cleanenergypack smarte energie überall Clean Energy Global GmbH 31. Juli 2017

Ähnliche Dokumente
cleanenergypack smarte energie überall Clean Energy Global GmbH 18.September 2017

KREISEL ELECTRIC. E-Mobilität und Batterietechnologie. DI(FH) Jürgen Sonnleitner, MSc.

Power-Blox Energie dank Fricktaler Innovation

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Intelligente Energielösungen

Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen

Elektromobilität sucht Anschluss -

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

DAS MOBILE STROMNETZ MIT SCHWARMINTELLIGENZ

ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilität heute und morgen

Umbau des Energiesystems Herausforderungen und Chancen. Felix Graf, CEO CKW

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse Baden-Baden

Der Mieter auf dem Weg zum Prosumer Mieterstrom weitergedacht

DIE BATTERIE DER ZUKUNFT

28. September Abstract

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

- Strom speichern - Beispiele Haushaltsspeicher - Beispiel Speicher mit 80 kwh - Förderungen: Speicher und PV generell

Energie- und Lastmanagement für Prosumer Ladestationen mit Mehrwert

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Fachausschuss Solare Mobilität

Pressegespräch E-world energy & water

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Ergebnisse des Hochschulprojektes e-solcar

DIE BATTERIE DER ZUKUNFT

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros

E-Bus-Mobilität auf Fernstrecken. Mai 2018

Photovoltaik auf dem Vormarsch

TESVOLT ENERGY STORAGE

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

GridSense das autonome Energie- und Netzmanagement

Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus?

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

PV-Batteriespeicher in der Praxis

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Energie verändert! Elektromobilitätslösungen in der Praxis Innsbrucker Kreis

Stromspeicher unter der Sonne

WAVE, MOBILITÄT NEU DEFINIERT

CASE: Elektroautos für Deutschland

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

New Energy Husum 2018

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Ihr Strom kann mehr. Machen Sie Ihr Zuhause zu 100 % autark.»

Startup GOFAST. Warum machen wir was wir tun und warum fokusieren wir genau auf das 150kW Hochleistungsschnelladenetz?

emobility : Nachhaltige Lösungen für den städtischen ÖV Ko n zep t e und Praxis b eis p iele

DPMAnutzerforum 2017

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Strom bewegt - Ladeparks für Stadtquartiere und Verkehrsknoten

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Wir speichern die Energie der Zukunft. Sind PV/Speicherkombinationen für Unternehmen rentabel? Ing. Martin Stump Produktmanager USV-Systeme

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo

KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER. Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

Unser Versuchsprüfstand SYsolar

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

Elektromobilität für Gemeinden

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Redox- Flow- Ba-erien für dezentrale Speicherung erneuerbarer Energie. 1. Dortmunder Energiekongress 2016

B-BOX. Der Batteriespeicher von BYD

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Unsere Produkte. Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Alpha ESS Strorion Eco ES5. Alpha ESS Strorion OF5 ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB

ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen!

BYD BATTERY-BOX DIE BATTERIE FÜR JEDE ANWENDUNG

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Landwirtschaftsprojekt Ruanda - Das weltweit größte Off-Grid-Speichersystem-

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 19. Oktober 2017 "Elektromobilität die Zukunft beginnt jetzt " Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Transkript:

cleanenergypack smarte energie überall Clean Energy Global GmbH 31. Juli 2017

Die wichtigsten Herausforderun gen der E-mobilitätswende & Energiewende Die größten Probleme der E-mobilitätswende 1. Lange Ladezeiten mit Stecker von 30 Minuten bis 12 Stunden 2. Begrenzte Gesamtreichweite von realen 100 bis max. 500 km 3. höherer Kaufpreis von +50% bis 200% gegenüber Einstiegspreis v. Verbrennern Die größten Probleme der Energiewende 1. Zyklische Solarenergie mit Spitzen mittags und im Sommer 2. Windenergie Flauten von ein bis drei Tagen am Stück 3. Zunehmende Stromausfälle wegen Ladung von E-Autos (z.b. in Oslo) 2

Gesamtmarkt für Lithium- Ionen Batteriespeicher: $30 Mrd. in 2020* & $2 Bio. in 2050 (eig. Schätzung) E-Mobil Stationär Elektronik USD Mrd. 0 2 4 6 8 10 12 *Quelle: Ecolux, Cairn Energy Research Advisors 3

stationär mobil vernetzt cleanenergypack ist das modulare, skalierbare und smarte Batterie- System für die stationäre und mobile Energiewende Patentrechtlich mehrfach geschützt 4

1. stationärer Fokusmarkt : cleanenergypack Heimspeicher 5

1. mobiler Fokusmarkt: cleanenergypack EV-Konversion von Lieferwagen deutsches Gebrauchsmuster 20 2016 004 691 6

Markt- USP: cleanenergypack minimiert den Speicherbedarf durch gemeinsame Nutzung über diverse Anwendungen 7

cleanenergypack kombiniert vier technische USP zu einem patentierten, universellen System USPs kwh Skalierbar 2 - >1000 kwh Modular wechselbar Flexibel mobil & stationär Int. Smart-Grid m. Blockchain Volt Skalierbar 48-800 Volt Second-life plug & play Elektrischer Heimspeicher E-Fahrzeug Batterie- System clean energy pack (cep) -/ -/ -/ -/ - - - - - - - - Legende: - = nicht vorhanden / = vorhanden 8

cleanenergypack löst die größten Herausforderungen der Energiewende und Elektro- Fahrzeugen (1) Verkürzung der Ladezeiten von Elektrofahrzeugen auf < 1 Minute in automatischen Wechselstationen (2) Beseitigung der Reichweitenangst durch cep Wechselstationen bei OEMs, Stromversorgern und Tankstellen sowie mit Vorbuchung für lange Fahrten (3) Verringerung der Preise von E-Autos durch Verkauf ohne Batterie und Teilen von Kapazität auf Nachfrage (4) Verringerung der Kosten durch Standardisierung und Minimierung des Investments durch Vielfachnutzung (5) Skalierbarer Standard für flexible Anwendungen von 2 kwh bis > 1 MWh Kapazität und 48-800 Volt (6) Stabilisierung des Stromnetzes durch cep in stationärer Anwendung (Stromspeicher, Black-out Reserve) sowie in E-Fahrzeugen, Ladestationen etc. (7) Direkte Stromabrechnung mit cep-net zwischen Erzeugern, Verbrauchern und Prosumern durch Blockchain-gesicherte Erfassung aller Ladevorgänge 9

cleanenergypack Wechsel ist ~ 60 x schneller als Tesla Supercharger cleanenergypack (cep) 100% Ladung in < 1 Minute an Wechselstation, optional 350 kw Batteriekapazität flexibel wählbar und skalierbar Bi-direktionales Laden möglich und second-life durch plug & play Integrierte smarte Ladungsmessung mit Protokoll im cep-net Flexible 3-Modi-Temperierung: Elektrisch, Luft u./od. Flüssigkeit Tesla Supercharger 100% Ladung in 60-90 Minuten an Supercharger, 80% in 30 Minuten Volle Batterie-Kapazität fest installiert Bi-direktionales Laden nicht möglich & second-life Gebrauch nicht gelöst Messung von Stromabnahme und - abgabe durch Ladestation Nur Flüssigkeitstemperierung ohne Flexibilität der Kühlung 10

cleanenergypack Tesla Powerwall 2 cleanenergypack stationär ist smarter und flexibler als die Tesla Powerwall Modular skalierbar in je 2 kwh Ausstattung flexibel nach Größe und Bedarf Dual-use: stationär und mobil Integrierte smarte Ladungsmessung mit Protokoll im cep-net Extrem leise Luft-Kühlung 14 kwh fix Festgelegte Installation für Haus mit Photovoltaikanlage Single-use: fest installiert Messung von Stromabnahme und abgabe durch Hausinstallation Laute Flüssigkeitskühlung 11

cep swapping station Design mit Siemens Engineering: patentiert für cep Wechsel unter 1 Minute bis zu 1.000 ceps / 5 MWh pro cep swapping station Einheit 12

Mio. Euro cep ist durch ein Lizenzmodell skalierbar und wenig kapitalintensiv mit EBIT Marge > 20% cleanenergypack Umsatz und EBIT Marge 80 70 60 50 40 30 20 10 0-10 Umsatz EBIT 2017 2018 2019 2020 13

Team und Assets Peter Marchl (49), CTO & CDO mit > 10 Jahren Solarindustrie-Erfahrung, Konzeption von elektrischen Energiesystemen, CAD Design Philipp Rosengarten (49), CFO & COO mit > 10 Jahren Autoindustrie-Analyse, Manager Finanzen einer börsengelisteten AG, Windenergie Christoph Stürmer (48), CEO & CMO mit > 20 Jahren Autoindustrie Erfahrung, Analyse- und Bratungserfahrung, global lead analyst PwC Autofacts Intellektuelles Eigentum umfasst deutsche Patente, Gebrauchs- und Geschmacksmuster, Marken, Embleme Prototyp I mit cep-bms am 23.5.2017 fertiggestellt Netzwerk von führenden Entwicklungsunternehmen für Batteriesystementwicklung und Fahrzeugadaption Kooperation mit der Siemens AG für die Entwicklung von automatisierten cep Wechselstationen für Pkw 14

Status und Investment Angebot Gründung: Clean Energy Global GmbH am 21. 9. 2016 für Entwicklung & Lizensierung vom cleanenergypack Entwicklung: cep Prototyp seit Oktober 2016 in Berlin Markeintritt mobil: LOI für E-Umbau von Transportern über 4 Mio./Jahr liegt vor & 4 weitere Interessenten Markteintritt stationär: Interesse von E.ON, GASAG and Mainova, besonders im stationären Bereich E.ON :agile accelerator Programm April - Juni 2017 Seed-Runde Finanzierung von 1,25 Mio. Investment für cep Serienentwicklung von Oktober 17 bis Juni 2018 Investment Angebot: Business Angel(s) für 250.000 mit min. Ticket 25.000 und INVEST Zuschuss von 20% mit Lead Investor ILB für 1.000.000; Strategischer Investor mit 1.250.000 oder 50%/ 625.000 mit IBB Return: ~4-fach bis Ende 2018 / ~20-fach bis Ende 2020 15

Clean Energy Global GmbH Frehner Weg 4, D-16945 Halenbeck Berlin-Brandenburg, Deutschland Tel: +49-33986-50667 Kontakt Philipp Rosengarten GF / CFO & CMO cep mobil philipp@clean-energy-global.com Mobil: +49-172-974 4424 Peter Marchl GF / CTO & CMO cep stationär peter@clean-energy-global.com Mobil: +49-176-415 88 618 www.cleanenergypack.de swappingstation.cleanenergypack.de 16