Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung

Ähnliche Dokumente
Warum braucht die Energiewende Netzausbau?

Netzentwicklungsplanung in Deutschland

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen

Der Ausbau der Höchstspannungsnetze

Netzentwicklungsplan Strom 2030 (2017) erster Entwurf Einführung und Überblick Peter Barth, Amprion

Grundlagen der Bedarfsermittlung

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Netzausbau. Ralph Lenkert, MdB. 06/18. Umweltpolitischer Sprecher Fraktion DIE LINKE

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Stresstest für die Netzausbauplanung

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Technische Einrichtungen gemäß 6 EEG 2012

Energie-Speicher, -Erzeugung und Netze

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentrale Energiewende

STELLUNGNAHME. zum Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber zum Szenariorahmen für den nationalen Netzentwicklungsplan Strom 2012

Die Haftung der Netzbetreiber im Rahmen der Kaskade BDEW/VKU-Praxisleitfaden 13 Abs. 2 EnWG

Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus

Bundesweite Planung neuer Stromtrassen

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Welche Auswirkungen hat eine dezentrale Stromerzeugung auf das Netz und den Netzausbau?

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung

Rechtliche Rahmenbedingungen des Einspeisemanagements als Teil der Systemsicherheit

Die Rolle der Bundesnetzagentur bei der Umsetzung der Energiewende rechtliche und praktische Probleme

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Systemsicherheit und Energiewende

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

Simulation des europäischen Strommarktes als Baustein der Netzentwicklungsplanung

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Die Bedarfsplanung aus der Sicht der Umweltverbände: Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltschutz gestärkt?

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

dena Verteilnetzstudie.

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Dezentralität und zellulare Optimierung Auswirkungen auf den Netzausbaubedarf. Veronika Grimm, Frank Peter Nürnberg, 28.

Strommarkttreff Feb 2018 Die Rolle des Engpassmanagement in einem EE basierten Energiesystem

Bundesfachplanung Übertragungsnetz

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik

Toolbox für die Stromnetze - Regulatorische Handlungsempfehlungen

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

Die Neugestaltung der Systemverantwortung der TSO (ÜNB) und die erweiterten Aufgaben der DSO (VNB)

Bedarfsplanung und Fachplanung des Bundes beim Ausbau der Energienetze

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

NEP2030 (2019) Auswertung der Rückläufe der Fragebögen

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Clean-Energy-Package und Auswirkungen auf die Verteilnetze / neue Rolle ACER

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Batteriespeicher

Rainer Kleedörfer Prokurist, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung/Beteiligungen

AUSTRIAN POWER GRID AG

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Versorgungssicherheit in der Energiewende

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

SWT - Stadtwerke Trier

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Orientierungsrechnung

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Mario Meinecke / ÜNB

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Neue Gesetzesvorschläge zu Einspeisemanagement und Re-Dispatch - Was kommt da auf WEA zu?

SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT. Leipzig Fabian Schmitz-Grethlein

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Erörterung Umsetzung Entwurf des 13 Abs. 6a EnWG Nutzen statt Abregeln. Workshop Bonn

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Transkript:

Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung Prof. Dr. Hartmut Weyer Göttingen, 23.03.2012 2012 4 Göttinger Netztagung 4. Göttinger Netztagung Dezentralisierung und Netzausbau

Ansatz Normative Orientierung: Bedarfsplanung Verpflichtung ÜNB: nationaler NEP Verpflichtung VNB: Prüfungs- und Berichtspflichten, ggf. NEP für 110 kv-netze Verpflichtung RegBeh, insbesondere BNetzA für NEP Teilweise eise Verpflichtung des Bundesgesetzgebers gebers (Bundesbedarfsplangesetz) Umkehrung der Blickrichtung Netzausbaubedarf wie ist Dezentralisierung zu berücksichtigen? 2

Ausgewählte Themenbereiche Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung Berücksichtigung präventiver Maßnahmen zur Minderung des Netzausbaubedarfs Berücksichtigung internationaler Dezentralisierung Abgrenzung: Kurative Maßnahmen bei fehlendem Netzausbau 3

Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung Schwierigkeit der Beurteilung räumliche Verlagerungen Kraftwerksstandorte erzeugte Mengen (Einspeisevorrang) Erzeugung folgt nicht mehr Last fluktuierende Erzeugung Speichermöglichkeiten zeitliche Verlagerungen Spe c e ög c e te quantitative und qualitative Veränderungen wachsende Erzeugungsleistung Wegfall der Systemdienstleistungen konventioneller Großkraftwerke 4

Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung Sonderproblem: jährliche Aktualisierung des NEP Szenariorahmen 2011 Erzeugungsentwicklung Inkl. Dezentralisierung Netzentwicklungsplan (NEP) 2012 Bundesbedarfsplangesetz 2013 Ableitung des Netzausbaubedarfs 5

Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung (Übertragungsnetze) Problem: jährliche Wiederholung Szenariorahmen Szenariorahmen 2012 2011 Erzeugungsentwicklung Inkl. Dezentralisierung Netzentwicklungsplan (NEP) Netzentwicklungsplan 2013 (NEP) Abl it d 2012 Bundesbedarfsplangesetz Bundesbedarfsplangesetz (2014) 2013 Ableitung des Netzausbaubedarfs 6

Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung (Übertragungsnetze) Problem: jährliche Wiederholung Szenariorahmen Szenariorahmen 2012 2011 Erzeugungsentwicklung Inkl. Dezentralisierung? Netzentwicklungsplan (NEP) Netzentwicklungsplan 2013 (NEP) Abl it d 2012 Bundesbedarfsplangesetz Bundesbedarfsplangesetz (2014) 2013 Ableitung des Netzausbaubedarfs 7

Präventive Minderungsmaßnahmen Berücksichtigung gesetzgeberischer Eingriffsmöglichkeiten? Minderungsmöglichkeiten Standortsteuerung (z.b. Einführung von Einspeiseentgelten) Energiemanagement (z.b. 14a EnWG red. Netzentgelte) Speicher (neue Förderinstrumente) Berücksichtigungsfähigkeit im NEP? Wahrscheinliche Entwicklungen unter gegebenen Rahmenbedingungen (Szenariorahmen) Auch Veränderungen der Rahmenbedingungen? Gesetzgeberische Eingriffe können grundsätzlich nicht vorweg genommen werden Anders bei energiepolitischen Zielen der BReg? (EU, Länder?) 8

Präventive Minderungsmaßnahmen Berücksichtigungsfähigkeit gesetzgeberischer Eingriffe? Wahrscheinlichkeit gesetzgeberische Eingriffe? Aufgabenverständnis des Übertragungsnetzes / Verteilernetzes (Befriedigung jedes Transportbedarfs? Vorrang für Strommarkt?) Auswirkungen u auf Mensch und Umwelt et Kostenvergleich Akzeptanz von Netzausbau / von Minderungsmaßnahmen (z.b. Speicher) 9

Internationale Dezentralisierung Ausgangslage Strom- binnenmarkt grds. freier Stromimport und export, Stromtransite Beseitigung von Netzengpässen Ausnahme EEG-Beschränkung auf nationale Erzeugung Erneuerbare Kooperationsmechanismen nach RES- Energien Richtlinie Bedarfsplanung unionsweiter NEP regionale Investitionspläne Verhältnis zu nationalem NEP ungeklärt 10

Internationale Dezentralisierung Berücksichtigungsfähigkeit? Zunehmende Verlagerung von Erzeugung und/oder d Verbrauch außerhalb Deutschlands? Ausbau der Grenzkuppelstellen Europäisches Overlaynetz Diskussion über EE-Ausnahme Eh Erheblicher h Unsicherheitsfaktor h it eingeschränkter Einfluss auf EU-rechtliche Entwicklungen zusätzlicher/anderer Ausbaubedarf für Übertragungsnetze? sinkender Ausbaubedarf für Verteilernetze? 11

Abgrenzung: Kurative Maßnahmen bei fehlendem Netzausbau Möglichkeiten i z.b. Redispatch abschaltbare Lasten Einspeisemanagement Abgrenzung von präventiven Minderungsmaßnahmen Transportbedarf kann entgegen gesetzgeberischem Plan nicht gedeckt werden Kurative und präventive Maßnahmen werden in der Diskussion häufig nicht getrennt 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Hartmut Weyer Prof. Dr. Hartmut Weyer Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht TU Clausthal Arnold-Sommerfeld-Str. 6 38678 Clausthal-Zellerfeld E-Mail: hartmut.weyer@tu-clausthal.de Tel.: 05323 / 72-5035