Energiespeicherung im Zeitalter des «Flatterstroms» Prof. Dr. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Ähnliche Dokumente
Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

Energierespekt Die Technik macht vieles möglich

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Die Energiewende findet Stadt. Sektorkopplung aus technologischer Perspektive Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 23. Januar 2019, Viessmann

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Power-to-Gas und weitere Möglichkeiten zur Speicherung von Energie im Kanton Schaffhausen

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing.

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien im Kanton Thurgau

Die Zukunft der Energieversorgung

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Stromspeicher in der Energiewende

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus

2 Ausgangslage, Gegenstand und Zielsetzung Ausgangslage Zielsetzung 9

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

95g CO2, heute und 2020

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Photovoltaik auf dem Vormarsch

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

RENEWABLE METHANE FOR TRANSPORT AND MOBILITY

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Speicher in den Verteilnetzen

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Überblick zu Stromspeichertechniken

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Die Rolle des Biogases im Energiemix

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

SPEICHER IM STROMNETZ

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

SYNTHETISCHES METHAN FÜR TRANSPORT UND MOBILITÄT

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Power-to-Mobility: Das Elektrofahrzeug als Stromspeicher. 11. April 2017 / HK Hamburg

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Erdgasnetz als Energiespeicher

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Transkript:

Energiespeicherung im Zeitalter des «Flatterstroms» Prof. Dr. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli 1

Motivation/Hoffnung Energiespeicherung Das elektrische Verteilnetz kann entlastet werden indem der Elektrizitätsverbrauch in einen Zeitpunkt mit geringerer Netzbelastung verlagert wird Netzentlastungsspeicherung Eine momentane Überproduktion erneuerbarer Energie kann gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Elektrizität umgewandelt werden Stromspeicherung Ökostrom der unter Gestehungskosten verkauft werden muss kann in einen andern Energieträger umgewandelt, zwischengespeichert und für den Antrieb von Fahrzeugen und die Wärmeerzeugung in Gebäuden genutzt werden Substitutionsspeicherung 2

Energiespeicher Quelle: [7], [8] 3

Energiespeicherung Quelle: [7], [8] 4

Energiespeicher und Energiespeicherung Power to Gas Batterien Power to Heat Pumpspeicher Netzentlastung - Stromspeicherung - Substitution - 5

Power to Gas. 6

Power to Methan Prozesskette/Kosten Arbeitspreis Strom 4 Rp./kWh Elektrolyse η= 0.7 Speicher Methanisierung η= 0.8 Kraftwerk Gasnetz CO 2 Stromnetz BHKW η= 0.35 7

Power to H 2 / Wasserstofftankstelle Wasserstofftankstelle Hunzenschwil Wasserstoffproduktion in Wasserkraftwerk in Aarau Transport und Speicherung H 2 bei der Tankstelle in Hunzenschwil Strombedarf 66.4 kwh pro kg H 2 Brennwert H 2 33.3 kwh/kg Gesamtwirkungsgrad 50% bezogen auf den Heizwert Wasserstoffkosten 30 Rp./kWh bei Stromkosten von 4 Rp./kWh Quelle: [9], [10] 8

Wasserstoff- versus Elektrofahrzeug Preis ab CHF 66 900 ab CHF 36 900 Normverbrauch 0.95 kg H 2 /100 km 11.5 kwh/100 km Normverbrauch 31.65 kwh H 2 /100 km Strombedarf aus Kraftwerk 63.3 kwh/100 km 13 kwh/100 km Reichweite 590 km 280 km Treibstoffkosten CHF 9.5/100 km CHF 2.3/100 km 9

Batterien 10

Batterien: Learning Curve 11

Batterien: Speicherkosten 2016-2025 [6] Quelle: Franz Baumgartner, Batterie Learning Curve and future market penetration, June 2016 12

Power to Heat (Wärmespeicherung) Bestehende Wärmespeicher Effizienz Speicherkosten Warmwasser 95% 0.1 0.5 Rp./kWh Gebäude 95% 0.5 1 Rp./kWh Neue Wärmespeicher Effizienz Speicherkosten 100 m3 95% 1.5 Rp./kWh 1000 m3 95% 0.5 Rp./kWh 13

Netzentlastungsspeicherung Bedarf?? 14

Elektrizitätsversorgung der Schweiz Genügt das elektrische Netz den Anforderungen bei der Realisierung der Energieperspektiven 2050?? Braucht es Massnahmen?? Wenn ja welche?? Netzverstärkung Trafoersatz Blindleistungsmanagement Abregelung Produktion Lastmanagement Energiespeicher VSE 15

Durchgeführte CH Studien SATW Studie zur Energiestrategie 2050 [1] Swissgrid Studie Strategisches Netz 2020/2035 [2] BFE Studie Energiespeicher in der Schweiz [3] Weissbuch Verein Smartgrid Schweiz [4] Untersuchungen EKS und zhaw Gemeinde Dettighofen [5] 16

SATW Studie zur Energiestrategie 2050 17

Swissgrid Studie Strategisches Netz 2020/2035 Die wesentlichen Treiber für den Ausbau des Übertragungsnetzes sind der Anschluss neuer Grosskraftwerke sowie die internationalen Stromflüsse. In den Kernszenarien, insbesondere auch im Szenarium Neue Energiepolitik der Energieperspektiven 2050, ergibt sich kein zusätzlicher Speicherbedarf in der Netzebene 1 (220/380 kv) 18

BFE Studie Energiespeicher in der Schweiz Jahr Leistung [MW] Speicherkapazität [MWh] 2035 2050 2035 2050 Netzebene 6+7 städtische Netze 0 0 0 0 vorstädtische Netze 0 200 0 560 Bergnetze 80 310 255 1310 ländliche Netze 125 925 430 4330 Gesamt Netzebene 6+7 205 1435 685 6200 Netzebene 4+5 städtische Netze 0 0 0 0 ländliche Netze 0 180 0 400 Gesamt Netzebene 4+5 0 180 0 400 Gesamtspeicherbedarf Verteilnetze 205 1615 685 6600 In den Netzebenen 4 bis 7 sind bei der Realisierung der Energieperspektiven 2050 Massnahmen notwendig. Energiespeicher sind jedoch nur eine mögliche Massnahme. 19

Weissbuch Verein Smartgrid Schweiz Links das elektrische Verteilnetz in gelb, rechts das Solarkataster mit den rot eingezeichneten für PV geeigneten Dachflächen 20

Weissbuch Verein Smartgrid Schweiz Es sind Massnahmen am Verteilnetz notwendig. Der optimale Mix hängt stark von der konkreten Situation ab. Die möglichen Massnahmen können wie folgt priorisiert werden: Abregelung cos(phi) evtl. mit Regelung Regeltrafo, falls die Problematik flächendeckend ist Konventionelle Verstärkung 21

Untersuchungen von EKS und zhaw am Beispiel der Gemeinde Dettighofen 22

Dettighofen: Anteile PV Anteil PV am Verbrauch Die 1.55 kwp pro Einwohner in Dettighofen entsprechen umgelegt auf die Schweiz und das Jahr 2050 einer installierten Leistung von 15.5 GW bei 10 Mio. Einwohnern. Dies ist mehr als in allen Varianten der Energieperspektiven 2050 vorgesehen ist. 23

Dettighofen: Massnahmen Das Niederspannungnetz mit einem PV-Anteil von 46% wurde bis anhin ohne grössere Massnahmen betrieben Massnahmen sind zur Einhaltung der Normen notwendig Ein hohes Potential weisen das Blindleistungsmanagement und die Wirkleistungsbegrenzung (Abregelung) auf Abregelung kostet zwischen 0.66 und 1.45 ct/kwh. Der Einsatz von Batteriespeichern (Blei-Säure) hingegen 49 bis 190 ct/kwh 24

Fazit Energiespeicherung 25

Netzentlastungsspeicherung Langzeitspeicherung ( einige Tage bis einige Monate) Für die Langfristspeicherung ist die Schweiz mit Ihren Speicherseen und Pumpspeicherkraftwerken in einer privilegierten Ausgangslage. Kurzzeitspeicherung (1 Tag) Am besten geeignet für die Netzentlastungsspeicherung sind bestehende Wärmespeicher (mit Wärmepumpen beheizte Wassererwärmer und Gebäude) Batterien sind für die reine Netzentlastungsspeicherung auch langfristig zu teuer. Power to Gas scheidet wegen der geringen Effizienz und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit für die Netzentlastungsspeicherung aus. 26

Stromspeicherung Power to Gas scheidet wegen der geringen Effizienz und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit als Stromspeicher aus. Batterien weisen eine hohe Effizienz aus sind aber von der Wirtschaftlichkeit noch weit von einer Anwendung als Stromspeicher entfernt. Auch bei den prognostizierten langfristigen Kostensenkungen sind die Speicherkosten noch zu hoch wenn die Batterien nicht gleichzeitig für einen andern Zwecke eingesetzt werden. Zum Beispiel für die Erbringung von Primärregelleistung, dem Einsatz in Elektrofahrzeugen oder für die Erhöhung des Eigenverbrauchanteils bei PV-Anlagen. 27

Substitutionspeicherung Power to Gas hat eine zu geringe Effizienz und ist zu teuer Batterien haben eine hohe Effizienz und ein hohes Kostensenkungspotential durch Massenproduktion. Ein Einsatz im Verkehrssektor ermöglicht hohe Effizienzgewinne falls Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt wird Power to Heat hat zusammen mit dem Einsatz von Wärmepumpen eine hohe Effizienz falls die Elektrizität aus erneuerbaren Energien stammt 28

Quellenverzeichnis 1. Swiss Energy Strategy 2050 and the Consequences for Electricity Grid Operation Full Report, SATW, ETH Power Lab, Mai/July 2014 2. Strategisches Netz 2025, Swissgrid, Februar 2015 3. KEMA Consulting, Energiespeicher in der Schweiz: Bedarf, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen im Kontext der Energiestrategie 2050, BFE 2013 4. Weissbuch Smartgrid Vol. 2; Verein Smart Grid Schweiz; Dezember 2015 5. Stromnetze mit sehr hohen PV-Anteilen Messungen und Analysen, EKS, zhaw, November 2014 6. Franz Baumgartner, Batterie Learning Curve and future market penetration, June 2016 7. Sterner, M. und Stadler I. Energiespeicher- Bedarf, Technologien, Integration, Springer-Vieweg Verlag 2014 8. Agora, Energiespeicher in der Energiewende, Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz, September 2014 9. Coop, Factsheets Wasserstofftankstelle 10. H2 Energy AG, Nachhaltiges Wasserstoffsystem am Beispiel COOP, Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, 13.09.2016 29