BADEDERMATITIS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Ähnliche Dokumente
USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Badedermatitis durch Zerkarien

NICHT-CHOLERA-VIBRIONEN. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

CYANOBAKTERIEN IN SCHWIMMTEICHEN UND BADESEEN. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Aufgabenblatt zum Thema Nematoden. Morphologie der Nemathoden:

Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes

Noroviren. Information für Patienten

FUCHSBANDWURM DER KLEINE FUCHSBANDWURM ALVEOLÄRE ECHINOKOKKOSE

ZITRUSFRÜCHTE UNBESCHWERT GENIESSEN GESUNDHEIT FÜR MENSCH, TIER UND PFLANZE. Kontakt

PFLANZENPARASITÄRE NEMATODEN

Angiostrongylus vasorum Achtung: Schnecken können gefährliche Parasiten übertragen!

TIGERMÜCKE UND VON IHR ÜBERTRAGENE KRANKHEITEN

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch

Allgemein. Biologischer Bau. 5 mm lang 5 Körperglieder (Proglottiden) ABB 6 Kopf mit 4 Saugnäpfen (Solex) und Hakenkranz ABB 1

er kratzt sich viel?

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

... was tun bei Wurmbefall?

Zerkarien-Dermatitis in Mitteleuropa Überblick und aktuelle Probleme

Naturparkbadesee Kobersdorf. Konzept über die Nutzung und Vermarktung des Naturparkbadesees in Kobersdorf

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

TETANUS RATGEBER. Alles zum Thema Tetanus Impfung

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen.

Merkblatt über. die Hämorrhagische Virus-Septikämie. (VHS, Forellenseuche, Egtved-Krankheit)

UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

6-10 GESUNDHEIT TROPEN- KRANKHEITEN SACH INFORMATION MALARIA BILHARZIOSE (SCHISTOSOMIASIS)

Seltene Krankheiten sind nicht so selten

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Futtermittelallergie

BZH-NEWSLETTER. 16. Juli Ausgabe Badewasser und Hygiene

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra: Tiere - Fische Dr. Ulrich Berk

Gefahren beim Baden und Schwimmen

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien).

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

10. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2010

INHALT. Fachmagazin für Camping-, Freizeit- und Wassersportunternehmer in Deutschland. Seite 6. Seite 13. Seite 14

Hohes Haftungsrisiko für Vermieter: Trinkwasserhygiene wird NICHT berücksichtigt Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage

Molekulare Allergiediagnostik. Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Erkältung im Anmarsch?

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen

Stille Wasser sind gefährlich

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Was tun bei Kopfläusen?

11108/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

Entwurmung von Hund und Katze

Information für Kindergärten & Schulen

Die Verbreitung der Schistosomendermatitis in einigen Kärntner Gewässern

- Änderungen des Infektionsschutzgesetzes - Skabies (Krätze)

LINZ AG BÄDER. Meine Oasen mitten in der Stadt.

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 5'171 Erscheinungsweise: 4x jährlich

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Merkblatt über die. Proliferative Nierenkrankheit (PKD)

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Die Geschichte eines Parasiten (1) Mark H. Armitage

Herausforderung Norovirus. Eine Herausforderung an die Führung und Organisation

Skabies Ausbruch auf einer Intensivstation

Weltweiter Lyme Protest

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch

Droncit 50 mg Tablette

Leben ohne Parodontitis

Krankheiten gibt es überall

ÖBIG - Spitalskompass Nutzen für den Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Batrafen Shampoo. Wirkstoff: Ciclopirox

Terbiderm 10 mg/g Creme Terbinafinhydrochlorid

Campylobacter : Erreger, Übertragungswege, Erkrankung

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Madenwürmer. Patienten-Ratgeber

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Kopfläuse sind Parasiten ( Lebewesen, die auf Kosten anderer Organismen leben ), sie leben auf dem behaarten Kopf von Menschen.

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit)

GEBRAUCHSINFORMATION

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Nematoda (Fadenwürmer) (138 Spp.) Nematomorpha (Saitenwürmer) (24 Spp.) Acanthocephala (Kratzer) (7 Spp.) H. Aspöck & H. Auer

Allergie. mindern und lindern. W i E Kommt E s dazu? AllE r G i E t E sts

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Badegewässerverordnung geändert wird

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Typherix 25 Mikrogramm/0,5 ml Injektionslösung Typhus-Polysaccharid-Impfstoff

Infoblatt. Läuse. Vorkommen und Verhalten. Wie stellt man den Befall fest?

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Department für Virologie

Transkript:

BADEDERMATITIS AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at

WAS IST EINE BADEDERMATITIS? Die Badedermatitis, auch Zerkariendermatitis genannt, ist eine allergische Reaktion der Haut, die nach Kontakt mit Zerkarien-haltigem Wasser auftreten kann. Die mikroskopisch kleinen Parasiten können in die Haut eindringen und kurze Zeit später zu Juckreiz und Ausschlag führen. WAS SIND ZERKARIEN? Zerkarien (Gabelschwanzlarven) sind eine Entwicklungsform von Schistosomen (Saugwürmern), die sich in Wasserschnecken, ihrem Zwischenwirt, entwickeln und anschließend in großer Menge ausgeschieden werden. Von den vielen Schistostoma-Arten können sich nur drei (Schistosoma mansonii, S. haematobium, S. japonicum) im Menschen weiterentwickeln und die Krankheit Bilharziose auslösen. Diese Arten kommen in Österreich jedoch nicht vor. Die Badedermatitis wird von Zerkarien anderer Schistosoma-Arten, wie etwa Trichobilharzia szidati oder Bilharziella polonica verursacht. Diese Würmer leben hauptsächlich in Wasservögeln. Die mit deren Stuhl ins Wasser ausgeschiedenen Eier entwickeln sich zu Miracidien (Wimpernlarven). Diese benötigen sodann einen Zwischenwirt, eine Wasserschnecke (z. B. Lymnea stagnalis), die in weiterer Folge Zerkarien ausscheidet. Die Vollendung des Entwicklungszyklus findet im Endwirt, den Wasservögeln statt. Menschen werden als Fehlwirt nur unabsichtlich befallen. Die Entwicklung von Zerkarien zur adulten (= erwachsenen) Form der Schistosomen ist im Menschen nicht möglich und die Parasiten sterben in der Haut schnell ab.

WO UND WANN KOMMT DIE BADEDERMATITIS VOR? Die Badedermatitis ist weltweit verbreitet und kommt vor allem in den Sommermonaten vor. Höhere (Wasser-)Temperaturen begünstigen das Vorkommen von Schnecken und von Zerkarien. Im Allgemeinen findet sich kein Zusammenhang zwischen Wasserqualität und dem Vorkommen von Zerkarien. Prinzipiell können Zerkarien sowohl im Süßwasser als auch im Salzwasser vorkommen und nach (mehrfachem) Kontakt eine Badedermatitis verursachen. Zerkarien kommen hauptsächlich im seichten Uferbereich von Gewässern vor. In Österreich wurde das Vorkommen der Zerkariendermatitis erstmals Ende der 60-er Jahre beschrieben, seitdem ist in allen Bundesländern in einzelnen Gewässern der Nachweis von Zerkarien in Assoziation mit klinischen Fällen dokumentiert worden. Kontakt mit gechlortem Badewasser (z. B. in einem öffentlichen Schwimm- oder Freibad) stellt kein Risiko für eine Badedermatitis dar. Es müssen geeignete Wasserschnecken vorhanden sein, damit es überhaupt zur Ausbildung von Zerkarien kommt. Anmerkung zur Abbildung: Histopathologischer Hautschnitt mit angeschnittener Zerkarie

WIE ZIEHT MAN SICH EINE BADEDERMATITIS ZU? Eine Badedermatitis wird durch Kontakt der Haut mit Zerkarien-hältigem Wasser verursacht. Die von Wasserschnecken ausgeschiedenen Zerkarien dringen in die Haut ein und lösen dort eine Immunreaktion aus, die in unterschiedlicher Ausprägung zu Juckreiz und Hautreaktionen führt. Nachdem Zerkarien von den Schnecken freigesetzt wurden, überleben die Zerkarien im Wasser nur für einen Tag. Eine Mensch-zu-Mensch Übertragung ist nicht möglich. WIE ÄUSSERT SICH EINE BADEDERMATITIS UND WIE WIRD SIE BEHANDELT? Bei der Badedermatitis handelt sich um eine selbstlimitierende Hautreaktion, die in den meisten Fällen nach ein bis zwei Wochen zum Stillstand kommt. Eine erstmalige Infektion verläuft oft asymptomatisch (= ohne Krankheitszeichen) und bleibt unentdeckt. Wenn Symptome auftreten, sind diese meist mild und rasch abklingend. Eine wiederholte Exposition führt zu teils heftigem Juckreiz, Rötung und Quaddelbildung. Für die Diagnostik ist die Vorgeschichte der PatientInnen besonders wichtig, da die klinische Diagnose aufgrund der Ähnlichkeit mit anderen Hautreaktionen wie Kontaktdermatitis oder Insektenstichen sehr schwierig sein kann. Der Hinweis auf eine mögliche Exposition kann entscheidend für die Diagnosefindung sein. Der direkte Erregernachweis mittels Hautbiopsie findet in der Routinediagnostik keine Anwendung. Eine symptomatische Therapie, um den Juckreiz zu bekämpfen und gute Hygiene, um Sekundärinfektionen zu vermeiden, sind in den meisten Fällen ausreichend. In Einzelfällen werden systemisch oder topisch (= lokal) Antihistaminika oder Glukocorticoide verabreicht. Eine gezielte, gegen die Zerkarien gerichtete antiparasitäre Therapie ist nicht erforderlich.

WIE KANN MAN ZERKARIEN IM WASSER NACHWEISEN? Um nachzuweisen, ob Zerkarien in einem Badegewässer vorhanden sind, müssen die als Zwischenwirt dienenden Schnecken aufgesammelt und im Labor über mehrere Tage auf das Ausschwärmen von Zerkarien beobachtet werden. Dazu werden bewegliche Partikel mikroskopisch untersucht.

WAS KANN ICH TUN UM MICH VOR ZERKARIEN ZU SCHÜTZEN? Prinzipiell sollten Badestellen mit bekanntem Vorkommen von Zerkarien wenn möglich gemieden werden. Bei gehäuftem Auftreten von Badedermatitis werden von den zuständigen Behörden an den Badestellen Maßnahmen gesetzt. Ein Badeverbot für einen Teil oder ein ganzes Gewässer ist notwendig, wenn es zu einer massiven Vermehrung der Wasserschnecken und zu ausgeprägter Symptomatik wie Hautausschlägen kommt. Bei einem lokal eingeschränkteren Auftreten der Badedermatitis (z. B. nur im Uferbereich oder in der Nähe von Wasserpflanzen) ist das Aufstellen von Hinweistafeln oft ausreichend, da andere Bereiche der Gewässer (z. B. tieferes Wasser, das über Stege erreichbar ist) nicht betroffen sind. In beiden Fällen beziehen sich die Maßnahmen oft auf die gesamte Badesaison und müssen im nächsten Jahr erneut evaluiert werden. Das Tragen von Neoprenanzügen, Füßlingen und Handschuhen gilt als Schutz des Einzelnen vor einer Badedermatitis. Das gründliche Trockenreiben nach dem Baden soll das Eindringen von Zerkarien nach Verlassen des Wassers reduzieren, schützt aber nicht zuverlässig vor einer Badedermatitis. Die Verwendung von mit Niclosamid versetzten Sonnencremen oder von Quallenschutzmitteln (z. B. Safe Sea ) zeigen eine protektive (schützende) Wirkung. Derartige Mittel sind in Österreich nur sehr eingeschränkt erhältlich. Das systematische Absammeln der Zwischenwirte wurde vereinzelt bei Badedermatitis-Ausbrüchen angewandt. Manchmal kommen die adulten Schnecken (z. B. Lymnea stagnalis) bei warmem Wasser an die Wasseroberfläche und können so leicht abgesammelt werden. Auch ein artenreicher Fischbesatz (z. B. Amurkarpfen und Schleien) hilft, die Schnecken-Anzahl zu reduzieren. Das Anlocken von Wasservögeln durch Futtergabe sollte vermieden werden, um die Anzahl an Wasservögeln möglichst gering zu halten. Von einer chemischen Bekämpfung der Wasserschnecken wird aufgrund der schweren Beeinflussung des gesamten Ökosystems im Regelfall abgeraten.

Abbildung 1: Biologischer Entwicklungszyklus von Vögel-Schistosomen Von Vögel-Schistosomen (= Saugwürmer) befallene Wasservögel geben über ihren Kot Wurmeier (A) ins Wasser ab. Die geschlüpften Larven der ersten Generation, Miracidien (B) genannt, befallen Wasserschnecken (C) als Zwischenwirt. Die dritte Larvengeneration - die Zerkarien (D) - werden von den Wasserschnecken (manchmal sind auch noch weitere Zwischenwirte erforderlich) vor allem bei Temperaturen über 24 C ins Wasser abgegeben. Diese Larven suchen sich dann einen Entenvogel (E) als Endwirt und durchdringen im Wasser dessen Haut.

Die Zerkarien verlieren dabei ihre Schwanzstrukturen und werden zu Schistosomulae (F), welche über den Pfortaderweg in den Darm gelangen, wo sie zu geschlechtsreifen, circa 10 mm langen Saugwürmern (G) werden. Die Eier dieser auch Pärchenegel genannten Würmer gelangen dann mit dem Entenkot wieder ins Gewässer. Die Haut von badenden Menschen (H) wird nur irrtümlich durchbohrt; in der Haut des Menschen sterben Zerkarien binnen Stunden ab.

Abbildung 2: Typische Hautreaktion einer Badedermatitis

Abbildung 3: Typische Hautreaktion einer Badedermatitis

Kontakt AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Tel.: +43 (0)5 0555-0 www.ages.at Impressum Eigentümer, Verleger und Herausgeber: AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Tel.: +43 (0)5 0555-0 www.ages.at Grafische Gestaltung: strategy-design Fotos: AGES, Archiv, Shutterstock Druck: Bösmüller Print Management GesmbH & Co KG AGES, Mai 2018 Satz- und Druckfehler vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Nachdrucke auch auszugsweise oder sonstige Vervielfältigung, Verarbeitung oder Verbreitung, auch unter Verwendung elektronischer Systeme, nur mit schriftlicher Zustimmung der AGES zulässig. Gesundheit für Mensch, Tier und Pflanze