B G R R o h s t o f f k o n f e r e n z H a n n o v e r, 4. u n d 5. N o v e m b e r Fraunhofer ISI

Ähnliche Dokumente
B e r l i n, 1 9. N o v e m b e r Fraunhofer ISI

LRED and Value Chain Promotion

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Japan-EU Free Trade Agreement

AKTUELLE TRENDS IM INDIEN-GESCHÄFT: Wo stehen die Wirtschaftsreformen?

The macroeconomic effects of migration and remittances

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 12. Mai Seite 1

Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe

Die Schätzung disaggregierter Stromlastprofile: Ein Cross-Entropy- Ansatz

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

IP management in der Praxis. Dr. Harald Steindl Group Vice President Research

Modulveranstaltungen SS 2017

recycling and heat reclamation

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

US Chemistry Report The economic situation of the US chemical industry in facts and figures

Mastertitelformat bearbeiten

Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Waste Management in the EU

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

Innovative Energy Systems

Bachelor of Science. Business Administration

Low Carbon energy intensive industries

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

GIZ Experience in Value Chain Improvement through Certification in Fisheries and Aquaculture

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

Überblick Konjunkturindikatoren USA (Datenquelle:

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Geschäftschancen in Indonesien. Martin Krummeck AHK Indonesien 7. Thüringer Außenwirtschaftstag Weimar

Unternehmensweite IT Architekturen

Struktureller oder technologischer Wandel?

Konferenz SIGNO-Strategieförderung

GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Substitution von Rohstoffen durch Abfälle

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Christ Water Technology Group

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Master of Science Business Administration

The Mrs.Sporty Story Founders and History

Die richtigen Dinge tun

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM

Prof. Guillaume Habert

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Joint Master Programm Global Business

Europäische Bildverarbeitung auf Wachstumskurs

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

ZUKUNFTSORIENTIERTE TECHNOLOGIEANALYSE EIN ZUKUNFTSBILD DER LOGISTIK

Greening the Electronics Sector

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Report. Unser Investmentansatz - Ihr Erfolg. GET Capital Quant Global Equity. Januar 2018

The Future Internet in Germany and Europe

Report. Unser Investmentansatz - Ihr Erfolg. GET Capital Quant Global Equity. Januar 2018

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany,

Leading the innovation in the traditional field of Constructions. C. Chiti, Technical Director Knauf Italy

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Workshop Lyon 22./23. September 2005

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Efficient Electrical End-Use Equipment

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Präsentation der Umfrage-Ergebnisse zu ROSI

Environmental Economics and Regional Development. Research Center

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

TOWARDS CLEAN ENERGIES

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

VERGÜTUNGSMODELLE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE USA - ÖSTERREICH GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE

Integriertes Projekt Risiko Management in der Öl und Gas Industrie

Master of Science Business Administration

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

STAHL Setting the course for tomorrow. Energy efficiency in steelmaking The blast furnace Fit for the future?

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer?

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

ROLE OF BIOENERGY AND LCMW UTILIZATION IN THE EU COUNTRIES AND REGIONS

Transkript:

KRITISCHE ROHSTOFFE IN DER EU BEWERTUNGSGRUNDLAGEN B G R R o h s t o f f k o n f e r e n z 2 0 1 3 H a n n o v e r, 4. u n d 5. N o v e m b e r 2 0 1 3

Einige Eigenschaften kritischer Rohstoffe Rohstoffkritikalität ist relativ Rohstoffe sind nicht in sich kritisch sondern deren ist Versorgung aus unterschiedlichen Gründen für jemanden kritisch Länder oder Ländergruppierungen (z. B. Deutschland oder die EU) Teile von Länder (z. B. ein Bundesland) Sektoren (z. B. Maschinen- oder Automobilbau) Einzelne Firmen Kritikalität hat mindestens zwei Dimensionen Ein Maß für Risiko Ein Maß für Betroffenheit Mindestens zwei der Dimensionen sind mit einem logischen UND verknüpft Instrument zur Sensibilisierung für aktuelle Problemlagen Hintergründe sind wichtig für Politik und Unternehmensentscheidungen Seite 2

Minerals, Critical Minerals, and the US Economy (USA, 2007) U.S. consumption (value) Substitutability U.S. import dependence Ratio of world reserves to production Ratio of world reserve base to production World by-product production U.S. secondary production Critical metals in strategic energy technologies (EU, 2011) Limitations to expanding world supply Concentration of supply Political risk related to major suppliers Likelihood of rapid demand growth Method of metal criticality determination (2012) Depletion times (reserves) Companion metal fraction Policy potential index Human development index WGI: Political stability Global supply concentration Substitute perf. and avail. Net import reliance LCA cradle-to-gate: human health and ecosystems... Kritische Rohstoffe für DE (Germany, 2011) Consumption DE vs. world Change in the above Change in imports Sensitivity of value chains Demand from emerging technologies Substitutability Critical Materials Strategy (USA, 2010) Basic availability Competing technology demand Political, regulatory and social factors Co-dependence on other markets Producer diversity Demand for clean energy Substitutability Material Security (UK, 2008) Global consumption levels Lack of substitutability Global warming potential Total material/ environmental requirement Physical scarcity Monopoly supply Seite 3

Definition kritischer Rohstoffe für die EU Three reasons why some materials may be considered critical: first, they have a significant economic importance for key sectors, second, the EU is faced with high supply risks [ ] and third, there is currently a lack of substitutes. COM (2008) 699 The Raw Materials Initiative Seite 4

Was wird in der EU -Methodik berücksichtigt? wirtschaftliche Bedeutung welche wirtschaftliche Sektoren nutzen den Rohstoff z. B. Antimon in Polymere, (ca. 70%), Glas (ca. 5%) etc. Mehrwert der wirtschaftlichen Sektoren in der EU 17 Megasektoren definiert, u.a. Metallverarbeitung (189 Mrd ) Chemikalien (116 Mrd ) Papier (41 Mrd ) Mehrwert-Daten aus der Eurostat Datenbank Structural Business Statistics Versorgungsrisiko Recyclingrate Recyclinganteil in der heutigen Versorgung Substituierbarkeit des Rohstoffs Schätzung pro Sektor, dann pro Rohstoff aggregiert Konzentration der Förderung Governance in den Förderländer Umweltländerrisiko wie oben aber mit Umweltleistung der Förderländer (Environmental Performance Index) statt Governance Ad-hoc Working Group on Defining Critical Raw Materials: Critical Raw Materials for the EU. Brussels, 2010 Seite 5

Kritische Rohstoffe aus EU-Sicht (2010) eigene Darstellung nach Ad-hoc Working Group on Defining Critical Raw Materials: Critical Raw Materials for the EU. Brussels, 2010 Seite 6

Die EU-Methodik Beinhaltet möglichst transparente Indikatoren für Risiko ( Versorgungsrisiko ) und Betroffenheit ( wirtschaftliche Bedeutung ) Liefert ein relatives Ranking der Rohstoffe zu einem bestimmten Zeitpunkt Vergleicht Rohstoffe basierend auf deren Endanwendungen Würdigt den Beitrag von Recycling zur Versorgungssicherheit Schließt die Möglichkeit einer Rohstoffbzw. Technologiesubstitution explizit ein Beinhaltet keine zukünftige Trends jenseits der Lebensdauer der benutzten Indikatoren Ignoriert die unterschiedlichen Größen der Rohstoffmärkte Wie groß ist das Problem wirklich? Wie schnell können sich die Indikatoren ändern? Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Rohstoffmärkten wird nicht explizit betrachtet Siehe auch Buijs, Sievers and Tercero Espinoza: Limits to the critical raw materials approach, Waste and Resource Management (2012) 165 (4), S. 201 208 Seite 7

Der Indikator für Versorgungsrisiko Seite 8

Länderkonzentration der Primärförderung und Gewichtung nach WGI & EPI Seite 9

Risiko durch Länderkonzentration der Primärförderung gilt nicht für Recycling Tercero Espinoza (2012): The contribution of recycling to the supply of metals and minerals. In Deliverable 2.1 of the FP7 POLINARES Project. http://www.polinares.eu/docs/d2-1/polinares_wp2_chapter8.pdf Seite 10

Substitutierbarkeit Abschätzung für jede Endanwendung und Rohstoff Bsp: Platingruppenmetalle CRM_InnoNet Consortium (2013): Raw Materials Profiles Seite 11

Abschätzung des Indikators Versorgungsrisiko : WGI vs. EPI Seite 12

Der Indikator für wirtschaftliche Bedeutung Seite 13

Megasektoren Pharmaceuticals Rubber, Plastic & Glass Chemicals Refining Construction Material Metals Wood Paper Beverages Other Final Consumer Goods Food Aircraft, Shipbuilding, Trains Road Transport Mechanical Equipment Electronics & ICT Electrical Equipment + Domestic Appliances Seite 14

Kritische Rohstoffe aus EU -Sicht (2010) eigene Darstellung nach Ad-hoc Working Group on Defining Critical Raw Materials: Critical Raw Materials for the EU. Brussels, 2010 Seite 15

Update 2013: Aus welchen Gründen können sich die Punkte bewegen? Wirtschaftliche Bedeutung Versorgungsrisiko Änderungen in der Verwendungsstruktur %-Verteilung wichtig, nicht absolute Zahlen Änderungen in Mehrwert der Megasektoren Wichtig: Relation zu einander Änderungen in der Konzentration der Primärproduktion Änderungen in Governance- und Umweltindikatoren Änderungen der Recyclingraten Andere Einschätzung der Substituierbarkeit Seite 16

KRITISCHE ROHSTOFFE IN DER EU BEWERTUNGSGRUNDLAGEN B G R R o h s t o f f k o n f e r e n z 2 0 1 3 H a n n o v e r, 4. u n d 5. N o v e m b e r 2 0 1 3 Dr.-Ing. Luis A. TERCERO ESPINOZA Leiter des Geschäftfelds Systemische Risiken Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung ISI Competence Center Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme Karlsruhe, Deutschland luis.tercero@isi.fraunhofer.de Tel: +49 721 6809-401 Fax: +49 721 6809-135 www.isi.fraunhofer.de