Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers

Ähnliche Dokumente
Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Sicherheit im Einsatz

Freiwillige Feuerwehr Stemwede

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz die Freiwillige Feuerwehr aus staatlicher Sicht.

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf)

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Basisschutz für Katastrophenschutzund

UP KRITIS. Gründungssitzung des BAK Ernährungsindustrie BVE Berlin, Benjamin Lambrecht

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Projekt Risikoanalyse Krankenhaus IT (RiKrIT)

Gefahren der Einsatzstelle

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Aufgaben des Modul SEG-Führung

Der Führungsvorgang auf Ebene des Unterführers

Anlage 1.1. Mögliche Großschadenlagen und Katastrophen sowie betroffene Aufgabenbereiche

We need a plan! Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = DAKEP DAKEP. DAKEP-presentation Januar 2015

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an:

Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit

Resilienz von Städten im Wandel der Zeit

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung Atmung Atemschutzgeräte Atemschutzüberwachung...

Die Leitstelle als Kritische Infrastruktur

IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden?

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Truppführerlehrgang 2016

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten

Gefahren erkennen und bewerten

Risikoanalyse des Bundes und der Länder

Allgemeine Unterstützungspflicht

Krankenhaus. Teil der kritischen Infrastruktur

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis

Herzlich Willkommen Zugführer KatS

Neue Pflicht zu technischorganisatorischen. Vorkehrungen durch 13 Abs. 7 TMG

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

Gefahren an der Einsatzstelle

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG ABT. SICHERHEIT, GESUNDHEIT UND ARBEIT, AK WIEN

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter /2005

DAS IT-SICHERHEITSGESETZ

2 Taktikgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz

Leseprobe zum Download

Das IT-Sicherheitsgesetz Pflichten und aktueller Stand Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert

Gefahren an der Einsatzstelle und Verhalten im Einsatz

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

Praxisbeispiel Arbeitsschutz im Ehrenamt

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Gefährdungsbeurteilung

Digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage und Datendiebstahl

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Faktor Mensch als Unfallursache Möglichkeiten und Grenzen verhaltensbasierter Sicherheitskonzepte

Interne Strukturen des DRK

Li-Ionen-Batterien aus Sicht der Feuerwehr. Ulrich Wolf Bad Hersfeld

Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur

Brand in einer Garage

Basisschutz für Katastrophenschutzund

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Verbundprojekt SKRIBT Plus

Gefahren der Einsatzstelle

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

Merkregeln im Feuerwehreinsatz

Interne Strukturen des DRK

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

4. Vorschau: Online-Fortbildungsprogramm 2019 für den Rettungsdienst

- L e h r g a n g s p l a n -

1. Notfall- und KatastrophenPharmazie - Aktuelles - Aufgaben und Ziele - Kooperationen und Netzwerk KatPharm

Stützpunktübung FFW Halle. Hof Grave/Kreipke

Curriculum Standardisierte ABC-Grundausbildung

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance

Lokale Aspekte von Cyberkrisen. Kommunalkongress

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus. Werner Gösenbauer Wien,

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Brandbekämpfung und Hilfeleistung an Biogasanlagen

Transkript:

Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers Folie 1

Sicherheit im Einsatz Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - Ihre Pflichten im Bereich der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung und - den Umgang mit möglichen Gefahrenquellen im Einsatz kennen Folie 2

Zu beachtende Regelungen BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift (Unterweisungen!) GUV-1 8680 Sicherheit im Stützpunkt einer Hilfeleistungsorganisation TRBA250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege DRK-Dienstvorschrift TD 01 Stromversorgung im Einsatz (s auch BGV A3) DRK-Dienstvorschrift TD 02 Gasversorgung Flüssiggas Folie 3

Pflichten der Führungskraft im Vorfeld 1 Sensibilisierung aller Helfer/innen für den Arbeitsschutz und Unfallverhütung 2 Absprachen mit dem Sicherheitsbeauftragen der jeweiligen Verbandsstufe; insbesondere im Bereich der Beschaffung 3 Sicherstellung regelmäßiger (i d R jährlicher) Unterweisungen im Bereich des Arbeitsschutz und Unfallverhütung 4 Sicherstellung der erforderlichen Ausbildung aller eingesetzten Helfer/innen 5 Sicherstellung der erforderlichen Ausrüstung für alle eingesetzten Helfer/innen Folie 4

Gefahren an der Einsatzstelle (Wdh) Gefahren- Matrix Die Gefahren-Matrix wird auch 4A-1C-4E- Regel genannt, bestehend aus den Anfangsbuchstaben der möglichen Gefahren einer Einsatzstelle In der Literatur wird diese in manchen Quellen durch Absturz, Biologische Gefahren und Ertrinken/Wassergefahren ergänzt, wodurch sie zur bekannten 5A-1B-1C-5E-Regel wird Dies soll im Rahmen des Führungsvorganges die Beachtung dieser Gefahren verstärken! Folie 5

Gefahren an der Einsatzstelle (Wdh) Gefahren Matrix 5A-1B-1C-5E Atemgifte Ausbreitung Angstreaktion / Panik Atomare Gefahren / ionisierende Strahlung Absturz Biologische Gefahren Chemische Gefahren Explosion Erkrankung / Verletzung Elektrizität Einsturz Ertrinken / Wassergefahren Folie 6

Basisschutz für KatS- und HiOrgs gemäß BBK Folie 7

BBK Basisschutz für KatS- und HiOrgs Moderne Gesellschaften sind in ihrer Funktionsfähigkeit von zahlreichen Infrastrukturen abhängig So genannte Kritische Infrastrukturen (KRITIS) wie beispielsweise die Trinkwasser- oder Stromversorgung sind darüber hinaus für Menschen und Tiere (über-)lebenswichtig Als Kritische Infrastrukturen werden Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen betrachtet, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden Folie 8

BBK Basisschutz für KatS- und HiOrgs Nach Ansicht des BBK bilden die Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen im Katastrophenfall das Rückrat der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr Die Umsetzung des Leitfadens soll die Verwundbarkeit gegenüber extremen Naturereignissen, technischem Versagen und kriminellen Handlungen reduzieren Zu Beginn steht eine Schwachstellenanalyse, die bei konsequenter Beachtung der veröffentlichten Checklisten die bestmögliche Aufrechterhaltung des Betriebs gewährleisten soll Folie 9

BBK Basisschutz für KatS- und HiOrgs - Auszug der BBK-Empfehlungen - 1 Organisation - eindeutige Führungsstruktur - Handbücher/Konzepte zum Arbeitsschutz, über die eingesetzten IT-Systeme, möglicher Notstromversorgung etc - angemessenen Bargeldbestand sicherstellen 2 Personal - Motivation und Ausbildungsstand - mind Doppelbesetzung von Schlüsselfunktionen (Wissensmonopole vermeiden) 3 IuK - stetige Funktionsfähigkeit zb ausreichende Anzahl geladener Akkus - Rückfallebenen schaffen Folie 10