Industrie 4.0: Grundlagen und Anwendungen. Die Praxis von Industrie 2025

Ähnliche Dokumente
Kollaborierende Automation

Industrie 4.0: Grundlagen und Anwendungen. Automation heute und künftig

Digitalisierte Fertigung. Digitaler Zwilling

Automatisierungsprojekte unter Industrie 4.0

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development. Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen

Aus der Praxis für die Praxis

Industrie 4.0 in der Schweiz

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Digitale Anwendungen.

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

Autonome Produktionszellen

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Industrie 4.0 Auswirkungen auf Herstellung und Anwendung von Zerspanungswerkzeugen

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz

Industrie 4.0 für die Zahnradfertigung

Industrie 4.0 pragmatisch

Der digitale Zwilling der Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Digitalisierung in Handwerk und Mittelstand

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

Industrie 4.0 & Digitale Innovation Digitales Unternehmen Chancen der Digitalisierung für Unternehmen Handelskammer Bozen

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0

Fassadenbau seele investiert in die Fertigung

Vision for Your Automation. Lokalisierung

Überblick folgende Vorträge

Qualitätskontrolle für additive Druckverfahren für kleine Losgrößen. Leoben, 17. Juni Dr. Christian Eitzinger

Smart Maintenance für Industrie 4.0

Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden. Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0

BGM auch noch 4.0? - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik

The elephant is in the room Industrie 4.0

Hinter jedem Produkt steht ein Mensch.

Die Information Supply Chain aus der Lieferantenperspektive. Christian Wülbeck, Sandvik Coromant

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Digitale Transformation in der Praxis

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN

Digitale Kompetenzen durch internationale Partnerschaften nutzbar machen

Division Industrial Process Control

Industrie Chance oder Risiko? Martin Botteck Prof. Dr.-Ing. Kommunikationsdienste und -anwendungen

Willkommen. im Technologie- und Applikationscenter in Piacenza. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

1. mav Themenpark Schleiftechnik 4.0

Digitale Transformation der industriellen IT

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Herzlich Willkommen. Industrie 4.0. Wünsche FT NIR. Sensing

Industrie 4.0. Die neue Herausforderung für Hochschulen!?

Festo AG ein unabhängiges Familienunternehmen

Vakuum-Automation. Produktübersicht

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Wir bringen Präzision in Form

OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI. Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik

Digitalisieren von Freiformflächen mit Hilfe der 3D-Koordinatenmessmaschine. Projektbericht

Rapid Prototyping im FDM Verfahren (Additive Fertigung / 3D- Printing)

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Industrialisierung im Schaltanlagenbau

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Industrie 4.0 an der Schnittstelle zwischen Werkzeug und Maschine

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen.

Florian Hameister. Experte in den Bereichen Innovations- und Projektmanagement. Science Park Kassel Universitätsplatz Kassel

Jugend & Digitalisierung

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

MazaCAM Mazak Editor Mazak CAD-Import Mazak CAM-System. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose. MazaCAM - komfortabel am PC programmieren

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Produktion steuerliche Vorteile und Schritte zum digitalen Unternehmen

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

Nullpunkt Spannsysteme 4.0. STARK Spannsysteme GmbH / RÖMHELD-Gruppe Martin Greif

F R A U N H O F E R - I n s T I T U T f ü r P r o d u k T I O N s t e c H N O l o g i e I P T. Automatisierte Feinbearbeitung

IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Transkript:

Industrie 4.0: Grundlagen und Anwendungen Die Praxis von Industrie 2025

Inhalt Relevante Grundlagen des Konzeptes «Industrie 4.0» für Automationsaufgaben Anwendungen in Produkt- und Prozessautomation und in der Prozessüberwachung «Industrie 4.0» in der Umsetzung: praktische Erfahrungen 2

Technologietreiber: Internet, Cyber Physische Systeme (CPS) Bauernhansl et al: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik, Springer 2014 3

Zukunft der Massenproduktion: personalisierte Produkte Bauernhansl et al: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik, Springer 2014 Produkte werden individualisiert: Losgrösse 1 mit Hilfe von Massenproduktionsmitteln Produktion wird in der virtuellen Welt geplant und mit Istdaten abgeglichen 4

Cyber-Physisches System (CPS): digitales Modell Bauernhansl et al: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik, Springer 2014 Ein Produkt entsteht virtuell und wird laufend mit gemessenen Echtzeitdaten aufdatiert Der Fertigungsprozess passt sich auf Basis des Cyber-Physischen Modells laufend an Fertigungs- & Entwicklungsprozess erlauben die Losgrösse 1 mit Massenproduktionsmitteln 5

Industrie 4.0 in der industriellen Anwendung Produkt Industrie 4.0 Wartung/Überwachung Fertigung Industrie 4.0 in der Fertigung: Losgrösse 1 mit Hilfe smarter Serienproduktion Industrie 4.0 in Produkten: smarte, individualisierte Produkte Industrie 4.0 in der Wartungstechnik: Modellbasierte Zustandsüberwachung 6

Produkt Industrie 4.0 Wartung/Überwachung Fertigung Industrie 4.0 Robotergestützte Schleiftechnik SHL 7

Schleiftechnik: Stand der Technik Rohling, innen bearbeitet 1. Grobschleifen Programm enthält rund 1 500 bis 2 000 einzelne Anweisungen Einrichtprozess richtet sich primär nach Teachpunkten mit Kontakt Arbeitsabfolge: Grobschleifen, Feinschleifen, Polieren Qualitätskontrolle: Vier-Augen-Prinzip 2. Feinschleifen 3. Polieren 4. Prüfen (4 Augen Prinzip) 8

Automation Kontaktrollenbandschleifen Prinzipieller Aufbau Schleifmaschine Schleifband Kontaktscheibe Luftdruckzylinder Armatur- Gussrohling Industrieroboter 6 Achsen (30kg Traglast) elastisches Laufpolster Bahnplanung 9

Lösungsprinzip Regelung Aktor Wegregelung Prozessmodell: Kraft-Weg-Relation p Kraftregelung Sensorik Fräsprozess Prozessmodell (Roboter und Schleifscheibe) als Basis für eine Mess- und Regelungstechnik.Ziel: Elimination der Einrichtzeit des Schleif- und Polierprozesses die Einrichtzeit konnte von 4-6 h auf unter 30 Minuten verringert werden Zu 70% kann Prozess voll automatisiert werden, bei 30% sind zusätzliche Informationen notwendig Industrie 4.0 Grundlagen anwenden 10

Industrie 4.0: smarter Herstellprozess Einrichten Gussformen Giessen Geometrie Prozessdaten Werkzeugbau Fertigungsmittel CNC-Fertigung Drehen/Fräsen Bearbeitungsdaten Input Bahnplanung Design Armatur CAD- Daten Bahnplanung, Schleifen Bahnsteuerung Kontur Schleifen/Polieren Model-based Design Prozessplanung Prozessmodell: - Kraft-Weg-Relation - Prozessplanung Schleifdaten Schichtdicke Prozessdaten Galvanisieren Optische Kontrolle Die Fertigungsschritte zu jedem Teil sind dokumentiert Prozesskontrolldaten Messen Werkstück 11

Konstruktion Industrie 4.0: das Cyber-Physische System CPS Giessen Mechanische Bearbeitung Einrichtzeit pro Armatur: < 4 h 1 Modell Digitaler Einrichtprozess Model-based Design Prozessmodell Schleifen & Polieren Gussdaten 1 Einheit Losgrösse Keine Einrichtzeit Geometriedaten Digitale Prozessdaten Datentransfer Galvanisieren Digitales Modell/Geometrie Bahnplanung Roboter Regelung Schleifen Bahnplanung Roboter p Regelparameter Schleifen Giessen Mech. Bearbeitung Schleifen Galvanisieren Automation des Einfahrens eines neuen Armaturendesigns Losgrösse 1 für ein Unikat einer Armatur Digitales Modell als Grundlage der vollautomatisierten Fertigung 12

Digitales Modell CPS: Schleifstrategie Einrichten des Schleifprozesses einer Formneuheit einer Armatur digitalisieren Klassifikation der verschiedenen Schleifflächen und ihrer Geometrien Automatisierter Einrichtprozess am Bildschrim 13

Digitales Armaturendesign auf CAD-Daten basierend CAD NURBS Quelle KWC - F&E, WEKO, STEP IGES Mathematische Eigenschaften Stetig differenzierbar Ressourcenoptimal (Numerik) Stabile Algorithmen Invariant für Transformationen, d.h. geometrisch eindeutig Analytisch Mathematisch sämtliche Freiformflächen müssen auf Basis der CAD-Daten automatisiert mathematisch beschrieben werden 14

Digitales Modell CPS Produzierbarkeit prüfen Roboterschleifzelle Roboter Schleifmaschine Programm Greifsystem Werkzeug Schleifband Pneumatik Positionen Greifer Kontaktfläche Werkstück Elastizität Flächensegment Automatisierte Überprüfung der gewählten Schleifpaarungen: geometrisch möglich? Falls ja: digitalisierte Bahnplanung des Roboters wird automatisch erstellt 15

Abgleich von Planungs- und Istdaten in der Praxis Generieren einer adaptiven Fertigungssteuerung mit Hilfe des CPS werden aufgrund der Solldaten die Fertigungsschritte definiert jedes einzelne Bau-, bzw. Fertigungsteil wird individuell geplant und gefertigt die einzelnen Fertigungsschritte werden prozessintegriert überwacht (Istdaten) Fortlaufend mit dem Herstellprozess werden die einzelnen Prozessschritte automatisiert an die realen Messdaten (Soll-Ist) angepasst die zugehörigen Algorithmen garantieren die geforderte Qualität 16

CPS-basierte Fertigung: ein neuer Herstellprozess Modellbasierte Konstruktion/Entwicklung Digitales Modell Modell Freiformflächen - Modell Schleifen - Modell Polieren Giessen Mech. Bearbeiten Schleifen Galvanisieren Prozesssichere Toleranzfelder ε Modellbasierte Schleifprogrammierung Digital Fehler / Störung aufbringen Schleifbarkeit / Robustheit prüfen 17

Fazit: Industrie 4.0 in der Praxis Beispiel Armaturenherstellung Erstellen eines digitalen Modells des Fertigungsprozesses (CPS) Einbringen praktischer Erfahrungen in das digitale Modell (CPS) Implementieren des Cyber-Physischen Systems in die reale Fertigungswelt: Aktorik, Sensorik, Kommunikationstechnik (Internet of Things IoT) Losgrösse 1 als generelle Zielsetzung in der Herstellung von Armaturen Einrichtzeit für eine Neuteil von 200 auf 4 Stunden reduzieren Herstellbarkeit wird digital geprüft neue Form des Herstellverfahrens, Prozessprogrammierung wird maschinell durchgeführt neues Geschäftsmodell: der Kunde entwirft seine Armaturen selbst und lässt die Herstellbarkeit prüfen, Produzent erstellt Angebot und produziert den Entwurf als Einzelstück 18

Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule Nordwestschweiz Industrie 4.0: umfassende Grundlagen aus einer ganzheitlichen Perspektive Die folgenden Themenblöcke werden bearbeitet: Neue Geschäftsmodelle Digitalisierung und Vernetzung von technisch-intelligenten Systeme substituieren herkömmliche Geschäftsmodelle Optimierung von Geschäftsprozessen Ein funktionierendes Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisation ein Erfolgsfaktor für innovative und flexible Geschäftsprozesse. Automatisierung und Cyber-physische Systeme (CPS) Merkmale von CPS und die Bedeutung der Modellbildung; Mensch-Roboter-Kollaboration; Herausforderungen für Standards und Schnittstellen Dezentrales Computing Vom PC zur intelligenten Umgebung Change to Digital Führungs- und Veränderungsprozesse für Organisationen und Mitarbeitende. rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Einführung von Industrie 4.0 Zielpublikum: Angehende Projektleitende, Projektverantwortliche und Kadermitarbeitende aus der Industrie, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung, welche ihr Wissen über Industrie 4.0 vertiefen und ergänzen wollen. 12 Kurstage 15./16. Sept., 22./23. Sept., 30.Sept., 20./21. Okt., 27./28. Okt., 10./11. Nov., 17 Nov.; Prüfung am letzten Kurstag (10 ETCS) Kontakt, persönliche Beratung: Prof. Dieter Fischer, Kursleiter / dieter.fischer@fhnw.ch Web: www.fhnw.ch/technik/weiterbildung/management

Ihr Partner für Industrie 4.0 Lösungen Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Automation Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch T +41 (0)56 202 75 28 F +41 (0)56 202 82 39 info.ia.technik@fhnw.ch Prof. Dr. Roland Anderegg roland.anderegg@fhnw.ch T +41 56 202 77 43 22.03.2016 Industrie 4.0 in industriellen Prozessen 20