Merkblatt der Feuerwehr Heilbronn. zum Brandschutz bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen. Veranstaltungen

Ähnliche Dokumente
Merkblatt der Feuerwehr Heilbronn. zum Brandschutz bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen. Veranstaltungen

Merkblatt der Feuerwehr Heilbronn. zum Brandschutz bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen. Veranstaltungen

Brandschutzanforderungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen. (Merkblatt Märkte) Bearbeitungsstand

Merkblatt: Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltung

Merkblatt Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen

Brandschutztechnische Anforderungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen im Stadtgebiet von Dinslaken. Feuerwehr Dinslaken 2016

Merkblatt über den vorbeugenden Brandschutz anlässlich des Tag der Sachsen 2017 vom in Löbau

Merkblatt Brand- und Gefahrenschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen

i Feuerwehr STADT DELMENHORST Großveranstaltungen und Straßenfeste Was ist aus Sicht der Feuerwehr zu beachten? Der Oberbürgermeister

Merkblatt Brand- und Gefahrenschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen

Merkblatt. Brandschutz. bei. Straßenfesten, Märkten. und ähnlichen Veranstaltungen

Merkblatt Brandschutztechnische Anforderungen an Märkte, Straßenfeste und ähnliche Veranstaltungen

Merkblatt für Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltung

Brandschutzvorkehrungen. bei Märkten, Straßenfesten, Kundgebungen und ähnlichen Veranstaltungen

Stadt Grevenbroich Der Bürgermeister

Merkblatt der Stadt Müllheim zum Brandschutz Bei Straßenfesten, Märkten und ähnlichen Veranstaltungen

NEUSS.DE. Märkte, Straßenfeste oder ähnliche Veranstaltungen. Brandschutztechnische Anforderungen für die Planung und Durchführung

Brandschutzcheckliste für Volksfeste, Märkte, Ausstellungen und Veranstaltungen in Mainburg (Ausgabe 02/2011)

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

Zusammenfassung der Vorschriften für den Brandschutz bei Märkten, Festen und ähnlichen Veranstaltungen nach der Landesbauordnung Baden-Württemberg

Festzelte; Informationen zum Thema Fliegende Bauten

Richtlinie Nr. 07 Stand:

Merkblatt Main-Kinzig-Kreis

Fechenheimer Weihnachtsmarkt 2016

Merkblatt. Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen (für Veranstalter und Standbetreiber)

Merkblatt. Sicherheit bei Veranstaltungen auf Flächen

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Merkblatt Brand- und Gefahrenschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

- Brand- und Personenschutz-

Technische Regeln Druckgase

Brandsicherheitswache

maßstabsgerechte Übersichtspläne mit der detaillierten Darstellung der Veranstaltungsfläche, in den Maßen 1:100, bzw. 1:250

Grundsätzliche Anforderungen von Feuerwehr und Rettungsdienst für Veranstaltungen im Freien in der Landeshauptstadt Düsseldorf

bei juristischen Personen oder Personengesellschaften Name der vertretungsberechtigten Person

Merkblatt: Brandschutzvorkehrungen bei Mittelalterlichen Märkten, Reenactorlagern und ähnlichen Veranstaltungen.

Brandsicherheitswache

Anmeldeformular. Lahnstein Aktiv Unternehmen, Dienstleistungen e.v. Firmenname: Vor- und Zuname: Telefon: Fax:

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen)

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Information zum Aufstellen von Flüssiggasanlagen bei Veranstaltungen und der Verwendung in gewerblichen Bereichen

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

VB-INFO Nr. 6. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Kleine Verkaufsstätten

AV Feuerwehrflächen Seite 1

Beschlussvorlage. Betrifft: "Home & Garden" auf der Galopprennbahn Grafenberg im Jahre 2008

Landesverordnung über Camping- und Wochenendplätze (Camping- und Wochenendplatzverordnung) Vom 18. September Begriffe

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Brandschutzvorkehrungen

Verordnung über Camping- und Wochenendplätze 1 Begriffe 2 Zufahrt und innere Fahrwege

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Vom 29. Juni Schutzziel

Brandschutz bei Vereinsfesten/Straßenfesten und in Vereinsheimen/Versammlungsstätten

Hinweise zu Übernachtungen in Schulen und Sporthallen

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

Angaben zur Veranstaltung

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

Brandschutztechnische Anforderungen an Märkte, Basare, Straßenfeste, Volksfeste.

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Stadt Wesseling - Der Bürgermeister - Merkblatt zur Kennzeichnung von. Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen

Merkblatt. Brandschutzvorkehrungen bei Märkten und ähnlichen Veranstaltungen (z.b. Mittelaltermärkte) (für Teilnehmer & Darsteller)

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat. Branddirektion. Stand: Mai 2016

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

M E R K B L A T T Verwendung von Flüssiggas bei Veranstaltungen in der Großen Kreisstadt Radolfzell

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten -

Merkblatt Brandschutztechnische Anforderungen an Märkte, Straßenfeste und ähnliche Veranstaltungen

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Zugänge, Zufahrten und Aufstellflächen für die Feuerwehr

Merkblatt für Feuerwehrzufahrten

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Betreiberverantwortung

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg.

Anmeldung einer Veranstaltung

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Genehmigungen und Auflagen der Ortspolizeibehörde bei Veranstaltungen

Muster einer Verordnung über Camping- und Zeltplätze (Mustercampingplatzverordnung - MCPIVO)

Merkblatt Hinweise zum Brandsicherheitswachdienst

Leseprobe zum Download

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr (DIN 14090)

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Transkript:

Merkblatt der Feuerwehr Heilbronn zum Brandschutz bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen 1

VORBEMERKUNG In Gemeinden und Städten werden zunehmend Märkte, Straßenfeste, Kinderfeste, Nightshoppings / verkaufsoffene Sonntage in Verbindung mit anderen Festen, Sportveranstaltungen oder ähnliches durchgeführt. Durch die Art der Veranstaltungen, der verwendeten Stände, Aufbauten und Dekorationen, die Nachbarschaft zu Gebäuden, andersartige Nutzungen von Räumen und Gebäuden, die Verwendung von offenem Feuer / Feuerwerken und eine große Anzahl von Menschen, sowie dem Zustellen von Zufahrten für die Rettungsdienste, können sich Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ergeben. Insbesondere dann, wenn derartige Veranstaltungen in engen Straßen, Fußgängerzonen, sonst anders genutzten Räumen / Gebäuden, in Hinterhöfen, Kellern oder Scheunen durchgeführt werden. Diese Merkblatt soll Hinweise dafür geben, welche Maßnahmen hinsichtlich des Brandschutzes bei derartigen Veranstaltungen getroffen werden sollen, um Brände und damit Gefahren für Menschen, Tiere und Sachwerte möglichst zu vermeiden. Die nachfolgenden Maßnahmen enthalten Probleme die sich erfahrungsgemäß häufig ergeben und deren besondere Beachtung hinsichtlich der Brandschutzmaßnahmen geschenkt werden soll. Die genannten Punkte können wegen der unterschiedlichen Verhältnisse weder abschließend sein, noch soll in der Praxis ausschließlich nach diesem Maßnahmenkatalog verfahren werden. Vielmehr stellt dieser Katalog nur ein mögliches Sicherheitspaket dar. Die tatsächlichen zu treffenden Maßnahmen können teilweise nur im Einzelfall und unter Beachtung der allgemeinen Randbedingungen festgelegt werden. Oft ist auch eine Ortsbesichtigung notwendig. Bezüglich der Brandschutzbelange können folgende Ämter / Behörden zuständig sein, die die zu treffenden Maßnahmen untereinander abstimmen sollten: - Ordnungsamt (Amt 32) bzw. die zuständigen Bürgerämter - Planungs- und Baurechtsamt (Amt 63) - Amt für Straßenwesen (Amt 66) 2

INHALTSVERZEICHNIS 1 Geltungsbereich 2 Sicherheits-(Brandschutz)konzept 3 Ansprechpartner 4 Flächen für die Feuerwehr 5 Sicherheitsabstände (Stände, Buden, Aufbauten, Zelte, Überdachungen) 6 Schutzstreifen 7 Dekorationen 8 Freihaltung von Löschwasser- und Energieversorgungsanlagen 9 Behelfsmäßige Verlegung von Leitungsanlagen 10 Elektrische Anlagen und Einrichtungen 11 Heiz-, Koch- und Wärmegeräte: Siedefettgeräte 12 Feuerstätten 13 Flüssiggas / Flüssiggasanlagen 14 Rest- und Abfallstoffe 15 Feuerlöscher 16 Nutzung vorhandener Baulichkeiten 17 Flucht- und Rettungswege 18 Anwesenheit des Veranstalters 19 Verhalten bei Unwetter 3

1 Geltungsbereich Das vorliegende Merkblatt gilt für Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen, die einer Erlaubnis nach 16 Abs. 1 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) bedürfen. Für Veranstaltungen mit Fliegenden Bauten (vgl. 69 LBO) oder Veranstaltungen im Freien mit Szenenflächen und Besucherbereichen für mehr als 1.000 Besucher (vgl. 1 Abs. 1 Nr. 2 VStättVO) gelten zusätzlich die Vorschriften nach der Landesbauordnung und die aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen, insbesondere a) Richtlinie über den Bau und Betrieb Fliegender Bauten (FlBauR), b) Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (VStättVO). 2 Sicherheits-(Brandschutz)konzept Für Märkte, Straßenfeste und ähnliche Veranstaltungen ist durch den Veranstalter im Einvernehmen mit der Genehmigungsbehörde (Ordnungsamt) und der für den Brandschutz zuständigen Dienststelle (Feuerwehr) ein Sicherheitskonzept (vgl. 16 Abs. 3 StrG; 43 VStättVO) zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zu erarbeiten, in dem insbesondere die Belange des Brandschutzes zu berücksichtigen sind. Hierbei ist auch die Notwendigkeit einer Feuersicherheitswache nach 2 Abs. 2 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg (FwG) zu prüfen. Der Veranstalter hat entsprechend der Art der Veranstaltung die Maßnahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe und Brandbekämpfung erforderlich sind. Dabei hat er der Anwesenheit anderer Personen Rechnung zu tragen. Er hat auch dafür zu sorgen, dass im Notfall die erforderlichen Verbindungen zu den für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen, insbesondere in den Bereichen der Ersten Hilfe, der medizinischen Notversorgung, der Bergung und der Brandbekämpfung eingerichtet sind. Das mit der Genehmigungsbehörde abgestimmte Sicherheitskonzept ist durch den Veranstalter und den an der Veranstaltung mitwirkenden Personen zu beachten und verbindlich einzuhalten. Für die Einhaltung der im Sicherheitskonzept beschriebenen Maßnahmen ist der Veranstalter (Genehmigungsinhaber) verantwortlich. 3 Ansprechpartner Auskünfte zum Brandschutz im Vorfeld bei Veranstaltungen erteilt: Herr Heidegger Tel.: 07131-564445 Herr Krebs Tel.: 07131-562954 Herr Kling Tel.: 07131-562995 Herr Höpfner Tel.: 07131-562116 4

4 Flächen für die Feuerwehr Die nach dem Sicherheitskonzept erforderlichen bzw. geforderten Flächen nach Baurecht für die Feuerwehr (Zugänge, Zufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen) sind von Hindernissen ständig freizuhalten, soweit diese nicht schnell von Hand beseitigt werden können (z. B. Sitzeinrichtungen, Sonnenschirme etc.). Der ruhende Verkehr (Parker) muss dementsprechend so geordnet werden, dass diese Flächen ständig befahrbar gehalten werden. Zugänge Zugänge zu Gebäuden und Gebäudeeingängen sowie Notausgängen, dürfen zu keiner Zeit zugestellt werden; sie sind ständig in voller Breite freizuhalten. Zu- und Durchfahrten Verkehrsflächen dürfen nur so belegt werden, dass eine möglichst geradlinige und mindestens 3,5 m breite Zu- und Durchfahrt für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge verbleibt. Bei nicht geradlinig geführten Zufahrten muss die Durchfahrtsbreite im Lichten mindestens 5 m betragen. Vor und hinter Kurven und Einmündungsbereichen ist die Zuund Durchfahrt auf einer Länge von mindestens 10 m auf einer Breite von 5 m freizuhalten. Die Zu- und Durchfahrten dürfen durch Vordächer sowie durch Tische und Bänke in ihrer erforderlichen Breite nicht eingeschränkt werden. Die Durchfahrtshöhe in Zu- und Durchfahrten müssen mindestens 3,5 m betragen (siehe auch VwV Feuerwehrflächen). 5 Sicherheitsabstände (Stände, Buden, Aufbauten,Zelte, Überdachungen) Stände, Buden, Aufbauten, Zelte, Überdachungen an Außenwänden von Gebäuden, in denen sich Öffnungen wie Fenster, Türen usw. befinden, sind in einem ausreichenden Sicherheitsabstand von mindestens 5 m aufzustellen. Die Abstandsfläche darf nicht überdacht werden. Kann der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden, so sind andere Sicherungsmaßnahmen (z. B. Fenster feuerhemmend F30 verschließen, brennbare Außenwände feuerhemmend F30 verkleiden) durchzuführen. Ein Mindestabstand von 1,0 m ist trotz den angebrachten Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Von dieser Regelung sind ausgenommen: a) Buden und Stände mit geringen Brandlasten oder geringer Brandgefahr, b.) Kleinzelte mit schwerentflammbarer Außenhaut, sowie c.) Markschirme und Stehtische. 6 Schutzstreifen Bei aneinander gebauten Buden, Ständen und Zelten sind in Abständen von höchstens 40 m Schutzstreifen mit einer Breite von mindestens 5 m herzustellen und ständig freizuhalten. 5

7 Dekorationen Die Dekorationen sollten grundsätzlich aus schwer entflammbarem Material bestehen. Normal entflammbare Dekorationen können im Einzelfall geduldet werden, wenn sie außerhalb der Reichweite von Personen angebracht werden. Werden Ballone für Dekorationen verwendet, so dürfen diese nur mit nicht brennbaren Gasen befüllt werden. 8 Freihaltung von Löschwasser- und Energieversorgungsanlagen Löschwasserentnahmestellen (Hydranten), sowie Verteil- und Schaltanlagen der Energieund Wasserversorgung sind einschließlich ihrer Kennzeichnungen von Aufbauten oder Lagerungen im Umkreis von 1 m freizuhalten; sie müssen jederzeit zugänglich sein. 9 Behelfsmäßige Verlegung von Leitungsanlagen Leitungsanlagen zur Ver- und Entsorgung (z. B. für Strom, Wasser und Abwasser) sind im Bereich der Verkehrswege (Rettungswege) so zu verlegen, dass sie keine Stolpergefahr oder Behinderung darstellen. Sie sind mit Gummimatten oder ähnlichem unfallsicher abzudecken. Sofern Leitungen über Fahrbahnen verlegt werden, ist eine lichte Durchfahrtshöhe von mindestens 3,5 m einzuhalten. 10 Elektrische Anlagen und Einrichtungen Elektroinstallationen, Elektrogeräte und sonstige elektrisch betriebene Einrichtungen müssen entsprechend den geltenden Bestimmungen des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik VDE aufgestellt und betrieben werden. 11 Heiz-, Koch- und Wärmegeräte, Siedefettgeräte Heiz-, Koch- und Wärmegeräte sind so aufzustellen und zu betreiben, dass sie keinen Brand verursachen können. Diese Geräte müssen von Bauteilen aus brennbaren Baustoffen und anderen brennbaren Gegenständen so weit entfernt oder abgeschirmt sein, dass an diesen keine höheren Temperaturen als 85 C auftreten können. Andernfalls muss allseitig ein Sicherheitsabstand von mindestens 0,50 m eingehalten werden. Mit Siedefettgeräten (Friteusen) ist sachgemäß umzugehen; das heißt, dass z. B. kein tropfnasses Bratgut in heißes Siedefett eingesetzt werden darf. Stark braun verfärbtes Fett ist auszuwechseln. Schlammabsetzungen auf dem Boden und an den Heizwendeln sind restlos zu entfernen. Das dabei anfallende unbrauchbare Fett und die zum Reinigen gebrauchten Lappen dürfen nur kurzzeitig in nichtbrennbaren Behältern mit Deckeln aufbewahrt werden und sind nach dem Veranstaltungsende zu entfernen. 6

12 Feuerstätten Feuerstätten für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe sind so aufzustellen und zu betreiben, dass sie keinen Brand verursachen können. Sie müssen von Bauteilen aus brennbaren Baustoffen und anderen brennbaren Gegenständen so weit entfernt oder abgeschirmt sein, dass an diesen keine höheren Temperaturen als 85 C auftreten können. Andernfalls muss allseitig ein Sicherheitsabstand von mindestens 0,50 m eingehalten werden. Vor Feuerungsöffnungen von Feuerstätten für feste Brennstoffe sind Fußböden und Bodenbeläge aus brennbaren Baustoffen durch einen Belag aus nichtbrennbaren Baustoffen zu schützen. Der Belag muss sich nach vorn auf mindestens 0,50 m und seitlich auf mindestens 0,30 m über die Feuerungsöffnung hinaus erstrecken. 13 Flüssiggas / Flüssiggasanlagen Für die Verwendung von Flüssiggas, Flüssiggasanlagen und Flüssiggasverbrauchsanlagen für Brennzwecke muss die Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DUGV 79 sowie die von der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) Arbeits- Sicherheits-Information ASI 8.04 Sichere Verwendung von Flüssiggas auf Märkten, Volksfesten sowie in stationären Betriebe beachtet und eingehalten werden. Prüfungen / Prüfbescheinigungen Gewerbliche Flüssiggasanlagen müssen vor der ersten Inbetriebnahme und wiederkehrend geprüft werden. Diese Prüfungen dürfen nur zur Prüfung befähigte Personen vornehmen, welche die Anforderungen nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) "Befähigte Personen" erfüllen. Prüfungen einer Flüssiggasanlage sind bei - stationären Anlagen mind. alle 4 Jahre - bei ortsveränderliche Anlagen sowie Anlagen in fliegenden Bauten und in Fahrzeugen (darunter fallen z. B. auch Heizstrahler und Katalytöfen) mindestens alle 2 Jahre erforderlich. Die Prüfungen müssen in einer Prüfbescheinigung dokumentiert sein: - Prüfung nach DGUV Grundsatz 310-005 (bisher BGG 937) für stationäre, ortsveränderliche Flüssiggasanlagen sowie Anlagen in fliegenden Bauten - Prüfung nach DGUV Grundsatz 310-003 (bisher BGG 935) für Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen Dichtheitsprüfung nach jedem Flaschenanschluss / Flaschenwechsel: Nach der Herstellung der Anschlussverbindung (Absperrventil/Druckregelgerät bzw. Absperrventil/Hochdruckschlauch) muss diese vorsichtig bei geöffnetem Flüssiggasflaschen-Absperrventil und geschlossener Geräteabsperrarmatur auf Dichtheit geprüft werden. Die Dichtheitsprüfung ist unter Betriebsdruck mit einem schaumbildenden Mittel (z. B. Lecksuchspray) durchzuführen! Ohne gültige Prüfbescheinigung kann ein Betrieb von Geräten mit Flüssiggas auf einer Veranstaltung nicht gestattet werden! 7

14 Rest- und Abfallstoffe Rest- und Abfallstoffe dürfen außerhalb von Buden, Ständen, Zelten und Verkaufswagen oder nahe an Gebäuden nicht gelagert werden; sie sind täglich nach dem Veranstaltungsende zu entfernen. Durch den Veranstalter ist ein Abfallkonzept, welches die brandschutztechnischen Belange berücksichtigt, zu erstellen (z. B. geschlossene nicht brennbare Abfallcontainer, Presscontainer u.a.). Innerhalb von Räumen aufgestellte Abfallbehälter sollten mit einem dicht schließenden Deckel versehen sein und insgesamt aus einem nicht brennbarem Material bestehen. 15 Feuerlöscher In Buden, Ständen, Zelten und Verkaufswagen ist zur Brandbekämpfung von Entstehungsbränden mindestens ein Feuerlöscher, geeignet für die Brandklassen A, B, C oder A, B, F (DIN 14 406 / EN 3) in betriebsbereitem Zustand gut sichtbar und frei zugänglich vorzuhalten (ggf. sind Hinweisschilder nach BGV A8 anzubringen). In Verkaufsständen, in denen Fritteusen o.ä. aufgestellt und betrieben werden, ist ein Fettbrandlöscher bzw. ein Löscher der Brandklasse A, B, F vorzuhalten. Selbstverständlich sind eventuelle Regelungen oder Vorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften einzuhalten. Löschdecken Wird mit offenem Feuer umgegangen, ist zum Ablöschen brennender Personen zusätzlich eine Löschdecke nach DIN EN 1869 am jeweiligen Stand vorzuhalten. 16 Nutzung vorhandener Baulichkeiten Bauliche Anlagen und Räume, z. B. Scheunen, Schuppen, Garagen, Kellerräume usw. dürfen nur zweckentfremdet werden, wenn Gefahren durch geeignete Maßnahmen vorgebeugt wird. Die notwendigen Maßnahmen müssen im Einzelfall festgelegt werden. Als Beispiel sei hier die Nutzung von Hauskellern oder Stroh-, Heu- oder Tabakscheunen als Schank- oder Versammlungsraum genannt. Für solche Fälle sind in der Regel zusätzliche Maßnahmen notwendig, um Gefahren zu vermeiden. 8

17 Flucht- und Rettungswege Aus allen Aufenthaltsbereichen sind grundsätzlich ausreichend bemessene Flucht- und Rettungswege vorzusehen. Diese Flucht- und Rettungswege müssen soweit sie nicht klar erkennbar sind gut sichtbar bis ins Freie, mit genormten Schildern gekennzeichnet werden. Da viele Veranstaltungen auch bis in den Abend bzw. in die Nacht gehen oder auch erst am Abend anfangen, müssen die Flucht- und Rettungswege und deren Kennzeichnungen, mit einer Beleuchtung versehen werden, die im Falle eines Stromausfalles nicht vorzeitig ausfallen kann (Notstromversorgung, Akku). 18 Anwesenheit des Veranstalters Während der Veranstaltung muss der Veranstalter oder eine von Ihm beauftragte Person ständig anwesend sein. Diese sind für die Einhaltung des festgelegten Sicherheits- und Brandschutzkonzepts verantwortlich. Der Name dieser Personen und deren telefonische Erreichbarkeit ist der Genehmigungsbehörde rechtzeitig vor dem Beginn der Veranstaltung mitzuteilen. 19 Verhalten bei Unwetter Der Veranstalter informiert sich rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung / des Festes über Wetterprognosen des Deutschen Wetterdienstes oder eines vergleichbaren Dienstes für den geplanten Veranstaltungsbereich und berücksichtigt diese bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung / des Festes. Für bei der Feuerwehr Heilbronn eingehende Unwetterwarnungen, die im Sinne der Verwaltungsvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Wetterdienst Regionalzentrale Stuttgart und den Sicherheitsbehörden in Baden-Württemberg bei Unwettergefahren als amtliche Gefahrendurchsagen verbreitet werden und dem jeweils aktuellen Kriterienkatalog des Deutschen Wetterdienstes zu Unwetterwarnungen entsprechen müssen durch den Verantwortlichen der Veranstaltung / des Festes über die Integrierte Leitstelle Heilbronn, abgerufen werden. Dieser Verantwortliche muss dann in eigener Verantwortung entscheiden, ob der Festbetrieb eingestellt werden muss und die Räumung des Festgeländes durchgeführt wird. Die Weiterleitung der Warnung an Mitbetreiber (z.b. Volksfest, Straßenfeste, Sportveranstaltungen usw.) obliegt dem Festbetreiber / Veranstalter. Rücksprachen mit dem Wachhabenden der Feuerwehr Heilbronn sind jederzeit auch während der Veranstaltung möglich. 9

Erreichbarkeit der Feuerwehr: Integrierte Leitstelle Heilbronn Tel.: 07131-56 2100 Fax: 07131-56 3607 Notruf 112 Treten Witterungsverhältnisse ein, die Gefahren für die Teilnehmer und Besucher der Veranstaltung / des Festes erwarten lassen - insbesondere bei aufziehendem Gewitter und Unwetterwarnungen hat der Veranstalter die Veranstaltung / das Fest abzusagen, zu unterbrechen oder zu beenden. Gleichzeitig hat er auch die Teilnehmer und Besucher der Veranstaltung auf die Gefahren hinzuweisen und aufzufordern, unverzüglich Schutz zu suchen. Alle Maßnahmen trifft der Veranstalter eigenverantwortlich, ggf. mit Hilfe der Polizei und den weiteren Einsatzkräften (Feuerwehr, Rettungsdienste, DLRG, THW). Anordnungen der Polizei und der Feuerwehr ist Folge zu leisten 10