Prüfbericht Rundballengabel HYDRO-KLAPP. Hersteller und Anmelder Agrar-Service Reermann

Ähnliche Dokumente
Schweiger Wiesenhexe- Igel Typ WSH HK 16 J. Prüfbericht Schleppe für Wiese, Weide, Acker. 5-reihig

Prüfbericht Micro Feeder. Mineralfutterbehälter für Kühe und Rinder. Hersteller und Anmelder. Telefax +45 / / 94 25

Prüfbericht MATO-Druckluftschmiergeräte Pneumato 55 stationär/mobil

PN 16/DN 80. Prüfbericht Beregnungshydrant

Prüfbericht BEKA-MAX-Zentralschmieranlage für Fette der NLGI-Klassen 0, 1, 2

Prüfbericht BSA-Dosiersteuerung für Flüssigmist-Pumptankwagen. mit wegabhängiger Fahrgeschwindigkeitserfassung

Prüfbericht MATO-Handhebel-Fettpressen E 500 und E 503

ARATO-Tränkebecken Modell 92- R 1/2

Prüfbericht Weinbergpfähle ARTOS-Reihenpfahl

Spinder Liegebox-Abtrennung für Großvieh Modell Frisia Perfekt

Prüfbericht Weinbergpfähle LINUS -Zeilenpfahl

WOLF RS-S, RS-M und RS-L Comfort. Prüfbericht Gartenscheren

Vogel-Zentralschmieranlage für Fette der NLGI-Klassen 0, 1, 2

Prüfbericht WOLF RR 830 und RR 840 Vario. Astscheren. FPA-Verzeichnis: Hersteller und Anmelder WOLF-Garten GmbH & Co.

WOLF RR-S, RR-M und RR-L Comfort. Prüfbericht Gartenscheren

Prüfbericht Entlauber ERO-Laubsauger. Hersteller und Anmelder ERO-Gerätebau GmbH

Prüfbericht WOLF RS 650 T und RS 770. Astscheren. FPA-Verzeichnis: Hersteller und Anmelder WOLF-Garten GmbH & Co.

Prüfbericht Weinbergpfähle Dr. Reisacher- Reihenpfahl

Prüfbericht MATO-Handhebel-Fettpresse System Lube Shuttle

Prüfbericht Heido-Viehputzgerät VPG 2

RÜBIG-Sicherheitsklappstecker. (Größen 7,5/9,5/10,5/11,5/11,5 lang/15,5) Gruppe 15a/27 (1997)

DeLaval Selbstfangfressgitter

KÄRCHER Dreckfräser Modell Prüfbericht 4951

Spinder Sicherheitsfressgitter mit 4-fach-Bedienung. Prüfbericht 5022

Umluftventilator TERMOTECNICA PERICOLI ACF 18

BRAUN-Löffelschar- Unterstockräumer LUV Perfekt

MAYER Happy Cow. Prüfbericht Kuhputzmaschine mit Aufsprungbügel

KÄRCHER Dreifachdüse. Prüfbericht (neues Modell ab 1999)

Laubschneider für den Weinbau

PRÜFBERICHT Motorsäge STIHL MS 660/MS 660 W

BRAUN-Mulchgerät Alpha-Sensor

La Buvette TM - frostfreie Rindertränke Thermolac TM 75

HK-Ultraschallgerät zur Trächtigkeitsdiagnose von Sauen und Schafen

Getreide-Feuchtemesser DICKEY-john MULTI-GRAIN

PRÜFBERICHT MS 341. mit 37cm Schnittlänge

Ultraschallgerät Preg Tone zur Trächtigkeitsdiagnose von Sauen

PRÜFBERICHT STIHL MSE 200 C

Laubschneider für den Weinbau MODULMATIC 3000 AL. Gruppe 12h/14 (1998)

Vogel-Zentralschmieranlage

Prüfbericht Heizbares Tränkebecken Lister SB 88 H für Rinder und Pferde

Laubschneider für den Weinbau ERO-Edelstahl-Laubkreisel. Gruppe 12h/13 (1998)

TESTBERICHT. Forst-Notrufsystem TELENOT comtac TELENOT ELECTRONIC GMBH D Aalen

Elektrokettensäge METABO Kt 1441

Prüfbericht Neher-Schweinetränken

PRÜFBERICHT. Freischneider FS 480

Futtermischwagen Profile 1480

PRÜFBERICHT. Anbau-Seilwinden RITTER Typ S27-D /-DYHS /-DYEE /-DYES Typ S29-DYHS /-DYEE /-DYES (Eintrommel-Winden für Dreipunktanbau)

DeLaval swinging cow brush

Prüfbericht Kartoffellegemaschine GRIMME GL 34 K

Handhabung der Netzbindung

Hallbauer-Elektropumpe Pumpmatic maxi

DeLaval Swinging Cow Brush SCB

Getreide-Feuchtemesser PROTIMETER Grainmaster 900. Gruppe 8k/20 (1996)

Trommelmähwerk SaMASZ Z 10/7

HK-Ultraschallgerät zur Trächtigkeitsdiagnose von Ziegen und Schafen

Elektronischer Feuchtebestimmer SARTORIUS MA 45

Prüfbericht KWF-TEST KWF Prüf-Nr.: 3910

KONGSKILDE BECKERReihendüngerstreuer. Prüfbericht 4830

Prüfbericht. Anbau-Seilwinden RITTER. Typen D 50 und D 60. (Eintrommel-Winden für Dreipunkt-Anbau)

ZEW 1500-M- und ZEW 2500-M- (mit gewölbter Luftleitplatte) Prüfbericht Zuluftelemente

Prüfbericht. KWF-TEST KWF Prüf-Nr.: Anbau-Seilwinden IGLAND. Typen 3201 und (Eintrommel-Winden für Dreipunkt-Anbau)

Futtermischwagen Solomix VLH-B

Prüfbericht MÖSCHA-Schwenkverteiler SPEZIAL für Flüssigmist. Hersteller und Anmelder. D Oberroth

Getreide-Feuchtemesser PFEUFFER HE lite

Prüfbericht Trächtigkeitsdiagnosegerät für Schweine Smart-Scan A1

Elektrokettensäge STIHL E 140

PRÜFBERICHT. Anbau-Seilwinden SCHLANG & REICHART Typen 151, 151V, 151S, 151VS und 151B Typen 171 und 171S. (Eintrommel-Winden für Dreipunktanbau)

Prüfbericht Getreide-Feuchtemesser TRIME -GMC. Hersteller und Anmelder IMKO Micromodultechnik GmbH Telefon +49 / (0) /

Prüfbericht. Anbau-Seilwinde IGLAND. Typ 6002 Pronto TL. (Doppeltrommel-Winde für Dreipunkt-Anbau)

Druckkompensierende Tropfer HB-System Typ A01A1 ohne Schlauchansatz und HB-System Typ A02A1 mit Schlauchansatz

John Deere Active Seat

PRÜFBERICHT STIHL MS 240

Prüfbericht Getreide-Feuchtemesser Super-Tech GM 2500/5000

Mercedes-Benz Unimog U 400

Ballentechnik 2012/2013

Nelson heizbare Tiertränke Serie 700 Typ WAH und AH für Rinder und Pferde

Axialventilator Gigola + Riccardi ES 140 R/R

Mato-Handhebel-Fettpresse System Lube Shuttle

Trommelmähwerk Saphir KM 136

SCHAUER Entmistungsanlage Typ Pendelschieber

Prüfbericht Deckenzuluftklappe TQD 1 mit ROTOVENT-Ventilator

Frostsichere Klappentränke Polar Max

PRÜFBERICHT STIHL MS 310

Prüfbericht. Anbau-Seilwinde RITTER. Typ D 70 mit konstanter Zugkraft. (Eintrommel-Winde für Dreipunkt-Anbau)

Stallventilator Multifan 4D45Q

Stallventilator Multifan 4D35Q

Durofarm-Warmwasserheizplatte Typ 80x80 W. Gruppe 9d/188 (1998)

Slootsmid-Gülleverteiler SK 6 M

REXLAN Strahlungsheizung ALU-REX TM Typ AR-250 / 6 W

Streicher-Exakt-Schleppschlauch- Längsverteiler Typ 1200

PRÜFBERICHT Motorsäge STIHL MS 290

SCHAUER Entmistungsanlage Typ Pendelschieber. Gruppe 10k/1 (1998)

Bodenart Fahrge- Arbeitsbreite Furchen- Schlepperleistungsbedarf schwindigkeit je Pflugkörper tiefe gesamt je 1 m Arbeitsbreite [km/h] [cm] [cm] [kw]

Prüfbericht. Anbau-Seilwinden PFANZELT. Typ 308. (Doppeltrommel-Winde für Dreipunktanbau)

Prüfbericht Kunststoffrost für Ferkelaufzuchtbuchten MANNEBECK PIGFLOOR F

Bericht Nr. D Prüfbericht

Transkript:

Prüfbericht 4813 Rundballengabel HYDRO-KLAPP Hersteller und Anmelder Agrar-Service Reermann Hermannstraße 1 D-59929 Brilon Telefon 0 29 61 / 61 40 Telefax 0 29 61 / 5 17 41

Beurteilung - kurzgefaßt Rundballengabel HYDRO-KLAPP Agrar-Service Reermann, Hermannstraße 1, D-59929 Brilon 19 99 T A N E R K A N N Prüfmerkmal Prüfergebnis Bewertung Aufnahme der Ballen (liegend) bei Ballendurchmesser 0,80 m bis 1,80 m gut + bei enger Lagerung gut + Folien- oder Netzbeschädigung keine ++ Ablage der Ballen mit und ohne Zwischenräume gut möglich + Stapeln (bei Heckanbau) nicht möglich erforderlicher Schlepper ab der 40 kw-klasse mit entsprechenden zulässigen Achslasten Betriebssicherheit gut Handhabung Bedienung einfach + Umschlag der Ballen gut + Wartung Aufwand gering Bedienungsanleitung gut + Arbeitssicherheit begutachtet durch DPLF Verkehrssicherheit gegeben, wenn die Vorschriften der StVZO eingehalten werden Bewertungsbereich: ++ / + / / / ( = Standard) Kurzbeschreibung 2 Rundballengabel für den Dreipunktanbau des Schleppers mit zwei hydraulisch seitlich verschiebbaren Gabelzinken, die mit frei drehenden Kunststoffrohren überzogen sind; Anbaumöglichkeit für Dreipunkt Kategorie 2 und 3; für Ballengrößen mit einem Durchmesser von 0,80 bis 1,80 m vorgesehen. (Technische Daten siehe Seite 4)

Prüfergebnisse Die Rundballengabel HYDRO-KLAPP wurde im Dreipunktanbau im Heck des Schleppers geprüft beim Räumen von Feldflächen und beim Ein- und Auslagern von Rundballen (Anwelkgut mit und ohne Folie, Heu und Stroh) am Feldrand. Am Frontlader wurde die Gabel nicht geprüft. Aufnahme der Ballen Von der Presse abgelegte Ballen mit einem Durchmesser von 0,80 bis 1,80 m und einer Breite von etwa 1,20 m können mit der Ballengabel gut aufgenommen und transportiert werden. Stehende Ballen können nur bis zu einem Durchmesser unter 1,40 m bedingt aufgenommen werden. Ohne Zwischenraum abgelegte liegende Ballen können gut wieder aufgenommen werden. Vorteilhaft ist, daß die Gabelzinken seitlich beweglich sind. Dadurch wird auch bei ungenauerem Heranfahren an den Ballen das Aufnehmen erleichtert und es wird verhindert, daß der Ballen seitlich verschoben wird. Zusätzlich werden durch die sich frei drehenden Rohre auf den Gabelzinken Folien- oder Netzbeschädigungen beim Anheben der Gabel verhindert. Ablage der Ballen Die Ballen können am Feldrand in Reihe oder in mehreren Reihen mit und ohne Zwischenräume gut abgelegt werden. Stapeln ist bei Dreipunktanbau im Heck des Schleppers nicht möglich. Leistung Die Leistung beim Räumen der Fläche ist stark abhängig von den örtlichen Gegebenheiten, von der Bedienungsfreundlichkeit des Schleppers und von der Bedienungsperson. Durch günstige Bedienungsmöglichkeiten sind mit der Rundballengabel hohe Leistungen erreichbar. Erforderlicher Schlepper Rundballen mit Anwelkgut und einem Ballendurchmesser von etwa 1,25 m haben Gewichte bis etwa 800 kg. Mit diesem Gewicht und mit dem Gewicht der Ballengabel von 120 kg wird die Schlepperhinterachse zusätzlich um etwa 1700 kg belastet und die Schleppervorderachse um etwa 800 kg entlastet (gilt für unten genannte Schlepper mit entsprechendem Radstand). Für den Einsatz der Rundballengabel sind daher in der Ebene Schlepper ab der 40 kw (54 PS)-Klasse erforderlich. Unter ungünstigen Bedingungen (z. B. am Hang) sind stärkere Schlepper notwendig. Dabei ist Voraussetzung, daß die zulässigen Achslasten, das zulässige Gesamtgewicht sowie die Reifentragfähigkeit des Schleppers nicht überschritten werden. Für die Bedienung der Rundballengabel zum Öffnen und Schließen ist ein doppeltwirkendes Steuerventil erforderlich. Betriebssicherheit Die Betriebssicherheit während der Prüfung war gut; die Ballen wurden gut gehalten, wenn die Gabel beim Transport leicht zum Schlepper geneigt war. Haltbarkeit Während der Prüfung wurden ca. 1100 Ballenbewegungen durchgeführt. Schäden oder nennenswerter Verschleiß traten dabei nicht auf. Handhabung Die Handhabung der Ballengabel ist einfach. Beim Aufnehmen der Ballen werden leichte Fahrfehler durch die Seitenbeweglichkeit der Zinken ausgeglichen. Wartung Der Wartungsaufwand ist gering und beschränkt sich auf 2 Schmiernippel und 2 Ölstellen; diese sind gut zugänglich. Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung ist gut. Umfrageergebnis Eine Umfrage bei Besitzern der Rundballengabel HYDRO-KLAPP bestätigte die Ergebnisse der Prüfung. Die befragten Landwirte und Lohnunternehmer waren mit der Rundballengabel zufrieden und würden diese 3

wieder kaufen. Etwa 50 % der Landwirte setzen die Ballengabel auch in Verbindung mit dem Frontlader ein. Günstig wurde die Haltbarkeit beurteilt. Verkehrssicherheit Bei Fahrten mit leerem Gerät auf öffentlichen Straßen müssen die nach hinten überragenden Tragrohre am Tage durch mindestens eine Warntafel nach DIN 11030 oder Parkwarntafeln und bei Nacht durch Rückleuchten am hinteren Ende des Gerätes kenntlich gemacht werden. Beim Gerät mit Ballen muß, wenn die hinteren Schlepperleuchten nicht verdeckt sind, das hintere Ende nur bei Nacht wie beim leeren Gerät kenntlich gemacht werden. Bei Verdeckung der Leuchten ist - auch am Tag - die Wiederholung der kompletten hinteren Schlepperleuchten erforderlich. Bei Beladung mit schweren Ballen ist auf die Vorderachsentlastung zu achten und gegebenenfalls Frontballast anzubringen. Arbeitssicherheit Die Rundballengabel ist durch die Deutsche Prüfstelle für Land- und Forsttechnik (DPLF) begutachtet. Gegen die Verwendung bestehen aus arbeitssicherheitstechnischer Sicht keine Bedenken. Beschreibung und Technische Daten (gemessene Werte) Bauart Rundballengabel für den Dreipunktanbau des Schleppers, bestehend aus Grundrahmen und zwei hydraulisch seitlich verschiebbaren Gabelzinken, die mit freidrehenden Kunststoffrohren überzogen sind; Anbaumöglichkeit für Dreipunktanbau Kategorie 2 und 3; Betätigen der Gabelzinken mit Hilfe eines Hydraulikzylinders; erforderlicher Hydraulikanschluß: ein doppeltwirkendes Steuerventil; Gabelzinken: Öffnungsweite 0,57 m bis 1,44 m, Zinkenlänge 1,22 m, Zinkendurchmesser 9 cm. Hauptabmessungen und Gewicht (Zinken in engster Position) Länge Breite Höhe Gewicht 1,45 m 1,10 m 1,23 m 120 kg 4

Prüfung Die Prüfung wurde nach dem DLG-Prüfrahmen für Ballenzangen und Ballengabeln durchgeführt. Für die Prüfung stand ab Herbst 1998 eine Rundballengabel zur Verfügung. Dabei wurden ca. 350 Ballen Anwelkgut, ca. 250 Ballen Heu und ca. 500 Ballen Stroh liegend transportiert. Gemäß Erlaß des Bundesministeriums für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wurde die Rundballengabel von der DLG-Prüfstelle auf verkehrssichere Gestaltung untersucht und der Hersteller entsprechend beraten. Prüfungsdurchführung DLG-Prüfstelle für Landmaschinen, Max-Eyth-Weg 1, 64823 Groß-Umstadt Praktischer Einsatz Landwirt G. Michel, 64853 Otzberg, Kreis Darmstadt-Dieburg Berichterstatter Ing. (grad.) agr. D. Tippe, Dipl.-Ing. F. Uhlig DLG-Prüfungskommission Dr.-Ing. N. Fröba, Darmstadt Landwirt R. Geißler, Babenhausen Dipl.-Ing. N. Rauch, Sinzheim Landwirt S. Wolf, Weiskirchen 5

Herausgegeben mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Oktober 1999 98-299 DLG DLG-Anerkennung gültig bis 2004 Gruppe 8e/13 Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.v. Fachbereich Landtechnik - Prüfstelle für Landmaschinen Max-Eyth-Weg 1, D-64823 Groß-Umstadt Tel. 0 60 78/96 35-0, Fax 0 60 78/96 35-90 E-mail Tech@dlg-frankfurt.de