Energieträger. Am gesamten Wärmverbrauch ist der erneuerbare Anteil in Oberösterreich bei 43 %, bei der Raumwärme mehr als 58 %. Etwa 77 % des Stroms kommen aus erneuerbaren Quellen. Im Verkehrssektor decken Biokraftstoffe etwa 6 %

LH-Stv. Dr. STRUGL / DI Dr. DELL 4 des Kraftstoffverbrauchs in Oberösterreich ab, 500 GWh an elektrischer Energie werden für Transportzwecke genutzt. Damit haben die erneuerbaren Quellen in Summe einen Anteil von 8,3 Prozent an der Mobilität. Oberösterreich ist ein Industriebundesland, dies spiegelt sich auch in der Verteilung des Energieverbrauchs nach Sektoren wider: die Sektoren Verkehr/Transport und der produzierende Bereich exkl. Eisen/Stahl/Chemie benötigen die meiste Endenergie gefolgt vom Sektor Haushalte plus Landwirtschaft, dem Sektor Eisen/Stahl/Chemie und dem Sektor Dienstleistungen.

LH-Stv. Dr. STRUGL / DI Dr. DELL 5 Anders als in vergleichbaren Ländern ist der Bruttoinlands-Energieverbrauch in OÖ seit 2006 etwa konstant geblieben, trotz deutlichem wirtschaftlichen Wachstums: Ursache der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch sind der technologische Fortschritt und die sparsamere und effizientere Energienutzung, betont LH-Stv. Strugl. Zwei Drittel des oö. Energieverbrauchs durch Importe gedeckt Zwei Drittel des Bruttoenergieverbrauch Oberösterreichs werden importiert. Jährlich werden damit 2 bis 3 Milliarden Euro für den Energieimport ausgegeben und gehen der Volkswirtschaft verloren. Die inländische Energieerzeugung deckt knapp über 100 PJ ab, diese stammt überwiegend aus erneuerbarer Energie, deren Bedeutung in den letzten Jahren zugenommen hat. Entkopplung von Wachstum, Energieverbrauch und Emissionen Bemerkenswert ist die weitgehende Entkopplung des BRP von den energiebedingten Treibhausgas-Emissionen. So stieg zwischen 2005 und 2016 das BRP um 41 %, das BRPreal2010 um 15 % (das BRPreal2010 ist das inflationsbereinigte BRP), die energiebedingten Treibhausgas-Emissionen blieben in etwa gleich bzw. sind leicht gesunken. Der spezifische Wert bezogen auf das BRPreal2010 sank um 19 % (durchschnittlich pro Jahr um 1,8 %), bezogen auf das BRP um 30 % (durchschnittlich pro Jahr um 3 %). Seit 2014 sind die THG/BRP um 1,1 % gesunken. Das bedeutet, die Treibhausgasemissionen sind etwa gleich geblieben, das BRP ist gestiegen (auch das inflationsbereinigte), unsere Treibhausgasintensität hat sich verbessert, also die Treibhausgasemissionen pro Wirtschaftsleistung sind weniger geworden.

LH-Stv. Dr. STRUGL / DI Dr. DELL 6 Durch die durchschnittlich kälteren Winter in den Jahren 2015 und 2016 kam es zu einem Heizenergie-Verbrauchszuwachs und das Verkehrsaufkommen und damit der Verbrauch von fossilen Treibstoffen sind stärker als die inflationsbereinigte Wirtschaftsleistung gestiegen. Der im Jahr 2016 stark gestiegene Ölpreis ist nicht stark inflationsabhängig, beeinflusst aber die Inflation und damit die Entwicklung des BRPreal2010 stark. Diese Effekte sind auch bei der Entwicklung der Endenergieintensität ersichtlich. Erkennbar ist die weitgehende Entkopplung des Endenergieverbrauchs vom BRP. Bei Anstieg des BRP seit 2005 um 41 % (BRPreal2010 plus 15 %), stieg der Endenergieverbrauch nur leicht, der spezifische Wert bezogen auf das BRPreal2010 sank um 9 % und bezogen auf das BRP um 26 %.

LH-Stv. Dr. STRUGL / DI Dr. DELL 7 Die Entwicklung der jährlichen Energieintensitätsänderungen ist sehr volatil. Im Durchschnitt der letzten Jahre verbesserte sich diese bezogen auf das BRP um 2,6 %/Jahr, bezogen auf das BRPreal2010 um 0,9 % (seit 2014: das Delta Energieintensität/BRP beträgt -0,55%/Jahr). Das bedeutet: Unsere Energieintensität hat sich verbessert, also der Energieverbrauch pro Wirtschaftsleistung ist weniger geworden, seit 2014 hat sich die Energieintensität um 0,55% pro Jahr verbessert. Detail-Ergebnisse des OÖ. Energieberichts 2017 Im Jahr 2017 wurden in Oberösterreich etwa 23.000 Quadratmeter neue thermische Solaranlagen errichtet, mehr als 2.000 moderne Biomasseheizungen und ca. 1.600 neue Wärmepumpen gefördert. Allein durch Energiesparmaßnahmen, die vom Land Oberösterreich 2016 unterstützt wurden, werden jährlich 220 Millionen Kilowattstunden pro Jahr eingespart. Der spezifische Energieverbrauch für Raumwärme der Landesgebäude wurde seit 2005 um 24 % gesenkt.

LH-Stv. Dr. STRUGL / DI Dr. DELL 8 Photovoltaik boomt Die Leistung der neu installierten Photovoltaikanlagen beträgt 38 MWpeak im Jahr 2017 (2.500 neue Anlagen). Das sind mehr als ein Fünftel aller neuen österreichischen Anlagen. Damit befinden sich etwa 24.5000 Anlagen mit einer Leistung von ca. 253 MWpeak am oberösterreichischen Stromnetz. Installierte PV-Anlagen (bis 31.12.2017), gemeindeweise Verteilung

LH-Stv. Dr. STRUGL / DI Dr. DELL 9 Innovationsforum Photovoltaik am 24. Mai Der Photovoltaik-Weltmarkt wächst um durchschnittlich mehr als 30 % pro Jahr. Weltweit sind PV-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 300.000 MW installiert, in Oberösterreich sind mehr als 25.000 Anlagen mit rund 250 MW am Stromnetz. Das Potenzial für weitere Anlagen ist sehr groß. Photovoltaik ist in der Lage, in der "neuen Energiewelt" - vernetzt, dezentral, nachhaltig - eine wichtige Rolle zu spielen. In der Forschung gibt es große Fortschritte, zum Beispiel rund um Produktionsverfahren und Materialien. Technologieinnovationen und das weltweite Marktwachstum tragen dazu bei, dass Solarstrom immer günstiger produziert werden kann. Weitere Impulse aus der Forschung werden erwartet, und es wird damit möglich sein, noch mehr PV-Strom zu erzeugen und neue Anwendungen zu erschließen. Das Innovationsforum Photovoltaik des OÖ Energiesparverbandes/Cleantech-Clusters morgen, 24. Mai, in Linz bietet einen Einblick in die aktuelle Forschung, Technologien und Lösungen rund um Sonnenstrom, Speicher und Systemintegration. Am Programm stehen sowohl Forschungsergebnisse als auch Informationen zu am Markt verfügbaren innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um Photovoltaik. Realisierte Best Practice Beispiele ergänzen das Programm.