Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit

Ähnliche Dokumente
Höchstpunktzahl / Max. of points 28 Mindestpunktzahl / Min of points 14 Assistenten

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur Arbeitssicherheit (Teil des OC-Praktikums 1)

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (Wiederholungsklausur) Datum: Verfasser: Dr. T.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Fachrichtung Subject: ( ) Biochemie ( ) Chemie ( ) Biologie ( ) Lehramt Chemie Matrikelnr. / Enrolment no.:

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 1 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Test zur Arbeitssicherheit Datum:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheitsklausur (Wiederholung SS2012)

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur Arbeitssicherheit Datum:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Wiederholungsklausur Arbeitssicherheit Datum:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheitsklausur Datum:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (Wiederholungsklausur)

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC IIb Test acc. to lecture OC IIb Datum: Date: Verfasser Author:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zum Spektroskopiekurs Datum: Verfasser: Dr.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit Wiederholungsklausur Datum:

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC II

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (Wiederholungsklausur)

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Arbeitssicherheit Datum:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin OC-Praktikum: Arbeitssicherheit Datum: Verfasser:Dr. T.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC II Test acc. to lecture OC II Datum: 7.7.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin OC-Praktikum: Arbeitssicherheit Datum:

Stoffe zwingend bis zwingend seit

Chemie Punkte/Points:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC I

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur WS 2003/04 Teil 1

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2009/2010. Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Explosionsschutzdokument - Sicherheitsschrank 6 Betriebssicherheitsverordnung)

Institut für Chemie und Biochemie

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C

Gefahrstoffe richtig verstaut

GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Themen des Experimentalvortrages

Institut für Chemie und Biochemie

Rechtsfolgen der Einstufung. CLP und seine Auswirkungen

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2

Institut für Chemie und Biochemie

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Brennbare Flüssigkeiten

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 43, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit

Fortbildungskurs für Arbeitsschutzbeauftragte

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 1

GHS/CLP Einführung in der Linde Group

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC II Test acc. to lecture OC II Datum: 7.7.

Sicherheitsunterweisung März 2015

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

15 Jahre Brancheninitiative Offsetdruck

EG-Sicherheitsdatenblatt

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC II Test acc. to lecture OC II LÖSUNGEN

Anreiss-Farbstift FUTURO Farbe blau

EG-SICHERHEITSDATENBLATT

Garantie- und Haftungsausschluss von

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC)

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Gründe der Entstehung

1 Was sind die Voraussetzungen eines Brandes?

ISOPA PRODUCT STEWARDSHIP PROGRAMMES. Walk the Talk. Methylenchlorid

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 43a, Seite 1 von 3.

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

15. Schweizer Sonderabfalltag

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7

Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Produkt: Silicagel E Blau

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Klausur WS 2003/04 Teil 2

Chemikalienrecht versus Gefahrgutrecht Schweizer Gefahrguttag Luzern 14. September Dieter Zaugg, EcoServe International AG, 5033 Buchs

Die neue Gefahrstoffverordnung

REACH, CLP, GHS, Transportklassifizierung

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018

Transkript:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit Datum: 9.7.2010 Date: Verfasser Author: Punkte/Points: Höchstpunktzahl / Max. of points 24 Mindestpunktzahl / Min of points 12 Assistenten Dzyuba Summe: Kaufmann Bitte füllen Sie den nachfolgenden Block aus: Please fill out the following form: Nachname: Last name: +-------------------------------------------------+ Vorname: First name: +-------------------------------------------------+ Fachrichtung Subject: ( ) Biochemie ( ) Chemie ( ) Biologie ( ) Lehramt Chemie Matrikelnr. / Enrolment no.: +---------------------------------+ Bitte beachten Sie die folgenden Dinge: Please watch the following things: Verwenden Sie zur Beantwortung der Fragen ausschließlich die ausgehändigten Blätter! Use only those sheets of paper handed out to you for your answers. Verwenden Sie keinen Bleistift und keine Korrekturflüssigkeiten! Do not use a pencil and do not use correction fluids! Bei der Abgabe der Klausur müssen alle Blätter wieder abgegeben werden. Klausuren gelten erst dann als abgegeben, wenn sie sich in sicherem Gewahrsam des Assistenten befinden. All sheets of paper have to be returned. Your test is needed to be in safe keeping by the assistant to be counted as returned. Ein Recht auf Klausureinsicht/Reklamation der Korrektur gibt es nur zum angekündigten Temin! Ein Nachholen der Klausureinsicht ist nur möglich, wenn ein unverschuldeter Hinderungsgrund vorliegt und dieser vor dem Einsichtnahmetermin persönlich, telefonisch oder per Mail angezeigt wird. - 1 -

Aufgabe 1 (1 Punkt): Bitte benennen Sie die Internet-Quelle, über die Sicherheitsdatenblätter erhältlich sind. Aufgabe 2 (4 Punkte) Bitte ordnen Sie die folgenden Begrifflichkeiten dem bisherigen Kennzeichnungssystem der EU (Richtlinie 67/548/EWG) und dem GHS (CLP-Verordnung) zu: Piktogramm, Symbol, Gefahrenbezeichnung, Signalwort, R-Satz, S-Satz, H-Satz, P-Satz EU (Richtlinie 67/548/EWG) GHS (CLP-Verordnung) Aufgabe 3 (3 Punkte): Nach Abschluss Ihrer akademischen Ausbildung werden Sie voraussichtlich eine Stelle mit 50.000,- Euro Jahresgehalt antreten und relativ zügig noch mehr Geld verdienen. Nehmen Wir an, Sie bauen sich von dem Geld ein Einfamilienhaus. Aufgrund früherer Gewohnheiten sei es so, dass Sie immer noch gern Campingurlaub machen. Wo verwahren Sie am besten die Druckgasflaschen mit dem Camping-Gas (Butan-Gas), welches Sie auf Ihren Reisen zum Kochen verwenden. a) Im abschließbaren Keller, b) in der ebenerdigen Garage, die mit einem Blechtor verschlossen werden kann, damit nichts gestohlen wird, c) Im Wohnbereich? Bitte begründen Sie Ihre Entscheidung, indem Sie zu allen drei Optionen Stellung nehmen - 2 -

Bitte wiederholen Sie hier noch einmal Ihren Namen:... Aufgabe 4 (5 Punkte): Nehmen Sie an, sie wären in der Behörde beschäftigt, die für die Genehmigung des Inverkehrbringens neuer Stoffe zuständig ist. Eine namhafte Firma würde Ihnen die Prüfdaten für die nachfolgenden Stoffe vorlegen. Welche Einstufung hinsichtlich der Entzündbarkeit wäre für diese Stoffe zu treffen? (Hilfe: Einstufung bedeutet: Welche R-Sätze wären auf dem Flaschenetikett zu vermerken?) Auf welcher Rechtsgrundlage beruht dieser Vorgang? (Der Titel der Vorschrift reicht, es muss also nicht auch der Paragraph angegeben werden. Noch genauer: Bei diesem Vorgang spielen eigentlich zwei Vorschriften eine Rolle. Sie müssen aber nur eine von beiden benennen.) Name Fp Kp Flp Zt Expl.Grenz. p RT c Luft Wisch-weg-Ölwannenreiniger -31 155 43 430 1,3 9,4 4,5 19 Ruhe-im-Karton-Mückentot -160 28-57 420 1,3 7,6 800 <1 Borstenfrei-Pinselreiniger -17 180 66 640 2,2 12 1,33 8 Anti-Fleck Fleckenmittel -114 78 12 425 3,5 15 59 105 Es bedeuten: Abkürzung Bedeutung Maßeinheit Fp Festpunkt (Schmelzpunkt) C Kp Kochpunkt (Siedepunkt) C Flp Flammpunkt C Zt Zündtemperatur C Expl.Grenz. Explosionsgrenzen Vol% p RT Dampfdruck bei 20 C hpa c Luft Sättigungskonzentration in Luft g/m 3 Bitte beachten Sie, dass falsche Zuordnungen der Substanzen in diesem Fall zu einem Punktabzug führen. Wenn Sie die Antwort nicht wissen, raten Sie also nicht wild drauf los! Sie können andererseits dabei auch keine negativen Punkte erhalten. Wenn Sie also alles falsch gemacht haben, gibt es für die Zuordnung der Substanzen 0 Punkte. Wenn Sie den Rest der Aufgabe richtig beantworten, können Sie dafür noch Punkte erhalten. Name Wisch-weg-Ölwannenreiniger Ihr Einstufungsvorschlag (R-Satz-Nr. oder R-Satz-Text) Ruhe-im-Karton-Mückentot Borstenfrei-Pinselreiniger Anti-Fleck Fleckenmittel Rechtsgrundlage: - 3 -

Aufgabe 5 (2 Punkte): Bitte geben Sie den Sammelplatz an, an dem Sie sich einfinden müssen, wenn das Gebäude Takustr. 3 evakuiert wird. Wie sehen die Zeichen auf den Fluchtwegen aus, denen Sie dann folgen müssen (Angabe der Farben ist ausreichend)? Aufgabe 6 (6 Punkte): Bitte ordnen Sie die nachfolgenden Akteure den in der Tabelle aufgeführten Zuständigkeiten/Handlungen zu. Die Feuerwehr Wer bei Räumungsalarm aus dem Institut flüchtet Der Praktikumsleiter Der Ausschuss für Gefahrstoffe Die DFG-Senatskommission Der Chemikalienhersteller wird am Unfallort eingewiesen. ermittelt das Gefährdungspotential von Gefahrstoffen auf wissenschaftlicher Basis. findet sich am Sammelplatz ein. hat ein Sicherheitsdatenblatt zur Verfügung zu stellen. ist für die Erstellung von Betriebsanweisungen zuständig. ist für die Festlegung von Arbeitsplatzgrenzwerten zuständig. Aufgabe 7 (3 Punkte): Bitte benennen Sie labortypische Hautverletzungen, bei denen sofort mit Wasser zu spülen ist und solche, bei denen nicht gespült werden soll. (Es geht um das, was wirklich sofort zu tun ist und nicht um gfls. später notwendige Nachbehandlungen.) Bei folgender Verletzungsart muss unbedingt sofort mit Wasser gespült werden soll nicht mit Wasser gespült werden. - 4 -

Bitte wiederholen Sie hier noch einmal Ihren Namen:... Lösungen Aufgabe 1: www.eusdb.de Aufgabe 2: EU (Richtlinie 67/548/EWG) Symbol Gefahrenbezeichnung R-Satz S-Satz Jedes richtig zugeordnete Wort ½ Punkt GHS (CLP-Verordnung) Piktogramm Signalwort H-Satz P-Satz Aufgabe 3: Keller ist schlecht, weil Butan schwerer ist als Luft und sich bei Leckagen eine explosionsfähige Atmosphäre bilden kann. Da auch Autos, z.b. beim Starten, giftige Gase erzeugen, sind Garagen in der Regel so konstruiert, dass es eine natürliche Lüftung gibt, z.b. durch dass einfache Blechtor, welches ringsherum einen Spalt frei lässt. Da die Garage ebenerdig ist, können auch schwere Dämpfe entlüftet werden. Das ist also der optimale Aufbewahrungsort. Im Wohnbereich will man kein vermeidbares Brandpotential. Das ist also auch ungünstig. Überdies ist der Wohnbereich nicht ständig durchlüftet. Aufgabe 4: In allen Fällen handelt es sich um Flüssigkeiten. Maßgeblich für die Einstufung von brennbaren Flüssigkeiten ist der Flammpunkt, für die Einstufung hochentzündlich auch der Siedepunkt. Es gelten folgende Kriterien: 55>= Flp >= 21 C : Entzündlich (R10) 21> Flp >= 0 C: Leicht entzündlich (R11) Flp<=0 C und Kp < 35 C: hoch entzündlich (R12) Also gilt: Name Flp Kp Wisch-weg-Ölwannenreiniger 43 R10 (entzündlich) Ruhe-im-Karton-Mückentot -57 28 R12 (hochentzündlich) Borstenfrei-Pinselreiniger 66 Keine Einstufung Anti-Fleck Fleckenmittel 12 R11 (leicht entzündlich) Jede richtige Zuordnung 1 Punkt. Jede falsche Zuordnung 1 Punkt Abzug. Die Punktsumme für diesen Aufgabenteil kann aber nicht kleiner als 0 werden. Um möglichst realistische Daten zu präsentieren, sind in der Tabelle die Daten von bekannten Verbindungen ausgegeben, bei denen nur der Name verfälscht wurde. Rechtsgrundlage: Chemikaliengesetz oder REACH (Beide Antworten geben für sich den Punkt) - 5 -

Aufgabe 5: Parkplatz Takustr. 6 ( Gegenüber vom Haupteingang ist auch OK) (1 P) weiß auf grün (1 P) Aufgabe 6: Die Feuerwehr Die DFG-Senatskommission Wer bei Räumungsalarm aus dem Institut flüchtet Der Chemikalienhersteller Der Praktikumsleiter Der Ausschuss für Gefahrstoffe wird am Unfallort eingewiesen. ermittelt das Gefährdungspotential von Gefahrstoffen auf wissenschaftlicher Basis. findet sich am Sammelplatz ein. hat ein Sicherheitsdatenblatt zur Verfügung zu stellen. ist für die Erstellung von Betriebsanweisungen zuständig. ist für die Festlegung von Arbeitsplatzgrenzwerten zuständig. Aufgabe 7: Bei folgender Verletzungsart Chemikalienkontakt (z.b. Verätzung) muss unbedingt sofort mit Wasser gespült Verbrennung/Verbrühung werden Schnittverletzung soll nicht mit Wasser gespült werden. - 6 -