Impressum:

Ähnliche Dokumente
Preisverleihung. 1 Franz Allert, Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Soziales. 2 Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Integrationsamt. Verleihung des Integrationspreises Preisträger Mondo Pasta GmbH

Landesamt für Gesundheit und Soziales Integrationsamt. Verleihung des Integrationspreises Preisträger Daimler AG Mercedes-Benz Werk Berlin

Preisverleihung. 1 Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales. 2 Prof. Dr. Ursula Engelen- Kefer, SoVD Berlin-Branden- burg e.v.

Preisverleihung. 1 Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales. 2 Prof. Dr. Ursula Engelen- Kefer, SoVD Berlin-Brandenburg

Hochschulprofilierung und Studentenwerke Symposium am 29./30. November 2011 in

Preisverleihung. 1 Franz Allert, Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Soziales. 2 Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales. Integrationsamt - Aufgaben/Leistungen/Daten 2017

Niedersächsischer Landespreis für die beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Das Studentenwerk Göttingen. heißt alle Erstsemester HERZLICH WILLKOMMEN!

Rede von Amtschef Michael Höhenberger

Vorschlag zur Auszeichnung einer Firma oder Dienststelle

VIEL GETAN VIEL ZU TUN, DAMIT STUDIEREN GELINGT!

Vorschlag zur Auszeichnung einer Firma oder Dienststelle

Wettbewerb Pro Engagement

Job Erfolg2017. Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz

JobErfolg 2019 Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz

INTEGRATION NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander

Integrationsamt - Aufgaben/Leistungen/Daten 2016

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

Newsletter Januar Newsletter Januar

BAföG Studienfinanzierung durch Ausbildungsförderung. Geld für kluge Köpfe Studium als lohnende Investition

Jobs Inklusiv! Menschen mit Schwerbehinderung als Fachkräftepotential

Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt.

Behinderte und chronisch kranke Studierende im tertiären Bildungssystem Zugänge, Studium und Übergang in das Beschäftigungssystem

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Liebe Studentinnen und Studenten,

zuständig für die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Betreuung der Studierenden in Leipzig

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache

Integrationsfachdienste

C w. 1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen. 2. Angaben zur betrieblichen Situation: Behindertenbeirat des Landes Sachsen-Anhalt

1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Integrationsamt 18 / JOB COACHING. Eine Information für schwerbehinderte. Arbeitgeber

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN)

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

Mobilität von Studierenden mit Behinderung an der Philipps-Universität Marburg

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Unternehmen für Familie Berlin 2014 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg. Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung

initiative inklusion

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Der Integrationsfachdienst

Große Auszeichnung: DocStop erhält Deutschen Arbeitsschutzpreis

Integrationsfachdienst

Innovative Mitarbeiterbeteiligung und betriebliche Altersvorsorge in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

initiative inklusion

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Wahl-Programm zur Landtags-Wahl 2017

Leistungsangebot der R&I GmbH für Einrichtungen der Behindertenhilfe

Das Studentenwerk Göttingen. heißt alle Erstsemester HERZLICH WILLKOMMEN!

Kapitel Allgemeine Studierendenförderung

Betriebliches. Eingliederungsmanagement BEM. der Polizeidirektion Böblingen

Zukunft der BAföG-Ämter im Land Bremen

1. In diesem Umfang müssen Sie Menschen mit Behinderungen beschäftigen

zwischen dem Arbeitgeber, der Schwerbehindertenvertretung und der in 176 SGB IX genannten Vertretung

Leistungsangebot der R&I GmbH im Sozial- und Gesundheitswesen

1. Landesweiter Wettbewerb familynet-award Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Februar Förderplakette für Arbeitgeber in NRW

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Der Weihnachtsmann kommt! Ankunft des Berliner Weihnachtsmannes

Integrations fachdienst

Behinderung unsichtbar

Gesucht: Die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands

Daten und Fakten zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeits- und Berufsleben. Jahresbericht 2011/2012. des LVR Integrationsamtes

MyHandicap. Bewerbung für den Medizin-Management-Preis Forum

Integrationsamt 03 / BEHINDERUNGSGERECHTE ARBEITSPLÄTZE. Eine Information für schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

"Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg"

Integrationsamt 13 / EINSTELLUNG EINES SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN. Eine Information für Klein- und Mittelbetriebe

NETZwerk. rund ums Studium

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Stand: Juni /02-130/13

Barrierefreie Aus- und Weiterbildung an der Akademie für Waldorfpädagogik

Das Beratungsangebot der Integrationsfachdienste

INTERVIEW. Der finanzielle Druck nimmt zu

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Einstellung schwerbehinderter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dr. Joachim Steinbrück

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Das Integrationsamt informiert: Leistungen an Arbeitgeber und schwerbehinderte Arbeitnehmer

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. Chefsache Inklusion in Bayern. München, den 23. Juli Es gilt das gesprochene Wort

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben

Integration schwerbehinderter Menschen

8. Juni 2016, Fulda. Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen

Unternehmen für Familie Berlin 2012 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

SENIOREN SACHWERT Senioren-Residenzen am Schlosspark

WIR MÜSSEN REDEN! KOPF BRAUCHT DACH. Wohnraum für Studierende. Bezahlbar.

Transkript:

Impressum: Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin Sächsische Straße 28, 10707 Berlin Postfach: 31 09 29, 10639 Berlin E-Mail: integrationsamt@lageso.berlin.de Für den Inhalt verantwortlich: Nelli Stanko - II C 15 - V.i.S.d.P. Silvia Kostner - Z Press - Druck: USE ggmbh Layout: MoveAndShoot WWW.LAGESO.BERLIN.DE 2011 Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin

Preisträger Studentenwerk Berlin

Der Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, Franz Allert, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Carola Bluhm und die Geschäftsführerin des Studentenwerks Berlin, Petra Mai-Hartung, bei der Preisverleihung (oben links) Festrednerin Carola Bluhm und die Gebärdensprachdolmetscherin, Christjane Kreuter. (oben rechts) Gruppenbild des Preisträgers 2010 - Studentenwerk Berlin Festredner Dr. Jens-Peter Heuer, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen (unten links) Sänger des Musik-Duo Plückhahn und Vogel, Dr. Dietrich Plückhahn (unten mitte) Festredner Peter Clever, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (unten rechts)

Preisverleihung Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und das Landesamt für Gesundheit und Soziales - Integrationsamt - vergeben jährlich den Integrationspreis an ein Berliner Unternehmen, das schwerbehinderte Menschen vorbildlich beschäftigt oder ausbildet. Mit der Verleihung des Preises, der mit einer Geldprämie in Höhe von 20.000 Euro dotiert ist und 2003 zum ersten Mal verliehen wurde, würdigt das Land Berlin öffentlich das beispielhafte und herausragende Engagement von Unternehmen, Menschen mit Behinderung in das Berufsleben zu integrieren. Der Preisträger wird von einer Jury ausgewählt, der neben den Vertretern der Berliner Verwaltung auch Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände sowie Behindertenorganisationen angehören. Die erfreulich rege Beteiligung von Berliner Unternehmen aller Größen und Wirtschaftsbereiche am Wettbewerb hat der Jury die Auswahl nicht leicht gemacht. Für das Votum sind die betriebliche Situation bei der Einbindung von schwerbehinderten Menschen sowie die Erfüllung der Beschäftigungsquote von schwerbehinderten Menschen besonders gewichtet worden. Gewinner des Integrationspreises 2010 ist das Großunternehmen Studentenwerk Berlin, das für die Betreuung der Studierenden im Land Berlin zuständig ist. Die Auszeichnung mit dem Landespreis erfolgte im Louise-Schroeder-Saal des Berliner Rathauses am 6. Dezember 2010 - im Kontext des UNO-Welttages der Menschen mit Behinderung, der seit 1993 rund um den Globus begangen wird. Die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Carola Bluhm, und der Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, Franz Allert, lobten bei der Verleihung des Preises das großartige soziale Engagement des Unternehmens sowie die Nachhaltigkeit, die diesem Engagement zugrunde liegt. Moderation - Franz Allert (oben rechts) Dankesrede des Preisträgerunternehmens, Petra Mai-Hartung (unten rechts)

Das Studentenwerk Berlin Das Studentenwerk Berlin ist im Auftrag des Landes Berlin für die soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche und kulturelle Betreuung der Berliner Studierenden zuständig - es ist der Campus-Dienstleister in der Hauptstadt. Das Leistungsangebot des Studentenwerks ist speziell auf die Situation und Wünsche Studierender abgestimmt. Wichtigste Servicebereiche des Studentenwerks Berlin sind: Mensen & Cafeterien: In den Mensen und Cafeterien bietet das Studentenwerk eine vollwertige, abwechslungsreiche und gesunde Versorgung zu sozial verträglichen Preisen. Täglich essen im Studentenwerk Berlin knapp 35.000 Studierende. Wohnen: 36 Wohnheime mit mehr als 9.500 Wohnplätzen stehen für die in- und ausländischen Studierenden in Berlin bereit. Vom Einzelzimmer oder Einzelapartment bis hin zur Mehrzimmerwohnung oder zur Gruppenwohnung ist das Angebot differenziert und vielfältig. Für Studierende mit Behinderung, aber auch für Studierende mit Kind gibt es speziell für deren Bedürfnisse eingerichtete Wohnungen. Jobs: Die studentische Arbeitsvermittlung Heinzelmännchen des Studentenwerks Berlin vermittelt jährlich rund 20.000 Jobs an Studierende. Beratung & Betreuung: Die Beratungs- und Betreuungsdienste des Studentenwerks Berlin stehen den Studierenden zur Seite, wenn Probleme im Studium auftreten: Für psychische oder soziale Probleme genau so wie für Probleme als Ausländer(in) oder Behinderte(r). Das Studentenwerk Berlin betreut Kinder in fünf Kindertagesstätten. BAföG: Das Studentenwerk Berlin ist im Land Berlin zuständig für die Studienför- In den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Berlin werden täglich rund 40.000 Studierende und Hochschulangehörige versorgt. Doreen May bereitet in der Mensa FU II belegte Brötchen vor.

derung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. Das BAföG-Amt des Studentenwerks ist hier der direkte Ansprechpartner der Studierenden. Das Studentenwerk Berlin versteht sich als Einrichtung der Studierenden mitten auf dem Campus. Es ist an allen Hochschulstandorten Berlins von Charlottenburg über Dahlem bis nach Mitte, Oberschöneweide und Adlershof präsent. Partner des Studentenwerks Berlin sind alle staatlichen Berliner Hochschulen und Universitäten, kirchliche Hochschulen sowie vertraglich gebundene private Hochschuleinrichtungen. Das Studentenwerk Berlin ist das größte deutsche Studentenwerk. Studentenwerke wurden Anfang der 1920er Jahre in Deutschland als Selbsthilfeorganisationen der Studentenschaft gegründet. Heute gibt es in Deutschland an den wichtigsten Hochschulstandorten 58 Studentenwerke. Im Servicezentrum Hardenbergstraße können sich Studierende zu allen Leistungsangeboten des Studentenwerks Berlin informieren.

Das Studentenwerk Berlin beschäftigt rund 830 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist damit ein wichtiger Arbeitgeber im Hochschulbereich. Mit rund 16 Prozent der Gesamtbelegschaft liegt die Quote schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen weit über der gesetzlichen Vorgabe. Das Engagement des Unternehmens ist vorbildlich. Im Studentenwerk wurden zahlreiche Arbeitsplätze modernisiert und umgebaut - im Interesse behinderter und nichtbehinderter Beschäftigter. Die Investitionen in Produktionstechnik, Arbeitsplatzausstattung und Organisationsentwicklung orientieren sich am ehrgeizigen Ziel, möglichst alle Beschäftigten ob gesundheitlich beeinträchtigt oder nicht an das Studentenwerk Berlin zu binden. Angefangen bei Büroarbeitsplätzen, vor allem im BAföG-Amt, über Hebe- und Transporterleichterungen in den Küchen bis hin Im Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Berlin überprüfen Marina Henke, Schwerbehindertenvertrauensfrau bis 2010, und Joachim Schulze, Mitarbeiter der Poststelle, die Funktion eines Hubwagens, der der Arbeitserleichterung dient.

zu körperlich entlastenden Wickeltischen für Erzieherinnen in den Kindertagesstätten wurden in den letzten Jahren rund 60 Arbeitsplätze behindertengerecht umgestaltet. Die Softwareeinführung im BAföG- Amt wie auch die Umstellung der Software und des Telefonsystems im gesamten Studentenwerk wurde unter Berücksichtigung von Barrierefreiheit und Ergonomie durchgeführt. Die Planung und Umsetzung aller Aktivitäten im Sinne der Integration schwerbehinderter Menschen wurde möglich durch die enge Kooperation mit dem Integrationsamt des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Berlin. Weitere Informationen zum Studentenwerk Berlin sind unter www.studentenwerk-berlin.de zu finden. Ulrike Kodel, Mitarbeiterin am InfoPoint berät einen Studenten zum behindertengerechten Wohnungsangebot des Studentenwerks Berlin. Preisobjekt - symbolisiert die Teilhabe schwerbehinderter Menschen; Designer - Christian Krummhaar (Rückseite)