Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I sowie für die gymnasiale Oberstufe des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums Wesseling.



Ähnliche Dokumente
Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs)

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Englisch Jg. 6 (4 Wochenstunden) Juni 2013

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase in der Sekundarstufe 2 im Fach Englisch 1

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder?

Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Qualifikationsphase: Grundkurs

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder.

Teenage dreams and nightmares EF1-2. Going places intercultural encounters abroad EF2-2

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Curriculum Englisch Sek I

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Hausinternes Curriculum IKG Englisch EF

HMG Curriculum Englisch Q ab Schuljahr 2015/2016 1

FK Englisch am GBG. Qualifikationsphase: Grundkurs

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15)

Leistungskurs Unterrichtsvorhab en

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017)

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand )

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum. Englisch SII. Gymnasium Letmathe

Curriculum Englisch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Welcome

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Ansprechpartner: Brigitte Moertter

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum


Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase: Grundkurs

FK Englisch am GBG. Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Klausuren. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Zentralabitur 2018 Englisch

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II Gültig für das Schuljahr 2018/19. Einführungsphase

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II. Stand: Juni 2016

Themenplan Englisch. Klasse 7. Bildungsplan. Here and there Informationen über Großbritannien und Irland. Kompetenzen: Hören, Sprachlernkompetenz,

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Englisch. Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Unterrichtsvorhaben EPH-I: Thema: Communicating in the digital age

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch

1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase: Grundkurs

Englisch EF1-1. und. Friends and family, Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten (u.a. digitalisierten Identitätsbildung

Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinterner Lehrplan Englisch Einführungsphase (Stufe 10) angelehnt an das Lehrwerk Context Starter (Cornelsen)

Schulinterner Kernlehrplan Englisch (Sek. II) des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Bonn 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Englisch

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Themenplan Englisch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. WELCOME BACK! Von den Ferien erzählen Ein Bild beschreiben

Sprachliche Mittel: Wortfelder/ Grammatik. Wetter, Reisen, Urlaubsorte, Urlaubsaktivitäten zu Hause und unterwegs

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Qualifikationsphase: Grundkurs

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Fachbereich Englisch

Transkript:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I sowie für die gymnasiale Oberstufe des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums Wesseling Englisch 1

Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Englisch am Käthe-Kollwitz- Gymnasium Wesseling 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I 4 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II 10 2.2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 11 2.2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 21 2.3 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 62 2.3.1 Sekundarstufe I 632 2.3.2 Hausaufgabenkonzept im Fach Englisch Sekundarstufe I 62 2.3.3 Sekundarstufe II 63 2.4 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 64 2.4.1 Sekundarstufe I 634 2.4.2 Sekundarstufe II 627 2.5 Lehr- und Lernmittel 72 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 73 4 Qualitätssicherung und Evaluation 74 2

1 Die Fachgruppe Englisch am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium liegt in Wesseling, einer von der Chemieindustrie geprägten Kleinstadt am Rhein. Es ist dreizügig und hat im Schuljahr 2013/14 637 Schülerinnen und Schüler. Der Fachgruppe Englisch gehören im laufenden Schuljahr 12 Kolleginnen und Kollegen an. In den Jahrgangsstufen 5 7 werden jeweils 4 Wochenstunden Englisch unterrichtet, in den Jahrgangsstufen 8 9 jeweils drei Stunden. In allen Klassenstufen wird je nach individuellem Bedarf - ein ein oder zweistündiger Förderunterricht in den Hauptfächern angeboten. Die Unterrichtsräume am Käthe-Kollwitz-Gymnasium sind mit fest installierten Tafeln sowie portablen Computern, Fernsehern und Beamern ausgestattet. Das eingeführte Lehrwerk (English G 21) wird mit den entsprechenden CDs, Folien und Arbeitsblättern genutzt. Die Lerngruppen sind zwischen 22 34 Schülern groß. Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium wird der Unterricht größtenteils in Doppelstunden erteilt, d.h. die Schüler haben in der Regel 90-minütige Unterrichtseinheiten. Neben Englisch als Eingangssprache bietet das KKG in der Jahrgangsstufe 6 die Wahl zwischen Latein und Französisch an. Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 8 und 9 kann Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. Im Schuljahr 2015/16 gibt es in der gymnasialen Oberstufe in der Einführungsphase 2 Grundkurse und jeweils 2 Leistungskurse und 2 Grundkurse in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2. Die Fachgruppe Englisch sieht sich dem Leitziel der sprachlichen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Durch die Auseinandersetzung mit fremdsprachlichen Texten und Materialien erhalten die Schüler Einblick in interkulturelle Werten und Normen und werden dadurch zu Toleranz und Akzeptanz angeregt. Jedes Jahr bietet die Schule in der Jahrgangsstufe 8 eine einwöchige Studienfahrt nach England an. Der Englischunterricht zielt darauf ab, vielfältige Lerngelegenheiten zu eröffnen. Die Ausstattung der Schule mit Internet-Zugang und mehreren Beamern erleichtert die Realisierung dieses Ziels. Ziele der Fachschaft Englisch Für die Fachschaft Englisch des Käthe- Kollwitz- Gymnasiums in Wesseling ist die zentrale Bedeutung und Aufgabe des Faches Englisch im Sinne des Leitziels der interkulturellen Handlungsfähigkeit die Ausbildung einer Kommunikationskompetenz, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die englische Sprache im Unterricht aber auch in ihrer Freizeit sowie der beruflichen Zukunft weltweit einsetzen zu können. Die Schülerinnen und Schüler lernen schrittweise ihr Wissen und ihre Ideen sachund situationsgerecht in der englischen Sprache auszudrücken. Sie kommen dabei mit der Kultur der englischsprachigen Länder in Berührung und erhalten dadurch einen Einblick in die Lebenswirklichkeit anglophoner Kultur- und Sprachräume. Ziel ist hierbei ebenfalls die Förderung von Toleranz und Sensibilität im Umgang mit anderen Kulturen. Gleichzeitig soll aber auch die Freude an der englischen Sprache, am Sprachelernen und am Sprachgebrauch im 3

Zentrum des fremdsprachlichen Unterrichts stehen und die Lernmotivation gesteigert werden. Englischunterricht bedeutet für uns: Bewusst machen der Bedeutung von Sprache im Alltag als Ausdrucks- und Darstellungsmittel Einüben stil- und formsicheren Schreibens und Sprechens Systematische Ausbildung und Vertiefung der Lese-, Schreib-, Sprach-, Hörund interkulturellen Kompetenz Kennen lernen reichhaltiger und motivierender Unterrichtsmethoden Förderung der Kreativität und der Persönlichkeitsbildung Freude am Lernen der Fremdsprache Stärkung der Text- und Medienkompetenz 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan hat das Ziel, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Das Übersichtsraster dient dazu, einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Zum Zwecke der Klarheit und Übersichtlichkeit werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen. 4

Stufe 5 Unterrichtsvorhaben Kommunikative Kompetenzen (1) Sprachliche Mittel und sprachliche Korrektheit (2) Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Hello/ Welcome back Mit/Über einen Partner, über den Klassenraum, über Sich vorstellen Dossier: My favourite food Über Ferien/Wetter Farben, über die Zeit sprechen Schulsachen, Farben, Zahlen, Wochentage etc. berichten/ sprechen Unit 1 sich und andere vorstellen/ begrüßen/ verabschieden/ Schulsachen, Farben, Familie, Wochentage, Zahlen, Uhrzeit, Telefonnummern Ein kleines Dossier/einen Wörter lernen New School, new friends entschuldigen Personalpronomen + be Steckbrief über sich selbst nach der Uhrzeit fragen have got / has got anfertigen Topic 1: Make a birthday Auskünfte zu Personen geben und erfragen can / can t calendar sagen, was man sehen kann Imperativ zustimmen/ nicht zustim. there s / there are Unit 2 über sein Zuhause / seine Haustiere sprechen; über Räume, Haustiere, Schulfächer, Verwandtschaftsverhältnisse Mindmaps erstellen, Persönliche Lebensgestaltung: A weekend at home Gewohnheiten sprechen simple present (statements) Vorwissen aktivieren Familie, Freunde Haus, Wohnung, Zimmer beschreiben plural of nouns Vokabeln lernen: mit dem Topic 2: My dream house possesive determiners, s-genitive Vokabelverzeichnis des Lehrbuchs arbeiten, ggf. mit einer Lernsoftware arbeiten Unit 3 Vorleiben und Abneigungen, Hobbies, Sport, Kleidung, Einkaufen Wörter im Wörterbuch Persönliche Lebensgestaltung: Sports and hobbies über Hobbys sprechen, simple present (questions) nachschlagen (zweisprachig) Einblicke in das Alltagsleben Topic 3: An English jumble etwas einkaufen, Preise festlegen; im Rollenspiel einfache adverbs of frequency, word order Einfache Rollenspiele von Kindern in Großbritannien sale Situationen erproben have to Unit 4 jemanden einladen, Speisen, Getränke, Körperteile Notizen machen Einstellungen Party, party! über Speisen und Getränke reden, present progressive, ein Geschenk planen personal pronouns, Topic 4: Party some / any doorstoppers Mengenangaben Unit 5 sagen, was man in der Vergangenheit getan hat, von einem Schulklubs, Jahreszeiten, Zeitangaben, Ortsangaben, Stundenplan Unbekannte Wörter aus dem Feste und Traditionen School, not just lessons Konzert berichten, simple past Kontext erschließen Extra Topic: Poems über Schule sprechen Sehenswürdigkeiten Unit 6 eine Auswahl begründen, Wortstellung in Nebensätzen, Ergebnisse präsentieren, in der Aspekte des Schulalltags einer A great place for kids zustimmen/ablehnen Kontrastiv: simple present present progressive, Gruppe arbeiten Schule in Großbritannien Extra Topic: Merry this that / these those Christmas going to-future Wahlthema, das sich aus Schulung des Lese-, bzw. Hörverstehens Erweiterung des Wortschatzes z.b. Lesetagebuch führen Handeln in den besonderen mündl. Zusammenfassen Festigung der erlernten grammatischen Strukturen gelenkte Interpretation Begegnungssituationen Bedürfnissen der Lerngruppe ergibt: z.b.: Lektüre 1 Dieser Kompetenzbereich umfasst Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung. 2 Dieser Kompetenzbereich umfasst Aussprache und Intonation, Wortschatz, Grammatik und Orthographie. 5

Stufe 6 Unterrichtsvorhaben Kommunikative Kompetenzen (1) Sprachliche Mittel und sprachliche Korrektheit (2) Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Welcome back Über Ferien/Wetter berichten/ sprechen Reisen, Verkehrsmittel, Urlaubsaktivitäten, Wetter Study skills: Mindmaps Über Ferien/Wetter berichten/ Dossier: My holidays sprechen Unit 1 Back to School Extra Topic 1: A Trip to Jamaica Bilder beschreiben: über den Schulalltag sprechen, über Vergangenes berichten, sich gegenseitig vorstellen, Gefühle ausdrücken Revision: simple past positive/negative statements questions and short answers subject/object questions Bildbeschreibung Study skills: Describing pictures Linking words and phrases Dossier: A holiday andventure Unit 2 Sagen, wofür man sein Geld ausgibt oder possessive pronouns Study skills: Learning words What Money can buy ob man spart compounds with some and any Mediation über einen schlechten Tag sprechen going-to-future Extra Topic 2: Special days around the Dinge und Personen vergleichen comparison of adjectives Dossier: A different point of world etwas vorschlagen, entscheiden Taschengeld, Kleidung, Mode, Kaufhaus: make/do, how much, how many view Unit 3 über Lieblingssendungen/ Zukünftiges will-future Study skills: Animals in the City sprechen conditional sentences (1) Listening, sagen, was unter einer bestimmten adverbs of manner Scanning Extra Topic 3: Animal songs and poems Bedingung passiert, comparison of adverbs Multiple-choice exercises wie man mit Tieren umgeht Fernsehsendungen, Haustiere, frei lebende Tiere/Zootiere Dossier: Animals, Pet of the ein Telefongespräch führen day Unit 4 Stadt/Land beschreiben Revision: word order (S-V-O) Study skills: Topic sentence A Weekend in Wales über Unterschiede sprechen word order place-time sagen, was man gerade/schon/noch present perfect, present perfect/simple past in contrast Dossier: Wales Extra Topic 4: A weekend in Wales - nicht gemacht hat Reisen, Krankheiten, Unfall, technische Anweisungen Jo s e-mail to his mum sagen, wie man sich fühlt - be able to, be allowed to über ein Ereignis berichten Unit 5 Ein Brettspiel spielen Revision: relative clauses Study skills: Marking up a Teamwork über Zukunftspläne sprechen question tags text etwas bestellen -Spielewortschatz, Aktivitäten in der Stadt, Obstsorten, Speisekarte, Pläne Structuring a text Extra Topic 5: Robinson Crusoe sagen und begründen, warum man etwas gut/nicht gut findet Dossier: Lesley s story Unit 6 Sagen, wie man etwas empfunden hat contact clauses Study skills: Having a A Trip to Bath Gespräche führen indirect speech conversation Wege beschreiben/erfragen present/present progressive Correcting mistakes Extra Topic 6: The twins holiday trip sagen, was man zu einem bestimmten conditional sentences (2) Zeitpunkt getan hat Fahrradtour, Wegbeschreibung Dossier: A school trip mustn t/needn t Wahlthema, das sich aus den Schulung des Lese-, bzw. Hörverstehens Erweiterung des Wortschatzes z.b. Lesetagebuch führen besonderen Bedürfnissen der mündl. Zusammenfassen Festigung der erlernten grammatischen Strukturen gelenkte Interpretation Lerngruppe ergibt: z.b.: Lektüre Schulalltag in England Empire State buildingjamaica, Legende aus der Karibik Einkaufen in England Feste in der englischsprachigen Welt (England, Neuseeland, Indien, USA) Lieder und Gedichte über Tiere Wales kennen lernen Den Roman Robinson Crusoe in Kurzfassung kennen lernen Neuseeland kennen lernen textabhängig 6

Stufe 7 Unterrichtsvorhaben Unit 1 My London Unit 2 Island girl Unit 3 Time for sport Kommunikative Kompetenzen (1) Sprachliche Mittel und Sprachliche Korrektheit (2) Methodische Kompetenzen InterkulturelleKompetenzen nach dem Weg fragen Verkehrsmittel beschreiben Fahrkarten kaufen und Ansagen verstehen Essen bestellen Sehenswürdigkeiten, U-Bahn, Viktorianische Zeit present perfect mit since/for Scanning Wörterbuch Englisch- Deutsch Satzbau verbessern multi-kulturelles London über Orte sprechen Leben auf den Orkney Inseln, Texte strukturieren Schottland kennenlernen über die Zukunft sprechen Gruppenverhalten, (Absätze) was wäre wenn Schikanieren Sätze verbinden Bildbeschreibung elektronische Medien present progressive, will-future Bedingungssätze 1 und 2 Konversation am Esstisch Manchester Ideen sammeln und Immigration Gemeinsamkeiten/Unterschiede ausdrücken Freizeit-Aktivitäten sortieren multi-kulturelle Gesellschaft über Gefühle sprechen Sport + Ausrüstung Bericht schreiben Partnerstadt Chemnitz Beinamputierter Sportstar Relativsätze Passiv Unit 4 über Lieder sprechen Leben in Kanada Brainstorming Leben und Jugendkultur in Growing up in Canada Vermutungen äußern und begrunden Natur und wilde Tiere Geschichte schreiben Kanada erwachsen werden past perfect indirekte Rede Unit 5 Bilder beschreiben verschiedene Musikrichtungen Projekt: Magazinartikel Skimming A teen magazine über Schulregeln sprechen Musikinstrumente Reflexivpronomen Internet-Recherche one / ones Texte korrigieren Bedingungssätze 3 Biographie schreiben modale Ersatzverben Artikel schreiben Wahlthema, das sich Schulung des Lese-, bzw. Hörverstehens Erweiterung des Wortschatzes z.b. Lesetagebuch führen, textabhängig aus den Bedürfnissen der mündl. Zusammenfassen Festigung der erlernten grammatischen Strukturen gelenkte Interpretation Lerngruppe ergibt 1 Dieser Kompetenzbereich umfasst Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung. 2 Dieser Kompetenzbereich umfasst Aussprache und Intonation, Wortschatz, Grammatik und Orthographie. 7

Stufe 8 Unterrichtsvorhaben Introduction Buch: Engl. G 21 Welcome to the USA Unit 1 New York, New York Text: The writer and the firefighter Unit 2 Both sides of the story Text: I m going to save my brother Unit 3 California, land of dreams Text: The circuit Unit 4 Hermann says `Willkommen` Text: Angus Bethunes, Moment Unit 5 Atlanta rising Text : Melba story Unit 6 EXTRA: Famous Wahlthema, das sich aus den besonderen Bedürfnissen der Lerngruppe ergibt: z.b.: Lektüre Kommunikative Kompetenzen (1) Sprachliche Mittel und sprachliche Korrektheit (2) Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Wiederholung Briefe, Tagebuch, blogs kommentieren typische Orte der USA, Hörverstehen Charaktere des Buches Bedeutung der Worte klären Wiederholung: adverbial clauses, gerunds, collocations BE sich selbst überprüfen, Gruppenquiz entwerfen Amerikanische Jugendliche, Pläne zusammen machen and AE Texte nach dem Wesentlichen untersuchen Weltstadt in New York, - jobs, - directions Zeichen und Richtungen verstehen, NYC firefighters, - Ellis Island and immigration Wesentliches aus Texten herausfiltern Revision: gerunds, conditionsl sentences 1 and 2, past Referate, Präsentationen, Handouts erstellen Massachusetts Sehenswürdigkeiten besuchen perfect, talking about history Geschichte europäischer indirect speech Eine Zeitleiste auswerten Siedler conditional sentences 3 - Vergleiche zwischen Lebensweisen formulieren Stamm der Wampanoag - indirect speech: yes/no questions, commands Thanksgiving Amerikanische Revolution Die wichtigsten Ideen finden Revision: passive, personal pronouns, modals, will-future, Das Wesentliche wiedergeben California Themenparks present perfect, participle and infinitive constr. Diagramme auswerten und beschreiben National Parks business, minorities, synonyms Mexikanische Einwanderer word building Arbeit der Einwanderer Business In zwei Kulturen aufwachsen Sorgfältiges Lesen Revision: infinitive constructions Zusammenfassungen schreiben Going West Touristen am Bahnhof helfen countable/uncountable nouns Hermann - ein kleiner Ort in definite article den USA school BE/AE deutsche Einwanderer - word building (nouns) Texttypen unterscheiden: fiktionale nonfiktionale Revision: defining relative clauses, nouns with or without a recherchieren Der Süden der USA Texte definite article Atlanta timeline Über Filme und TV-shows reden non-defining relative clauses US Medien opposites, the media Martin Luther King jr. words: both verbs and nouns Einen Auszug aus einem Roman lesen Wortschatzarbeit ein Englisch-Englisches Lexikon verwenden Excerpt from Mark Ravenhills Festigung grammatikalischer Strukturen Stück: Totally over you Schulung des Lese-, bzw. Hörverstehens Erweiterung des Wortschatzes z.b. Lesetagebuch führe textabhängig mündl. Zusammenfassen Festigung der erlernten grammatischen Strukturen gelenkte Interpretation 1 Dieser Kompetenzbereich umfasst Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung. 8

2 Dieser Kompetenzbereich umfasst Aussprache und Intonation, Wortschatz, Grammatik und Orthographie. Stufe 9 Unterrichtsvorhaben Unit 1 Australia Unit 2 The road ahead Unit 3 Stand up for your rights Kommunikative Kompetenzen (1) Sprachliche Mittel und sprachliche Korrektheit (2) Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen weather infinitive constructions talking about statistics Leben in Australien animals tenses reading literature: plot, atmoshpere, setting, Die Aborigines sports to-infinitives instead of a relative clause characters Das Leben im australischen teenage life having a conversation Busch travelling writing a conversation small talk personal qualities gerunds (as sub-ject/object, after prepo-sitions) writing formal letters Zukunftspläne junger Leute describing people gerund with its own subject using a grammar Ein Jahr im Ausland interests, hobbies gerund vs. Infinitive visual aids in presentations qualification phrasal verbs asking for, confirming, giving information education work experience human / civil rights active and passive summarizing a non-fictional text Für Menschen-rechte politics participle clauses in-stead of relative clauses giving an oral summary einstehen economy participle clauses instead of adverbial talking about politics wählen und für ein Amt the media verbs of perception kandi-dieren immigration compound partciples Unit 4 you and your mobile indirect speech argumentative writing Die Welt des Teenager: Teen world teenage language conditional sentences online dictionaries Interessen, Aktivitäten, youth culture modal verbs reading literature: suspense Probleme agreeing and disagreeing should, had better, be supposed to having a discussion Mobilität (Leben und Liebe) growing up the + adjectives asking someone out Soziales Engagement English verbs instead of German adverbs Wahlthema, das sich aus den Schulung des Lese-, bzw. Hörverstehens Erweiterung des Wortschatzes z.b. Lesetagebuch führe textabhängig besonderen Bedürfnissen der mündl. Zusammenfassen Festigung der erlernten grammatischen Strukturen gelenkte Interpretation Lerngruppe ergibt: z.b.: Lektüre 1 Dieser Kompetenzbereich umfasst Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung. 2 Dieser Kompetenzbereich umfasst Aussprache und Intonation, Wortschatz, Grammatik und Orthographie. 9

Entscheidungen zum Unterricht 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan hat das Ziel, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.2.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Zum Zwecke der Klarheit und Übersichtlichkeit werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen; die konkretisierten Kompetenzerwartungen finden dagegen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf überoder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 10

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Einführungsphase 2.2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Möglichkeiten fächerverbindenden Lernens EF1-1 Teenage dreams and nightmares (ca. 20-26 Stunden)) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK: Leseverstehen: kürzerer Jugendroman (Ganzschrift), z.b. Slam (Hornby) Schreiben: analysis (Textdeutung/Textsorten-merkmale), kreatives Schreiben IKK: (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch aus Gender-Perspektive Schreiben mit Leseverstehen (integriert) z.b. Short Story, (Auszug) Philosophie / Religion (Identitätsfindung) EF1-2 Meeting people online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: unmittelbar erlebte faceto-face Kommunikation; digitalisierte Texte, evtl. Film Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen beteiligen (Simulation von Begegnungssituationen) Schreiben: e-mails, blogs SB: (mündlicher) Sprachgebrauch in Anpassung an Kommunikationssituationen Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hörverstehen (isoliert) Sozialkunde (Rechte) Religion (Ethik) SLK: Selbsteinschätzung/Präsentation der eigenen sprachlichen Kompetenzen mittels Portfolio/Selbstevaluationsbögen 11

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausur Möglichkeiten fächerverbindenden Lernens EF1-3 Getting involved locally and globally (ca. 20-26 Stunden) Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im global village FKK/TMK: Hör- /Hörsehverstehen: Reden, songs Schreiben: Kommentar, Leserbrief Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Ergebnispräsentationen Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen SLK: Strategien der Informationsbeschaffung/ Nutzung kooperativer Arbeitsformen Schreiben mit Hörverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) Sozialkunde (Wirtschaft, Politik, globale Vernetzung) Erdkunde (ökologische Aspekte) EF1-4 Going places intercultural encounters abroad (ca. 20-26 Stunden) (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Exposé Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Sprechen an Gesprächen teilnehmen: job interviews SB: Sprachhandeln bedarfsgerecht planen Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hör-/Hörsehverstehen oder Sprachmittlung (isoliert) Sozialkunde (Berufsorientierung, Bewerbungen, globaler Wettbewerb) 12

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Möglichkeiten fächerverbindenden Lernens Q1.1-1 American Dream American realities (ca. 20-26 Stunden) Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA FKK/TMK: Leseverstehen: political speeches Schreiben: Textanalyse; argumentatives Schreiben; kreatives Schreiben SB: Sprachgebrauch reflektieren und an die Kommunikationssituation anpassen; Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hör-/Hörsehverstehen (isoliert) Geschichte (Entwicklung der USA), Sozialkunde (Wirtschaft, Politik und USA als global player) IKK: Wertvorstellungen verstehen, vergleichen, bewerten, mit Toleranz begegnen Q1.1-2 Science (fiction), mass media and technology towards a better world? (ca. 20-26 Stunden) Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen und Leseverstehen: zeitgenössischer Roman, podcasts, documentaries/features, Werbeanzeigen, blogs, Internetforenbeiträge Schreiben: Kommentar; verschiedene Formen kreativen Schreibens Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Buch-/Filmpräsentationen; Cartooon-Analyse Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Podiumsdiskussion Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur: Sprechen zusammenhängendes Sprechen und an Gesprächen teilnehmen Biologie (Gentechnik), Sozialkunde (soziale Medien, Massenbeeinflussung), Religion (Weltanschauungen) SLK: unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen 13

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Möglichkeiten fächerverbindenden Lernens Q1.3 My place in the global village (ca. 20-26 Stunden) Chancen und Risiken der Globalisierung FKK/TMK: Leseverstehen: Kommentar, Sachbuch- und Lexikonauszüge Hör-/Hör-Sehverstehen: news, documentaries/ features Sprachmittlung: schriftlich-formell IKK: Erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren, die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hör-/Hörsehverstehen (isoliert) [ggf. Facharbeiten statt Klausur] Erdkunde (ökologische Aspekte der Globalisierung, Vernetzung), Sozialkunde (Wirtschaft, internationale Politik), weitere Fremdsprachen (Pidginisierung und Variantenbildung) Religion (Ethik) Q1.2-2 Shaken, not stirred?! The UK between tradition and modernity (ca. 20-26 Stunden) Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Leseverstehen: drama, politische Reden, Kommentare; zeitgenössisches Drama Hör-/Hör-Sehverstehen: documentaries/ features, Spielfilm Sprachmittlung: informell/formell, mündlich/schriftlich Schreiben: Verfassen von Sachtexten; Filmanalyse IKK: Kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten bewusst wahrnehmen und reflektieren Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) Geschichte (Kolonialismus, Imperialismus) Sozialkunde (multikulturelle Gesellschaft) 14

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Möglichkeiten fächerverbindenden Lernens Q2.1 India: Democracy, diversity and determination (ca. 20-26 Stunden) Postkolonialismus Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum FKK/TMK: Leseverstehen: short stories Sprechen zusammenhängendes Sprechen: eigene Standpunkte klar darlegen und begründen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: discussions,role play Sprachmittlung: mündl./schriftl. SLK/SB: durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Sprachkompetenz festigen; Aufgaben selbstständig planen und durchführen; Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und adressatengerecht präsentieren Schreiben (isoliert) mit Leseverstehen (isoliert), Sprachmittlung (isoliert) Geschichte (Imperialismus) Sozialkunde (Wirtschaft, Rechte) Religion (Weltanschauungen, Ethik) Q2.2 From Shakespeare to Zephaniah: One land many voices (ca. 20-26 Stunden) Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössische Gedichte, Songtexte, short stories; Dramenauszüge Hör-/Hör-Sehverstehen: songs, Auszüge aus Shakespeareverfilmung SB: Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und erläutern IKK: sich kultureller und sprachlicher Vielfalt bewusst werden Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Geschichte (Weltgeschehen zu Shakespeares Zeiten) Deutsch (Dramentheorie, Theater, szenisches Spiel) 15

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Möglichkeiten fächerverbindenden Lernens Q2.3 Learning, studying and working in a globalized world (ca. 24 Stunden) Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international Englisch als lingua franca FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Internetauftritte Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf; Brief Sprechen an Gesprächen teilnehmen: formell informell Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Planung und Realisierung längerer eigener Redebeiträge Sprachmittlung: informell/formell SLK: eigenen Lernprozess selbstständig beobachten, Grad der eigenen Sprachbeherrschung einschätzen Klausur orientiert an Abiturvorgaben: Abi 2017: Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) Sozialkunde (Berufsorientierung, Bewerbungen, globaler Wettbewerb) 16

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Leistungskurs Qualifikationsphase: Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Möglichkeiten fächerverbindenden Lernens Q1.1 The impact of the American Dream then and now (ca. 42 Stunden) Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK/TMK: Lese- und Hörverstehen: Bilder, Cartoons, Gedichte (Beispiele in zeitgenössischer und historischer Dimension), politische Rede Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Rede IKK: kulturelle Stereotypen; kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen (individuelle Lernstrategien, Portfolioarbeit) Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hör-/Hörsehverstehen (isoliert) Geschichte (Entwicklung der USA), Sozialkunde (Wirtschaft, Politik und USA als global player) Q1.2 Science (fiction), mass media and technology towards a better world?! (ca. 42 Stunden) Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK/TMK: Leseverstehen: Sachbuch- /Lexikonauszüge, Diagramme, Kommentar; zeitgenössischer Roman (Ganzschrift: Dystopie); Hörbuchauszüge Hör-/Hör-Sehverstehen: Video- Dokumentationen; Spielfilm (Dystopie/Science Fiction), Auszüge aus Hörbüchern Schreiben: Zusammenfassung, Kommentar Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Buch-/Filmpräsentationen; Cartooon-Analyse Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Podiumsdiskussion IKK: politisch geprägte Lebensumstände, kulturbedingte Normen und Werte; Perspektivwechsel und Empathie vs. kritische Distanz Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur: Sprechen zusammenhängendes Sprechen und an Gesprächen teilnehmen Biologie (Gentechnik), Sozialkunde (soziale Medien, Massenbeeinflussung), Religion (Weltanschauungen) SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen (creating your own English environment, Portfolioarbeit), Wörterbücher funktional nutzen; Arbeitsergebnisse präsentieren 17

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Möglichkeiten fächerverbindenden Lernens Q1.3 Economy, Energy, Efficiency The World Going Global (ca. 42 Stunden) Chancen und Risiken der Globalisierung Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft FKK/TMK: Lese- und Hörverstehen: Leitartikel, Leserbrief, blogs/videoblogs Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Debatte, Interview Schreiben: formeller Brief, Leserbrief, Interview Sprachmittlung: mündlich/schriftlich-formell IKK: sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte; interkulturell sensibler Dialog SLK: fächerübergreifendes inhaltsorientiertes Arbeiten; selbstkritische Reflexion des eigenen Sprachstandes Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hör-/Hörsehverstehen (isoliert) [ggf. Facharbeiten statt Klausur] Erdkunde (ökologische Aspekte der Globalisierung, Vernetzung), Sozialkunde (Wirtschaft, internationale Politik), weitere Fremdsprachen (Pidginisierung und Variantenbildung) Religion (Ethik) Q1.4 Shaken, not stirred?! The UK between tradition and modernity (ca. 42 Stunden) Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössisches Drama, informationsvermittelnde Sach- und Gebrauchstexte, Tabellen, Karten, Internetforenbeiträge Hör-/Hör-Sehverstehen: TV and radio news, documentary, feature Sprachmittlung: schriftlich/mündlich, formell/informell (u.a. formeller Brief) IKK: historisch / politisch / sozial geprägte Lebensumstände; kulturelle Vielfalt als Chance und Herausforderung Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) Geschichte (Kolonialismus, Imperialismus) Sozialkunde (multikulturelle Gesellschaft) SB: Varietäten (Englishes) SLK: Arbeitsmittel und Medien für die Informationsbeschaffung nutzen 18

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Möglichkeiten fächerverbindenden Lernens Q2.1 India: Democracy, Diversity and Determinatiion (ca. 42 Stunden) Postkolonialismus Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum FKK/TMK: Leseverstehen: informationsvermittelnde Sach- und Gebrauchstexte, Tabellen, Karten, Internetforenbeiträge, short stories Hör-/Hör-Sehverstehen: TV and radio news, documentary, feature Sprachmittlung: schriftlich/mündlich, formell/informell (u.a. formeller Brief) IKK: historisch / politisch / sozial geprägte Lebensumstände; kulturelle Vielfalt als Chance und Herausforderung SB: Varietäten (Englishes) Schreiben (isoliert) mit Leseverstehen (isoliert), Sprachmittlung (isoliert) Geschichte (Imperialismus) Sozialkunde (Wirtschaft, Rechte) Religion (Weltanschauungen, Ethik) SLK: Arbeitsmittel und Medien für die Informationsbeschaffung nutzen Q2.2 This great stage of fools... Shakespeare in the 21 st century (ca. 42 Stunden) Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK/TMK: Leseverstehen: historisches Drama (Shakespeare- Drama), Drehbuchauszüge (Shakespeare-Verfilmung) Hör-Sehverstehen: Spielfilm (Auszüge aus Shakespeare- Verfilmung) Schreiben: Dramen- und Filmanalyse (essay, Rezension) IKK: kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Geschichte (Weltgeschehen zu Shakespeares Zeiten) Deutsch (Dramentheorie, Theater, szenisches Spiel) SB: Beziehungen zwischen Sprachund Kulturphänomenen; Sprachwandel (Early Modern English Modern English) 19

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Möglichkeiten fächerverbindenden Lernens Q2.2 Learning, studying and working in a globalized world (ca. 39 Stunden) Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international Englisch als lingua franca FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Exposé, Werbeanzeige, PR-Materialien Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Bewerbungsgespräch Schreiben: formeller Brief, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Sprachmittlung: schriftlich-formell SLK: Abschluss der schulischen Portfolioarbeit Klausur orientiert an Abiturvorgaben: Abi 2017: Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) Sozialkunde (Berufsorientierung, Bewerbungen, globaler Wettbewerb) SB: Sprachwandel und Varietäten (Global English, English as a lingua franca) 20

Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2.2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Die folgenden Übersichten weisen unter Orientierung am KLP GOSt Englisch Festlegungen der Fachkonferenz Englisch zu zentralen Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit/des Kompetenzerwerbs sowie weitere zentrale Absprachen für das jeweilige Unterrichtsvorhaben/Quartal aus. Sie sind als beispielhaft zu verstehen individuelle Ausgestaltungen sind möglich. Einführungsphase Einführungsphase 1, 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR: Teenage dreams and nightmares Chapter 1: The Time of Your Life Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten der Selbstwahrnehmung und den Lebenswelten junger Erwachsener. Dabei werden jugendliche Entscheidungssituationen und damit verbundene Ängste, Hoffnungen und Träume betrachtet. Beim Eintritt in die gymnasiale Oberstufe sollen die Schülerinnen und Schüler sich ihre Sprachlernerfahrung bewusst machen und systematisch mit einer Bestandsaufnahme ihrer funktionalen kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen beginnen. Dabei erweitern sie ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Leseverstehen: Auszüge aus literarischen Texten, auch Ganzschriften, sowie Sachtexten/Hörverstehen) und produktiven Bereich (Sprechen und Aussprache, z.b. Debates, Mediation, strukturiertes Schreiben). Sprachlernkompetenz Die eigene sprachliche Kompetenz einschätzen, den Lernprozess beobachten und planen, kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und die Ergebnisse dokumentieren, s. Check-up zu allen kommunikativen Kompetenzen mit Assessment S. 29 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Situation an der Schwelle zu Beruf und Erwachsenensein, Herausforderungen, Einflüsse und Vorstellungen wahrnehmen, formulieren und im Vergleich zu Jugendlichen in anderen Ländern und kulturellen Kontexten betrachten: z.b. Teen years, in-between years, Teen fears: the top ten Einstellungen und Bewusstheit: erkennen, in welcher Beziehung sich eigene Träume und Hoffnungen zur Wirklichkeit verhalten bzw. identitätsstiftend wirken; (sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und Toleranz zeigen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden; sich eigenen kulturgeprägten Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst werden und sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen) Verstehen und Handeln: Anhand von Statistiken und anderen Erhebungen Positionen Jugendlicher untersuchen und vergleichend diskutieren; Lebensentwürfe anderer Jugendlicher diskutieren und durch Perspektivwechsel dazu Stellung beziehen: z.b. Let s talk about...; Teen loses a leg, not his dream; Sailor girl, Greyhound Tragedy; (sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln; in der Auseinandersetzung mit den politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen und mit eigenen Vorstellungen vergleichen) Funktionale kommunikative Kompetenz im Verlauf des gesamten Chapters werden die Schüler/innen aufgefordert, mittels Checkboxen ihre Eigenleistung in einzelnen Kompetenzbereichen (Check-up: WRITING S. 19, Check-up: LISTENING, S. 20; check-up: SPEAKING Sprachbewusstheit Sprachgebrauch angemessen an Kommunikationssituationen anpassen, z.b. durch Language Help, Trouble Spots, Language Awareness-Übungen in allen Kapiteln 21

Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit (Discussions), S. 22; Check-up: READING, S. 24; Check-up: MEDIATION, S. 27), einzuschätzen. Hörverstehen: Gesamtaussagen- und Detailinformationen aus einem Radiobericht z.b. über Laura Dekker, Sailor girl, entnehmen; die Kontroverse um die Weltumseglung Laura Dekkers erfassen und in einem Rollenspiel mündlich reflektieren; (einen für das Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, detailliertes und selektives Hör- bzw. Hörsehverstehen) auswählen) Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen erschließen, Radiointerview über Zukunftsträume kanadischer Jugendlicher, Analyse und Versprachlichung einer Onlinestatistik zu typischen Teenagerängsten, Zeitungsbericht über einen amerikanischen Schüler, der trotz eines schweren Unfalls selbst Unfallchirurg werden will u.v.a.m.; (einen für das Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, detailliertes und selektives Leseverstehen) auswählen) Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen beteiligen, dabei ggf. Missverständnisse überwinden z.b. Ranking priorities, S. 11; Comparing teenage values and worries S. 15; Focus on Skills SPEAKING S. 16; A hearing (role-play), S. 20; Focus on Language: PRONUNCIATION (mit Audiobeispielen); Chapter Task: Taking part in a try-out, S. 28 (preparing a speech): alles optional Schreiben: im Zentraum jedes Kapitels steht ein Aspekt zum systematischen Schreibtraining; Chapter 1: Focus on Skills WRITING: Planning your writing sowie Zach as a role model? (Writing a comment), Reacting to the article (Writing an email), Variants of the story und The movie industry (wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung einbeziehen sowie Standpunkte begründen und gegeneinander abwägen; ihre Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht gestalten; Texte im Hinblick auf Inhalt, Sprache und Form planen, unter Nutzung ihrer Planung verfassen und überarbeiten) Sprachmittlung: einem amerikanischen Freund gegenüber Stellung dazu beziehen, ob deutsche Teenager hauptsächlich an beruflicher Karriere und Wohlstand interessiert seien; B4 Dare to be daring, S. 26 (in informellen Begegnungssituationen wesentliche Aussagen in die jeweilige Zielsprache mündlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen; ggf. auf einzelne Nachfragen eingehen und für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen) Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern adolescence / right and responsibilities / parents expectations / personal goals / identity (Words in Context, S. 12); erweiterter Metawortschatz zum Bereich sprachliche Mittel durch systematische Spracharbeit zu jedem Text, z.b. durch üben von Collocations, typical phrases, Verweisen auf Skills File und Language Practice; Interpretationswortschatz zum Bereich characterisation; Redemittel für small talk, Focus on Skills SPEAKING: Dialogues, S. 16 Grammatische Strukturen: z.b. Festigung des Repertoires an Satzbaumustern, Phrases into English, S. 13, L27 Using the right expression for wollen, S. 188; L28 Using the right expression for sollen, S.188; verbs + infinitive or gerund?, S. 19 Aussprache und Intonation: z.b. gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster, A6 Focus on Language: Pronunciation, Misunderstandings, German-English trouble spots, Pronunciation practice, S. 21. Text- und Medienkompetenz 22

Texte und Medien Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen; unter Verwendung von Belegen eine einfache Textdeutung entwickeln; Texte unter Beachtung wesentlicher Aspekte ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen produktions-/anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien und Darstellungsformen nutzen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu stützen; Erstverstehen, Deutungen und Produktionsprozesse kritisch reflektieren und ggf. revidieren; unter Bezugnahme auf Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen Stellung beziehen; kreative Texte entwickeln Sach- und Gebrauchstexte: Sachtexte, Texte der öffentlicher Kommunikation, Zeitungsberichte und -reportagen, z.b. A1 Let s talk about, A4 Teen loses a leg, not his dream, B4 Dare to be daring; Medial vermittelte Texte: z.b. Radiofeature Sailor girl; Diskontinuierliche Texte: Fotos (Lead-in), A3 Teen fears: the top ten (Statistik) Literarische Texte: z.b. short story B2 Richard Brautigan, Greyhound Tragedy (Kurzgeschichte); poem B5 Tess Gallagher, Choices (Gedicht); kürzerer Jugendroman (Ganzschrift); z.b. Nick Hornby s Slam Chapter Task Standortbestimmung/Lernbedarfsanalyse: z.b. Chapter Task: Taking part in a try-out (Prepare a short speech on the subject of Do Teens Need Dreams? ) Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert) ; ggf. Nachweis über die gezielte selbstständige Bearbeitung eigener Fehlerschwerpunkte 23

Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Einführungsphase 1, 2. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR: Meeting people online and offline Chapter 2 Communicating in the Digital Age Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten der Kommunikation insbesondere unter dem Einfluss digitaler Medien. Dabei erweitern die Schüler/innen ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Hörverstehen: Podcasts, digitalisierte Texte; Hörsehverstehen: Spielfilmszenen) und produktiven Bereich (Schreiben: e-mails, comment, Strukturieren eines Schreibprojekts). Sprachlernkompetenz Die eigene sprachliche Kompetenz einschätzen, den Lernprozess beobachten und planen, kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und diese Ergebnisse dokumentieren, s. dazu Self-Assessment S. 55 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Keeping in touch in the 21st century; Bedeutung digitaler Medien für die Kommunikation, das Verhalten und die Sicht auf Wirklichkeit Einstellungen und Bewusstheit: texting vs. talking; Untersuchen veränderter Gewohnheiten und Einflüsse digitaler Medien auf das eigene Handeln; Risiken und Chancen sozialer Netzwerke betrachten; den Chancen zu Erfahrungen mit fremden Kulturen mit Hilfe moderner Medien offen und lernbereit begegnen; fremdkulturelle Normen und Verhaltensweisen wahrnehmen und tolerieren Verstehen und Handeln: sich in englischsprachigen Kommunikationssituation online/offline über kulturelle Gemeinsamkeiten/Unterschiede austauschen; in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen typische kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten in der Regel beachten; mögliche sprachlichkulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte in der Regel überwinden Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen: Listening to podcasts; einem Podcast Gesamt- und Detailinformationen entnehmen; I C U: Auszüge aus Struck by Lightning (Roman und Verfilmung) analysieren; Filmanalyse The Cyberbullying Virus (Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen) Leseverstehen: Analyse eines Cartoons The Connected Generation; Sach- und Gebrauchstexte: The comeback of the written word, Conversation a vanishing skill?; Are your parents your friends?, Nowhere to hide, u.v.a.m. (Sach- und Gebrauchstexten (u.a. digitalisierten Texten) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen erschließen) Sprechen an Gesprächen teilnehmen: A talk show: Cyberbullying does the internet make us ruthless? S. 53; Schüler/innen setzen sich aus Opfer- und Tätersperspektive mit moralischen Implikationen des Cyberbullying auseinander; Chapter Task: Taking part in a competition, S. 54 (sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen beteiligen, dabei ggf. Missverständnisse überwinden; eigene Standpunkte darlegen und begründen) Schreiben: Kompetenztraining Schreiben: A3 Focus on Skills WRITING: Structuring a text and connecting ideas, S. 42; außerdem z.b. writing conference zum Thema Do teens have difficulty with face-to-face conversation?, S. 44 (unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale Texte für die private Kommunikation im Internet verfassen (e-mails, blogs)) Sprachmittlung: Mediation, Erläuterung eines englischsprachigen Artikels in einer E-Mail an deutschen Adressaten, S. 41; B6 Nowhere to hide; schriftliche und mündliche Sprachmittlung und Erörterung eines Artikels zum Thema Cybermobbing (Aussagen in die jeweilige Zielsprache mündlich sprachmittelnd übertragen) Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern communication/relationships/technology, s. v.a. Words in Context; Interpretations- Sprachbewusstheit Sprachgebrauch angemessen an Kommunikationssituationen anpassen, z.b. durch Language Help, Trouble Spots, Language Awareness-Übungen, Aufgaben zu Collocations am Anfang jedes Kapitels 24

Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Wortschatz zum Bereich plot, characters, perspectives; Redemittel für small talk Grammatische Strukturen: z.b. Doubly useful words / Collocations S. 39; Using adverbs to express yourself more exactly S. 47; Focus on Language: GRAMMAR: The simple form and the progressive form S. 51 Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster Texte und Medien Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen produktions-/anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien/Darstellungsformen nutzen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu stützen; unter Verwendung von Belegen einfache Textdeutung entwickeln und unter Bezugnahme auf Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen Stellung beziehen Sach- und Gebrauchstexte: Sachtexte, z.b. Zeitungsartikel B1 Are your parents your friends?, BBC News Magazine Medial vermittelte Texte: Podcast 23 days unplugged, Filmauszug Struck by Lightning Literarische Texte: Auszug aus Chris Colfers Roman Struck by Lightning Diskontinuierliche Texte: Infographics Teenagers and their parents, Parental concerns and controls Chapter Task Standortbestimmung/Lernbedarfsanalyse: Projektarbeit Taking part in a competition (Podcast erstellen), S. 54 Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hörverstehen (isoliert) ggf. Nachweis über die gezielte selbstständige Bearbeitung eigener Fehlerschwerpunkte 25