Fortbildungsveranstaltungen Februar Juli 2014

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsveranstaltungen September 2013 bis Januar 2014

Thema und Beschreibung

Kreismedienzentrum Neuwied

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

EUROPÄISCHER COMPUTER- FÜHRERSCHEIN AN DER

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

Mediennutzung in der Schule

044 Medien und Informatik

Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

MasterTool. ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von

edumedia - Benutzerhandbuch

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK

Witheboardprojekt in Thüringen

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Polynomdivision & Substitution. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zinsrechnung - Mathe-Trainer. Das komplette Material finden Sie hier:

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen

Lernsoftware im Unterricht kann sie den Lernerfolg wirklich verbessern? Praxishilfe zum Einsatz von didaktischer Software im Unterricht

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Es werden 7 Fortbildungsmaßnahmen angeboten, für die man sich einzeln anmelden kann.

Mediennutzung in der Schule

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

KURSKATALOG FÜR WINDOWS-TABLETS

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das Koordinatensystem. Das komplette Material finden Sie hier:

Alles! Immer! Überall!

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Medienbildungskonzept

commons.wikimedia.org

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Totalschaden / 21 Bildergeschichten für die SEK

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein

Der Europäische Computerführerschein an der Klara-Oppenheimer-Schule

Workshop 7: Urheberrecht und geistiges Eigentum im Unterricht: Zur Arbeit mit dem Medium Film

Das Basissystem darf kostenfrei auf allen zur Verfügung stehenden Rechnern installiert werden in der Schule wie zu Hause.

Käthe-Kollwitz-Schule

Digitale Medien und Medienbildung

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein

ECDL. Der Europäische Computer-Führerschein. Placeholder for licensee logo. Das international eingeführte Zertifikat für Computer-Grundkenntnisse


Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

DIGITALE BILDUNGSMEDIEN Professionelle Lehr- und Lernmedien für allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Technik fachfremd unterrichten - Sekundarstufe

DAF FÜR KINDER ONLINE-GRUPPENKURS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen Demokratie - Wie funktioniert die Volksherrschaft?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Denken lernen mit Lineal und Bleistift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Rechnen mit Geld (SEK I)

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Ihre Wege zum ECDL. Daten und Fakten zum ECDL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen entdecken. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Wuppertal. zum Computereinsatz an der GGS Haselrain

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Medien. Ludwigstraße Biebesheim Tel /6434 Fax: 06258/18250

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Sagen 5/6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Griechen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

Mauswiesel Die Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Foto-Love-Story... Jetzt sind wir die Stars!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feinmotorische Kompetenzen anbahnen (ab 4 Jahren)

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

Informatik und Kommunikation

Fortbildungsveranstaltungen SS 2017

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

etwinning Kommunizieren/Kooperieren

ECDL. Der Europäische Computer-Führerschein. Placeholder for licensee logo. Das international eingeführte Zertifikat für Computer-Grundkenntnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stärkung der Auge-Hand-Koordination - Ganz einfache Übungen

verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen!

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer,

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

EUKLIDISCHER ALGORITHMUS & DAS SIEB DES ERATHOSTENES

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS

Transkript:

Wildemannsgasse 1 34117 Kassel 0561 7874003 www.medienzentrum-kassel.de Januar 2014 Fortbildungsveranstaltungen Februar 2014 - Juli 2014 Auch im neuen Schulhalbjahr bietet das wieder ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte aus dem Landkreis und aus der Stadt Kassel. Zum Beispiel: Filmtag Schulkinowochen Rund um die Satelliten-Navigation Einsatz interaktiver Tafeln im Unterricht Master Tool Autorenwerkzeug (Landeslizenz) Soziales Netzwerk Chancen und Risiken Einsatzbereiche der Lernwerkstatt (Landeslizenz) Urheberrecht ernst nehmen - Creative Commons Gestaltung einer Schulhomepage Die Veranstaltungen sind beim Institut für Qualitätsentwicklung akkreditiert. Die Teilnahmebescheinigungen enthalten Angaben zu den erworbenen Leistungspunkten. Das stellt sich den Herausforderungen der Lehrerbildung in Hessen. Es will durch geeignete Fortbildungsangebote für Lehrkräfte dazu beitragen, dass sich Schüler eine umfassende Medienkompetenz aneignen können und in dieser Hinsicht auf ihre Rolle in der Gesellschaft gut vorbereitet sind. Der "Landesarbeitskreis kommunaler Medienzentren in Hessen e.v." unterstützt die Fortbildungsaktivitäten finanziell. Die Finanzierung wird durch eine Kursgebühr (in der Regel 15,- EUR) gedeckt. Ein Gewinn wird dabei nicht erwirtschaftet. Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst sind von dieser Kursgebühr befreit. Zu unseren Veranstaltungen laden wir Sie herzlich ein und bitten um vorherige Anmeldung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da der Teilnehmerkreis 14 Personen nicht überschreiten sollte. Gern versuchen wir gesonderte Fortbildungsveranstaltungen einzurichten, auch schulintern. Bitte sprechen Sie notwendige Details rechtzeitig mit uns ab. Haben Sie Bedarf an bestimmten Fortbildungsinhalten, die nächstes Mal stattfinden sollen? Wollen Sie oder Ihre Schüler den ECDL erwerben? Kennen Sie jemanden, der auch unseren Newsletter erhalten möchte? Schreiben Sie einfach eine Mail. Kontakt, Anmeldung: Mail : sekretariat@medienzentrum-kassel.de Tel: 0561-787 4003 oder Fax: 0561-787 7116 1

14101 Internet- ABC-Schule An zwei Terminen findet im die Fortbildung Internet-ABC-Schule zum Erwerb des Projektsiegels 2013/14 statt. Weitere Informationen erhalten Sie hier: http://medien.bildung.hessen.de/grund_foerderschule/internet-abc.html http://www.internet-abc.de/eltern/internet-abc-schule.php Wenn Ihre Grundschule Interesse an diesem Projektsiegel hat, leiten wir dieses gerne an die zuständigen Personen weiter. Donnerstag, 06. Februar 2014, 14:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 20. Februar 2014, 14:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Melanie Doering (Fachberatung Medienbildung SSA Fritzlar) 14102 Filmtag für Lehrkräfte der Grundschulen Einen ganzen Tag wird in diesem Jahr ein Filmtag stattfinden. An verschiedenen Veranstaltungsorten werden Kurse angeboten Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel, Bali Kinos im Kulturbahnhof und. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.schulkinowochen-hessen.de/fortbildung-workshop-2014/filmtage-fuer-lehrkraefte- 2014/filmtag-kassel/ Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung den hier hinterlegten Vordruck: http://www.schulkinowochen-hessen.de/wpcontent/uploads/2013/12/skw14_fortbildungsflyer_a4_klein.pdf Diese Workshops finden im statt: WORKSHOP 3: FILM UND LITERATUR Welchen Stellenwert haben Film und Literatur für Kinder angesichts einer zunehmenden Präsenz neuer Medientechniken? Müssen in diesem Zusammenhang Begriffe wie Poesie, Spannung, Konzentration und Interaktion völlig neu überdacht werden? Im Fokus des Workshops stehen zudem Unterrichtsmethoden, die einen theoretischen sowie praktischen Umgang mit dem Verhältnis zwischen Wort und Bild sowie der jeweiligen Rolle von Produzent beziehungsweise Rezipient berücksichtigen. Referent: Dr. phil. Carsten Siehl (Filmwissenschaftler und Medienpädagoge) WORKSHOP 6 : WIE BILDER LEBENDIG WERDEN Vor der Erfindung des Films existierten schon einige optische Spielzeuge wie Wundertrommel oder Lebensrad, die eine Reihe von Einzelbildern scheinbar zum Bewegten Bild werden ließen. In dieser Fortbildung wird gezeigt, wie sich diese optischen Prinzipien als Einstieg in die Filmbildung an Schulen eignen und in den Unterricht einbezogen werden können. Im praktischen Teil der Veranstaltung stellen die Teilnehmer verschiedene Funktionsmodelle 2

selbst her und gestalten mit einfacher Trickfilm-Software eine eigene Animation. Referentin: Daniela Dietrich (Museumspädagogin Deutsches Filminstitut/Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main) Donnerstag 13. März 2014, Workshop 3, 09:45 bis 12:45 Uhr Workshop 2, 13:45 bis 17:00 Uhr Tageskosten: 15,00 (bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung das oben angegebene pdf.) 14103 Soziales Netzwerk Chancen und Risiken Kinder und Jugendliche halten sich gerne und viel auf den Seiten von sozialen Online- Netzwerken auf. Verschiedene Anwendungen des Internets werden auf diesen Seiten zusammengeführt und machen ein Verlassen der Plattform kaum mehr notwendig. Die ständige Präsenz der sozialen Online-Netzwerke im Alltag mancher Internetnutzer und die starke Rolle für deren Kommunikation macht es notwendig, sich intensiv damit zu beschäftigen. Neben der Faszination sollen auch die vielfältigen Problemfelder wie Datenschutz, Cybermobbing und Extremismus angesprochen werden. Es wird eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Plattformen sozialer Online-Netzwerke und ihren Funktionen an sich stattfinden. Welche Methoden und Materialien eignen sich, um das Thema in der eigenen Schule umzusetzen. Während der Fortbildung beschäftigen wir uns auch mit Facebook. Ein eigener Zugang ist für diesen Kurs nicht erforderlich, kann aber genutzt werden. Donnerstag, 27. März 2014, 14:30 bis 17:30 Uhr 14104 Satelliten-Navigation, Geocaching Einführungskurs Geocaching ist die moderne Form der Schnitzeljagd. Ausgestattet mit einem GPS-Empfänger und entsprechendem Kartenmaterial, begibt man sich auf die Suche nach einem so genannten Cache - einem versteckten Schatz. Auf diese Weise lassen sich auch Lern- und Übungsmaterial verstecken und finden. Schülerinnen und Schüler konstruieren eigene Lernpfade. Dabei kann man lernen, - als Gruppe gemeinsame Aufgabe zu lösen und sich kooperativ zu verhalten - sich zu orientieren und dabei Karten, Kompass, Google und GPS zu verwenden Im Workshop lernen Sie die Grundlagen des Geocaching kennen. Sie erhalten eine Einführung in die Bedienung der GPS-Geräte und bekommen Anregungen, Geocaches für den Unterricht zu gestalten. 3

Außerdem sammeln Sie im Rahmen des Workshops praktische Erfahrung und suchen Geocaches in der Nähe des Medienzentrums. Fortbildung für Lehrkräfte aller Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer und pädagogischen Mitarbeitern an Schulen (Schulsozialarbeit). Im sind GPS-Geräte einzeln oder im Klassensatz, sowie didaktische Medien zum Thema ausleihbar. Dienstag, 1.April 2014, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr 14105 Interaktive Tafeln im Unterricht Interaktive Tafeln, wie z.b. das Smartboard, ermöglichen neue Möglichkeiten des schulischen Lernens. Inhalte, die auch praktisch erprobt werden: - Grundlagen im Umgang mit der interaktiven Tafel - Neue Formen der Unterrichtsorganisation - Werkzeuge und Objekte der Tafel-Software SMART-Notebook benutzen - Beispiele für die Verwendung externer Medien für interaktive Tafeln Diese Fortbildung stellt eine umfassende Einführung mit aufbauenden Elementen dar, je nach Vorwissen der Teilnehmer. Dienstag, 29. April 2014, 14:30 bis 17:30 Uhr Leitung: Susanne Schiemann-Koch 14106 Landeslizenz: Lernwerkstatt 8 Ein interaktives Seminar für alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer, die das Programm kennen lernen, bzw. tiefer gehende Kenntnisse erwerben möchten. - Die Lernwerkstatt bietet in der neuen Version 8 zahlreiche Neuerungen zu den Kernbereichen des Lernens in Grundschule, Förderschule und Klassen 5 und 6 (z.b. Mathematik Förderkurs). Die Lernwerkstatt für die Sekundarstufe ist nun Teil der Lernwerkstatt 8. Die Lernwerkstatt 8 umfasst die Bereiche: Mathematik Deutsch Wissen/Sachunterricht Fremdsprachen (E/F) 4

Logik/ Wahrnehmung Das Medienzentrum stellt die Software und Lizenzdaten allen berechtigten Schulen zur Verfügung. Dienstag, 13. Mai 2014, 14:30 bis 17:30 Uhr Leitung: Christine Beyer 14107 Creative Commons Urheberrecht ernst nehmen! Durch die Ausweitung und steigender Akzeptanz der digitalen Welt, bleibt immer eine Unsicherheit, ob nun Urheberrechte verletzt worden sind oder nicht. Dies kann zu hohen Forderungen für die Verwendung von z.b. Bildern aus dem Internet führen. Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene laufen Gefahr durch z.b. den illegalen Download von Musik gegen das Urheberrecht zu verstoßen. Was darf man, was nicht? Das Netz hält aber auch Alternativen parat. Gerade die Musikszene hat in den letzten Jahren nach Alternativen gesucht und gefunden. Neben freier Musik, sind auch jegliche andere Inhalte frei im Internet verfügbar, wenn man nach sog. Creative Commons Lizenzverträgen Ausschau hält. So finden sich neben Musik auch freie Lehrmaterialien, Bilder, Videos und mehr dazu im Internet. In der Fortbildung werden wir uns mit dem bestehenden Urheberrecht auseinandersetzen und viel Zeit verwenden, Creative Commons kennen zu lernen und im Alltag einzusetzen. Mittwoch, 21. Mai 2014, 14:30 bis 17:30 Uhr 14108 Gestaltung einer Schulhomepage In der Veranstaltung werden wir Kriterien für die schulische Internet-Präsenz erarbeiten. Die Webseite einer Schule unterliegt gesetzlichen Bestimmungen, die unsere Grundlage bildet. Ausgehend davon wird eine Homepage mit WordPress erstellt. Das System steht kostenfrei zur Verfügung und zählt zu den Content-Management-Systemen (CMS). Zu der Veranstaltung können Bilder und Texte zur eigenen Gestaltung mitgebracht und verwendet werden. Mittwoch, 18. Juni 2014, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr 5

14109 Landeslizenz: MasterTool-Autorensystem mit 100 Themenpaketen Das MasterTool-Autorensystem ist ein Werkzeug für Lehrerinnen und Lehrer zur Erstellung von digitalen/ analogen Lern- und Übungseinheiten sowie für deren Einsatz im Unterricht, nicht nur am interaktiven Whiteboard (www.mastertool.eu). Das System ist einfach zu bedienen und flexibel einsetzbar für alle Fachgebiete. Beschriftete Illustrationen, Lückentexte, Einzelfragen ggf. mit weiteren Informationstexten, und vieles mehr lassen sich sehr einfach erstellen und z.b. als interaktive Übung im Unterricht einsetzen. Darüber hinaus kann jede Lerneinheit auch als herkömmliches Arbeitsblatt inkl. zugehörigem Lösungsblatt ausgedruckt werden, so dass vorhandene Materialien auch in Papierform oder als Folie mit dem Tageslichtprojektor verwendet werden können. Mit MasterTool sind sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten gegeben: - Unterricht am interaktiven Whiteboard - Einzel- und Gruppenarbeit - Netzwerk-Übungen im PC Raum durchführen - Selbststudium der Schüler zu Hause - Arbeitsblätter generieren lassen Die berechtigten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung erhalten einen Stick mit einer Schullizenz Master Tool Basistool (für alle Schülerinnen und Schüler) und dem Autorenwerkzeug, den Zugang zur Material-Tauschbörse und alle Themenpakete mit fertigen Übungs- und Arbeitsmaterialien, zu verschiedenen Fächern, Schulstufen und Schulformen. MasterTool-Autorensystem und 100 Themenpakete sind eine Landeslizenz, finanziert durch die Medienzentren Hessen. Das Basissystem ist Bestandteil der Digitalen Schultasche auf unserer Homepage (www.mzks.de). Dienstag, 15. Juli 2014, 14:30 bis 17:30 Uhr Leitung: Susanne Schiemann-Koch 14110 Satelliten Navigation - Wie plane ich eine Geocachingtour? Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die schon ein wenig Umgang mit dem Gerät haben und einige Geocaches bereits gefunden haben. Wie soll man nun eine Tour selber erstellen und worauf kommt es an? Wir werden selber Geocaches verstecken, suchen und diese auch anderen interessierten Suchern zur Verfügung stellen. Fortbildung für Lehrkräfte aller Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer und pädagogischen Mitarbeiter an Schulen (Schulsozialarbeit). 6

Im sind GPS-Geräte einzeln oder im Klassensatz, sowie didaktische Medien zum Thema ausleihbar. Donnerstag, 17. Juli 2014, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Abrufangebot Europäischer Computerführerschein ECDL Der ECDL ist ein in 148 Ländern und 38 Sprachen anerkanntes Zertifikat zum Nachweis von grundlegenden IT-Kenntnissen. Allein in Deutschland nehmen über 1.400 ECDL - Prüfungszentren die ECDL-Tests ab (vgl. www.dlgi.de). Seit Juni 2011 ist nun auch das offizielles Prüfungszentrum. Die Inhalte der 11 Module des ECDL sind im ECDL-Lehrplan (Syllabus) festgeschrieben, der regelmäßig aktualisiert wird: Modul 1 - Grundlagen der Informationstechnologie Modul 2 - Betriebssysteme Modul 3 - Textverarbeitung Modul 4 - Tabellenkalkulation Modul 5 - Datenbanken Modul 6 - Präsentation Modul 7 - Internet und Kommunikation Modul 8 IT-Sicherheit Modul 9 Bildbearbeitung Modul 10 - Online Zusammenarbeit Modul 11 Projektplanung Für den ECDL Base sind 3 Module verbindlich: Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen und Textverarbeitung. Das vierte Modul kann frei aus den weiteren zur Verfügung stehenden Modulen gewählt werden. Für den ECDL-Standard müssen der ECDL-Base und drei weitere, frei wählbare Module erfolgreich absolviert werden. Sie haben die Möglichkeit im die ECDL-Prüfungen abzulegen. Wenn Sie Fragen dazu haben schreiben Sie bitte an: ecdl@mzks.de 7