Der EVU-Controller als Business Partner

Ähnliche Dokumente
Der EVU-Controller als Business Partner In 3 Tagen zum kompetenten Ansprechpartner für das Management

Der qualifizierte Controller in der Energiewirtschaft

Der qualifizierte Controller in der Energiewirtschaft

Der qualifizierte Controller in der Energiewirtschaft

CONTROLLING IN DER KOMMUNALEN ENERGIEWIRTSCHAFT

BRENNPUNKT UMWELTRECHT

Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Planung und Risiko-Controlling

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Controlling im Versicherungsunternehmen - Ein einführender Überblick -

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

EU-BEIHILFENRECHT. ENDLICH SICHERHEIT IM BEIHILFENRECHT als Beihilfenempfänger, Beihilfengeber oder Wettbewerber

Zuwendungsrecht DAS IN DER PRAXIS KOMPAKT IN 4 TAGEN:

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Liquiditätsrisikomanagement unter LCR und NSFR

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zur strategischen Steuerung Ihres Familienunternehmens

MIND FUL NESS. bei Google entwickelt. in Unternehmen weltweit etabliert

DER GMBH- GESCHÄFTSFÜHRER WISSENS-UPDATE

IT Basics Informationstechnologie verständlich erklärt

d!conomy Release your digital business 4. und 5. Oktober 2016 Düsseldorf Bis 29. Juli 2016 anmelden und 200, sparen

UMSATZSTEUER DER Treffpunkt für Umsatzsteuerpraktiker!

DAS DIGITALISIERUNGSGESETZ

IT Basics Informationstechnologie verständlich erklärt

AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT VERGABERECHT! 2016

Digitale Vertriebsstrategien

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Der zertifizierte Controller in der Energiewirtschaft

Digitale Vertriebsstrategien

Rechtswissen Industrieversicherung

Was die Welt bewegt. Für Sie eingeordnet und kommentiert von Wissenschaft, Politik & CEOs. 19. Februar 2018 AXICA Berlin

Facility Management. Themen dieses Seminars. Ihre Referenten SEMINAR

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

Jahresgespräche im Handel

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

A k a d e m i e 8. bis 11. Juni 2015, Düsseldorf. Zuwendungsrecht. Qualifiziertes Zertifikat

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Ja. Mit der Trianel Akademie. Gibt es eine Chance, mein Energie-Wissen immer aktuell zu halten?

IT Basics Informationstechnologie verständlich erklärt

Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen. Unternehmer-Seminar. 6. Dezember 2017, Köln Mit Experten von INTES und PwC

STADTWERKE. Treffpunkt kleine und mittlere. Themen dieser Konferenz: Ihr Experten-Team: STADT- WERKE

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG

Zum Veranstaltungsinhalt

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND MITTLERE STADTWERKE Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umsetzen

RISIKOMANAGER. Kompaktseminar für Entscheider aus Industrie und Handel Juni 2017 Hotel Gut Höhne, Düsseldorfer Str. 253, Mettmann

CERA-Zusatzqualifikation

Unternehmer-Seminar. Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen. 8. Juni 2018, bei Stuttgart Mit Experten von INTES und PwC

GmbH-Geschäftsführung

Besteuerung der öffentlichen Hand

Experten aus 15 Unternehmen weisen Ihnen den Weg durch die Themen der Energiewirtschaft! SEMINARTERMINE 2016 AUCH IN IHRER REGION!

24. November 2017 GDI Gottlieb Duttweiler Institute Rüschlikon/Zürich

Preise sind Chefsache! Unternehmer-Seminar. Wie Sie durch eine professionelle Preispolitik Ihr Ergebnis steigern!

Experten aus 15 Unternehmen weisen Ihnen den Weg durch die Themen der Energiewirtschaft! SEMINARTERMINE 2016 AUCH IN IHRER REGION!

KEY ACCOUNT MANAGEMENT

Rendite in frostigen Zeiten

konferenz UNTERNEHMENSSTEUERUNG 2016 AGILITÄT ALS VORTEIL FÜR CEO, CFO UND CONTROLLER 24. Mai 2016, Radisson Blu Hotel, Zürich Flughafen

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

Der Beirat. Unternehmer-Dialog. Nutzen Aufgaben Zusammensetzung Ein Leitfaden für Familienunternehmen

22. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 11. SEPTEMBER 2018, HAMBURG. WORKSHOP AM VORTAG, 10. SEPTEMBER 2018 Aktuelle Fragen des Konzernsteuerrechts

WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS. 22. Januar 2019 in Leipzig 20. Februar 2019 in Düsseldorf

Controlling in der. öffentlichen Verwaltung. Ihre Weiterbildung zum kompetenten Ansprechpartner mit Zertifikat. AKADEMIE 2. bis 5. Dezember 2013, Köln

Zuwendungsrecht. Das. in der Praxis. Ihre Experten in Berlin. Kompakt in 4 Tagen: Im Fokus: Sparen Sie 1000, als Teilnehmer einer Behörde

PRAXISTRAINING WASSERPREISE KALKULIEREN

AKADEMIE 19. bis 21. Mai 2014, Düsseldorf RISIKOMANAGER IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT

Die Bilanz auf einen Blick Verstehen Interpretieren Analysieren

KONFERENZ 17. und 18. Juli 2014, München

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

Chefsache? Ihre Sache!

Unternehmer-Seminar. Wie lese ich (m)eine Bilanz? 23. März 2018, München Mit Prof. Dr. Peter Kajüter

Die Kraft. Zwei außergewöhnliche Seminare zur Stärkung Ihrer Persönlichkeit

SEMINAR. 18. bis 20. September 2012, Mainz 22. bis 24. Oktober 2012, München. Management Reports NACH DEM PRAXISORIENTIERTEN TRAINING KÖNNEN SIE:

Digitaler Vertrieb in der Energiewirtschaft

Finanzielle Führung in Organisationen des Gesundheitswesens

Die wichtigsten Risiken aus der Praxis in der Analyse! STROM IN KOMMUNALEN 2016 UNTERNEHMEN. Ihre Ihre Termine:

Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

Wenn der Wohnort zum Problem wird. Nutzen Sie rechtliche und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten rechtzeitig

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

8. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht. Ihr persönlicher Mehrwert

DIE SOLVENZBILANZ Zusammensetzung Anforderungsprofil Bewertung

STRATEGISCHES KEY ACCOUNT MANAGEMENT Mit neuestem St. Galler KAM-Konzept und Praxisworkshop zur individuellen Kundenstrategie

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

SOLVENCY II-REPORTING Die vergessene Säule 3

Transkript:

AKADEMIE 10. bis 12. November 2015, Düsseldorf Der EVU-Controller als Business Partner In 3 Tagen zum kompetenten Ansprechpartner im Energiedienstleister PROFITIEREN SIE U. A. VON FOLGENDEN THEMEN: Energiespezifische Controllinganforderungen von der Erzeugung bis zum Vertrieb Management-Reporting und Planung Effektive Steuerung mit der richtigen Kennzahl Risikoanalyse und -monitoring 9. überarbeitete Auflage aufgrund großer Nachfrage! PRAXISNAH: Zahlreiche Beispiele + Planspiel Risikocontrolling INDIVIDUELL: Abfrage Ihrer Vorkenntnisse und Erwartungen FUNDIERT: Von EVU-Praktikern für EVU-Praktiker INTENSIV: Austausch mit Fachkollegen bei begrenzter Teilnehmerzahl

Die Aufgabe des Controllers in der Energiebranche hätte ich mir so nicht vorgestellt! Wir sprechen an: Ein stark reguliertes Umfeld und sehr unterschiedliche Anforderungen in den verschiedenen Wertschöpfungsketten des Produkts Energie unterscheiden das Controlling in der Energiewirtschaft deutlich vom klassischen Controlling in der Industrie. Nur durch ein vertieftes Verständnis der spezifischen Herausforderungen kann Controlling in der Energiewirtschaft erfolgreich gestaltet werden. Unsere Akademie zeigt daher an zahlreichen praktischen Beispielen, wie Sie die Herausforderungen des Controllings in diesem besonderen Umfeld meistern. Lernen Sie von unseren kompetenten und erfahrenen Referenten und profitieren Sie vom Austausch mit Ihren Fachkollegen. Neu- und Quereinsteiger, die sich fachspezifische Kenntnisse aneignen möchten Leiter und Mitarbeiter der Abteilungen Controlling, Reporting und Budgetierung Finanz- und Rechnungswesen Shared Service Center Unternehmensplanung und -steuerung, die vorhandenes Wissen auffrischen möchten Berater mit Fokus auf die Energiewirtschaft Allgemeine Grundkenntnisse in Controlling und Bilanzierung werden vorausgesetzt.?! 29 30 Ihre Vorteile im Überblick: Zahlreiche Praxisbeispiele und Gruppenarbeiten für interaktives Lernen! Unser Service für Sie: Wir sammeln Ihre individuellen Fragen im Vorfeld der Veranstaltung und leiten diese an die Referenten weiter. Intensivtraining mit begrenzter Teilnehmerzahl! Auf Wunsch sind die Module auch einzeln buchbar. Sprechen Sie uns an. Sie erhalten ein Abschlusszertifikat, unterzeichnet von den Referenten. Umfangreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Networkingmöglichkeiten. Unser Angebot richtet sich insbesondere an Personen mit mittleren Vorkenntnissen im Controlling in der Energiewirtschaft. Bitte kontaktieren Sie im Zweifel zur Rücksprache Ralf Ernst unter 02 11 / 96 86 33 48 Zeitplan der Akademietage 8.30 9.00 Empfang mit Kaffee und Tee 9.00 13.00 Akademie Teil 1 13.00 14.00 Gemeinsames Mittagessen 14.00 17.30 Akademie Teil 2 An allen Tagen sind flexible Kaffeepausen jeweils vor- und nachmittags eingeplant. Der erste Tag beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 17.30 Uhr. Ausgabe der Unterlagen ab 9.00 Uhr. REPORT RTING PLANUNG KOMMUNIKATION FORECAST HEDGE ACCOUNTING ENERGIEW WIRTSCHAFT STEUERUNG KPIs KENNZAHLEN HGB/IFRS RISIKOCONTROLLING

Ihre Praxisausbildung zum kompetenten Ansprechpartner MODUL I Dienstag, 10. November 2015 MODUL II: Mittwoch, 11. November 2015 INSTRUMENTE DES EVU-CONTROLLINGS UNTERNEHMENSPLANUNG UND REPORTING IHRE REFERENTEN: Tim Dickhaus, Leiter Planung und Berichtswesen, Lechwerke AG Norbert Wiedemann, Leiter Controlling, Lechwerke AG IHRE REFERENTEN: Tim Dickhaus Norbert Wiedemann Verständnis von Controlling in der Energiewirtschaft Die Wertschöpfungskette der Energieversorgung Anforderungen an das Controlling von Energieversorgungsunternehmen Instrumente des Controlling Einsatz ausgewählter Instrumente entlang der Prozesse im Controlling Instrumente zur Konkretisierung von Zielen Instrumente zur Steuerung der Zielerreichung Controlling entlang der Wertschöpfungsstufen Planung Der Controlling-Kreislauf Planungshorizonte in der Energiewirtschaft Planungsbereiche entlang des Werttreiberbaums Planungsprämissen je Wertschöpfungsstufe: exogen vs. endogen Methodisches Vorgehen: Top-Down-Zielsetzung vs. Bottom-Up Planung Sicherstellung von Konsistenz zwischen: Teil- und Gesamtplanung Planungs- und Ist-Welt Reporting Plus Erzeugung Bewertung von Neuanlagen der dezentralen Energieerzeugung Kostenanalyse zur Optimierung von fossil betriebenen Bestandsanlagen Kennzahlen zur Steuerung der Erzeugung Verteilnetz Steuerung der regulierten Erlöse Kostenoptimierung bei Bau und Instandhaltung mittels der Kosten- und Leistungsrechnung Kennzahlen im Netz Vertrieb Kundensegmentierung mittels der Deckungsbeitragsrechnung Kennzahlen im Vertrieb Gesamtunternehmen Interne Leistungsverrechnung Steuerung von Unternehmensbeteiligungen Interaktive Gruppenarbeit: Unternehmensbewertung Plus Aufbau des internen Berichtswesens Grundsätze im Reporting Operatives Management-Reporting Ein Praxisbeispiel aus der Energiewirtschaft Stromvermarktung und Wasserkraft Investitionen und Unterhalt Stromverteilnetz Umsatz externer Netzservice Kundenentwicklung und Vertrieb Servicequalität und Kundenbetreuung Mitarbeiter und Gesamtunternehmen Interaktive Gruppenarbeit: Deckungsbeitragsrechnung im Vertrieb und Praxisbeispiel Management-Reporting Am Abend des zweiten Akademietages laden wir Sie herzlich ein, Düsseldorf im Rahmen einer Stadtführung der beson- deren Art zu entdecken. Anschließend festigen Sie die neu gewonnenen Kontakte bei einem gemeinsamen Abendessen. Am ersten Abend laden Sie das Innside by Mélia und EUROFORUM herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk im Hotel ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Praxiserfahrungen auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen.

Ihre Referenten stellen sich vor: Tim Dickhaus ist seit 2009 im RWE-Konzern tätig und hat hier an mehreren Stationen im In- und Ausland umfangreiche Erfahrung in der Energiewirtschaft gesammelt. Seit Mitte 2012 verantwortet er die Unternehmensplanung in der RWE-Konzerngesellschaft Lechwerke AG. Vor seiner Zeit bei RWE hat er sich bereits seit 2001 zunächst bei der Fraport AG und danach bei HOCHTIEF Airport intensiv mit Aufgaben aus dem Controlling befasst, hier vorwiegend in den Bereichen Unternehmensbewertung und Beteiligungscontrolling. Dr. Guido Hirsch leitet die Abteilung Marktrisiken & Bewertungsmodelle bei der EnBW AG, die im Bereich Risikomanagement für die regelmäßige Messung der Performance aller Geschäfte im Energiehandel und der damit verbundenen Risiken (Marktrisiken und operationelle Risiken) sowie die Entwicklung der hierfür benötigten Konzepte und Modelle zuständig ist. Nach der Promotion in Elektrotechnik im Bereich Energieversorgung hat er neun Jahre Erfahrung im Risikocontrolling in der Energiewirtschaft gesammelt zunächst bei Trianel und seit 2008 bei der EnBW. Norbert Wiedemann ist seit 1999 bei der Lechwerke AG und dort nunmehr zehn Jahre in einer Führungsposition im Controlling tätig. Nach einem fast einjährigen Aufenthalt bei der Konzernmutter RWE AG hat er im letzten Jahr die Gesamtleitung des Bereiches Controlling übernommen und verantwortet unter anderem die Schwerpunktthemen Planung und Berichtswesen, Unternehmens-, Sparten- und Beteiligungscontrolling sowie das Risikocontrolling. Unsere Teilnehmer meinen: Umfangreich, viel externes Wissen, angenehmer Austausch. André Hoffmann, Stadtwerke Düsseldorf Sehr kompetente Dozenten. Michael Günther, InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Trifft exakt mein Aufgabengebiet, sehr gute Unterlagen. Christina Dorfer, Verbund AG In dem Seminar wird Spezialwissen praxisbezogen präsentiert und es dient der Auffrischung von Fachwissen. Helen Lucas, 365 AG www.euroforum.de/controller-energie

MODUL III: Donnerstag, 12. November 2015 RISIKOCONTROLLING IHR REFERENT: Dr. Guido Hirsch, Leiter Marktrisiken & Bewertungsmodelle, EnBW Energie Baden-Württemberg AG Grundlagen des Risikocontrollings Welche Risiken gibt es im Energiehandel? Warum wird ein Risikocontrolling benötigt? Grundlagen des Energiehandels Handelbare Produkte Marktplätze Gestaltung und Preisfindung der Energieprodukte Risikotreiber in der Energiewirtschaft und Möglichkeiten des Managements Marktrisiken Kreditrisiken Operationelle Risiken Liquiditätsrisiken Bewertung, Risikomessung und Risikomanagement Price-Forward-Curve Methoden Qualitätskriterien Benchmarking Messen von Marktpreisrisiken Value-at-Risk Profit-at-Risk Stresstest für Risiken Aggregation von Risiken und Risikotragfähigkeit Berichtswesen und Monitoring von Risiken Bewertung von komplexen Produkten Absicherungsstrategien für Eigenerzeugung Plus Interaktive Fallstudie: Marktpreisrisiken an Termin- und Spotmärkten Schlendern Sie zum Beispiel die Kö oder die Rheinpromenade entlang und genießen Sie das rheinische Flair der Düsseldorfer Altstadt.

Ihr persönlicher Anmeldecode INFOLINE +49 (0)2 11. 96 86 33 48 Haben Sie Fragen zu dieser Akademie? Wir beraten Sie gern individuell. Kundenberatung und Anmeldung Ralf Ernst Telefon: +49 (0)2 11.96 86 3348 anmeldung@euroforum.com Inhalt und Konzeption Katrin Marie Schmitz Senior-Konferenz-Managerin katrin.schmitz@euroforum.com Adresse aktualisieren? Wir nehmen Ihre Adressänderung gerne telefonisch oder per E-Mail auf. Telefon: +49 (0) 2 11/96 86 33 33 E-Mail: info@euroforum.com AKADEMIE 10. bis 12. November 2015, Düsseldorf Der EVU-Controller als Business Partner 9. überarbeitete Auflage aufgrund großer Nachfrage! In 3 Tagen zum kompetenten Ansprechpartner im Energiedienstleister Jetzt bequem online anmelden www.euroforum.de/anmeldung/p1106968 E-Mail: anmeldung@euroforum.com Telefon: +49 (0)2 11.96 86 33 48 [P1106968] IHR TAGUNGSHOTEL INNSIDE Düsseldorf Derendorf Derendorfer Allee 8, 40476 Düsseldorf Telefon: 0 180/2 12 17 23 Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM-Veran staltung vor. PREIS: 2.499, p.p. zzgl. MwSt. IHR PLUS: Sie können jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten. Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.euroforum.de agb www.euroforum.de/controller-energie www.twitter.com/energie_live www.facebook.com/euroforum.de www.euroforum.de/news Am Abend des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das INNSIDE Düsseldorf Derendorf herzlich zu einem Umtrunk ein. DATENSCHUTZINFORMATION. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen posta lisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutz niveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen.