Antrag auf eine Wohnung

Ähnliche Dokumente
Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Erklärung zum Formular: Wohnungs-Geber-Bestätigung

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Hinweise zur Schweige-Pflicht-Entbindung

Erklärung des Antragsformulars

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Verlängerung von der Aufenthalts-Genehmigung Erklärung

Erklärung zum Formular: Abmeldung

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Der Antrag für Grund-Sicherung

Erklärung des Antragsformulars

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars

Stärker werden und etwas verändern!

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars

Vorsorge-Vollmacht. Mit dieser Vorsorge-Vollmacht soll verhindert werden, dass ein Gericht sagt, wer für Sie handeln darf.

Infos und Erlaubnis in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Grundsicherung für ältere und arbeits-unfähige Menschen

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile.

Erklärung des Antragsformulars

Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

Wichtige Infos über die Wahlen

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt lebend In der Gemeinde Oberhaching wohnhaft seit:. Im Landkreis München wohnhaft seit:..

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Haben Sie kein Geld für Verhütungs-Mittel?

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache

Wohn-Berechtigungs-Schein (WBS) Information in einfacher Sprache

Erklärung des Antragsformulars

Gemeinde Egling. Bewerber. Ehe-/Lebenspartner. ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt lebend / seit. Geburtsdatum, Geburtsort

Erklärung des Antragsformulars

Persönliche Zukunftsplanung

Fachkraft Leichte Sprache

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Frage-Bogen für Freiwillige

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Schulung für Frauen-Beauftragte

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

Briefkopf vom Kosten-Träger. 26. März Ihr Persönliches Geld. Herr / Frau xxx xxx xxx

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

So wählen wir die Frauen-Beauftragte

So wählen wir die Frauen-Beauftragte

Der Schwerbehinderten ausweis

Persönliches Budget. Darum geht es in diesem Kurs:

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Was ist das Sozial Ticket?

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Einverständnis-Erklärung

In diesem Text geht es um das Asyl-Bewerber-Leistungs-Gesetz. Wenn Sie in Deutschland leben: Dann müssen Sie viele Sachen wissen und beachten.

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Umfrage von KISS Hamburg

Daten-Schutz im Verein

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Informationen zum neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 2: Die Wahl vom Werkstatt-Rat

Inklusions-Preis vom Bezirk Mittelfranken. Haben Sie eine gute Idee oder machen schon etwas:

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

Fragebogen Wie will ich wohnen?

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Projekt: Deine Daten. Deine Rechte.

STADT KRONBERG IM TAUNUS DER MAGISTRAT

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache

Betreuungs-Verfügung in Leichter Sprache

Erklä rungen zum IBBplus.

#btw17 das muss kommen!

Generalvollmacht in Leichter Sprache

Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen in Leichter Sprache

Hilfe für Opfer von Gewalt

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

Erklä rungen zum IBBplus.

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Transkript:

Adresse: Magistrat der Stadt Hochheim am Main Fachbereich 4 -Wohnungsservice- Burgeffstraße 30 65239 Hochheim am Main Hier steht später, wann der Antrag beim Amt angekommen ist: Antrag auf eine Wohnung Bitte kreuzen Sie hier an, für welche Wohnung Sie den Antrag stellen: Für eine Sozial-Wohnung. Diese Wohnung kostet weniger Geld als eine andere Wohnung. Für eine Wohnung im Schänzchen 2 Für eine Wohnung für ältere Menschen in der Danziger Allee 97 Für eine Wohnung für ältere Menschen in der Schwedenstraße 2 Für das Service Wohnen in der Alten Malzfabrik. Hier hat man einen Ansprech-Partner und man kann an Gruppen-Angeboten teilnehmen. Der Hausmeister hilft bei kleinen Reparaturen. Man kann im Notfall eine Klingel für Hilfe drücken. Wichtiger Hinweis: Bitte beantworten Sie alle Fragen in diesen Antrag. Füllen Sie alle Felder aus. Wenn Sie nicht alles beantworten, können wir Ihren Antrag nicht bearbeiten. Stadt Hochheim am Main 1

Inhalt Einige Fragen über Sie Seite 3 Fragen zu Mitbewohnern und Mitbewohnerinnen Seite 4 Helfer und Helferinnen Seite 7 Fragen zum Geld Seite 8 Änderungen beim Geld Seite 10 Vermögen in Deutschland oder im Ausland Seite 10 Unterhalt für andere Personen Seite 11 Schwangerschaft Seite 12 Elternzeit Seite 12 Fragen zu der Wohnung, in der Sie jetzt wohnen Seite 13 Gründe für den Wohnungs-Wechsel Seite 14 Hinweis Seite 15 Erklärung 1 und Erklärung 2 Seite 16 Liste für Kopien von wichtigen Unterlagen Seite 20 Stadt Hochheim am Main 2

Einige Fragen über Sie Wie heißen Sie? Wann sind Sie geboren? Wo wohnen Sie? Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Ihre Telefon-Nummer Ihre E-Mail Adresse Sind Sie deutsch? ja nein Wenn Sie nein angekreuzt haben: Aus welchem Land kommen Sie? Haben Sie eine Behinderung? ja nein Schauen Sie in Ihren Behinderten-Ausweis. Welcher Grad der Behinderung steht dort? Sind Sie ledig? ja nein Das bedeutet: Sie sind nicht verheiratet. Sind Sie verheiratet? ja nein Leben Sie getrennt von Ihrem Ehepartner oder von Ihrer Ehepartnerin? ja nein Seit wann leben Sie getrennt? Sind Sie geschieden? ja nein Sind Sie verwitwet? ja nein Das bedeutet: Der Ehepartner ist gestorben. Sind Sie verpartnert? ja nein Das ist so ähnlich wie verheiratet sein. Verpartnert sein können ein Mann und ein Mann. Oder eine Frau und eine Frau. Stadt Hochheim am Main 3

Fragen zu Mitbewohnern und Mitbewohnerinnen Leben andere Personen mit Ihnen in der Wohnung? ja nein Wenn sie ja angekreuzt haben: Wie viele Personen leben mit Ihnen in der Wohnung Bitte schreiben Sie auf, wer mit Ihnen in der Wohnung lebt: Person 1 Name Geburts-Datum Sind Sie verwandt mit der Person? ja nein Bitte kreuzen Sie an, wer die Person ist: Ehefrau Tochter Mutter Großmutter Schwester Tante Ehemann Sohn Vater Großvater Bruder Onkel Ist die Person deutsch? ja nein Wenn Sie nein angekreuzt haben: Aus welchem Land kommt die Person? Hat die Person eine Behinderung? Schauen Sie in den Behinderten-Ausweis. Welcher Grad der Behinderung steht dort? Leben Sie mit mehr als einer Personen zusammen? Ja. Bitte füllen Sie für jede Person einen Kasten aus. Nein. Bitte machen Sie auf Seite 7 weiter. Stadt Hochheim am Main 4

Wer lebt mit Ihnen in der Wohnung? Person 2 Name Geburts-Datum Sind Sie verwandt mit der Person? ja nein Bitte kreuzen Sie an, wer die Person ist: Ehefrau Tochter Mutter Großmutter Schwester Tante Ehemann Sohn Vater Großvater Bruder Onkel Ist die Person deutsch? ja nein Wenn Sie nein angekreuzt haben: Aus welchem Land kommt die Person? Hat die Person eine Behinderung? Schauen Sie in den Behinderten-Ausweis. Welcher Grad der Behinderung steht dort? Wer lebt mit Ihnen in der Wohnung? Person 3 Name Geburts-Datum Sind Sie verwandt mit der Person? ja nein Bitte kreuzen Sie an, wer die Person ist: Ehefrau Tochter Mutter Großmutter Schwester Tante Ehemann Sohn Vater Großvater Bruder Onkel Ist die Person deutsch? ja nein Wenn Sie nein angekreuzt haben: Aus welchem Land kommt die Person? Hat die Person eine Behinderung? schauen Sie in den Behinderten-Ausweis. Welcher Grad der Behinderung steht dort? Stadt Hochheim am Main 5

Wer lebt mit Ihnen in der Wohnung? Person 3 Name Geburts-Datum Sind Sie verwandt mit der Person? ja nein Bitte kreuzen Sie an, wer die Person ist: Ehefrau Tochter Mutter Großmutter Schwester Tante Ehemann Sohn Vater Großvater Bruder Onkel Ist die Person deutsch? ja nein Wenn Sie nein angekreuzt haben: Aus welchem Land kommt die Person? Hat die Person eine Behinderung? Schauen Sie in den Behinderten-Ausweis. Welcher Grad der Behinderung steht dort? Wer lebt mit Ihnen in der Wohnung? Person 4 Name Geburts-Datum Sind Sie verwandt mit der Person? ja nein Bitte kreuzen Sie an, wer die Person ist: Ehefrau Tochter Mutter Großmutter Schwester Tante Ehemann Sohn Vater Großvater Bruder Onkel Ist die Person deutsch? ja nein Wenn Sie nein angekreuzt haben: Aus welchem Land kommt die Person? Hat die Person eine Behinderung? Schauen Sie in den Behinderten-Ausweis. Welcher Grad der Behinderung steht dort? Stadt Hochheim am Main 6

Helfer und Helferinnen Vielleicht können Sie einige Fragen nicht beantworten. Oder Sie können einige Dinge nicht selbst entscheiden. Dann brauchen Sie eine Person, die Ihnen helfen kann. Die Person kann für Sie antworten. Oder die Person kann etwas für Sie entscheiden. Sie bestimmen, welche Person Ihnen helfen kann. Es soll eine Person sein, der Sie vertrauen. Sie müssen für die Person eine Erklärung aufschreiben. Nur mit der Erklärung darf die Person Ihnen helfen. Ein anderes Wort für diese Erklärung ist Vollmacht. Bitte füllen Sie diese Erklärung aus: Darf eine andere Person Ihnen helfen? ja nein Schreiben Sie hier bitte auf, wer die Person ist. Name der Person Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefon-Nummer E-Mail Adresse Darf die Person Fragen vom Wohnungsamt beantworten? ja nein Darf das Wohnungsamt der Person Fragen stellen? ja nein Soll das Wohnungsamt die Post immer an die Person schicken? ja nein Stadt Hochheim am Main 7

Fragen zum Geld Sie müssen hier genau aufschreiben, wie viel Geld Sie bekommen. Sie müssen auch aufschreiben, wie viel Geld Ihre Mitbewohner bekommen. Wenn Sie das nicht aufschreiben, kann die Stadt Hochheim Ihren Antrag ablehnen. So füllen Sie den Kasten auf der nächsten Seite aus: Schreiben Sie Ihren Namen in die gelbe Spalte. Dann schreiben Sie die Namen Ihrer Mitbewohner in die gelbe Spalte. Nehmen Sie das Blatt anders herum. Kreuzen Sie an, woher Sie Ihr Geld bekommen. Dann kreuzen Sie an, woher jeder Mitbewohner sein Geld bekommt. In die blaue Spalte schreiben Sie rein, wie viel Geld Sie im Monat bekommen. Dann schreiben Sie in die blaue Spalte, wie viel Geld jeder Mitbewohner bekommt. Stadt Hochheim am Main 8

Lohn, Gehalt, Ausbildungs-Vergütung Arbeitslosen-Geld 1 Arbeitslosen-Geld 2, Grund-Sicherung Wohngeld Rente Betriebsrente Unterhalt selbstständige Arbeit Gewerbe-Betrieb Vermietung, Verpachtung Kapital-Einkünfte sonstige Einkünfte Ich bekomme kein Geld, ich habe keine Einkünfte Bitte füllen Sie den Kasten aus: wie Sie den Kasten richtig ausfüllen, steht auf Seite 8. Schreibe n Sie hier erst Ihren Namen auf. Dann schreibe n Sie die Namen von Ihren Mitbewohn ern auf. Schreiben Sie hier erst auf, wie viel Geld Sie bekommen. Dann schreiben Sie auf wie viel Geld jeder Mitbewohner bekommt. Stadt Hochheim am Main 9

Änderungen beim Geld Gibt es Änderungen bei dem Geld, das Sie bekommen? ja nein Gibt es Änderungen bei dem Geld, das die anderen Personen bekommen? ja nein Bitte tragen Sie die Änderungen hier ein: Ab wann Wie viel Euro gibt es die Was ist der Grund gibt es nach Name, Vorname: Änderung? für die Änderung? der Änderung? Vermögen in Deutschland oder im Ausland Vermögen bedeutet zum Beispiel: Man hat viel Geld. Oder man hat Häuser und Wohnungen. Haben Sie ein Vermögen? Nein, ich habe kein Vermögen. Ich habe nur wenig gespartes Geld. Ich habe kein Eigentum. Ich besitze kein Haus und kein Stück Land. Ja, ich habe ein Vermögen. Zum Beispiel: Sehr viel gespartes Geld. Stadt Hochheim am Main 10

Ja, ich habe Eigentum. Zum Beispiel: Ein Haus oder ein Stück Land Wenn Sie Ja angekreuzt haben: Wie hoch ist Ihr Vermögen? Welchen Wert hat Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Stück Land? Unterhalt für andere Personen Unterhalt ist Geld, das man an andere Personen bezahlen muss. Zum Beispiel: Geld für die eigenen Kinder, wenn man nicht mit den Kindern zusammen lebt. Müssen Sie Unterhalt an jemanden bezahlen? ja nein Müssen Ihre Mitbewohner Unterhalt bezahlen? ja nein Schreiben Sie hier, an wen Sie das Geld bezahlen müssen: An Angehörige, die woanders wohnen und eine Ausbildung machen. Zum Beispiel: Kinder, die zur Schule gehen. Oder erwachsene Kinder, die studieren. Name: Wie sind Sie verwandt? Stadt Hochheim am Main 11

An die geschiedene Frau oder den geschiedenen Mann. An die Ehefrau, von der man immer getrennt lebt. An den Ehemann, von dem man immer getrennt lebt. Name: An eine andere Person, die nicht mit in der Wohnung lebt. Name: Wie sind Sie verwandt? Schwangerschaft Sind Sie schwanger? ja nein Wann wird das Baby geboren? Ist eine Mitbewohnerin schwanger? ja nein Wie heißt die Mitbewohnerin? Wann wird das Baby geboren? Bitte schicken Sie uns einen Nachweis über die Schwangerschaft. Stadt Hochheim am Main 12

Elternzeit In der Elternzeit kann die Mutter oder der Vater eine Pause von der Arbeit machen. Alle Eltern haben ein Recht auf die Elternzeit. Das ist so, bis das Kind 3 Jahre alt ist. Sind Sie in Elternzeit? ja nein Wie lange sind Sie in Elternzeit? Von bis Haben Sie vor der Elternzeit gearbeitet? ja nein Werden Sie nach der Elternzeit wieder arbeiten? ja nein Ab wann fangen Sie wieder an zu arbeiten? Ab Fragen zu der Wohnung, in der Sie jetzt wohnen Gehört Ihnen die Wohnung? Sind Sie Eigentümer? nein Wohnen Sie bei Ihren Eltern? nein Sind Sie Hauptmieter von der Wohnung? nein Sind Sie Untermieter von der Wohnung? nein ja ja ja ja Stadt Hochheim am Main 13

Wie viele Zimmer hat die Wohnung? Wie groß ist die Wohnung? Bitte schreiben Sie die m² auf: Wie viel Geld bezahlen Sie für die Wohnung? Grundmiete Nebenkosten Gesamtmiete Wie heißt der Vermieter? Name Wo wohnt der Vermieter? Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Haben Sie eine andere Unterkunft? ja nein Zum Beispiel: Sie haben keine Wohnung gemietet. Sie wohnen seit einiger Zeit bei Freunden oder bei Familien-Angehörigen. Sie leben in einem Wohnheim. Bitte schreiben Sie hier, in welcher Unterkunft Sie wohnen: Schreiben Sie auch die Namen von Mitbewohnern auf Stadt Hochheim am Main 14

Gründe für den Wohnungs-Wechsel Bitte kreuzen Sie hier an, warum Sie in eine andere Wohnung ziehen möchten. Die jetzige Wohnung ist zu groß. klein. Die Miete ist zu hoch. aus. Die jetzige Wohnung ist zu Ich ziehe bei meinem Eltern Der Vermieter hat gekündigt. Das Sozialamt hat mich aufgefordert in eine andere Wohnung zu ziehen. Ich habe Probleme mit der Gesundheit. Ich habe keine Wohnung. Ich bin ohne festen Wohnsitz. Ich muss aus der Wohnung ausziehen. Es gibt eine Räumungs- Klage. Ich lebe getrennt oder lasse mich scheiden. Ich habe andere Gründe, warum ich ausziehen will. Das sind meine Gründe: Stadt Hochheim am Main 15

Möchten Sie noch etwas mitteilen? ja nein Für Menschen, die nicht in Hochheim wohnen Haben Sie in Hochheim Verwandte oder Bekannte? nein Warum möchten Sie nach Hochheim ziehen? ja Hinweis Das ist wichtig, damit wir Ihren Antrag schnell bearbeiten können: Sie müssen alle Fragen im Antrag beantworten. Sie müssen uns alle wichtigen Unterlagen als Kopie geben. Wenn Sie eine Frage oder eine Kopie vergessen haben, teilen wir Ihnen das mit. Dann müssen Sie uns die Kopie geben oder die Frage beantworten. Tun Sie das nicht, können wir Ihren Antrag nicht bearbeiten. Der Antrag ist dann abgelehnt. Das bedeutet:sie können keine Wohnung vom Wohnungsamt bekommen. Stadt Hochheim am Main 16

Bitte lesen Sie die Erklärungen auf den nächsten 2 Seiten genau durch. Überlegen Sie, ob Sie einverstanden sind. Wenn Sie mit den Erklärungen einverstanden sind, unterschreiben Sie bitte auf Seite 16. Erklärung 1 Bitte kreuzen Sie alles an, wenn Sie einverstanden sind. Ich versichere, dass ich alle Fragen richtig beantwortet habe. Ich habe in meinen Antworten die Wahrheit geschrieben. Ich weiß, dass ich dem Wohnungsamt alle Änderungen sofort mitteilen muss. Zum Beispiel: Wenn sich meine Adresse ändert. Wenn ich mehr Geld bekomme. Wenn ich ein Kind bekomme oder wenn mein Kind woanders hin zieht. Wenn ich mich scheiden lasse. Das Wohnungsamt kann prüfen, ob ich die Fragen richtig und wahr beantwortet habe. Wenn ich bei den Fragen gelogen habe, ist das ein Betrug. Der Betrug kann zu einer Strafe führen. Zum Beispiel: Dass ich ein Bußgeld bezahlen muss. Stadt Hochheim am Main 17

Damit bin ich einverstanden: Das Wohnungsamt darf meinen Antrag bearbeiten. Das Wohnungsamt darf die Informationen über mich an den Vermieter oder die Vermieterin weitergeben. In dem Antrag stehen Daten über mich. Zum Beispiel: Wie viel Geld ich bekomme Warum ich eine Wohnung brauche. Das Wohnungsamt speichert meine Daten aus dem Antrag. Es speichert auch die Daten von meinen Mitbewohnern und Mitbewohnerinnen. Wie das Wohnungsamt die Daten speichern darf, steht in zwei Gesetzen. So heißen die Gesetze: Wohnungsbindungsgesetz und Wohnraumförderungsgesetz, kurz: WoFG In den beiden Gesetzen steht nicht, wann das Wohnungsamt die Daten wieder löschen muss. Darum hat das Wohnungsamt Regeln für das Löschen gemacht. Diese Regeln richten sich nach einem anderen Gesetz. Das Gesetz heißt: Hessisches Datenschutzgesetz, kurz: HDSG Das Löschen von Daten steht dort im Paragraf 19. Ein Paragraf ist ein Abschnitt in einem Gesetz und hat diese Zeichen: Stadt Hochheim am Main 18

Sind Sie mit der Erklärung auf den Seiten 14 und 15 einverstanden? ja nein Wenn Sie nein angekreuzt haben: Dann können wir Ihren Antrag nicht bearbeiten Wir können Ihre Unterlagen nicht an den Vermieter oder die Vermieterin weitergeben. Dann können wir Ihren Antrag bearbeiten. Wir können Ihre Unterlagen an den Vermieter oder die Vermieterin weitergeben. Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie einverstanden sind: Ihre Unterschrift Unterschrift Ihres Ehepartners oder Ihrer Ehepartnerin Unterschrift Ihrer Mitbewohner und Mitbewohnerinnen ab 18 Jahren Ort Datum Stadt Hochheim am Main 19

Erklärung 2 Bitte kreuzen Sie das Kästchen an, wenn Sie einverstanden sind. Damit bin ich einverstanden: Das Wohnungsamt darf meine Daten aus dem Antrag an eine Wohnungsbau-Gesellschaft weitergeben. Wie das Wohnungsamt die Daten weitergeben darf, steht in einem Gesetz. Das Gesetz heißt: Hessisches Datenschutzgesetz, kurz: HDSG Wichtig ist hier ist der Paragraf 7. Ein Paragraf ist ein Abschnitt in einem Gesetz und hat diese Zeichen: Ort Datum Ihre Unterschrift Stadt Hochheim am Main 20

Liste für Kopien von wichtigen Unterlagen Wir möchten Ihren Antrag auf eine Wohnung schnell bearbeiten. Dafür brauchen wir einige Unterlagen von Ihnen. Wir brauchen auch Unterlagen von Ihren Mitbewohnern und Mitbewohnerinnen. Bitte legen Sie alle Unterlagen als Kopie zu dem Antrag. Wenn Unterlagen fehlen, können wir Ihren Antrag nicht bearbeiten. Diese Unterlagen müssen Sie als Kopie zu dem Antrag legen: Verdienst-Bescheinigung von Ihnen und von Ihren Mitbewohnern und Mitbewohnerinnen. Zum Beispiel: - Lohnzettel, Gehalts-Abrechnung - Nachweise über Wohngeld - Renten-Bescheid Bescheid nach SGB 2 oder SGB 12 SGB ist die Abkürzung für: Sozial-Gesetzbuch Einkommenssteuer-Bescheid aus dem letzten Jahr. Mietvertrag von der jetzigen Wohnung. Personal-Ausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel. Welche Unterlagen wir auch noch von Ihnen brauchen, steht auf der nächsten Seite. Stadt Hochheim am Main 21

Nicht alle Unterlagen auf der Liste hier unten sind für Sie wichtig. Zum Beispiel: Die Schul-Bescheinigung brauchen Sie nur, wenn Sie Kinder haben. Den Schwerbehinderten-Ausweis brauchen Sie nur, wenn Sie eine Behinderung haben. Bitte prüfen Sie genau, welche Unterlagen Sie zu dem Antrag legen müssen. Kreuzen Sie an, welche Unterlagen Sie als Kopie zum Antrag legen. Melde-Bescheinigung für Personen, die nicht in Hochheim gemeldet sind. Für alle, die Kinder über 15 Jahren haben: Schul-Bescheinigung oder Studien-Bescheinigung. Bitte schreiben Sie dazu, im wievielten Semester das Kind studiert. Wenn Sie getrennt leben oder geschieden sind: Sorgerechts-Nachweis für alle Kinder unter 18 Jahren. Wenn Sie schwanger sind: Bescheinigung vom Arzt oder der Ärztin über die Schwangerschaft und den Entbindungs-Termin. Die Bescheinigung brauchen Sie ab der 12. Schwangerschafts- Woche. Kündigungs-Schreiben des Vermieters oder Räumungs-Urteil mit Begründung. Schwerbehinderten-Ausweis mit Grad der Behinderung. Stadt Hochheim am Main 22

Bitte schauen Sie den Antrag noch einmal genau an. Haben Sie alle Fragen beantwortet? nein Haben Sie alle Unterlagen als Kopie zum Antrag gelegt? nein Haben Sie den Antrag unterschrieben? nein ja ja ja Wenn Sie die 3 Fragen mit ja beantwortet haben, dann schicken Sie uns bitte den Antrag. Unsere Adresse finden Sie auf Seite 1 ganz oben. Sie können den Antrag auch bei uns abgeben. Kommen Sie dazu bitte in Zimmer 20 ins Rathaus. Unsere Öffnungs-Zeiten sind: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr. Donnerstag von 14:00 bis 18:00. Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin ausmachen? Dann können Sie uns anrufen. Telefon: 0 61 46-900 152 0 61 46-900 156 Stadt Hochheim am Main 23

Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. www.pictoselector.eu So geht es weiter: Wenn wir Ihren Antrag bearbeitet haben, schicken wir Ihnen einen Brief. Darin steht, dass wir den Antrag von Ihnen bekommen haben. Das nennt man: Eingangs-Bestätigung. Bis Sie eine Wohnung bekommen können, gibt es eine Wartezeit. Davon hängt Ihre Wartezeit ab: Wie dringend Sie die Wohnung brauchen. Welchen Wohnungs-Wunsch Sie haben. Wie lange Ihre Wartezeit ist, wissen wir nicht. Das kann Ihnen kein Mitarbeiter und keine Mitarbeiterin von uns sagen. Stadt Hochheim am Main 24