Antrag auf Sozialhilfeleistungen Nach dem Sozialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII) - Sozialhilfe -

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Sozialhilfeleistungen Nach dem Sozialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII) - Sozialhilfe -

Erklärung zu den Einkommens- und Vermögensverhältnissen

Antrag auf Leistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) (Grundsicherung / Sozialhilfe)

Antrag auf Gewährung von Blindenhilfe gem. 72 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

nein (wenn ja, bitte Beschluss/Urteil beifügen)

Antrag auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch

Antrag auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen/Tagespflege gemäß 90 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Sozialhilfeantrag. Antrag auf Gewährung von: Auskunft erteilt: Telefon: Zimmer. Eingang: Kurze Begründung des Antrages. Eingliederungshilfe

ANTRAG AUF EINGLIEDERUNGSHILFE nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)

11 Gesetzlich bestellte/r Betreuer/in oder Bevollmächtigte/r der Antragstellerin/des Antragstellers

Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz - Grundantrag -

ANTRAG AUF WEITERGEWÄHRUNG DER LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II)

Antrag auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) für ambulante Hilfe zur Pflege (50.4.4)

4. Person 5. Person 6. Person Familienname Vorname Wohnort Straße, Haus-Nr.

von der Patientin/vom Patienten konnte keine eigene Unterschrift geleistet werden, weil

Landkreis Harz Sozialamt

Sozialhilfefragebogen

Antrag auf Übernahme der Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen gem. 90 Abs. 3 SGB VIII

Antrag auf Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

Antrag auf Sozialhilfeleistungen in Form eines Trägerübergreifenden Persönlichen Budgets gemäß 17 Sozialgesetzbuch (SGB IX)

Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt SG Finanzielle Hilfen/Unterhalt Bereich Übernahme Kita-Gebühren Schloßstraße Saalfeld.

F ö r d e r u n g s a n t r a g

Antrag gem. Abs. SGB VIII i.v.m. ff SGB VIII auf Reduzierung des Kostenbeitrages für die Kindertagespflege

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz

Landkreis Harz Sozialamt

Antrag Auf Übernahme der Gebühren für die Förderung von Kindern in einer Kindertageseinrichtungen

Antrag. auf Gewährung von Eingliederungshilfe. Name und Adresse der Schulvorbereitenden Einrichtung Schule:

Sozialhilfefragebogen

Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe für Deutsche im Ausland nach 24 Sozialgesetzbuch Teil XII SGB XII

Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) (Grundsicherung für Arbeitsuchende)

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz

Antrag auf Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

ANTRAG auf Ermäßigung des Teilnahmebeitrages (Sozialstaffel) auf Geschwisterermäßigung ab: 1. Angaben zu den betreuten Kindern:

Antrag auf Pflegewohngeld gem. 6 Abs. 4 Landespflegegesetz

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten gemäß 74 Sozialgesetzbuch (SGB) XII

Erstantrag auf Gewährung von Sozialhilfe Folgeantrag zum Zutreffendes bitte ankreuzen

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe nach 54 Abs. 1 SGB XII

Anlagen zum Antrag auf stationäre Eingliederungshilfe

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR

Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII)

Antrag auf Grundsicherungsleistungen

Antrag. auf Ermäßigung/Übernahme des Elternbeitrages in Kindergärten

Antrag auf Hilfe in einer Einrichtung

Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort. Kontoinhaber/in: Name. BIC IBAN Geldinstitut

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfeleistungen

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe Eingangsstempel

Antrag auf Sozialhilfeleistungen nach dem Sozialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII) - Sozialhilfe -

Landratsamt Main-Tauber-Kreis

Antrag. auf Ermäßigung/Übernahme des Elternbeitrages in Kindergärten

Anmeldung zur Heimaufnahme

Antrag auf Gewährung von Hilfe zur Schulbildung

Anlagen zum Antrag auf stationäre Hilfe zur Pflege (Pflegeheime)

Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem

Antrag auf Übernahme der Kosten für Kindertagespflege gem. 90 Abs. 3 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe -

Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz

ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt lebend In der Gemeinde Oberhaching wohnhaft seit:. Im Landkreis München wohnhaft seit:..

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung

Antrag. Landesamt für Gesundheit und Soziales Versorgungsamt Berlin Sächsische Str Berlin

Antrag auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölf ( SGB XII)

Antrag auf Beratung und Unterstützung gemäß 18 SGB VIII Achtes Buch Sozialgesetzbuch - für minderjährige Kinder -

Pflegewohngeld Erklärungsbogen Zusatz für Eheleute/eheähnliche Lebensgemeinschaften

Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon-Nr. (tagsüber): B. In die künftige Wohnung sollen außerdem noch folgende Haushaltsangehörige aufgenommen werden

Antrag auf Ermäßigung des Kindergartenbeitrages

Anmeldung zur Kindertagespflege

Landkreis Harz Der Landrat

Antrag auf Eingliederungshilfe

Gemeinde Egling. Bewerber. Ehe-/Lebenspartner. ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt lebend / seit. Geburtsdatum, Geburtsort

Landratsamt Erzgebirgskreis

Anlagen zum Antrag auf stationäre Eingliederungshilfe

Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz

Antrag auf Sozialhilfeleistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) - Hilfe in Einrichtungen -

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Die grau hinterlegten Felder werden vom Jobcenter ausgefüllt! 09606//000

Antrag auf Einzel- Förderung für Bedürftige oder Menschen mit Behinderungen 1. Persönliche Angaben: (bei Kindern der Erziehungsberechtigten)

Anlage A Fragebogen zu den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen

Übernahme der Bestattungskosten nach 74 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Erstantrag Änderung der Pflegestufe (Höherstufung) Änderung der Pflegeleistung ab

Antrag auf Gewährung von Leistungen

Unterlagen bitte nur in Kopie abgeben!

Gemeinde Wiedergeltingen

Antrag auf Einzel- Förderung für Bedürftige oder Menschen mit Behinderungen 1. Persönliche Angaben: (bei Kindern der Erziehungsberechtigten)

Antrag Eingliederungshilfe für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

Jugendhilfeantrag nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz

LANDKREIS WOLFENBÜTTEL D E R L A N D R A T Jugendamt Abt Wirtschaftliche Jugendhilfe. Auskunftsbogen

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus Jugendhilfemitteln zu den Elternbeiträgen für die Unterbringung von Kindern in Tageseinrichtungen

I. Angaben zur/zum Antragsteller(in) und deren/dessen Ehepartner(in)/Partner(in) in eheähnlicher Gemeinschaft

Transkript:

Landkreis Cloppenburg Der Landrat - Sozialamt - Eschstraße 29 49661 Cloppenburg Seite 1 von 7 Antrag auf Sozialhilfeleistungen Nach dem Sozialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII) - Sozialhilfe - Für Interne Vermerke: AZ: Eingang: 1. Beantragte Hilfeart Blindenhilfe Eingliederungshilfe Hilfe zur angemessenen Schulbildung WfbM Wohnen in stationärer Einrichtung Ambulante Wohnbetreuung Tagesstätte Hilfsmittel: Sonstige: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Hilfe zur Gesundheit Hilfe zum Lebensunterhalt in Einrichtungen Hilfe zur Pflege In einer Pflegeeinrichtung: Dauerhafte Unterbringung im Pflegeheim Kurzzeitpflege bzw. Verhinderungspflege Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten 2. Nachfragende Person (Antragsteller/in) Steueridentifikationsnummer: Geburtsdatum und Geburtsort: Familienstand: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Beruf (bei Schülern: welche Schule) Ausländerrechtlicher Status / Art der Aufenthaltsgenehmigung, gültig bis: Arbeitslos? Bitte Nachweis beifügen! 3. Bei Heimunterbringung oder -entlassung ( 106 ff. SGB XII) Aufnahme Heim: Wo war Ihre Wohnung in den letzten 2 Monaten vor Aufnahme? bei Übertritt von Heim in ein anderes Heim: Wann und wo erfolgte erstmals der Eintritt in ein Heim? Wer war bisher Kostenträger? Bezeichnung und Ort des Heimes: Entlassung Heim: Wo und wie lange war der Aufenthalt im letzten Heim? Aufenthaltsort seit Entlassung:

Seite 2 von 7 4. Angehörige Ehegatte (auch geschiedene/r / getrenntlebende/r) bzw. Lebenspartner/in oder Partner/in in eheähnlicher Gemeinschaft Nebenstehende genannte Person ist: Ehegatte Lebenspartner/in Partner/in eheähnlicher Gemeinschaft Geburtsdatum: Familienstand: Staatsangehörigkeit: Beruf: Ausländerrechtlicher Status / Art der Aufenthaltsgenehmigung, gültig bis: Arbeitslos? Ggf. Name, Geburtsdatum und heutige Anschrift des/der von Ihnen geschiedenen/getrenntlebenden früheren Ehegatten: - Vater Familienstand: Geburtsdatum/ggf. Sterbedatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Beruf: - Mutter Familienstand: Geburtsdatum/ggf. Sterbedatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Beruf: - Kinder (auch Kinder aus früheren Ehen und Adoptivkinder, ggf. gesonderte Auflistung beifügen) Geburtsdatum: Vor Heimaufnahme des Antragstellers mit diesem in Haushaltsgemeinschaft lebend? - sonstige Personen, die bis zur Heimaufnahme des Antragstellers mit diesem in einer Haushaltsgemeinschaft gelebt haben Geburtsdatum: aktuelle Anschrift: Verwandtschaftsverhältnis:

Seite 3 von 7 Hinweis: Entsprechende Nachweise in den folgenden Punkten sind beizufügen! 5. Einkünfte (Alle Einkünfte der genannten Personen; die der Eltern nur dann, wenn der Antragsteller minderjährig und unverheiratet ist) Zutreffendes ankreuzen bzw. eintragen, wo erforderlich Arbeitseinkommen zutreffendes ankreuzen Antragsteller/in Ehegatte / Lebenspartner Vater Mutter Selbständige Tätigkeit Nettoerwerbseinkommen Renten aus Sozialversicherung Altersrente Berufs-/ Erwerbsunfähigkeitsrente Witwen-/ Witwerrente Waisenrente Unfallrente auch: Kindererziehungsleistungen Sonstige Renten (bitte eintragen) -rente -rente BVG: Grundrente / Ausgleichsrente LAG: Entschädigungsrente / Unterhaltshilfe Beamtenrechtliche Pension o.ä. Sonstige Einkünfte Grundsicherung / Hilfe zum Lebensunterhalt Arbeitslosengeld I II (Hartz IV) Landesblindengeld - n. d. LbliGG Krankengeld/ Übergangsgeld Miete / Pacht Kindergeld / Kinderzuschlag Kapitalerträge / Zinsen Unterhalt: Unterhaltsvorschussgesetz / Angehörige Wohngeld n. d. Wohngeldgesetz Sonstige Beziehen Sie sonstige Sozialleistungen? Wenn Welcher Art? Wer zahlt dieses Leistungen?

Seite 4 von 7 6. Betreuer/in, Bevollmächtigte/r oder Vormund Wenn, bitte ausfüllen: Bitte Kopie Betreuerausweise/Vollmacht beifügen! Nebenstehende genannte Person ist: amtliche/r Betreuer/in Bevollmächtigte/r Vormund 7. Kosten der Unterkunft ( 29 SGB XII) Sind Sie Eigentümer einer Eigentumswohnung? Sind Sie Eigentümer eines Einfamilienhauses? Sind Sie Eigentümer eines Zwei- oder Mehrfamilienhauses? Wenn, bitte entsprechende Nachweise beifügen! - bei Mietverhältnis: Vermieter Mieter (falls abweichend vom Antragsteller) Besteht eine Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft ( 20 SGB XII) mit den im Haushalt lebenden Personen?, mit: - Angaben zum Mietobjekt Kaltmiete: Anzahl der Räume: Größe der Wohnung: m² Nebenkosten: Heizung: Zentralheizung: Sonstiges: Stromheizung: Öl-/ Kohle-/ Holzofen:

Seite 5 von 7 8. Versicherungen a) Krankenversicherung Name, Adresse der Krankenkasse; Mitgliedsnummer: gesetzlich als Pflichtmitglied gesetzlich, in der Familienversicherung bei: Ehegatte Vater Mutter freiwillig privat auf Grundlage von 264 SGB V Falls Sie oder Mitglieder Ihrer Familie freiwillig oder privat versichert sind, die Höhe der Mitgliedsbeiträge eintragen: - Antragsteller: - Ehegatte/ Partner / Eltern: - minderjährige unverheiratete Kinder: b) Pflegeversicherung Sind Sie pflegeversichert?, bei: Name, Adresse der Pflegekasse: Sofern Ihr Anspruch auf Pflegeleistungen erst später eintritt, wie lange dauert Ihre Wartezeit? c) Sonstige Versicherungen Welche der genannten Versicherungen haben Sie und Ihr Ehegatte/Partner abgeschlossen? Privathaftpflichtversicherung Staatlich geförderte Altersvorsorge: Hausratversicherung Riester Rente Betriebliche Altersvorsorge Gebäudeversicherung sonstige Versicherungen: 9. Andere Zahlungspflichten und Ansprüche - Unterhaltszahlungen Haben Sie bzw. Ihr Ehegatte/Lebenspartner oder ein Elternteil Unterhaltsbeiträge zu zahlen?, ich selbst;, mein Ehegatte/Lebenspartner/Elternteil Wenn In Höhe von monatlich insgesamt: für - Beihilfeanspruch Haben Sie einen Beihilfeanspruch auf beamtenrechtlicher Grundlage?, bei folgender Anstalt: Name, Adresse und Mitgliedsnummer: _ - Vertragliche Rechte Haben Sie vertragliche Rechte (z.b. aus einem Kauf-, Übertragungs- oder Altersvertrag)?, folgendes Recht: - nicht geklärte Ansprüche Nießbrauch Wohnrecht Hege und Pflege Beköstigung Taschengeld sonstige: Haben Sie weitere, bisher noch nicht entschiedene Ansprüche, aus denen Sie noch keine Leistungen erhalten?, aus/als: Lastenausgleich Sozialversicherung Kriegsbeschädigter Krankheit Unfall andere: Wenn, wann und wo wurde der Antrag gestellt?

10. Weitere Angaben - Bedarfsdeckung aus eigenen Mitteln Seite 6 von 7 Wurden die Kosten der hiermit beantragten Hilfe bisher vollständig selbst gezahlt?, bis einschließlich - Pflegebedürftigkeit Wurde durch den MDK für Sie ein Gutachten zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit erstellt?, folgender Pflegegrad wurde zuerkannt: keiner Pflegegrad 1 Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Wurde wegen Veränderung Ihres Gesundheitszustandes die Neueinstufung in einen anderen Pflegegrad beantragt? Besteht ein Anspruch auf einen Entlastungsbetrag nach 45 b SGB XI?, i. H. v. 11. Schwerbehindertenausweis Liegt ein Ausweis vor? Antragsteller: Ehegatte/ Lebenspartner: Wenn Gültig bis: Grad der Behinderung 12. Mehrbedarf Sind Sie bzw. Ihr Ehegatte / Lebenspartner voll erwerbsgemindert im Sinne der gesetzlichen Rentenversicherung?, ich selbst;, mein Ehegatte / Lebenspartner Bitte entsprechende Nachweise beifügen! Sind Sie bzw. einer der unter 4. eingetragenen Personen schwanger?, ich selbst;, Bitte Kopie Mutterpass beifügen! Benötigen Sie bzw. einer der unter 4. eingetragenen Personen eine kostenaufwändige Ernährung?, ich selbst;, Bitte entsprechende Nachweise beifügen! 13. Leistungserbringer (der beantragten Hilfe, z.b. Pflegeheim, Wohnheim) Name der Person/ Anbieter/ Einrichtung: Aufnahmedatum: Kontaktperson, 14. Bankverbindung des Antragstellers Kreditinstitut: Kontoinhaber: IBAN: BIC:

Seite 7 von 7 15. Hinweise und Schlusserklärungen 1. Versicherung der Richtigkeit der Angaben Ich versichere, dass sämtliche Erklärungen der Wahrheit entsprechen. Insbesondere erkläre ich, dass ich alle Angaben über meine häuslichen Verhältnisse wahrheitsgemäß gemacht habe. Alle Personen, die sich im Haushalt aufhalten, wurden unabhängig von einer verwandtschaftlichen Bindung aufgeführt. Die Angaben zum Einkommen und Vermögen sind lückenlos und entsprechen der Wahrheit. Ich bin mir darüber im Klaren, dass falsche Angaben zu einer strafrechtlichen Verfolgung wegen Betruges führen können und dass zu Unrecht erhaltene Leistungen zu erstatten sind. 2. Mitwirkungspflichten Ich nehme zur Kenntnis, dass ich verpflichtet bin, Änderungen in den Verhältnissen, die für die Leistungen erheblich sind oder über die im Zusammenhang mit der Leistung Erklärungen abgegeben worden sind, unverzüglich einem Mitarbeiter der Sozialhilfebehörde, der Leistungsbehörde nach dem AsylbLG oder der Kriegsopferfürsorgebehörde anzuzeigen ( 60 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB I und 7 Abs. 4 AsylbLG). Deshalb werde ich unverzüglich und unaufgefordert alle Änderungen in den Familien-, Einkommens- und Vermögensverhältnissen sowie den häuslichen Verhältnissen (z.b. durch Zu- oder Wegzug von Personen) anzeigen. 3. Hinweise/ Einwilligungserklärung zum Datenschutz Die Erhebung der vorstehenden Daten erfolgt aufgrund der Bestimmungen des SGB XII, des AsylbLG und des BVG. Rechtsgrundlage für die Erhebung sind die 60 ff. SGB I und die 67 ff. SGB X. Die Daten werden in automatischen Datenverarbeitungsanlagen gespeichert und insbesondere nach Maßgabe des 118 SGB XII zur Vermeidung von Leistungsmissbrauch an die Vermittlungsstelle nach 3 Abs. 1 der DVO zu 118 SGB XII übermittelt. Insbesondere bei Antragsstellung Eingliederungshilfe: Der Sozialhilfeträger informiert Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden. Grundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligungserklärung. Für die Bearbeitung Ihres Antrages ist der Landkreis Cloppenburg verpflichtet, die Bedarfsermittlung mit einem Formular zu bearbeiten. Dieses Formular heißt Bedarfsermittlung Niedersachsen (kurz: B.E.Ni.). Die in der individuellen Bedarfsermittlung anhand des Formularsatzes B.E.Ni. erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Ermittlung des individuellen Bedarfs und der Entscheidung über die erforderlichen Leistungen sowie der Erstellung des Gesamt- oder Teilhabeplans verwendet. Ihre Daten werden ab Antragsstellung gespeichert und nach Beendigung des Verfahrens zehn hre lang aufbewahrt (gesetzliche Frist zur Aktenaufbewahrung). Sie haben gegenüber dem Landkreis Cloppenburg: - Recht auf Auskunft - Recht auf Berichtigung oder Löschung - Einschränkung der Verarbeitung - Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, auch für die Zukunft - Recht auf Datenübertragbarkeit. Ich willige ein, dass der Landkreis Cloppenburg die Zuständigkeit prüft und meinen Antrag oder Teile davon an einen anderen zuständigen Leistungsträger weiterleiten kann. Mit der Weitergabe meiner personenbezogenen Daten an den zuständigen Leistungsträger bin ich einverstanden. Ich willige ein, dass der Landkreis Cloppenburg die Ergebnisse der Bedarfsermittlung, des Gesamt- oder Teilhabeplans an die Einrichtung oder den Dienst weitergibt, der die Leistung erbringen wird. 4. Bankgeheimnis Ich ermächtige den Sozialhilfeträger, sich bei allen Geldinstituten, Bausparkassen, Versicherungen und dem Bundeszentralamt für Steuern nach meinen jetzigen und früheren Guthaben, den Kontobewegungen und über die verfügungsberechtigten Personen zu erkundigen, wozu ich diese Stellen hiermit vom Bankgeheimnis und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entbinde. 5. Geltendmachung von Ansprüchen Sofern ich einen Anspruch gegen einen Dritten geltend machen sollte, werde ich die zuständige Behörde unverzüglich informieren. 6. Unterschriften Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Richtigkeit und die Vollständigkeit aller abgegebenen Erklärungen. Ort, Datum Unterschrift Antragsteller / gesetzlicher Vertreter Unterschrift Ehegatte/ Lebenspartner/in oder Partner/in in eheähnlicher Gemeinschaft