Auf Reisen mit Cystischer Fibrose (CF)

Ähnliche Dokumente
Cystische Fibrose. im Kindergarten-Alltag

Cystische Fibrose im Berufsleben

Mein Kind hat Cystische Fibrose was nun?

COPD auf Reisen. Und sonst? Gut vorbereitet in den Urlaub. Mit Checkliste

Cystische Fibrose in der Schule

Cystische Fibrose und die erste Liebe

Informationsbroschüre Reisen mit Sauerstofftherapie

Blutzuckerschwankungen führen können. Lassen Sie sich also möglichst einige Wochen vor Abreise impfen.

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Rundum immer bestens informiert

Herzschwäche und Reisen

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Auslandsreisen mit ADHS-Medikamenten

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

HAE und Reisen? Warum nicht?

Leben mit Cystischer Fibrose

Allgemeine Reisetipps: Wissenswertes über Malaria: Reisecheckliste

Reisen in bester Begleitung

Reisen mit Asthma und COPD Was ist zu beachten?

Fragen und Antworten. Inhalts-Verzeichnis. Beratung Was ist eine Mutter-Kind-Kur Oder eine Vater-Kind-Kur? Wie beantrage ich eine Kur?

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme?

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefax: 089 /

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Reisen mit dem von-willebrand-syndrom

SICHERER UM- GANG MIT MEDIKAMENTEN. Informationen für Seniorinnen, Senioren und Angehörige

Wünsche in Worte kleiden den letzten Lebensabschnitt besprechen.

Patienteninformation. Schlafapnoetherapie. Unsere Leistungen für Sie. Linde: Living healthcare

Reisen mit Baby. Echt gute Tipps FAMILIEN REISEN MIT

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

!!! Medikamente richtig einnehmen

Wie Familien mit Cystischer Fibrose (CF) den Übertritt vom Kinderspital zu den Erwachsenen erleben. Christine Becher-Moulin

Krupp. Patienten-Ratgeber

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

MRGN. Information für Patienten

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS

FAQ/Häufige Fragen ALLGEMEINE FRAGEN ZUR OPTUNE-THERAPIE

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

DIESER Kalender GEHÖRT

Universitätsklinik für Pneumologie CF Sprechstunde

Digital Health. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 08. Mai 2019

Sicherheit bei der Medikation

Sicher im Krankenhaus

Inklusive Checkliste auf Seite 7. Informationsbroschüre Reisen mit Lungenkrankheiten

HAE und Reisen? Warum nicht?

Sicher im Krankenhaus

55+ Bewegung leicht gemacht

Kindergarten & Mukoviszidose

Ernährung auf Reisen: Tipps bei Durchfall und Übelkeit

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD

Ein Stück Normalität

FAQ-Katalog. Pilot-Projekt Barrierefrei Austria

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

So unter stützen Sie Ihre Behandlung noch effektiver.

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Betreuungsverfügung Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Tipps: Was tun bei Hitze?

Telemedizinische Gesundheitsberatung

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

Herzkatheteruntersuchung

Meine persönliche Checkliste

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Infektionen: Tipps für Reisende Tipps für den Alltag

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei

BackTone-Haltungstrainer

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Was gehört in die Reiseapotheke?

Diagnose Krebs, und jetzt?

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat.

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen -

Tipps zur regelmäßigen Medikamenten-Einnahme

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen

Groß werden Mit NeocatE Junior ELTERN- INFORMATION

Herzinsuffizienz. Modul 5: Bewegung und Aktivität

Rückfall-Krisenmanagement Frühsymptome rechtzeitig erkennen. Habe ich die Möglichkeit, einen drohenden Rückfall zu erkennen?

Inhalt. Cystische Fibrose 1. Psychosoziale Situationen 3. Empfehlungen für den Umgang im Schulalltag 4. Zusammenfassung 5

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

MULTIRESISTENTE ERREGER NUR IM KRANKENHAUS ODER SCHON IM ALLTAG ANGEKOMMEN?

Auf Reisen. mit dem Baxter Travel Club

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

Anamnese und Anmeldebogen FX Mayr Kur

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Balkonien oder Reisefieber: Unsere Urlaubstipps für Tierbesitzer

Medizinisches Informationsformular (MEDIF) Allgemein. Allgemeine Informationen

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen. Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Transkript:

Auf Reisen mit Cystischer Fibrose Leben mit CF Mit Checkliste Auf Reisen mit Cystischer Fibrose (CF) Gut verreisen: Informationen für Betroffene und Angehörige

Liebe Eltern, liebe Familienangehörige Die erste Zeit mit der Diagnose Cystische Fibrose ist gemeistert, der Alltag soweit möglich eingekehrt. Nun steht das erste Verreisen mit Ihrem Kind vor der Tür. Neben der Freude endlich gemeinsame Ferien verbringen zu können, begleitet Sie sicherlich auch die Sorge an alles gedacht zu haben und auf jede Situation vorbereitet zu sein. Damit Sie wirklich entspannte Tage verbringen können, haben wir in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von CF-Fachpersonen, allen voran jedoch mit einer reiseerprobten Mutter eines betroffenen Kindes, hilfreiche Tipps zusammengestellt, sowie eine abtrennbare Checkliste zum Mitnehmen. Viel Freude und Erholung in den ersten, gemeinsamen Ferien! 2

Vorbereitung Reiseziele Auf Reisen mit Cystischer Fibrose Die Vorbereitung einer Reise ist das A und O Ein altes Sprichwort besagt: Eine kleine Reise ist Bevor Sie sich an die Reiseplanung machen, genug um uns und die Welt zu erneuern. Wer kennt sprechen Sie in jedem Fall mit Ihrem zuständigen nicht die Vorfreude auf den bevorstehenden Urlaub CF- Behandlungsteam. Reiseziel und -dauer können je oder das verlängerte Wochenende. Einfach mal raus nach Gesund heitszustand Ihres Kindes massgeblich aus dem Alltag und Zeit mit der Familie geniessen. variieren. Ihre An sprech partner werden Sie sicher Doch so eine Reise will gut geplant und vorbereitet gerne beraten. Planen Sie auch genügend Pausen sein. Umso mehr wenn eines oder mehrere Familienmitglieder von einer chronischen Krankheit wie der tion am Reiseziel. während der Reise ein, sowie Zeit zur Akklimatisa- Cystischen Fibrose betroffen sind. Ob Schweizer Berge oder Atlantikküste vieles ist möglich Je nach Ihren Vorlieben, Reisestil und dem Befinden Ihres Kindes sind sicherlich nicht alle, aber viele Reiseziele möglich. Dennoch sollten Klima, Reisezeit, Zeitumstellung und die Art und Weise wie Sie reisen einzeln betrachtet werden. Warm-trockenes oder kühl-feuchtes Klima mit salzhaltiger Luft sind ideale Reiseziele für Kinder mit chronischen Erkrankungen der Atemwege. Meine Kontakte im CF-Zentrum: Arzt Tel: +41 E-Mail: @.ch Schwester Tel: +41 E-Mail: @.ch Kontaktmöglichkeiten in den Ferien: Sie reisen ruhiger, wenn Sie sich vor Reiseantritt mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut machen. Sollte trotz guter Vorbereitung ein Notfall eintreten, ist es gut die Kontaktdaten der Ansprechpartner Ihres CF-Zentrums griffbereit zu haben. Sie können Ihnen entsprechende Hilfestellungen geben oder Sie gegebenenfalls an ein Spital oder CF-Zentrum vor Ort weiterleiten. 4 5

Auf Reisen mit Cystischer Fibrose Extra-Tipp von unserer Expertin: Nehmen Sie je nach Gesundheitszustand Ihres Kindes auf Flugreisen oder in klimatisierte Transportmittel immer ein Halstuch oder sogar eine Maske mit. Sie vermeiden somit das Einatmen von schlechter, trockener und klimatisierter Luft. Unterwegs Unterwegs sein die Wahl des richtigen Transportmittels Ganz egal für welches Verkehrsmittel Sie sich letztlich entscheiden, planen Sie wenn möglich genügend Zeit für Pausen und Anschlussverbindungen ein. In allen Fällen ist es ratsam die Energiereserven Ihres Kindes mit genügend Reiseproviant abzudecken. Eine Auswahl von hochkalorischen Snacks wie Nüsse, Käse und Müsli-Riegel gehören für Betroffene in jede Reisetasche. Planen Sie Ihren Urlaub in einer anderen Zeitzone? Bei Mittel- und Langstreckenflügen müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. Besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt wie Medikamente dann trotz Zeitverschiebung eingenommen werden müssen, um wirkungsvoll zu bleiben. Jegliche Utensilien, die zur medizinischen Versorgung des Betroffenen benötigt werden, sollten gut erreichbar und am besten im Handgepäck mitgeführt werden. Vor allem auch für den Fall, dass ein aufgegebenes Gepäckstück verloren geht oder den Zielort verspätet erreicht. Sicherlich stellt Ihnen das Behandlungsteam ein Zeugnis zum Mitführen aller Medikamente und Geräte im Handgepäck aus. Braucht Ihr Kind Sauerstoff für den Flug, muss dies so früh wie möglich (vor der Buchung) mit der Fluggesellschaft besprochen werden. Neben diesem organisatorischen Aspekt sollte man einen weiteren Punkt beachten. Die Sauer stoffsättigung der Luft ist immer 21%. Durch den reduzierten Luftdruck in der Flugkabine ist allerdings der Sauerstoffpartialdruck (vergleichbar mit der Konzentration) tiefer. Zusätzlich ist die Luftfeuchtigkeit meist bei 10 20%. Bitte besprechen Sie evt. nötige Massnahmen mit Ihrem Behandlungsteam. Eine grosszügige Flüssigkeitszufuhr hilft der Austrocknung und nachfolgenden Atemwegsinfekten vorzubeugen. Vergessen Sie die Nasentropfen und den Nuggi nicht, wenn Sie mit einem Säugling reisen, damit erleichtern Sie den Druckausgleich in den Ohren. 7

Auf Reisen mit Cystischer Fibrose Checkliste: Reisen mit Cystischer Fibrose Ankommen Checkliste: Reisen mit CF Endlich angekommen Allgemeines Wichtige Dokumente (ggf. in englischer Sprache) Endlich am gewünschten Ferienort angekommen, ist es wichtig, dass Sie die gemeinsame, freie Zeit geniessen. Es kann hilfreich sein, bereits im Vorfeld mit Ihrem Kind einen Plan auszuarbeiten, der sowohl die therapeutischen Massnahmen als auch die geplanten Aktivitäten und Ausflüge beinhaltet. So hat die tägliche Therapie ihren Platz und es gibt genügend Freizeit um die Ferien mit der ganzen Familie zu geniessen. Schleims aufrecht. Weiter ist verstärkter Salzverlust bei starkem Schwitzen zu beachten. Es kann dabei zu hohen Salz verlusten kommen, welche den Stoffwechsel in gefährlichem Masse verändern können. Geben Sie zum Schoppen Ihres Säuglings regelmässig Salz hinzu (nach Absprache mit dem Behandlungsteam), halten Sie Rehydrata tions lösung oder isotonische Getränke für grössere Kinder bereit und bieten Sie regelmässig salzige Snacks an. Doch denken Sie daran: am besten Reise ist mit CF-Zentrum besprochen / Tipps eingeholt Liste mit wichtigen Telefonnummern von zu Hause (CF-Team) erstellt Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen Kostenübernahme eines im Notfall eintretenden Rücktransports mit der Krankenkasse oder ggf. anderer Versicherung geklärt Ärztebrief / ärztliches Attest / Bestätigungsschreiben vom Arzt / Krankenhaus, dass Patient auf die Medikamente und Inhalationsgeräte angewiesen ist Liste aller Medikamente inkl. Wirkstoffname, Einnahmevorschrift und Dosierung Impfpass Denken Sie je nach Reiseort an die wichtig sten Grundsätze einiger Nahrungsmittelhygiene-Empfehlungen: Je mehr Erholungsphasen Sie sich gönnen können, desto entspannter werden die (ersten) Ferien. Aber vor allem geben Sie sich und Ihrem Kind Zeit, sich an die Gegebenheiten vor Ort zu gewöhnen und sich zu akklimatisieren. Ein anderes Klima oder neues, Getränke immer ohne Eiswürfel geniessen. Klimaanlagen können zum einen Reservoirs für Bakterien und Pilze sein, zum anderen ist klimatisierte Luft kühl und meist sehr trocken. Wird die Luft direkt Extra-Ration an Medikamenten beim Arzt angefordert Handgepäck mit allen nötigen Medikamenten und medizinischen Geräten gepackt Reisepass Versicherungsdokumente (Versicherungskarte, Reiseversicherung etc.) Vom Arzt abgestempelter Medikamentenpass Kein Leitungswasser trinken (auch fürs Zähneputzen ist es ratsam, einen Vorrat an Trinkwasser parat zu haben) Verzichten Sie vorsichtshalber auf Eiswürfel, Glacé, Salat, Rohkost, unge schälte Früchte, rohes Fleisch und Fisch ungewohntes Essen kann einem Betroffenen schon mal einiges an Flexibilität und Energie abverlangen. Für CF-Erkrankte ist das Trinken von ausreichend Flüssig keit besonders wichtig. Ein ausgeglichener Wasser haushalt im Körper hält wichtige Körperfunktionen sowie das Verflüssigen des zäh flüssigen eingeatmet, sind Halsschmerzen, zäher, trockener Schleim und Infektionen häufig die Folge. Halten Sie sich mit Ihrem Kind daher wenn immer möglich lieber im Freien auf oder öffnen Sie nachts das Fenster. 9 Checkliste hier abtrennen Hochkalorische Snacks eingekauft Ärztliches Rezept für den Fall, dass mehr Medikamente benötigt werden als angenommen eingeholt (ggf. in Englisch) Alle medizinischen Geräte auf Funktionsfähigkeit geprüft Notfallausweis (Blutgruppe, Allergien, Diabetiker etc.)

Checkliste: Reisen mit Cystischer Fibrose Auf Reisen mit Cystischer Fibrose Medizinische Ausrüstung / Kleine Helfer Hygiene Ausreichend Medikamente in Originalpackung Spritzen und Nadeln, falls für bestimmte inkl. Beipackzettel Medizinische Geräte, wie z.b. Inhalator, PEP (positive expiratory pressure), Ersatzteile wie z.b. Düsen oder Schläuche. Achten Sie auch auf die Akku-Leistung und nehmen Sie ggf. die Auflade-Station oder genügend Batterien mit. Neueres Inhalationsbesteck, das bereits mindestens einmal gebraucht wurde. Somit ist man sicher, dass alles funktioniert und dennoch neu ist. Reserveschlauch nicht vergessen Antibiotika. Auch wenn das Kind zu Ferienbeginn keine Antibiotika einnehmen muss. Der Gesundheitszustand kann sich ändern und somit vermeidet man unnötige Diskussionen mit den vor Ort befindlichen Apothekern Sauerstoff (wenn nötig oder vom Medikamente nötig Kleine Reiseapotheke Desinfektionsmittel für die Hände, eventuell noch ein WC-Desinfektionsspray Universalstecker Hilfreiche Ausstattung der Unterkunft Kleine Kochnische zum Desinfizieren der medizinischen Geräte Kühlschrank, um Medikamente dauerhaft zu kühlen Ohne Klimaanlage und mit Fenster zum Öffnen Ein paar Worte zur Hygiene Einige einfache Massnahmen zur Hygiene, die Sie sicherlich schon aus dem Alltag kennen, sollten auch im Urlaubsland weiter fortgeführt werden. Dazu zählen vor allem: Häufiges Händewaschen und Desinfizieren Zimmer regelmässig lüften und (z.b. nach Toilettengang, nach dem Essen, nach auf Klimaanlage verzichten dem Naseputzen etc.) Anstatt im Pool lieber im Meer baden Inhalationsbesteck nach jedem Gebrauch Vorsicht bei öffentlichen Duschkabinen und auskochen oder desinfizieren bei Badespielzeug mit Spritzöffnungen und Toilettendeckel vor Betätigung der Spülung Aufblasventilen (hier kann die Keimdichte, herunterklappen vor allem von Pseudomonas aeruginosa Schöne Ferien! Haben wir ein Thema vergessen? Oder interessieren Sie sich besonders für einen Bereich, der hier nicht erwähnt wurde? Haben Sie keine Scheu und fragen Sie ungeniert Ihr CF-Behandlungsteam. Sie werden Ihnen und Ihrem Kind jederzeit hilfreich zur Seite stehen. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen gelungenen und unvergesslich schönen Urlaub! Arzt empfohlen) Sterilisator oder Wasserkocher Regelmässig Badetücher, Waschlappen, Kopfkissenbezüge etc. wechseln besonders hoch sein) Kühltasche mit Kühlakkus, um Medikamente zu kühlen Checkliste hier abtrennen 10 Weiterführende Informationen und Unterstützung bietet Ihnen die Schweizerische Gesellschaft für Cystische Fibrose (CFCH). 13

Eine elektronische Version dieser Broschüre und weitere Informationsbroschüren aus dieser Reihe finden Sie hier: Schweizerische Gesellschaft für Cystische Fibrose (CFCH) Altenbergstrasse 29 Postfach 686 3000 Bern 8 cfsource.ch/de-ch T: +41 (0) 31 313 88 45 info@cfch.ch www.cfch.ch Die Inhalte dieser Broschüre wurden in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet: Dr. med. Linn Krüger und Dr. med. Carmen Casaulta, Pneumologie, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern (in Zusammenarbeit mit dem Team der Pädiatrischen Pneumologie) Doris Schaller, Sozialarbeiterin FH, Pneumologie, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern Patrizia Bevilacqua, CF-Pflegefachfrau, Quartier Bleu, Praxis für Pneumologie, Bern Monika Steiner, CFCH, Bern. Der Inhalt dieser Broschüre wurde durch Dr. Andreas Jung, Vorstandsmitglied CFCH, geprüft. Eine Dienstleistung von 14 Leben mit CF Vertex Pharmaceuticals (CH) GmbH, Baarerstrasse 88, 6300 Zug, www.vrtx.com Vertex, and the Vertex triangle logo are registered trademarks of Vertex Pharmaceuticals Incorporated. 2018 Vertex Pharmaceuticals Incorporated VXR-CH-92-00016 04/ 2018