Wehlener Rundschau. Pegel Schöna 10,65 m

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

Trinkwasserversorgung Hervorragendes Wasser für Flensburg. Das Flensburger Trinkwasser ist von außerordentlicher Qualität und Reinheit.

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Baunach -13- Nr. 3/08

Freitag, Nummer 02

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Auftragsbestätigung zu Ihrem Stellenangebot Erzieher/in (Referenznummer S) - 2 -

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Vorsitzender des MSB Hans Joachim Hinz

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Städtisches Wasserwerk Gundelsheim

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Auftragsbestätigung zu Ihrem Stellenangebot Erzieher/in (Referenznummer S) - 2 -

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Lübbener Stadtanzeiger. Jahrgang 19 Lübben (Spreewald), den 17. Juli 2010 Nummer 8

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Abfuhr-Kalender 2018

Städtisches Wasserwerk Gundelsheim

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

- Amtliches Verkündungsblatt -

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Amtsblatt der Stadt Greven

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: Eigentumswohnung mit Balkon in Oelde OT Stromberg zu verkaufen.

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

Jöhstädter Amtsblatt

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Chemische-technische hygienische Parameter

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTLICHE NACHRICHTEN:

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Trinkwasserqualitäten 2017 und eingesetzte Aufbereitungsstoffe im Verbandsgebiet des WAZV Arnstadt und Umgebung

Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser.

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Rund um die Mülltonne

Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Objekt Exposé. Verhandlungspreis: ,-

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

Umsetzung Trinkwasserverordnung Mehrfamilienhäuser Sehr geehrte Damen und Herren,

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt der Stadt Dorsten

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15

A Prüfbericht - freigegeben durch Kalka Ursula Untersuchung veranlasst durch: Auftragsdatum: lfd. Nr.: VGW FREINSHEIM EDV-Nr.: 3 4

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 17. Juli 2007 Nr. 18

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Transkript:

Wehlener Rundschau Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Stadt Wehlen 23. Jahrgang Freitag, den 28. Juni 2013 Nummer 6 Verkaufspreis 0,70 Euro Pegel Schöna 10,65 m Die wichtigste Information Anfang Juni war der Pegelstand der Elbe und die Antwort auf die Frage: Steigt er noch weiter?. Nachdem am 6. Juni der Höchstwert dieses Hochwassers mit 10,65 m in Schöna erreicht wurde und die Antwort leicht fallend dazukam, konzentrierten sich alle auf die Zeit danach. Vieles war und ist bei diesem Hochwasser im Vergleich zu 2002 anders. Die Informationen waren konkreter und nicht mehr widersprüchlich. Die Hilfsaktionen starteten rechtzeitig - nahezu die gesamte Ausstattung der Häuser wurde ins Trockene gebracht. Die Einsatzzentralen auf beiden Elbseiten funktionierten dank der tollen Hilfsbereitschaft von Anfang an. Auch bürokratische Aufgaben, die es 2002 überhaupt nicht gab, wurden mit Bravour gemeistert. Mittlerweile sind wir wieder im Alltag danach angekommen. Es wird gehackt, getrocknet, gebaut - manche sind schon (fast) fertig. Doch die Schäden sind trotz geringerem Wasserstand im Vergleich zu 2002 (Pegel 12,02 m) und besserer Vorsorge enorm. Eine erste Schätzung sagt: Gesamtschaden Stadt Wehlen 11,31 Mio EUR davon private Gebäude/Gewerke 6,56 Mio EUR öffentliche Infrastruktur/Gebäude 4,75 Mio EUR Diese Werte sind nicht belastbar, weil es nur erste Schätzungen sind. Eines können wir jetzt schon feststellen, es gab wieder eine sehr hohe Hilfsbereitschaft und es gibt einen ungebrochenen Willen zum Wiederaufbau. Vielen, vielen Dank allen Helfern und nun auch schon Spendern! Viel Kraft uns allen für die schwierigen Wochen, die vor uns stehen. Klaus Tittel Bürgermeister < Pegel Stadt Wehlen (Rathaus)

Wehlen - 2 - Nr. 6/2013 Amtliche Bekanntmachungen Die Bekanntmachung der Niederschrift der 39. öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Wehlen vom 11.06.2013 erfolgt in Ausgabe 7 der Wehlener Rundschau. Die nächste öffentliche Ratssitzung findet am Dienstag, dem 09. Juli 2013, 19.00 Uhr in der Friedrich-Märkel-Grundschule statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentlichen Bekanntmachungen. Am Einladung zur 67. Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Wehlen-Naundorf Montag, 22. Juli 2013-18.00 Uhr findet die 67. öffentliche Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Wehlen-Naundorf in der Grundschule Stadt Wehlen, Lohmener Straße 3 mit folgender Tagesordnung statt: * Beschlusskontrolle und Protokollbestätigung * Fragemöglichkeit * Beratung und Beschluss zur Vergabe der Bauleistung für das Vorhaben Auftrennung Mischwasserkanalisation Saarstraße in Stadt Wehlen * Beratung und Beschluss zur Bevollmächtigung des Verbandsvorsitzenden für eine Kreditaufnahme * Beratung und Beschluss zur Aufnahme des Eigenbetriebes Abwasser der Gemeinde Struppen in den Abwasserzweckverband Wehlen-Naundorf zum 01.01.2014 * Informationen, Fragen, Anregungen Dr. Schuhmann, Verbandsvorsitzender Informationen des Trinkwasserzweckverbandes Trinkwasserzweckverband Bastei, Basteistraße 79, 01847 Lohmen Zusatzstoffe und chemische Parameter Der Trinkwasserzweckverband Bastei setzt bei der Aufbereitung des Trinkwassers folgende zugelassene Zusatzstoffe ein: Versorgungsbereich Zusatzstoff Verwendungszweck Lohmen mit Daube, Doberzeit, Natriumhypochlorit > Desinfektion Mühlsdorf und Uttewalde (Handelsname: Chlorbleichlauge) und Stadt Wehlen (rechtselbig) mit Halbgebrannter Dolomit > Partikelentfernung Dorf Wehlen, Zeichen (Magno-Dol) > ph-wert Einstellung > Entfernung von Eisen und Mangan Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten chemischen Parameter stammen aus den Ergebnissen der regelmäßigen Wasseruntersuchungen im Wasserwerk An der Scheibe. Diese sind für den gesamten Versorgungsbereich repräsentativ. Zur besseren Einordnung sind die Ergebnisse den Grenzwerten nach der Trinkwasserverordnung - TrinkwV2001- gegenübergestellt. Parameter Einheit Messwert *2*3 Grenzwert TrinkwV2001 *1 freies Chlor bei Entnahme *2 mg/i 0,12 0,30 Blei *3 mg/i < 0,00050 0,025 Calcium *3 mg/i 42,10 ohne Magnesium *3 mg/i 12,00 ohne Natrium *3 mg/i 11,4 200 Eisen gesamt *3 mg/i < 0,05 0,20 Mangan *3 mg/i < 0,001 0,050 Nitrat *3 mg/i 31 50 Nitrit *3 mg/i < 0,01 0,50 Aluminium *3 mg/i < 0,005 0,200 Sulfat *3 mg/i 61 250 Gesamthärte *3 dh 8,6 Calcium- u. Magnesium-lonenkonzentration mmol/l 1,5 Summe leichtflüchtig mg/i < 0,0003 0,010 Halogen kohlenwasserstoffe *3 Summe polyzyklische aromatische mg/i < 0,0000045 0,00010 Kohlenwasserstoffe *3 ph-wert* 2 7,92 6,5 bis 9,5 Zusätzliche Parameter des Trinkwassers können unter der Telefonnummer 03501 461080 erfragt und während der Öffnungszeiten im Büro eingesehen werden.

Nr. 6/2013-3 - Wehlen Wasserhärte im Versorgungsbereich Weiterhin möchten wir Sie über die Härte des abgegebenen Trinkwassers informieren. Nur mit einer genauen Dosierung des Waschmittels können Sie Geld sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wir empfehlen Ihnen, die Angaben der Waschmittelhersteller tatsächlich einzuhalten, denn mehr Waschmittel macht Ihre Wäsche nicht sauberer und auch nicht weißer. Nach der am 5. Mai 2007 in Kraft getretener Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz WRMG) werden nur noch drei Härtebereiche unterschieden. Härtebereich o weich o mittel o hart Grad Deutsche Härte kleiner als 8,4 dh 8,4 bis 14 dh größer als 14 dh Die Wasserhärte wird europaweit über die Summe der im Wasser gelösten Calcium- und Magnesiumverbindungen definiert. Je mehr Calcium und Magnesium das Wasser enthält, desto härter ist es. Die Härte im gesamten Versorgungsbereich des Trinkwasserzweckverbandes Bastei beträgt 8 6 dh und liegt somit im Härtebereich mittel. Quellen: *1 TrinkwV2001 - Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001 (BGBl. I S. 959) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. November 2011 (BGBl. I S. 2370) *2 Trinkwasseruntersuchung vom 04.06.2013 Wasserwerk An der Scheibe *3 Trinkwasseruntersuchung vom 15.04.2013 Wasserwerk An der Scheibe Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Der Landrat Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Postfach 100253/54 01782 Pirna An alle Mitglieder/Mitarbeiter von THW/Feuerwehren/ Bundes- und Landespolizei/Bundeswehr und alle anderen Hilfsorganisationen Dankeschön! Datum: 14.06.13 Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, sehr geehrte Damen und Herren, für die Mithilfe und Ihren uneingeschränkten bzw. unermüdlichen Einsatz im Rahmen der Hochwasserkatastrophe möchte ich mich noch einmal recht herzlich bedanken. Dank Ihrer tatkräftigen Unterstützung konnte die Arbeit im Katastrophenmanagement reibungslos und koordiniert erfolgen. Jetzt gilt es, gemeinsam den Blick nach vorn zu richten. Für Ihre Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute. Mit freundlichen Grüßen M. Geisler Informationen aus der Stadtverwaltung und den Fachämtern der Gemeindeverwaltung Lohmen Einwohnermeldeamt Reisepässe sind eingetroffen Reisepässe, die bis einschließlich 03.06.2013 beantragt wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden. Personalausweise - werden nur ausgegeben, wenn die Bürgerinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. Sehr geehrte Einwohner/innen der Stadt Wehlen, aufgrund der vorangegangenen Hochwassersituation kommt es vorerst zu veränderten Sprechzeiten der Lohmener Verwaltung im Rathaus der Stadt Wehlen. Dienstag 14:00-16:00 Uhr Standesamtliche Nachrichten Verstorben sind: 27.05.2013 Helmut Kotte, 66 Jahre alt Wohnungen Kämmerei Immobilienangebote 3-Raum-Wohnungen 58,37 qm Lohmen, Schloßstr. 2 Balkon, Heizung, Bad 3-Raum-Wohnung 58,37 qm Lohmen, Schloßstr. 8 Balkon, Heizung, Bad ab 09/13 3-Raum-Wohnung 58,73 qm Lohmen, Schloßstr. 6 Balkon, Heizung, Bad Grundstücke Baugrundstücke im Wohngebiet Lohmen Am Bahnhof vollerschlossen: 5 Parzellen (je ca. 700 qm) zum Preis von 30 EUR/qm 1 Parzelle (733 qm) zum Preis von 40 EUR/qm 1 Parzelle (ca. 500 qm) zum Preis von 50 EUR/qm 1 Parzelle (788 qm) zum Preis von 50 EUR/qm 2 Parzellen (je ca. 750 qm) zum Preis von 50 EUR/qm Baugrundstück im Wohngebiet Lohmen Am Bahnhof teilerschlossen 1 Parzelle (ca. 1.200 qm) zum Preis von 50 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten Baugrundstück in Lohmen/Basteistraße neben dem Landhaus Nicolai teilerschlossen 1 Parzelle (679 qm) zum Preis von 50 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten Bauland in Lohmen/OT Doberzeit mit Blick Richtung Borsberg teilerschlossen Größe ca. 3.000 qm zum Preis von 70 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten

Wehlen - 4 - Nr. 6/2013 Weiterhin schreibt die Gemeinde Lohmen folgende Grundstücke zum Verkauf aus: Mindestgebot Grundstück Flurstück Gebäude- Verkehrswert u. Freifläche 35.000,00 EUR Grundstraße 7 28/1 1.900 qm 58.400,00 EUR Mehrfamilienhaus OT Uttewalde 58.000,00 EUR Gewerbeobjekt 566/7 1.116 qm 58.000,00 EUR Alte Schäferei/ Basteistraße (ehem. Bauhof am Netto) Das Grundstück Grundstraße 7 liegt im OT Uttewalde. In ca. 5 km Entfernung erreicht man das Zentrum der Gemeinde Lohmen. Das Gebäude ist teilweise vermietet. Das Gewerbeobjekt Alte Schäferei befindet sich im Ortskern neben dem Einkaufsstandort Netto. Das Gebäude ist nicht bewohnt und als Büro- und Gewerbeobjekt geeignet. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Hauptamt/Ordnungsamt Zum Mindestgebot kommen die mit dem Verkauf verbundenen Kosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungsgutachtens hinzu. Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. Sonja Boyn, Sachbearbeiterin 03501 581034 Kerstin Ujhelyi, Kämmerin 03501 581030 Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in 01847 Lohmen E-Mail: kämmerei@lohmen-sachsen.de Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 19.06.2013 Geschäftsbereich Bau und Umwelt Abt. Umwelt Ref. Abfall/Boden/Altlasten Zusammenstellung wichtiger Informationen zur Entsorgung der durch das Hochwasser bedingten Abfälle (Quelle: Website des ZAOE) Die Abfallentsorgung der privaten Haushalte (im Fach-Chinesisch: Entsorgung der überlassungspflichtigen Abfälle durch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger) liegt seit Gründung des ZAOE komplett in den Händen des Verbandes! Hervorhebungen durch das Ref. ABA Entsorgung der Hochwasserabfälle Nach Rückgang des Hochwasser, sollen die betroffenen Städte und Gemeinden zügig beräumt werden. Die Beräumung erfolgt ausschließlich über den ZAOE. Vordergründig wird versucht, den Sperrmüll mit Pressfahrzeugen einzusammeln. Die Elektrogeräte sind wenn möglich separat abzustellen. Zusätzlich werden nach Bedarf Container für Sperrmüll, Schlamm und Sandsäcke in den Straßen bereitgestellt. Die Bereitstellung erfolgt nur über die jeweilige Stadt- und Gemeindeverwaltung. Dorthin ist der Bedarf zu melden. Diese übernimmt die Weiterleitung an den ZAOE. Container für bei Reparaturmaßnahmen anfallenden Bauschutt sind dagegen privat zu bestellen. Hochwasser - Hinweise zur Entsorgung bestimmter Abfallarten Restabfallentsorgung - Entsorgung nach Tourenplan, - Falls in den nichtbetroffenen Gebieten die Entsorgung ausfällt, können kostenpflichtige Restabfallsäcke genutzt werden. Mit dem Kauf des Sackes ist die Entsorgung mit abgegolten. Sperrmüll - Sperrmüll wird mit Pressmüllfahrzeugen gesammelt. - Den Sperrmüll bitte auf den Gehweg oder auf die Straße bereitstellen. Kühlgeräte, Waschmaschinen und anderes - Elektrische Geräte sind wie der Sperrmüll zur Entsorgung bereitzustellen. - Bitte die Geräte separat abstellen. Tierkörper, Lebensmittel aus Supermärkten und Gaststätten Entsorgung über die Tierkörperbeseitigungsanlage Lenz Staudaer Weg 1, 01561 Priestewitz Tel. 035249 7350, Fax 035249 73525 Mail info@tba-sachsen.de Kleine Mengen Lebensmittel - Entsorgung über die üblichen Restabfallgefäße oder über kostenpflichtige Restabfallsäcke. Sandsäcke, Schlamm - Es werden Container bereitgestellt. - Der Bedarf ist bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung anzumelden. Schwemmgut - Es werden Container bereitgestellt. - Der Bedarf ist bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung anzumelden. Bauschutt - Die Entsorgung von Bauschutt muss der Grundstückseigentümer über entsprechende Containerdienste selbst organisieren (siehe Gelbe Seiten). Schadstoffe - Haushaltsübliche Mengen bei der nächsten Schadstoffsammlung abgeben. - Größere Mengen über entsprechende Dienstleister selbst entsorgen (siehe Gelbe Seiten). Größere Mengen Öl, zum Beispiel Heizöl - Über entsprechende Dienstleister selbst entsorgen (siehe Gelbe Seiten). Verfahrensweise bei fehlenden Restabfallbehältern - Der Verlust der Behälter ist dem ZAOE zu melden, der Ersatz ist kostenlos. - Herrenlose Behälter bitte unter Angabe der Behälternummer beim ZAOE melden.

Nr. 6/2013-5 - Wehlen Hochwasserberäumung - Abstellen von sonstigem Sperrmüll bitte unterlassen! Der ZAOE ist mit zahlreichen Entsorgungsunternehmen und zusätzlichen Arbeitskräften aus Brandenburg, Südwestsachsen und Landkreis Bautzen dabei, schnellstmöglich die Hochwasserabfälle aus den Städten und Dörfern zu entfernen. Die Mengen sind so groß, dass sie nicht täglich in Behandlungsanlagen abgefahren werden können, sondern auf Plätzen zwischen gelagert werden müssen. Das Abstellen von allgemeinem Sperrmüll belastet die angespannte Sperrmüllentsorgung zusätzlich. Wir bitten diese Bürger nach Beräumung des Hochwassermülls ganz normal eine Bestellkarte aus dem Abfallkalender auszufüllen und an den zuständigen Entsorger zu schicken. Auch nach dem Hochwasser wird es weiterhin eine organisierte Sperrmüllentsorgung geben. Bitte beachten Sie Folgendes bei erhöhten Wasserständen der umliegenden Flüsse Bei erhöhten Wasserständen der Wesenitz, der Elbe oder anderer Bäche und Flüsse sind die Randbereiche, Böschungen und daran entlang führende Wege nicht zu betreten. Es besteht erhöhte Gefahr durch Treibgut auf den Gewässern. Des Weiteren können Ufermauern unterspült sein, sodass erhebliche Einsturzgefahr besteht. Gemeindeamt Lohmen Stellenausschreibung In der Gemeinde Lohmen ist ab dem 01.12.2013 die Stelle des/r neu zu besetzen. Bauhofleiters/in Der Tätigkeitsbereich umfasst folgende Aufgaben: Leitung des kommunalen Bauhofes mit bis zu 10 festangestellten Mitarbeitern und durchschnittlich bis zu 10 MAE- MitarbeiterInnen sowie den nachgeordneten Einrichtungen Felsenburg Neurathen, Parkplatz Bastei, Kläranlage Lohmen sowie Wasserkraftwerk Daubemühle Überwachung und Organisation der Verkehrssicherungspflichten einschließlich erforderlicher Kontrollfahrten Überwachung und Organisation von Pflege und Unterhaltungsarbeiten an kommunalen Gebäuden, Grundstücken, Straßen, Parks und Grünanlagen, Spielplätzen usw. Organisation des Winterdienstes und der Straßenreinigung Zweckmäßiger und wirtschaftlicher Einsatz des Bauhofpersonals sowie der Fahrzeuge und Geräte Verwaltungsarbeiten des Bauhofes (Dienstplanerstellung, Beschaffung, Auftragserteilung, Abrechnung etc.) sowie Mitarbeit bei einzelnen Tätigkeiten Zusammenarbeit mit MitarbeiterInnen der Verwaltung, Teilnahme an Bauberatungen Aufgabenübernahme zum Gewässerschutz, darin enthalten Überwachung und Unterhaltung Gewässer 2. Ordnung und deren bauliche Anlagen und Gefahrenerkennung an Gewässern 1. Ordnung Aufgabenübernahme des Fachbereiches Abwasser, - der zentralen Abwasserentsorgung (eigene Kläranlage 5.500 EW) und dezentralen Abwasserentsorgung (KKA) - Überwachung und Unterhaltung der baulichen Anlagen Aufgabenübernahme zum Hochwasserschutz, darin enthalten Überwachung und Unterhaltung der Hochwasserschutzanlagen und aktive Mitwirkung bei der Umsetzung der Hochwasserschutzkonzepte Folgende fachliche und persönliche Anforderungen werden gestellt: Ausgeprägte Führungskompetenz und Teamfähigkeit Hohes Maß an Flexibilität Organisationsvermögen und Dienstbereitschaft auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten und über diese hinaus (z. B. Winterdienst) Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Verwaltungsarbeit, des kommunalen Haushalts- und des Vergabe- und Beschaffungswesens, Kenntnisse im Bauwesen Anwendungsbereite PC-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook) Mindestens abgeschlossene Ausbildung als Meister in einem bauhandwerklichen Beruf oder Bautechniker Nachzuweisende Grundkenntnisse zu den Bereichen Abwasserentsorgung, Gewässer- und Hochwasserschutz Einstellungsvoraussetzung ist der Führerschein, der mindestens zum Führen von Kraftfahrzeugen bis 7,5 t Gesamtgewicht berechtigt, wenn möglich Lkw-Führerschein Der Bewerber sollte weiterhin Erfahrung bei der Führung eines Bauhofes oder vergleichbarer Einrichtungen vorweisen können. Die Beschäftigung erfolgt mit 40 Std./Woche und ist zunächst bis zum 30.11.2015 befristet. Im Falle der Bewährung wird ein unbefristetes Vertragsverhältnis in Aussicht gestellt. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVÖD i. V. m. den gültigen Betriebsvereinbarungen. Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisabschriften, Beurteilungen, Referenzen) bis zum 10.07.2013 an das Gemeindeamt Lohmen, Hauptamt, Schloß Lohmen 1, 01847 Lohmen (Tel.: 03501 581020) Die mit der Bewerbung einhergehenden möglichen Kosten werden nicht durch die Kommune getragen. Jörg Mildner, Bürgermeister Sollten Sie eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, fügen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. IMPRESSUM Wehlener Rundschau Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Stadt Wehlen/Sächsische Schweiz erscheint monatlich - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (03535) 4 89-1 15 Fax-Redaktion 489-155 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Wehlen. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle Sebnitz, Herr Matthias Riedel, Hertigswalder Straße 9, 01855 Sebnitz, Tel.: 5 31 07, Fax: 51145 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei lagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Besuchen Sie uns im Internet www.wittich.de

Wehlen - 6 - Nr. 6/2013 Touristinformation Lohmen & Stadt Wehlen Touristinformation Lohmen/Stadt Wehlen Juni & Juli Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort 11.06. - 31.08.2013 Ausstellung im Schloß Lohmen Landschaften Lohmen, Schloß Lohmen 27.06.2013 10.00 Uhr Durch Teufels Küche - geführte Wanderung Treff P + R Parkplatz Eine sagenhafte Wanderung durch eine wild- Rathewalde romantische Landschaft ZNL Ulrike Schwenke, Tel. 03501 582858 28.06. - 30.06.2013 ab 15.00 Uhr 9. Lohmener Motorradfest Lohmen, Bikerhome Herrenleite 30.06.2013 19.00 Uhr Theater Nathan der Weise Lohmen, Kirche 01.07.2013 9.45 Uhr Auf den Spuren Richard Wagners - geführte Treff Graupa Wanderung Lohengrinhaus Vom Lohengrinhaus in Graupa zum Wagnerdenkmal im Liebethaler Grund ZNL Ulrike Schwenke, Tel. 03501 582858 02.07.2013 10.00 Uhr Familienwanderung Rund ums Wehlstädtl Stadt Wehlen, 02.07.2013 17.00 Uhr Stadtrundgang Stadt Wehlen, 05.07.2013 10.30 Uhr Wild und Romantisch - Turnuswanderung mit Stadt Wehlen, der NP 05.07.2013 20.00 Uhr Sandstein & Musik - Konzert mit Mira Wang & Lohmen, Kirche Jan Vogler Kartenvorverkauf ab sofort in der Touristinfo Lohmen 05.07.2013 ab 15.00 Uhr Käfer Club Dresden Lohmen, Bikerhome Herrenleite 06./07.07.2013 Schützenfest Dorf Wehlen, Pension Alte Säge 09.07.2013 10.00 Uhr Familienwanderung Rund ums Wehlstädtl Stadt Wehlen, 09.07.2013 17.00 Uhr Stadtrundgang Stadt Wehlen, 11.07.2013 10.00 Uhr Durch Teufels Küche - geführte Wanderung Treff P + R Parkplatz Eine sagenhafte Wanderung durch eine wild- Rathewqalde romantische Landschaft ZNL Ulrike Schwenke, Tel. 03501 582858 12.07.2013 10.30 Uhr Wild und Romantisch - Turnuswanderung mit Stadt Wehlen, der NP 14.07.2013 8.00 Uhr Wehlener Höllenlauf Buschholzstraße 15.07.2013 9.45 Uhr Auf den Spuren Richard Wagners - geführte Treff Graupa Wanderung Lohengrinhaus Vom Lohengrinhaus in Graupa zum Wagnerdenkmal im Liebethaler Grund ZNL Ulrike Schwenke, Tel. 03501 582858 16.07.2013 10.00 Uhr Familienwanderung Rund ums Wehlstädtl Stadt Wehlen, 16.07.2013 17.00 Uhr Stadtrundgang Stadt Wehlen, 19.07.2013 10.30 Uhr Wild und Romantisch - Turnuswanderung mit Stadt Wehlen, der NP 20.07.2013 19.00 Uhr Tanz in die Sommernacht - Amerikanische Stadt Wehlen, Markt Nacht 22.07.2013 9.45 Uhr Auf den Spuren Richard Wagners - geführte Treff Graupa Wanderung Lohengrinhaus Vom Lohengrinhaus in Graupa zum Wagnerdenkmal im Liebethaler Grund ZNL Ulrike Schwenke, Tel. 03501 582858 23.07.2013 10.00 Uhr Familienwanderung Rund ums Wehlstädtl Stadt Wehlen, 23.07.2013 17.00 Uhr Stadtrundgang Stadt Wehlen, 26.07.2013 10.30 Uhr Wild und Romantisch - Turnuswanderung mit der Stadt Wehlen, NP 26./27.07.2013 Sommerfest im OT Pötzscha Stadt Wehlen, OT Pötzscha 27.07.2013 17.00 Uhr Konzert für Orgel und Saxofon Stadt Wehlen, Radfahrerkirche 27./28.07.2013 10.00-18.00 Uhr Sommerfahrtage Lohmen, Feldbahnmuseum Herrenleite 30.07.2013 10.00 Uhr Familienwanderung Rund ums Wehlstädtl Stadt Wehlen, 30.07.2013 17.00 Uhr Stadtrundgang Stadt Wehlen,

Nr. 6/2013-7 - Wehlen Margon Sparkasse ENSO Du bist was Du ißt! - Natürlich ohne Plastik. Ihre unentbehrlichen Helfer zum Selbstkonservieren. Drahtbügelgläser/Einmachgläser von 125 ml bis 4 Liter ab 2E Saftflaschen-Bügelverschluß, Edelstahltöpfe 12/14/17 l ab 33 E Emailleschüssel (Firma Krüger) u.v.m. Jens Rödel, Telefon 01 79/6 28 66 65 Nentmannsdorf 41, 01819 Bahretal ab 4 E Küchenstudio Peschke Wir bieten Zusatz-RABATT für Hochwassergeschädigte! 01855 Sebnitz Schillerstraße 17 (Nähe Busbahnhof) Mo. - Fr. 9.30-18 Uhr, Sa. 9.00-12 Uhr Telefon 03 59 71/5 62 14

Wehlen - 8 - Nr. 6/2013 Fachbetrieb Jochen Richter EXCLUSIVE BAUELEMENTE Arthur-Thiermann-Str. 63 a 01796 Pirna Telefon 03501/528002 Fenster und Türen Rollläden und Tore Fensterläden Sonnenschutz Markisen Insektenschutz Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 26. Juli 2013 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Mittwoch, der 17. Juli 2013 Neues aus Schulen und Kindertageseinrichtungen Kita Elbkinderland Stadt Wehlen Kaputter Schuh, eine Nuss und eine Rose - Gemeinsame Freude in schwerer Zeit Ein kaputter Schuh, eine Nuss und eine Rose. Wer weiß das passende Märchen dazu? Am Donnerstag, dem 13. Juni 2013 gab es für die Kinder aus der ASB Kita Pusteblume Dorf Wehlen, sowie für die Kinder der DRK Kita Elbkinderland Stadt Wehlen eine spannende Märchenstunde. Gemeinsam mit der Märchenfrau Andrea begaben sich die Bienchen, Käfer, Fische und Biber in den Wald. Schon auf dem Weg in den Märchenwald, gab es Einiges zu bestaunen. Wir begegneten einer Reiterin mit Hund und die Kinder erkannten sofort, dass dies Pippi Langstrumpf sein müsse. Der Echobaum gab beim Rufen Erstaunliches wider. Für die kleinen und großen märchenbegeisterten Zuhörer war es ein aufregender Vormittag bei herrlichem Sonnenschein. Die Kinder und Erzieherinnen beider Einrichtungen bedanken sich ganz herzlich bei Frau Reimann für ihr ehrenamtliches Engagement. Sie hat den Kindern eine Freude in der schwierigen Zeit nach dem Hochwasser bereitet. Einen besonderen Dank möchte der DRK Kreisverband Pirna als Träger der vom Hochwasser betroffenen Kita Elbkinderland Stadt Wehlen gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Erzieherinnen an die Mitarbeiterinnen der Kita Pusteblume in Dorf Wehlen und der Kita in Struppen richten. Mit ihrer Hilfe und der Bereitstellung von Räumlichkeiten ist es möglich, unseren Kleinsten bis zur Rückkehr in unsere Einrichtung einen angenehmen kindgerechten Tagesablauf zu sichern. Madlen Kaczmarek Erzieherin in der DRK Kita Elbkinderland

Nr. 6/2013-9 - Wehlen Historisches Wetterphänomene sind keine neumodische Erscheinung Schon vor 130 Jahren schlugen die Wetterkapriolen auch in und um Stadt Wehlen zu. An einem Sommertag, bei schönsten Wetter, feierte der Neu- Pötzschaer Erich Dreßler, mit seinen Bauarbeitern am Vormittag ein zünftiges Richtfest, am heutigen Haus Margot. Doch die Feier sollte gründlich verdorben werden. Der Sturm hatte das gesamte Obergeschoss und den Dachstuhl samt Schornstein verwüstet. Auf der rechten Elbseite in Stadt Wehlen waren auch Verletzte durch den Sturm zu beklagen. W. Th. Nach dem Richtspruch des Bauherren wurde kräftig angestoßen und gefeiert. Am Nachmittag zog ein starkes Gewitter auf und die Feier musste unterbrochen werden um sich in die tiefer liegenden Räume zurückziehen zu können und den Naturgewalten seinen freien Lauf zu lassen. Was war passiert? Eine schwere Gewitterfront mit Sturmböen zog von Dresden über Pirna in die Sächsische Schweiz und hinterließ dabei eine Schneise der Verwüstung. Eine Windhose deckte auch andernorts viele Dächer ab, knickte Bäume und Schornsteine wie Streichhölzer um. Den Schaden, wie hier im Bild zu sehen, mussten die Feiergäste feststellen, nachdem sie aus dem Keller gekrabbelt waren. Die Schule von Stadt Wehlen wird 1963, also vor 50 Jahren, - Polytechnische Oberschule - Vor 50 Jahren wird die Grundschule Stadt Wehlen, im Schulsystem der DDR als Polytechnische Oberschule eingestuft. Die exakte Bezeichnung hieß damals: Zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule. Diese Bezeichnung wurde aber bereits 1959 im Schulsystem der DDR eingeführt. Der polytechnische Unterricht wurde aber an der Wehlener Schule jedoch ab 1958 praktiziert, wo die Schüler der 8. Klasse einen Tag in einem Pirnaer Produktionsbetrieb arbeiteten. Die Schüler der 7. Klasse arbeiteten einen Tag in einem Landwirtschaftlichen Betrieb in Dorf Wehlen. In der Regel gingen die Schüler bis zur 10. Klasse in diese Schule und konnten nach erfolgreicher Abschlussprüfung einen Beruf erlernen oder eine Fachschule besuchen. W. Th. Anzeigen Hochwasserschutz-Konzepte Kostenlose Beratung und Unterstützung über 1000 Referenzen einfach! sicher! zuverlässig! (z. B. Privat, Industrie, Gewerbe, Kommunen,...) Stapelbare Systeme für Stauhöhen 300 / 600 / 900 / 1200 3000 mm an Hochwasserhöhen und Objekte anpassbar schnelle Montage; einfache Handhabung effektiver Schutz im privaten, industriellen und gewerblichen Bereich z. B. Haustüren / Tore / Fenster / Kelleröffnungen / Tiefgaragen / Werkhallen / Lager / Passagen / Ladengeschäfte / Gaststätten u. v. a. m. auslegbar für große Distanzen und Belastungen Ingenieur-Büro Boedecker Hochwasserschutz-Systeme Gustav-Adolf-Str.13 Tel.: (03 51) 4713581 01219 Dresden Fax: (03 51) 4713642 www.boedecker-kg.de E-Mail: info@boedecker-kg.de Objektschutz Kongreßzentrum Dresden Erlweinspeicher-Hotel Maritim DD Schloß Pillnitz Bootshaus Radebeul

Wehlen - 10 - Nr. 6/2013 Gemischtes Uni im Grünen e. V. Outdoorcamp vom 11. - 17.08.2013 Naturcamp des Uni im Grünen e. V. im August Mo. Di. Do. 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr 9:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr 9:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Projekt finden Sie unter www.baeche-lebensadern.de Querfeldein vom Zittauer Gebirge, durch die Oberlausitz in die Sächsische Schweiz - so können Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren ihre Sommerferien verbringen! Mit Kompass und GPS-Gerät macht sich die Campgruppe zusammen mit Thomas Markert jeden Tag auf einen Weg von 10-15 km. Dabei wird das eigene Gepäck von den Kindern selbst getragen. Übernachtet wird bei einfachsten Bedingungen unterm Himmelszelt und bei Regen im Schutz einer Plane. Bei Essen und Musik klingen die Abende gemütlich am Lagerfeuer aus. Nach 6-tägiger Wanderung ist dann das Ziel erreicht, der Permahof in der Sächsischen Schweiz. Nähere Informationen zum Camp und Anmeldebögen gibt es auf unserer Internetseite. Die Anmeldungen sind noch bis 05.07.2013 per E-Mail, Fax oder Post möglich. Kontakt Uni im Grünen e.v., Dresdner Straße 2 B, 01814 Bad Schandau Tel.: 035022 50250, Fax: 035022 50235 E-Mail: info@uni-im-gruenen.de, Web: www.uni-im-gruenen.de Gewässerschutz mit der Landwirtschaft Ausstellung zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie mit der Landwirtschaft in Sachsen Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. präsentiert die Wanderausstellung Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vom 15. Juli bis zum 29. August 2013 im Foyer der Gemeindeverwaltung Kreischa. Gewässerschutz kann nur gemeinsam mit der Landwirtschaft erfolgreich sein. Als bedeutender Wirtschaftszweig und Lieferant zahlreicher Rohstoffe für die Nahrungs- und Futtermittelindustrie ist die Landwirtschaft gleichzeitig auch der größte Flächennutzer in Deutschland. Ein Teil der eingesetzten Düngeund Pflanzenschutzmittel und durch Erosion abgetragener Boden gelangen in die anliegenden Gewässer, was zu erheblichen ökologischen Schäden führen kann. In den letzten Jahrzehnten wurden durch innovative Bewirtschaftungstechniken und -verfahren sowie ein verbessertes Management große Erfolge bei der Reduzierung dieser Stoffeinträge erzielt. Aktivitäten im Gewässerschutz haben auch positive Auswirkungen auf weitere Schutzgüter wie Boden und Luft. In der Ausstellung werden die Zusammenhänge von Stickstoff und Wasserqualität sowie Phosphor und Wasserqualität herausgestellt und geeignete Bewirtschaftungsweisen, wie die dauerhaft konservierende Bodenbearbeitung, die Direktsaat, die Ansaat von Zwischenfrüchten und Untersaaten sowie das Anlegen von Gewässerschutzstreifen und begrünten Abflussbahnen vorgestellt. 15. Juli bis 29. August 2013 Standort und Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung Kreischa, Foyer Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa Geburtstagsliste von Stadt Wehlener Einwohnern, die im Juli 2013 70 Jahre und älter werden OT Stadt Wehlen Frau Erika Flössel am 03.07. zum 82. Geburtstag Frau Renate Wiench am 05.07. zum 80. Geburtstag Frau Renate Michel am 08.07. zum 70. Geburtstag Frau Irmgard Oertel am 12.07. zum 85. Geburtstag Frau Thea Hoffmann am 12.07. zum 82. Geburtstag Herrn Helmut Isleb am 13.07. zum 70. Geburtstag Herrn Frank Stollberg am 14.07. zum 71. Geburtstag Frau Ursula Kießling am 24.07. zum 78. Geburtstag Frau Edeltraut Friese am 28.07. zum 79. Geburtstag Frau Christa Georgi am 29.07. zum 82. Geburtstag Frau Edith Schramek am 30.07. zum 91. Geburtstag Frau Erika Preuß am 30.07. zum 70. Geburtstag OT Dorf Wehlen Frau Sonnhild Schuster am 03.07. zum 86. Geburtstag Frau Rosemarie Hartmann am 03.07. zum 76. Geburtstag Herrn Peter Kühn am 03.07. zum 74. Geburtstag Frau Lisa Richter am 07.07. zum 82. Geburtstag Frau Christel Böhm am 08.07. zum 74. Geburtstag Herrn Bernd Fenk am 14.07. zum 71. Geburtstag Frau Irmgard Schneiderat am 16.07. zum 82. Geburtstag Frau Edith Fröde am 17.07. zum 87. Geburtstag Herrn Peter Schwenke am 17.07. zum 72. Geburtstag Herrn Günter Heine am 23.07. zum 76. Geburtstag Herrn Wolfgang Boyn am 27.07. zum 79. Geburtstag Herrn Jürgen Opp am 31.07. zum 70. Geburtstag OT Pötzscha Frau Marlis Nitzsche am 10.07. zum 75. Geburtstag Herrn Heinz Pintaske am 25.07. zum 87. Geburtstag OT Zeichen Herrn Klaus Ullrich am 06.07. zum 73. Geburtstag Bürgermeister und Stadtrat der Stadt Wehlen gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich und wünschen beste Gesundheit und persönliches Wohlergehen. www.wittich.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) 3 14 75 42 Ihr Medienberater Matthias Riedel berät Sie gern. matthias.riedel@wittich-herzberg.de

Nr. 6/2013 Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Lohmen Dorfstraße 1, 01847 Lohmen Tel.-Nr.: 03501 588032 Fax: 03501 571927 E-Mail: kg.lohmen@evlks.de - 11 - Wehlen Die Philippusgemeinde lädt Sie herzlich zu den Gottesdiensten ein Sonntag, 30. Juni 9.00 Uhr Gottesdienst in Dorf Wehlen 10.30 Uhr Gottesdienst in Stadt Wehlen Sonntag, 7. Juli 10.00 Uhr Gottesdienst zum Gemeindefest in Lohmen Sonntag, 14. Juli 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Dorf Wehlen 10.30 Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung in Stadt Wehlen Sonntag, 21. Juli 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Stadt Wehlen Sonntag, 28. Juli 9.00 Uhr Gottesdienst in Dorf Wehlen 10.30 Uhr Gottesdienst in Stadt Wehlen Theater im sakralen Raum Nathan der Weise Sonntag, 30. Juni 2013 um 19.00 Uhr in der Kirche Lohmen Es spielt die Landesbühne Sachsen Konzert für Orgel und Saxophon Samstag, 27. Juli 2013 um 17.00 Uhr in der Radfahrerkirche Stadt Wehlen Frank Nestler (Saxophon) und Johannes Korndörfer (Orgel) mit Musik aus mehreren Jahrhunderten. Im Vorprogramm die Geschwister Schleinitz (Saxophon, Piano) Anzeigen