Handbuch Systematischer Theologie Herausgegeben von Carl Heinz Ratschow Band 7/1

Ähnliche Dokumente
DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

Vorwort. Einleitung 1

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Die Entdeckung der Welt als Schöpfung

Der Weg Jesu Christi

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

Inhalt. Einführung. Alter Orient. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Einführung in die Ethik

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Karl Barth und die reformierte Theologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Der Gott des Alten Testaments

Wissenschaft und Glaube

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Erfahrungen theologischen Denkens

Theologische Existenz heute

2.1.2 Die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs Die Absetzung von der Heidelberger Dozentur und der Freiburger

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Grundinformation Theologische Ethik

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Der Mensch auf der Suche nach dem wahren Menschsein

Grundinformation Dogmatik

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Kapitel 0. Einleitung Die Trinitätslehre als das die Identität der christlichen Religion bestimmende

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Abriss der Dogmatik. Horst Georg Pöhlmann. Ein Kompendium. Chr. Kaiser. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Gütersloher Verlagshaus

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Inhalt. Vorwort 11. I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Antje Jackelen. Zeit und Ewigkeit. Die Frage der Zeit in Kirche, Naturwissenschaft und Theologie. Neukirchener

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Ulrich Kühn. Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

MICHAEL THEOBALD DER ROMERBRIEF WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Wissenschaft und Weisheit

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

Dogmatik im Grundriß

Alexandre Ganoczy. Unendliche Weiten. Naturwissenschaftliches Weltbild und christlicher Glaube. Herder Freiburg Basel Wien

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase

Ulrich Luke. Als Anfang schuf Gott... Bio-Theologie. Zeit Evolution Hominisation. Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Die Gestalt der Predigt im Kraftfeld des Geistes

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

<Evangelische Religionslehre>

Inhalt. Vorwort 13. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Die Einheit der Natur

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-28 Perspektiven fachdidaktischer Theologie

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

DIE THEOLOGIE MARTIN LUTHERS

Unterrichtsinhalte Religion

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Unterrichtsvorhaben 1:

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Einführungsphase

FUNDAMENTAL THEOLOGIE

Was ist das Ziel des Wachstums? Was ist das Ziel der Reife? Wohin geht die Reise?

Evangelische Religionslehre Q2

Die Studie: Die Frage nach Gott heute. Ökumenische Impulse zum Gespräch mit dem»neuen Atheismus« I Gottesfrage II Gotteserfahrung...

Grundriß der Praktischen Theologie

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung

Erleben und Verhalten der ersten Christen

Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis

Die Theologie Dietrich Bonhoeffers

RELIGIOMSPÄDA G 0 GISCHES KOMPEMDIUM

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-18 (roo 2-18) Orthodoxe Moral- und Sozialtheologie, Schöpfungstheologie

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

WAS DÜRFEN WIR HOFFEN?

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Umwelt und Entwicklung

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Transkript:

Handbuch Systematischer Theologie Herausgegeben von Carl Heinz Ratschow Band 7/1 Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Link, Christian Schà pfung 1991 digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen 13 Vorwort 15 Einleitung 17 1. Schöpfungstheologie im Übergang 17 2. Schöpfungstheologie auf dem Weg zur Lehre 19 Schöpfungstheologie bei den Reformatoren I. Martin Luther 1. Die Schöpfung als Thema des Credo (Probleme der Darstellung) 27 2. Die Erfahrung der Schöpfung: Schöpfung und Erhaltung (gubematio) 31 3. Das Werk der Schöpfung: Schöpfung aus dem Nichts 38 a) Schöpfung durch das Wort 41 b) Schöpfung als Werk der Trinität 43 c) Gottes Gegenwart in der Schöpfung 44 4. Die Erkenntnis der Schöpfung 49 a) Die allgemeine Erkenntnis 51 b) Die»eigentliche«Erkenntnis 55 5. Die Vollendung der Schöpfung 58 6. Die Mitarbeit an der Schöpfung 65 a) Der institutionelle Rahmen menschlicher Weltgestaltung: die drei Stände (ordines) 66 b) Das Zusammenwirken von Schöpfer und Geschöpf (cooperatio) 72 7. Zusammenfassung und kritische Würdigung 76 U. Philipp Melanchthon 1. Die Schöpfung im Horizont der Naturphilosophie (Probleme der Darstellung) 81 2. Die Vorsehung als Schlüssel der Schöpfungslehre 84 a) Die Wirklichkeit der Vorsehung: die Providenzbeweise 87 b) Die Möglichkeit der Vorsehung:

das Problem des Zufalls (contingentia) 89 3. Die biblische Schöpfung und der Kosmos der Philosophie 94 4. Die Erkenntnis der Schöpfung 100 a) Die Lehre der Kirche (peculiaris doctrina) 102 b) Die Gewißheit der Philosophie (notitia naturalis) 103 c) Die Gottesbildlichkeit als Grund der»natürlichen«erkenntnis 105 5. Ordnung und Erhaltung der Schöpfung 108 a) Die Ordnung der Schöpfung 109 b) Die Ordnungen der»erhaltung«110 c) Die Institutionen 114 6. Zusammenfassung und kritische Würdigung 117 HI. Johannes Calvin 1. Die Schöpfung im Schnittpunkt von Gottes- und Selbsterkenntnis (Probleme der Darstellung) 120 2. Die Welt als»theatrum gloriae Dei«126 a) Der theologische Ort der»gloria Dei«: das Gebet 128 b) Die»gloria Dei«als Manifestation des Geistes 130 3. Bestimmung und Ziel der Schöpfung 133 a) Das Werk der Schöpfung 134 b) Der Sabbat der Schöpfung 138 c) Meditatio futurae vitae 141 4. Die Erkenntnis des Schöpfers 145 a) Die Eigenart der»natürlichen«theologie Calvins 146 b) Das theologische Selbstzeugnis der Welt 149 c) Der Leitfaden der Schrift 154 5. Schöpfung und Vorsehung 157 a) Gottes Weltregiment (Providentia universalis) 161 b) Der Christ unter der Herrschaft Gottes (Providentia singularis) 165 c) Die sozialen Institutionen 168 6. Zusammenfassung und kritische Würdigung 172

Schöpfungslehre bei evangelischen Dogmatikern der Mitte des 20. Jahrhunderts Vorbemerkung zu Ansatz und Denkgestalt 179 I. Werner Eiert / Paul Althaus 1. Der gemeinsame Ansatz Schöpfung als»gesetz«183 2. Das Ordnungsgefüge der Schöpfung (»Schöpfungsordnungen«) 190 a) Ordnung als Tatbestand des Lebens 190 b) Ordnung als Gesetz 193 c) Die politische Dimension der Ordnungen 194 3. Schöpfung als Uroffenbarung: die Frage der natürlichen Gotteserkenntnis 197 a) Das Problem 197 b) Die These 199 Exkurs: Zur Berufung auf Rom 1,18ff. 205 4. Der Glaube an die göttliche Vorsehung 207 a) Schöpfung als creatio continua 209 b) Gottes Wirken unter der Perspektive des Gesetzes 213 c) Gottes Wirken im Licht des Evangeliums 216 5. Zusammenfassung und kritische Würdigung 218 H. Paul Tillich 1. Die Schöpfung als Antwort auf die Seinsfrage 223 a) Die Voraussetzungen 223 b) Schöpfung und Endlichkeit 226 c) Gott als schöpferischer Grund des Lebens 230 2. Die Schöpfung als Ursprung der Kreatur 234 a) Schöpfung und Nichtsein (creatio ex nihilo) 235 b) Schöpfung und Zeit 239 3. Vorsehung und Erhaltung 243 a) Erhaltung 243 b) Vorsehung und Theodizee 245 4. Das Problem der natürlichen Theologie 248 5. Zusammenfassung und kritische Würdigung 253 HI. Karl Barth 1. Der Glaube an Jesus Christus als Horizont der Schöpfungslehre 257

a) Die theologisch-methodischen Entscheidungen 258 b) Die Schöpfungslehre als christologischer Entwurf 271 2. Schöpfung und Bund 277 a) Die Schöpfung als äußerer Grund des Bundes 278 b) Der Bund als innerer Grund der Schöpfung 287 3. Die Rechtfertigung der Schöpfung 293 a) Das Ja des Schöpfers 294 b) Die Freiheit des Geschöpfs 298 4. Die Erkenntnis der Schöpfung 301 a) Das Problem der natürlichen Theologie 301 b) Die theologische Wahrnehmung der Welt 303 Exkurs: Zu These I der Barmer Theologischen Erklärung 306 5. Vorsehung als Koexistenz des Schöpfers mit seinem Geschöpf 308 a) Die Zuordnung von Weltgeschichte und Heilsgeschehen 310 b) Die Weltregierung Gottes 314 c) Die Erfahrung der Vorsehung 321 6. Zusammenfassung und kritische Würdigung 324 Register für Band 7/1 und Band 7/2 Sachregister Namenregister Bibelstellenregister I IX XVI

Handbuch Systematischer Theologie Herausgegeben von Carl Heinz Ratschow Band 7/2 Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn

Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen Vorwort XTU XIV Schöpfungstheologie angesichts der Herausforderungen des 20. Jahrhunders I. Die Frage nach der Schöpfung im 20. Jahrhundert 333 1. Der Grundkonflikt: Die Schöpfung - Natur oder Geschichte 334 a) Das Problem der Säkularisierung 335 b) Der Rückzug der Theologie aus der Natur 337 2. Ansätze der Neuorientierung 342 a) Das Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaft 344 b) Die Entdeckung der Geschichtlichkeit der Natur 345 c) Die Kritik des technischen Fortschritts 346 II. Biblische Perspektiven: Neue Auslegung alter Texte 349 1. In welchem Sinne ist die Schöpfung ein Anfang? 351 a) Der kosmologische Aspekt: Schöpfung als Grundgeschehen 352 b) Der ökologische Aspekt: Schöpfung als Mitwelt 358 c) Grenzen und Maße der Schöpfung 365 2. Schöpfung als Entwurf des Reiches Gottes 372 a) Die spielende Weisheit 373 b) Schöpfung als Gleichnis 380 3. Die Befreiung der Schöpfung 383 a) Der Sabbat der Schöpfung 384 b) Die wartende Kreatur 387 4.»Macht euch die Erde untenan!«(dominium terrae) 391 a) Der Auftrag 392 b) Die Grenzen 396 HJ. Die Schöpfung im Horizont naturwissenschaftlicher Anfragen und Deutungen 1. Die Problemstellung: Zur gegenwärtigen Gesprächssituation 400 vn

2. Der Wandel des Naturverständnisses 404 a) Der klassische Gegensatz: Weltbild und Glaube 404 b) Die neue Konstellation: Der gemeinsame Horizont der Zeit 408 3. Schöpfung als Evolution 415 a) Falsche Fronten - echte Probleme 417 b) Theologische Antwortversuche 420 4. Schöpfung als Prozeß 428 a) Das naturphilosophische Modell 430 b) Die theologische Aneignung: Prozeßtheologie 434 5. Schöpfung als offenes System 439 a) Die Selbsttranszendenz der Natur 440 b) Die Zeit als gemeinsamer Horizont von Theologie und Naturwissenschaft 444 TV. Die Schöpfung im Horizont ökologischer Herausforderungen 1. Die Problemstellung: Schöpfung zwischen Natur und Geschichte 455 a) Der Riß zwischen Natur und Geschichte 456 b) Leitlinien einer ökologischen Theologie 461 2. Die Wahrnehmung der Welt als Schöpfung 463 a) Der erkenntniskritische Ansatz: Die Einheit von Natur und Geschichte 465 b) Der ästhetische Aspekt: Die Transparenz der Natur 468 3. Theologie der Natur 473 a) Die Wahrnehmung der Natur 473 b) Die Interpretation der Natur 476 4. Schöpfungsglaube und Schöpfungsverantwortung 480 a) Ethische Herausforderungen - ethische Modelle 482 b) Epde der Welt oder Ende der Schöpfung? 489 V. Dogmatische Rechenschaft: Die Welt als Schöpfung 1. Die Problemstellung: Die Welt im Horizont der Zukunft Gottes 494 a) Die Situation der Frage 494 b) Aufgabe und Problem der Schöpfungstheologie 496 c) Die Perspektive der Schöpfungstheologie 506 2. Die Schöpfung auf dem Weg zur Neuschöpfung _ 512 a) Anfang und Ende 513 b) Natur und Kreatur 520 vm

3. Die Schöpfung in der Geschichte Gottes 526 a) Die trinitarische Perspektive 528 b) Schöpfung als Erwählung 531 c) Schöpfung als Gestaltung 535 d) Schöpfung als Verwirklichung 544 4. Gottes Weg mit der Schöpfung 554 a) Das theologische Problem der Providenzlehre 555 b) Die Erhaltung der Schöpfung 561 c) Die Fürsorge für die Schöpfung 565 d) Das Problem der Theodizee 574 5. Die Vollendung der Schöpfung 582 a) Welterneuerung oder Weltende? 585 b) Die Erwartung der neuen Schöpfung 589 c) Leben angesichts der neuen Schöpfung 598 Register für Band 7/1 und Band 7/2 Sachregister Namenregister Bibelstellenregister I IX XVI