Leitungsdokumentation und auskunft

Ähnliche Dokumente
Leitungsdokumentation und auskunft

Die Welt der Vermessung

GEODATEN IM VERWALTUNGSALLTAG / Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht

Bohn Ingenieure GmbH

Geoforum 2017 im AfB Korbach

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Geodätisches und bautechnisches Feldmonitoring

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

Die Metainformationslösung des Staatsbetriebs Sachsenforst

1. Unternehmensorganisation

Die Deich-App Zeitgemäße Deichverteidigung und Hochwasserschutz. Ein gemeinsames Projekt von: Lüneburg im Februar 2015,

Wirtschaftliches Potenzial öffentlicher Geodaten

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland


Managementfassung. XPlanung. zum Abschluss des GDI-DE Modellprojekts XPlanung. Stand

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Amt für Bodenmanagement Korbach. Sachstand GDI Waldeck-Frankenberg und GDI Nordhessen

Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung

ALIZ - LEITUNGSERKUNDUNG

Geodäsie + Geoinformation einfach clever

Geodatenportal der Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft mbh NEUWOGES

DARMSTÄDTER ZBI-SEMINAR EKVO am 24. November 2011

Leitstelle XPlanung / XBau. Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Metadaten einbinden -erfassen, verwalten, bereitstellen -

Forschungsbericht 2006

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

2. Kantonale Geodateninfrastruktur (KGDI)

Das webbasierte Intranet Die Optimierung Ihrer Informationsweitergabe

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Workshop Metadaten. Teil 2: Serviceportal für Metadaten. 1. Fördervorhaben Serviceportal für Metadaten

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

GDI-OPR. eine GDI oder doch nur ein GIS????

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

LAGEPLAN zum Bauantrag 4 LBOVVO

Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Visualisierung

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Versicherungs- und Wartungsmodelle in Bewegung Welche Neuerungen bringt die Digitalisierung

Die Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mbb aus versicherungsrechtlicher Sicht

Planungs- und Projektmanagementleistungen für das Gesundheitswesen BAUMANAGEMENT

Inspire Metadatenkatalog GDI - Praxisbeispiel LGLN - AED SICAD EVU Kongress Würzburg September 2017

Techem Kundenportal. Erleichtern Sie sich die Verwaltungsarbeit.

Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

GeoSN Abteilung 4 - Geodateninfrastruktur

Kanalsanierung. Wie erziele ich professionelle Qualität von Planung bis zur Abnahme?

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

Bodenrichtwert-Portal BORIS Land Brandenburg

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald

Mit Geoinformationen durchstarten im Job! Michael-Erich Aust

Building Information Modeling (BIM) in der WSV. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Planung und Genehmigung von Windparks. PROKON Regenerative Energien GmbH

Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz,

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

I n g e n i e u r v e r t r a g

Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

Metadaten effektiv erfassen und verwalten Grundsätze der Metadatenerfassung

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

Hochwasser Eine Herausforderung für die GDI Dresden Andreas Schmidt

ELIERES. Innovation auf der Datenautobahn. ausgezeichnet mit dem Goldenen Vertrieb. ELIERES - Das zukunftsweisende System für alle Partner

Karten, Pläne, Luftbilder. Qualität will bezahlt sein

Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Inspire in der Versorgungswirtschaft - eine Standortbestimmung. Volker Patzwaldt Berlin Intergeo, 27. September 2017

HERZLICH WILLKOMMEN ZU BEVIA.TÄTIGKEITSERFASSUNG - DIE VERBINDUNG ZWISCHEN VERWALTUNG UND PÄDAGOGIK. Lösungen, die helfen

Konzeptplanung und Beratung

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

ARBEITSWEISE UND MEHRWERTE VON OPEN-BIM

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

GDI- Forum NRW 28.Mai 2014

Regionales Portfoliomanagement

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

Archivierung im Verbund

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

KONZEPTION GEODATENINFRASTRUKTUR FREIBURG (GDI-FR)

Qualitätssicherungsstrategie bei der offenen Bauausführung

GEODATENINFRASTRUKTUREN

GeoForum MV Gerd Brandenburg GeoForum MV Folie 1

Interdisziplinäre Anwendungen

Verwendung und Nutzen von Geodaten im Interreg IVb Projekt North Sea Sustainable Energy Planning"

Asset Management mit System

Fledermäuse und Windkraft

INTELLIGENTE GEBÄUDE

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Weiterbildung 4.0 Neue Inhalte, neue Formen, neue Herausforderungen

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks

Was bedeutet Prozessorientierung im Alltag eines ÖbVI. Projekt und Workflowbeispiele mit dem grafischen Feldbuch

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

1. Anforderungsanalyse. 2. Pflichtenhefterstellung. 3. Kostenanalyse. 4. Lösungsalternativen. 5. Datenmodellierung. 6. Auswertungsfestlegung

Digitale Entgeltabrechnung und Personalverwaltung

Transkript:

23. Windenergietage - Spreewind Leitungsdokumentation und auskunft Ein Portal für die Darstellung von privaten Energiesystemen. 12.11.2014

Überblick 1. Wer sind wir? 2. Idealfall & Realität 3. Leitungsschäden 4. Idee, Problem & Lösung 5. PowerGIS 6. LEPA-Konzept 7. Navigationslösung Windpark Chransdorf West 2

1. Wer sind wir? IVB Krause 3

1. Terra-Science-Network IVB Krause www.vermessung-krause.de www.geo-office.de www.ventirect.de Lagepläne, Baubegleitende Vermessung Planung der Erschließung, Anlagenmonitoring Deformations- /Setzungsmessungen für WEA Schadensdokumentation an Rotorblättern (Photogrammetrisch, Laserscanner) Forschung & Entwicklung (F&E) Schulungen & Weiterbildungen Bewertung Kontakt Ingenieur- und Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Uwe Krause, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur im Land Brandenburg Bauvorbereitung, Baubegleitung Trassensicherung und Planung Leitungsdokumentation Leitungsauskunft GIS Forschung & Entwicklung (F&E) Schulungen & Weiterbildungen Kontakt Flächennutzungspläne (F-Pläne) Bebauungspläne (B-Pläne) Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung (AVA) Bauleitung Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGeKo) Kontakt Ventirect Architekten + Ingenieure Karl-Liebknecht-Str. 101 14612 Falkensee kontakt@vermessung-krause.de Tel. +49 (0)3322-286 53-10 Fax +49 (0)3322-286 53-11 Karl-Liebknecht-Str. 101 14612 Falkensee post@geo-office.de Tel. +49 (0)3322-286 53-25 Fax +49 (0)3322-286 53-26 Karl-Liebknecht-Str. 101 14612 Falkensee office@ventirect.com Tel. +49 (0)3322-286 53-38 Fax +49 (0)3322-286 53-39 4

2. Idealfall... 5

2. Realität... ohne Leitungsdokumentation Bildquelle: http://www.hmq.ch/news/detail/48 Leitungsschäden!!! 6

3. Leitungsschäden!!! Schäden mit Folgeschäden Betriebsausfall Baustellenstillstand Personenschäden Strafverfahren mit Folgekosten Ca. 200 Mio. * entschädigungsfähiger Leitungsschäden jährlich! Es erfolgt keine Entschädigung reiner Vermögensschäden! *VHV Versicherung 2014 7

3. Schützen Sie Ihre Leitungen vor Fremdeinwirkungen! 8

4. Idee... Erfassung und Dokumentation von Leitungsnetzen Konzeption und Aufbau von Geoportalen Bereitstellung und Pflege von Infrastrukturknoten 9

4. Problem... Vielzahl von Betreibern Weiterverkäufe keine Publikation der Daten aber Auskunftspflicht 10

4. Lösung... GIS, in dem jeder Betreiber einer Leitung selbst entscheidet Gestufte Leitungsauskunft freier Zugriff Daten abrufbar mit freiem Zugang beschränkter Zugriff mit berechtigtem Interesse interner Gebrauch Daten nur intern abrufbar Kartenviewer und Sachdatenauskunft Datenverwaltung und -pflege an zentraler Stelle Erleichterung und Reduzierung des Verwaltungsaufwands 11

4. Gestufte Leitungsauskunft 12

4. Einfache Leitungsauskunft 20kV Leitung inklusive der Flurstücksgrenzen und kreuzender Gasleitungen Einfach Leitungsauskunft 13

4. Qualifizierte Leitungsauskunft 14

5. 23. Windenergietage - Spreewind 12. November 2014 mit... Ein Portal für die Darstellung von privaten Energiesystemen. www.powergis.de 15

5. Entwicklung... Das GeoPortal PowerGIS basiert auf dem LEPA - Konzept zur Leitungsnetzdokumentation privater Anbieter regenerativer Energien und wurde mit Fördermitteln des Landes Brandenburg entwickelt. http://www.gdiportal.terra-science.de 16

6. Ziel - LEPA Motivation und Entscheidungshilfe für private Betreiber von Leitungsnetzen, die eigenen Daten im Rahmen der GDI bzw. GDI-konform bereit zu stellen. Untersucht wurden dabei technische, fachliche und rechtliche Fragestellungen rund um die allgemeinen und speziellen Anforderungen privater Betreiber. 17

6. LEPA - Leitungsnetzdokumentation privater Anbieter Das LEPA - Konzept zeigt Unternehmen die Chancen, Risiken und Wege auf, wie sie ihrer gesetzlichen Pflicht zur Leitungsauskunft nachkommen können, wenn sie die Möglichkeiten der GDI in Brandenburg nutzen. 18

7. 23. Windenergietage - Spreewind 12. November 2014 Navigationslösung Windpark Chransdorf West Es galt, allen Besuchern des Windparks Chransdorf West, seien es Planer oder Bauarbeiter, eine komfortable Orientierungshilfe anzubieten. Zur eindeutigen Identifizierung der Wege wurde eine Farbcodierung und für die Standortidentifizierung QR-Codes verwendet. http://gdiportal.terra-science.de/2012027/k01.html 19

7. Navigationslösung Windpark Chransdorf West Übersicht Windpark Darstellung der Wege und Kreuzungen farbcodierte Wege http://gdiportal.terra-science.de/2012027/k01.html 20

7. Navigationslösung Windpark Chransdorf West Übersicht Windpark Darstellung der Wege und Kreuzungen farbcodierte Wege http://gdiportal.terra-science.de/2012027/k01.html 21

Fragen? Besuchen Sie uns an unserem Stand hier bei den Windenergietagen! info@powergis.de