Strategie des Vogtlandkreises für die stoffliche und energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz im Vogtlandkreis

Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion. Potentiale, Mengen & Logistik

Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion. Potentiale, Mengen & Logistik

Netzwerk NAWARO Sachsen

Landschaftspflegematerial im Saale-Holzland-Kreis

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region

Energiewende in Lörrach

Stromspar-Check Vogtland Arbeitsgruppe Energie und Klimaschutz Vogtlandkreis 05. Dezember 2013

[ ] Kompostwerk Ganderkesee. Ein Unternehmen - viele Leistungen. GREENGAIN Workshop Andreas Melle. Abfallmanagement, Logistik, Kompost

Bioenergieberatung und Öffentlichkeitsarbeit Energiepflanzen in Sachsen

Potenzialbetrachtung im Landkreis Gießen

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

Bioenergie-Partnerschaften Ländertour Entwicklung der Energieholznutzung im Leitprojekt BioRegioHolz Gabriele Maxisch, Dipl.

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung.

Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung

Schwerpunkte. 1. Schwermetallbelastete Flächen in Sachsen 2. Projektziele 3. Versuchsflächen im Raum Freiberg 4. Ausblick

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN

Abfallrechtliche Fragen

Amt für Umwelt Biomassekonzept Thurgau

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck

S A T Z U N G über die Entsorgung von Grüngut in der Gemeinde Mehring

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost

Informationen zum Stand der kommunalen Separatsammlung von biogenen Abfällen

Praktische Verwertung von Landschaftspflegeholz

S A T Z U N G. 2 des Hessischen Abfallwirtschafts- und Altlastengesetzes (HAbfAG) in der Fassung vom (GVBl. I, S.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Fachkräftelisten Vogtlandkreis nach Sozialregionen zum 8a SGB VIII

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Forum Biogene Abfälle Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen

Umweltschutz. Ressourcenschutz. Wirtschaftlichkeit. Bürgerfreundlichkeit

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)"

ABFALLWIRTSCHAFT. Umweltschutz. Entsorgungssicherheit. Wirtschaftlichkeit. Geschäftsbericht 2010

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

AUE, Monika Bolliger, 19. und 26. April Siedlungsabfallentsorgung Schnittstelle zwischen Kanton und Gemeinden

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Inwertsetzung von Holz aus Landschaftspflege. Erschließung der Potentiale durch das Projekt Energieholz und Landschaft

Biomasseverwertungszentrum Region Wolfsburg

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung

Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras

Bioenergieregion. Höxter Maschinenring Höxter - Warburg e.v.

Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen:

Inwertsetzung von Holz aus Landschaftspflege

Möglichkeiten und Grenzen der bioenergetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial

Holz-EU-KUP-Hackschnitzel-Mitverbr-Kohle-KW-DT-2030

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Bilanz der Abfallwirtschaft 2017

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Recycling von Kunststoff wie weiter?

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Bioenergieberatung in Thüringen

Thermische Nutzung & Vergärung

Herzlich willkommen!

REGENERATIVE ENERGIEN IM LÄNDLICHEN RAUM

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

Entwicklung energieautarker Modellregionen in Sachsen

Forum 3 Öffentliche Einrichtungen Wärmeliefer Contracting mit Landschaftspflegeholz ein Praxisbericht aus Pfinztal


Bürgermeisterdienstbesprechung Einführung der Gelben Tonne und Zukunft der Wertstoffhöfe

Die Bioenergietonne Chancen für eine Restmüllfreie Abfallwirtschaft

Forum 2: Energetische Nutzung von Straßenbegleitgrün

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft

BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE ALS QUELLE FÜR ERNEUERBARE ENERGIE

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Energieholzmobilisierung im oberbergischen Kleinprivatwald

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Bioabfall, Grünabfall, LAPF Bioenergieregion Mittelhessen Grünes Gold in der Region? 02. Oktober 2013

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze der Gemeinde Oberstenfeld. Gemeinde Oberstenfeld Landkreis Ludwigsburg INHALTSVERZEICHNIS:

QUO VADIS Digitale Produktion am

Freitag, Nummer 02

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

FREITAG 21. OKTOBER 2016 Konferenz und Workshop (Soltau)

Bild: AC Consult GmbH. Region GießenerLand e. V. Kooperationsprojekt Schnittgutmanagement

Wärmeversorgung auf Gemeinde-ebene

Erfahrungen bei der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen

Verwertung von Biomasse aus Landschaftspflege und Abfallwirtschaft

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Unser Beitrag zum Klimaschutz

Wirtschaftlichkeit der energetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial in Sachsen. Landschaftspflegematerial. 1. März 2011

Transkript:

Strategie des Vogtlandkreises für die stoffliche und energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial

Ausgangspunkt Workshop zur Bioabfallpotenzialstudie Dresden 21.01.2010

Biomasse/ Holz Grasschnitt Biogasanlagen Holz Holzverbrennungsanlagen halmgutartige Biomasse Spezialanlagen

Projektziel Persönliche Befragung der Städte und Gemeinden sowie vorhandener Wertstoffhöfe, Großverbraucher, Verbände und Firmen Erarbeitung einer auswertbaren Datenbank Aufzeigen von Nutzungsmöglichkeiten in der Region für Landschaftspflegematerial Weiterhin wurden die aus diesem Prozess gewonnen Ergebnisse von der IVL Leipzig für eine Umsetzbarkeit in der Region hin untersucht und dokumentiert.

Der Vogtlandkreis OKTOBER SEPTEMBER Mengenermittlung über drei Monate mit vier Personen bei AUGUST 42 Städten und Gemeinden und 1Verwaltungsverband sowie etwa 350 Firmen

Positive Ergebnisse Sehr großes Interesse für Grasschnitt und halmgutartiger Biomasse Schaffung von Sammelplätzen / Wertstoffhöfen möglich regionale Heizkonzepte in Städten und Gemeinden auf der Basis Biomasse Reduzierung der Brennstoff- und Wärmekosten umsetzbar Potential vorhanden und ausbaubar (z.b. KUP)

Festgestellte Probleme Umrechnungsprozedere (srm, m³, t, Fm) Vielzahl der Firmen unbekannte bestehende Lieferverträge unbekannte Mengenangaben Mischfraktionen/ inhomogene Mengen Holz hohe Graunutzung Hochwertige Biomasse stoffliche Verwertung

Was ist noch zu tun? Aufbau einer regionalen Biomasselogistik Sortierung Kostenlose Sammlungen für Bevölkerung und Wirtschaft organisieren Einfache Trocknungssysteme für Holz (Dom-, Container - oder Hallentrocknung) Kurze Transportwege Öffentlichkeitsarbeit

Regionale Umsetzung Nach Erhebung der Anfallmengen im Vogtlandkreis als Versuchsprojekt von April bis Mai 2013 kostenlose Annahme in vier Bauhöfen Sammlung über Grüngut- und Holzcontainer und Weiterverarbeitung im Wertstoffhof in Oelsnitz bzw. Hacken von Holz direkt vor Ort. Einbeziehung regionaler Akteure wie Städte Adorf, Oelsnitz, Reichenbach und Schöneck, Stadtwerke Oelsnitz GmbH, Lehmann Maschinenbau (Bioenergie Pöhl), Energie Eibenstock GmbH, Agrargenossenschaft Theuma Neuensalz e.g. Kreisentsorgung Vogtland GmbH Glitzner Entsorgung GmbH

Unter Mitwirkung der Städte Reichenbach, Oelsnitz, Schöneck und Adorf wurden durch die KEV und Fa. Glitzner jeweils zwei Container in den Bauhöfen aufgestellt. Der Einsatz des Baum-, Ast- und Strauchschnittes erfolgte anschließend in Verbrennungsanlagen, der Grasschnitt wurde kostenfrei an die Biogasanlage Helmsgrün zur Strom- und Wärmeproduktion angeliefert.

Testbedingungen Annahmebedingungen vor Ort (Umzäunung und Personal erforderlich) Nutzung durch Bevölkerung (sehr gut angenommen, kaum Fehlwürfe durch Müll etc., meist Abgabe von Gras/Heckenschnitt und Baumschnitt) Verarbeitungssystem des Materials vor Ort oder zentral Wertstoffhof Oelsnitz Hacken und Vor-Ort-Verarbeitung ist qualitativ besser, Technik erforderlich Beitrag zum Umweltschutz Im Vogtlandkreis große Probleme mit Verbrennungen im April und Oktober- Beitrag durch kostenlose Abgabe für Umweltschutz sehr wahrscheinlich Kostenanalyse Transportaufwand muss optimiert werden Oberste Priorität hatte für den Pilotversuch eine kostenfreie Annahme, um möglichst viele private Haushalte zu erreichen.

Ergebnisse Testbetrieb sehr gut von der Bevölkerung angenommen Sortenreinheit, bis auf kleinere Einzelfälle, konnte gewährleistet werden Grasschnitt ist vorrangig witterungsbedingt in der zweiten Sammlung Monat Mai/Juni angefallen Kurze Abgabewege schaffen (bis maximal 10km Einzugsbereich machbar) Unter der Beachtung, dass wenig Werbung für das Projekt gemacht wurde acht Monaten für eine Sammlung möglich wären zehn Standorte im Vogtlandkreis flächendeckend ausgewählt werden könnten und mehr Quellen für die Lieferung von Material bereitstehen, beträgt das Potential im Vogtlandkreis pro Jahr 12.000 t Holz und 16.000 t Grünschnitt.

wie weiter Schaffung von kleinen regionalen Verbrennungsanlagen in den Städten und Gemeinden Finanzierung Sammelsystems über Erlöse beim Verkauf Hackschnitzel Aufnahme der Sammlung in die Abfallsatzung des Landkreises (?) Aufbau einer regionalen Brennstofflogistik zur Vermeidung größerer Transportwege Öffentlichkeitsarbeit Schaffung weitere Annahmemöglichkeiten für Grünschnitt

Danke