Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg

Ähnliche Dokumente
Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. von Francois Colling. 1. Auflage

WICHTIGE FORMELZEICHEN

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

François Colling. Holzbau

Holzbau kompakt nach Eurocode 5

DIN EN /NA: (D)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen...

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Ingenieurholzbau nach DIN 1052

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

SPAX / ASSY... Nägel / stiftförmige Verb... Ausziehwiderstand...

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Verbindungsmittel nach der neuen DIN 1052

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen

HOLZBAU II Polymodul B VL 7 Holzverbindungen

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Stahl)

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz)

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII

Europäische Normung im Holzbau Normenpaket, Änderungen gegenüber DIN 1052

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

1 Holz und andere Werkstoffe 15

Schraubenverbindungen

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung

Ingenieurholzbau. Hellmuth Neuhaus

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau

Teil A Einführung in DIN 1052:

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen.

Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052

HOLZBAU Bemessung und Konstruktion

Ingenieurholzbau. Helmuth Neuhaus

Vorwort VORWORT 1. Hierzu gehören Fachinformationen für die tägliche Arbeit der Mitgliedsbetriebe,

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4

Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. Holzbau 1

Holzbau Teil 2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. 4ü Springer

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

Grundwissen moderner Holzbau

Dach- und Hallentragwerke nach DIN und Eurocode

Bemessungsgrundlagen System WT DIN 1052:

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5

Bemessungsgrundlagen System WT

Holzbau 2. Dach- und Hallentragwerke. und Eurocode 5. Gerhard Werner. Karlheinz Zimmer. ~ Springer

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen

Versuche zur DIN 1052

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Grundwissen moderner Holzbau

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Stahlbeton for Beginners

Verbindungselemente Engel GmbH Weltestraße Weingarten DEUTSCHLAND. Herstellungsbetrieb 74437, , ,

Fachwerkträger für den industriellen Holzbau Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Anhang Bemessungstabellen

S Holzbalken mit Verstärkungen

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Konstruktion und Fertigung eines Fachwerkbinders mit verschiedenen Verbindungsmitteln

Bemessungsgrundlagen System WB

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Bemessungshilfen auf EXCEL-Basis

Seite neu erstellt Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular. allgemeine Einstellungen... Bemessungsverfahren... Haupteingabefenster...

Lohmeyer Baustatik 1

Eingabeoberfläche... Leistungsumfang... Stichwortverzeichnis... Druckdokumente... Normen u. Literatur...

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Verbindungsmittel und Anschlüsse. Kapitel wird überarbeitet

KonstruX Vollgewindeschrauben Die leistungsstarke Lösung für Neubau und Sanierung

Zwei, die auf Nachhaltigkeit bauen.

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau II. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Stand a 3,c. a k S F. Bemessungshinweise. Hinweise zur Bemessung von tragenden SPAX -Verbindungen

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

Stand EC5 + NA. a 3,c. a k S F. Bemessungshinweise. Hinweise zur Bemessung von tragenden SPAX-Verbindungen

39V Anschluss- / Knotenpunktbemessung DIN 1052

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

V Bauteile aus Holz und ihre Verbindungen I

Balkenträger 4-reihig. Balkenträger 4-reihig

Anschluss - Holz EC5 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Transkript:

Francis Colling Holzbau Grundlagen und Bemessung nach EC 5 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Vieweg

1 Allgemeines 1 1.1 Abkürzungen, Formelzeichen 1 1.1.1 Abkürzungen 1 1.1.2 Wichtige Formelzeichen 2 1.2 Leistungsfähigkeit von Holztragwerken 4 1.3 Nonnen, Vorschriften, Zulassungen 6 1.4 Europäische Normen 7 1.4.1 EUROCODEs (ECs) 7 1.4.2 Nationale Anhänge (NA) 10 1.4.3 Restnorm" DIN 1052-10 10 1.4.4 Nationale Unterschiede 10 1.4.5 Einführung der ECs 11 1.5 Kennzeichnung 11 1.6 Literatur 13 2 Baustoffeigenschaften 14 2.1 Technologie des Holzes 14 2.1.1 Struktur und Wuchseigenschaften 14 2.1.2 Physikalische Eigenschaften 15 2.1.3 Elastomechanische Eigenschaften 18 2.1.4 Holzsortierung 19 2.2 Produktnormen 21 2.3 Vollholzprodukte 23 2.3.1 Bauholz (VH, NH) 23 2.3.2 Konstruktionsvollholz (KVH) 26 2.3.3 Brettschichtholz (BSH) 27 2.3.4 Balkenschichtholz (BASH) 33 2.4 Holzwerkstoffe 33 2.4.1 Brettsperrholz (BSPH) 34 2.4.2 Massivholzplatten (SWP) 35 2.4.3 OSB-Platten (OSB) 35 2.4.4 Sperrholz (BFu) 36 2.4.5 Furnierschichtholz (LVL) 37 2.4.6 Spanplatten (P) 38 2.4.7 Zementgebundene Spanplatten (ZSP) 39 2.4.8 Holzfaserplatten (HFH, HFM, MDF) 39 2.4.9 Gipsplatten (GP) 41 2.4.10 Gipsfaserplatten (GF) 41 2.5 Beispiele 42 VII

3 Grundlagen der Bemessung 44 3.1 Charakteristische Werte 44 3.2 Beanspruchbarkeiten (Baustoffeigenschaften) 45 3.2.1 Baustoffeigenschaften 45 3.2.2 NutzungsklassenNKL 45 3.2.3 Einfluss der Lasteinwirkungsdauer und der Umgebungsbedingungen (&mod> &def) 45 3.2.4 Teilsicherheitsbeiwerte 46 3.2.5 Bemessungswerte der Baustoffeigenschaften 46 3.3 Beanspruchungen (Einwirkungen, Kombinationen) 47 3.3.1 Einwirkungen (Lastannahmen) 47 3.3.2 Charakteristische Einwirkungen Gk, ßk 47 3.3.3 Bemessungswerte der Einwirkungen 48 3.3.4 Bemessungswerte der Beanspruchungen, Kombinationsbeiwerte 48 3.3.5 Klassen der Lasteinwirkungsdauer 50 3.4 Vorgehen bei der Bemessung 51 3.4.1 Nachweise der Tragfähigkeit 51 3.4.2 Durchbiegungsnachweise 51 3.5 Maßgebende Lastkombinationen 52 3.5.1 Nachweise der Tragfähigkeit 52 3.5.2 Nachweise der... Gebrauchstauglichkeit (Durchbiegungsnachweise) 54 3.6 Beispiele 54 4 Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte 56 4.1 Zug in Faserrichtung 56 4.2 Druck in Faserrichtung (ohne Knicken) 57 4.3 Schub 58 4.3.1 Schub infolge Querkraft bei einachsiger Biegung 58 4.3.2 Schub infolge Querkraft bei schiefer Biegung (zweiachsige Biegung) 59 4.3.3 Nachweis mit reduzierter Querkraft 60 4.3.4 Schub infolge Torsion 62 4.3.5 Schub infolge Querkraft und Torsion 62 4.4 Biegung 63 4.4.1 Einachsige Biegung 63 4.4.2 Schiefe Biegung (zweiachsige Biegung) 64 4.5 Zug und Biegung 66 4.6 Druck und Biegung 67 4.7 Beispiele 68 5 Gebrauchstauglichkeit 70 5.1 Allgemeines 70 5.2 Durchbiegungen 70 5.2.1 Allgemeines, Verformungsanteile 70 5.2.2 Durchbiegungsnachweise 72 VIII

5.3 Schwingungen 75 5.3.1 Allgemeines, Diskussion 75 5.3.2 Bemessungsvorschläge 76 5.3.3 Nachweise für Balken 78 5.3.4 Genauere Nachweise für Decken 80 5.4 Nachweise und Dimensioniemng bei Einfeldträgern 83 5.4.1 Nachweise bei einachsiger Biegung 83 5.4.2 Dimensionierung bei einachsiger Biegung 85 5.4.3 Nachweise bei schiefer Biegung (zweiachsiger Biegung) 86 5.5 Nachweise und Dimensionierung bei Durchlaufträgern 87 5.5.1 Nachweise bei einachsiger Biegung 87 5.5.2 Dimensionierung bei einachsiger Biegung 89 5.5.3 Nachweise bei schiefer Biegung (zweiachsiger Biegung) 90 5.6 Beispiele 91 6 Stabilitätsnachweise 95 6.1 Druckstäbe mit Knickgefahr 95 6.2 Biegeträger mit Kippgefahr 97 6.3 Knicken und Kippen 103 6.4 Berücksichtigung des Kriechens 104 6.5 Beispiele 105 7 Nachweis von Bauteilen im Anschlussbereich 108 7.1 Querschnittsschwächungen 108 7.2 Zuganschlüsse 112 7.3 Druckanschlüsse 115 7.4 Biegeträger 115 7.5 Planmäßig ausmittige Anschlüsse 116 7.6 Beispiele 117 8 Auflagerungen, Kontaktanschlüsse 122 8.1 Druck rechtwinklig zur Faser 122 8.1.1 Schwellendruck, Auflagerdruck 122 8.1.2 Unterlegscheiben 125 8.2 Druck unter einem Winkel zur Faser 126 8.3 Knaggenanschlüsse 128 8.4 Sparrenauflager 129 8.5 Versätze 130 8.5.1 Versatzformen 131 8.5.2 Einfluss auf die Tragfähigkeit 133 8.5.3 Kraftübertragung und Nachweise 134 8.5.4 Exzentrizitäten 139 8.6 Ausklinkungen 141 8.6.1 Nicht verstärkte Ausklinkungen 141 8.6.2 Verstärkte Ausklinkungen 143 8.7 Beispiele 146 IX

9 Hausdächer 153 9.1 Allgemeines 153 9.1.1 Dachformen 153 9.1.2 Dachhaut 153 9.1.3 Dachsysteme 154 9.2 Pfettendächer 156 9.2.1 Teile eines Pfettendaches 156 9.2.2 Einfluss der konstruktiven Ausbildung 157 9.2.3 Bemessung 160 9.3 Sparrendächer 162 9.3.1 Teile eines Sparrendaches 162 9.3.2 Symmetrisches Sparrendach 163 9.3.3 Symmetrisches Kehlbalkendach 163 9.4 Aussteifung von Dächern 165 9.4.1 Allgemeines 165 9.4.2 Windrispen aus Holz 166 9.4.3 Windrispenbänder aus Stahl 167 9.4.4 Dachscheiben aus Holzwerkstoffplatten 168 9.5 Beispiel 169 10 Klebeverbindungen 170 10.1 Allgemeines 170 10.2 Klebstoffe 170 10.3 Nachweis der Eignung zum Kleben 171 11 Mechanische Verbindungen, Grundlagen 172 11.1 Trag- und Verformungsverhalten 172 11.2 Mechanische Verbindungen 172 11.3 Verschiebungsmodul KSQY 173 11.4 Zusammenwirken von nachgiebigen Verbindungsmitteln 174 11.5 Konstruktive Ausbildung 175 11.6 Mindestabstände 176 11.6.1 Allgemeines, Notwendigkeit 176 11.6.2 Beanspruchte Ränder 177 11.6.3 Bezeichnungen, Definitionen 178 11.7 Anschlussbilder 179 11.7.1 Zugstöße 180 11.7.2 Schräganschlüsse 181 11.7.3 Queranschlüsse 183 11.8 Anordnung der Verbindungsmittel 184 11.9 Spaltgefahr bei hintereinander liegenden Verbindungsmitteln 185 11.9.1 Allgemeines 185 11.9.2 Stabdübel und (Pass-)Bolzen 186 11.9.3 Nägel 190 11.9.4 Dübel besonderer Bauart 191 11.10 Beispiele 192 X

12 Tragverhalten stiftförmiger Verbindungsmittel 195 12.1 Grundlagen 195 12.1.1 Allgemeines 195 12.1.2 Tragverhalten 195 12.1.3 Begriffe 196 12.2 Einhängeeffekt, Seilwirkung 197 12.3 Tragfähigkeit pro Scherfuge 200 12.4 Einschnittige Verbindungen 200 12.4.1 Einschnittige Holz-Holz-Verbindungen 200 12.4.2 Einschnittige Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen 203 12.4.3 Einschnittige Stahlblech-Holz-Verbindungen 203 12.5 Zweischnittige Verbindungen 207 12.5.1 Zweischnittige Holz-Holz-Verbindungen 207 12.5.2 Zweischnittige Holz-Holzwerkstoff-Verbindungen 208 12.5.3 Zweischnittige Stahlblech-Holz-Verbindungen 209 12.6 Mehrschnittige Verbindungen 212 12.6.1 Holz-Holz- und Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen 212 12.6.2 Stahlblech-Holz-Verbindungen 214 12.7 Beispiele 215 13 Stabdübel-und Bolzenverbindungen 221 13.1 Allgemeines 221 13.1.1 Stabdübel 221 13.1.2 Bolzen 221 13.1.3 Passbolzen 222 13.2 Berechnung der Tragfähigkeiten 222 13.2.1 Berechnung nach EC 5 222 13.2.2 Berechnung nach NA 224 13.3 Holz-Holz-Verbindungen 224 13.3.1 Zweischnittige Verbindungen 224 13.3.2 Einschnittige Verbindungen 224 13.3.3 Andere Sortierklasse als C 24 und andere Stahlgüte als S 235 225 13.3.4 Bemessungswert der Tragfähigkeit 225 13.4 Stahlblech-Holz-Verbindungen 225 13.4.1 Zweischnittige Verbindungen 225 13.4.2 Einschnittige Verbindungen 226 13.4.3 Andere Sortierklasse als C 24 und andere Stahlgüte als S 235 226 13.4.4 Bemessungswert der Tragfähigkeit 226 13.5 Anzahl der Verbindungsmittel 226 13.6 Anordnung der Verbindungsmittel (Mindestabstände) 227 13.7 Beispiele 229 XI

14 Nagelverbindungen 234 14.1 Allgemeines 234 14.1.1 Nageltypen 234 14.1.2 Spaltgefahr beim Nageln 236 14.2 Berechnung der Tragfähigkeit 237 14.2.1 Berechnung nach EC 5 237 14.2.2 Berechnung nach NA 238 14.3 Holz-Holz-Verbindungen (Abscheren) 238 14.3.1 Tragfähigkeit 238 14.3.2 Anzahl der Verbindungsmittel 241 14.3.3 Anordnung der Verbindungsmittel 242 14.4 Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen 244 14.4.1 Tragfähigkeit 245 14.4.2 Mindestabstände 246 14.5 Stahlblech-Holz-Verbindungen (Abscheren) 247 14.5.1 Tragfähigkeit 247 14.5.2 Mindestabstände 249 14.6 Beanspruchung auf Herausziehen 249 14.7 Kombinierte Beanspruchung 253 14.8 Beispiele 254 15 Dübel besonderer Bauart 260 15.1 Allgemeines 260 15.2 Dübeltypen 260 15.2.1 Typ AI und Bl (frühere Bezeichnung: Appel-Dübel) 261 15.2.2 Typ Cl und C2 (frühere Bezeichnung: Bulldog-Dübel) 262 15.2.3 Typ CIO und Cl 1 (frühere Bezeichnung: Geka-Dübel) 264 15.2.4 Darstellung in Plänen 266 15.3 Tragfähigkeit einer Verbindungseinheit 266 15.3.1 Allgemeines 266 15.3.2 Charakteristische Tragfähigkeit 267 15.3.3 Bemessungswert der Tragfähigkeit 270 15.3.4 Berechnung mit Tabellen 271 15.4 Anzahl der Verbindungseinheiten 271 15.5 Anordnung der Verbindungseinheiten (Mindestabstände) 272 15.6 Beispiele 275 16 Vollgewindeschrauben 279 16.1 Allgemeines 279 16.1.1 Genormte Holzschrauben 279 16.1.2 Vollgewindeschrauben nach Zulassung 280 16.1.3 Einschrauben/Verarbeitung 283 16.2 Einsatzmöglichkeiten 283 16.2.1 Querzug-und Querdruckverstärkungen 284 16.2.2 Verbindungen 285 XII

16.3 Grundlagen der Bemessung 288 16.3.1 Einschränkungen 288 16.3.2 Zulassungen 289 16.3.3 Schraubengeometrien 289 16.3.4 Vorbohren 290 16.3.5 Mindestholzdicken 290 16.3.6 Querschnittsschwächungen 290 16.3.7 Schraubenabstände 291 16.3.8 Tragfähigkeit 293 16.3.9 Verschiebungsmodul 295 16.4 Querzugverstärkungen 296 16.4.1 Ausklinkungen 296 16.4.2 Spaltgefahr bei hintereinander liegenden Verbindungsmitteln 298 16.5 Querdrackverstärkungen 302 16.5.1 Schwellenauflagerungen 303 16.5.2 Auflagerungen von Biegeträgern 305 16.6 Haupt-Nebenträger-Anschlüsse 307 16.6.1 Allgemeines 307 16.6.2 Torsionsweicher Hauptträger 308 16.6.3 Torsionssteifer Hauptträger 311 16.7 Verstärkung von Biegeträgern 313 16.7.1 Grundlagen 313 16.7.2 Wirksames Flächenmoment 2. Grades 314 16.7.3 Spannungen 315 16.7.4 Schraubenkräfte 316 16.8 Beispiele 317 Anhang Bemessungstabellen 321 Sachwortverzeichnis 376 XIII