Newsletter Liebe Bündnisakteure und Partner,



Ähnliche Dokumente
Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Großbeerener Spielplatzpaten

Nicht über uns ohne uns

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Unsere Ideen für Bremen!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Leichte-Sprache-Bilder

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Ablauf Vorstellungsgespräch

So empfangen Sie eine verschlüsselte von Wüstenrot

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was ist eigentlich MinLand?

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Bürgerhilfe Florstadt

1. Weniger Steuern zahlen

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wir planen unsere Unterstützung mit!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Die Gesellschaftsformen

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Extranet Zwischenbilanz

Regeln für das Qualitäts-Siegel

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

S Sparkasse Westerwald-Sieg

Besser leben in Sachsen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung Das Ergebnis

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Studieren- Erklärungen und Tipps

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Das Leitbild vom Verein WIR

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Anleitung Thunderbird Verschlu sselung

Partnerpaket für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL Oktober 2014

Partner werden im amicella-network

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Ehescheidungsformular

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Mieterbüro Wersten. Hilfe und Beratung, damit Sie nicht Ihr Zuhause verlieren

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Internationales Altkatholisches Laienforum

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Ideen für die Zukunft haben.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Frau sein in jedem Alter

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Transkript:

Newsletter Liebe Bündnisakteure und Partner, AUCH IN DER NUNMEHR SECHSTEN AUSGABE UNSERES NEWSLETTERS INFORMIEREN WIR SIE ÜBER DIE THEMEN UND INHALTE DER LETZTEN ARBEITSGRUPPENTREFFEN. DARÜBER HINAUS FINDEN SIE DIE TERMINE ALLER BEVORSTEHENDEN VERANSTALTUNGEN UND HINTERGRUNDINFORMATIONEN DAZU. WIR DANKEN IHNEN FÜR IHR FEEDBACK! DIE LENKUNGSGRUPPE UND SANDRA GLEITSMANN WÜNSCHEN IHNEN UND IHREN FAMILIEN INHALT Aktuelle Informationen Termine Aus den Arbeitsgruppen Sonstiges AKTUELLE INFORMATIONEN Informationsveranstaltung zum Thema Asyl in Ober-Ramstadt Am Montag, 13. April 2015 findet von 19:30 bis 22:00 Uhr im Scheunensaal der Hammermühle, Hammergasse 9 (gegenüber Rathaus) eine öffentliche Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Thema Asyl statt. DARMSTADT-DIEBURGS SOZIALDEZERNENTIN, ERSTE KREISBEIGEORDNETE ROSEMARIE LÜCK UND DER BÜRGERMEISTER WERNER SCHUCHMANN INFORMIEREN AN DIESEM ABEND ÜBER DIE AKTUELLE SITUATION IN OBER-RAMSTADT, ÜBER FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTE, DIE IN DEN KOMMENDEN MONATEN IN OBER-RAMSTADT UND STADTTEILEN EINGERICHTET WERDEN MÜSSEN UND BEANTWORTEN FRAGEN ZU RELEVANTEN PUNKTEN RUND UM DAS THEMA FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER IM LANDKREIS.

Hintergrundinformationen (Auszug aus der Pressemitteilung der Stadt Ober- Ramstadt) Die zunehmende Anzahl an Unruhen und Kriege hat die Zahl der Flüchtlinge, die nach Europa kommen, wieder sprunghaft steigen lassen. Zu Beginn der neunziger Jahre im letzten Jahrhundert waren bis zu 430.000 Asylanträge (1992) gestellt worden. Diese Zahlen waren danach wieder auf ein Maß von rund 30.000 pro Jahr gesunken. Doch seit 2010 sind die Zahlen ständig gestiegen und haben sich zwischen 2013 (127.000) im Jahr 2014 auf über 200.000 erhöht. Im Januar 2015 wurden in Deutschland bereits 21.679 Erstanträge gestellt. Die Flüchtlinge werden zunächst auf die Bundesländer und von dort den Landkreisen und den kreisfreien Städten zugewiesen. Der Kreisausschuss wiederum verteilt diese Flüchtlinge nach einem festgelegten Schlüssel auf die 23 Städte und Gemeinden im Landkreis Darmstadt Dieburg. 1610 Flüchtlinge erhalten im Landkreis Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat hierfür die Unterbringungspflicht und die Leistungsgewährung (wirtschaftliche Hilfe und Krankenhilfe) zu erfüllen. Die Städte und Gemeinden wiederum stehen in der Pflicht geeigneten Wohnraum anzubieten, der zentral gelegen sein soll. Zum 31. Januar 2015 wohnten in Ober- Ramstadt 85 Flüchtlinge, aufgeteilt auf Wohnungen der Stadt Ober-Ramstadt sowie private Mietverhältnisse. Für das 1. Halbjahr 2015 erwartet der Landkreis Darmstadt-Dieburg bis zu 610 Neuzuweisungen. Die Aufnahmequote der Stadt Ober-Ramstadt für das 1.Halbjahr ist mit den derzeit aufgenommenen Flüchtlingen zwar bereits erfüllt, jedoch gehen die derzeitigen Schätzungen davon aus, dass die Zahl der Flüchtlinge weiter steigen wird, so dass weitere Unterkünfte in der Kernstadt benötigt werden. Hierbei ist die Stadt auch auf weitere private Wohnraumangebote angewiesen. So sind in fast allen Städten und Gemeinden des Landkreises im letzten Jahr Asyl- Arbeitskreise oder Helfer-Arbeitskreise entstanden. In Ober-Ramstadt arbeitet der Helferkreis Asyl des Bündnis für Familien aktiv an Unterstützungs- und Hilfsangeboten für die Menschen. Zweimal wöchentlich findet ein ehrenamtlich durchgeführter Deutschkurs mit Kinderbetreuung statt, durch zahlreiche Spenden konnte das Spendenlager im Pfarrheim Liebfrauen gut ausgestattet werden, Sozialpaten haben Patenschaften für die Bewohnerinnen und Bewohner der Unterkünfte übernommen und unterstützen diese bei vielfältigen Fragen im Alltag. Die politisch Verantwortlichen im Landkreis und in der Stadt Ober-Ramstadt sind sich bewusst, dass nur durch einen sachlichen Informationsaustausch eventuelle vorhandene Ängste und Befürchtungen in der Bevölkerung abgebaut bzw.

vermieden werden können und hoffen, dass viele Mitbürgerinnen und Mitbürger am 13. April den Weg in den Scheunensaal finden. Die Anmeldungen zur Beteiligung an der ersten Ehrenamtsbörse Miteinander Freizeit Gestalten -Ober-Ramstädter Vereine erleben. sollen bis spätestens Ende April 2015 eingegangen sein. Ziel dieser Ehrenamtsbörse ist neben der Sichtbarmachung der vielfältigen ehrenamtlichen Angebote und deren Vernetzung vor allem die Gewinnung von Ehrenamtlichen und neuen Mitgliedern für die Teilnehmenden sein. Die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements steht im Vordergrund der Ehrenamtsbörse. Mit dieser übergreifenden Veranstaltung wird allen Vereinen, Verbänden und Institutionen ein Forum geboten, sich zu präsentieren. Denn Sie alle tragen zum familienfreundlichen Bild der Stadt Ober-Ramstadt bei. Durch die Teilnahme an Miteinander Freizeit Gestalten entstehen den Beteiligten keine Kosten. Verschiedene Vorträge zum Thema Ehrenamt und Diskussionsrunden sind in Planung und werden die Ehrenamtsbörse abrunden. Die Veranstaltung wird durch zahlreiche Presseartikel und Werbemaßnahmen beworben werden. TERMINE 13. April 19:30 Uhr Infoveranstaltung Asyl (s. oben) AUS DEN ARBEITSGRUPPEN Helferkreis Asyl 15. April 18:30 Uhr Treffen der Lenkungsgruppe 18. April 14:00 Uhr Lichtblick im Park (Fest) 27. April 19:00 Uhr Arbeitsgruppe MiteinanderLeben 06. Mai 19:00 Uhr Arbeitsgruppe Ehrenamtsbörse-MfG 30. Mai 16:00 Uhr Begegnungsfest der GCL- Schule 15. Juni 19:00 Uhr Treffen Helferkreis Asyl Das Begegnungsfest Jeder/jede kommt aus einer anderen Ecke findet am Samstag, 30. Mai 2015 von 16 bis 19 Uhr in der Georg Christoph Lichtenbergschule statt. Akteure des Helferkreises werden gemeinsam mit den Asylbewerber/innen das Abendessen in Form eines Büffets vorbereiten. Ein kultureller Beitrag ist ebenfalls in Planung. Um die Arbeit des Helferkreises sichtbar zu machen und Menschen zur Mitarbeit zu gewinnen, wurde ein Flyer mit Informationen zum Helferkreis erstellt. Der Flyer ist nach den Osterfeiertagen im Rathaus, der Petri-Villa und über die Akteure des Helferkreises Asyl zu erhalten. Das Amt für Zuwanderer und Flüchtlinge hat bestätigt, dass Neuzuweisungen erst im 2. HJ zu erwarten sind, Zahlen können noch nicht genannt werden. Derzeit sind alle verfügbaren Plätze in O-R belegt.

Die Anzahl der Fahrten zur Tafel nach Groß-Bieberau- sollen erweitert werden. Es wird geprüft, ob ein weiteres Fahrzeug durch einen Bündnispartner zur Verfügung gestellt werden kann. Drei Midkom Fahrer/innen erklärten sich bereit, die Fahrten zu übernehmen. Aufbau eines Mütter/ Krabbelkreises- Die Arbeitsgruppe MiteinanderLeben des Bündnisses für Familien hat dieses Thema aufgegriffen und wird an der Initiierung möglicher Angebote arbeiten. Erste Ideen für Freizeitangebote konnten umgesetzt werden (Fußball im Verein), neue (Malen im Atelier, Leseangebote in der Bücherei) sind in Planung. Lernbücher für den Deutschunterricht sind sehr kostspielig ( 25). Die Arbeitsgruppe plant Projekte/Sammlungen, mit deren Hilfe den Kursteilnehmenden ein Teil der Kosten erstattet werden kann. Ein 1. Hilfe Kurs für ehrenamtlich tätige Personen ist in Planung. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, sprechen Sie uns gerne an! Planungsgruppe Ehrenamtsbörse Die Planungsgruppe legte sich beim letzten Treffen auf den Namen Miteinander Freizeit Gestalten Ober-Ramstädter Vereine erleben. fest. Durch einen Presseartikel wird nach den Osterferien erneut auf die Veranstaltung hingewiesen. Maßnahmen, welche die Ehrenamtsbörse bewerben, werden besprochen. Banner mit Werbung für MFG als Anhang für Emails wird erstellt. Interview- Serie Interviews Ehrenamt. Das Darmstädter Echo ist bereits informiert. Ein einmaliger Bericht erscheint nach den Sommerferien mit einem Interview, Hintergrundinfos und Bezug zur Börse. Für die ODW Nachrichten und Owwer-Ramscht.de sollen die Artikel ggf. mit Fotos zur Verfügung und Veröffentlichung bereit gestellt werden. In Planung Trailer Ehrenamt. Postkarten-Plakat-Aktion (Worte, Sprüche auf Vorderseite der Karten/Rückseite bewirbt die Veranstaltung). SONSTIGES Zum 1. März 2015 ist eine Reihe von Änderungen zum Asylbewerberleistungsgesetz in Kraft getreten. Diese sollen ganz überwiegend die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts umsetzen, das im Juli 2012 den Gesetzgeber aufgefordert hatte, für die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums unabhängig vom Aufenthaltsstatus und der Aufenthaltsdauer zu sorgen. Dazu eine Arbeitshilfe für die Beratungspraxis: http://www.derparitaetische.de/nc/fachinfos/artikel/news/arbeitshilfe-ueberblick-zu-denaenderungen-im-asylbewerberleistungsgesetz-zum-1maerz-2015-mit-beis/

Die Stadtbücherei verteilt Lesestart-Sets für Kindergartenkinder Ab sofort können sich Eltern mit Kindergartenkindern in der Stadtbücherei ein kostenloses Lesestart-Set abholen. In diesem Set sind das Bilderbuch Bitte anstellen sowie Vorlesetipps und eine Wimmelplakat enthalten. Die Stadtbücherei in der Hammermühle ist geöffnet: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 14-18 Uhr und Freitag und Samstag von 10-12 Uhr. Die Aktion Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen ist ein Programm der Bundesregierung zur Sprachförderung schon für die Kleinsten und möchte Eltern beim Vorlesen unterstützen. Betreut wird dieses Projekt von der Stiftung Lesen. Weitere Informationen finden sich unter www.lesestart.de. Kreativwochenende in der Waldhof ggmbh Am 14. und 15. März fand das 5. Kreativwochenende des Bereiches Wohnen der Waldhof ggmbh in Ober-Ramstadt statt. Diese mittlerweile schon traditionelle Veranstaltung erfreut sich im Bereich großer Beliebtheit und so waren 25 Teilnehmer damit beschäftigt, vorwiegend Osterdekorationen herzustellen. Es entstanden u.a. farbenfrohe Osterhasen aus Holz, farbig gestaltete Ostereier und Vasen sowie fantatsievoll beklebte Stühle, die gerne im Rahmen einer kleinen Ausstellung im Eingangsfoyer des Wohnhauses im Bodenäckerweg 30a werktags zwischen 8:00 Uhr 15:00 Uhr bis zum 10. April bestaunt werden können. Information zu neuem Beratungsangebot für Frauen in Ober-Ramstadt Beratung bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen / Häuslicher Gewalt Der Verein Frauen helfen Frauen e. V. bietet in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ober-Ramstadt fachkundige Beratung für Frauen an, die von Gewalt oder Stalking bedroht oder betroffen sind. Die Beratungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Betroffene Frauen können über Ihre Erlebnisse, Ängste, Wünsche und Hoffnungen sprechen und erhalten Informationen über persönliche Schutzmaßnahmen, rechtliche Möglichkeiten nach dem Gewaltschutzgesetz, zur zukünftigen Existenzsicherung sowie Informationen zum Sorge- und Umgangsrecht. Die offene Sprechstunde findet ab 13. April jeden zweiten Montag von 10.00 12.00 Uhr in der Petri Villa, Baustraße 41, Ober-Ramstadt statt. Voranmeldungen sind möglich: Beratungsstelle Dieburg Tel.: 06071 / 25 666 Frauenbüro der Stadt Ober-Ramstadt Tel.: 06154 / 702 3911 Bitte leiten Sie die Information an betroffene Frauen weiter!