Automatisierung in der Offshore-Technik - Impulsvortrag -

Ähnliche Dokumente
21. Jahrhundert. AG Meerestechnik. Prof. Dr. Ing. Günther F. Clauss, TU Berlin Dipl. Oz. Petra Mahnke, GMT

Impulsvortrag Öl und Gas

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH

Entwicklung der installierten Leistung im Bereich Offshore Wind in Europa

Kostensenkungspotentiale

VERBUND AG,

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Der OSRAM Ticketmanager: Industrie 4.0-App für Mitarbeiter

Aus der Praxis für die Praxis

Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development. Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

DER TANK IM SALZ ENTWICKLUNG UND STAND DER KAVERNENSPEICHERTECHNIK

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft

Maritime Industrie 4.0 Highlight der Forschungsförderung? Dr. Frank Hennig, Fachbereich Maritime Technologien (MGS 2)

VDMA Process Technology

Von der Idee zum Produkt: Digitale Video- und Datentelemetrie für Koaxialkabel auf Forschungsschiffen

Innovative Energy Systems

Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für die Offshore-Windindustrie. Jörgen Thiele, Vorstand Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

Smart Safety. Einfluss von Industrie 4.0 auf die Gasmesstechnik und Arbeitssicherheit Frerk Brunken, Dräger Sicherheitstechnik, Januar 13, 2017

Multi-Purpose Submarine (MPS) Konzept eines Mehrzweck Uboots für den Offshore Einsatz in der Arktis

Die digitale Fabrik entwickelt sich weiter in Richtung Industrie 4.0

MAN Diesel & Turbo. ZHK Lunch Talk 3/2016: TTIP - die Schweiz im Abseits? Engineering the Future since Prof. Dr. Hans Gut. Company Presentation

Wenn IT und Industrie verschmelzen

Nationaler Masterplan Maritime Technologien

Global präsent mit ortsunabhängiger Verfügbarkeit von Expertenwissen

NOA NAMUR Open Architecture

Beschreibung der App Production

FRAUNHOFER AUSTRIA RESEARCH

Vom Spülverfahren für Installationen von Offshore- Fundamenten zu Verankerungen in der Tiefsee

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

forum BAU 2018 Die Decke

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Agenda. Digitale Transformation - Definition. Was bedeutet Digitalisierung. Dynamics ERP digitalisiert KMUs

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Automatisierungs- und Autonomieprozesse in der Schifffahrt

Effizienz 4.0. Digitalisierung für mehr Produktionseffizienz.

Gemeinschaftsveranstaltung "Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus"

Technik, die Zeichen setzt

Pressekonferenz AMB 2018

SMARTER WATER SOLUTIONS

i-mass integriertes Maschinen Sensor System

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL

Fraunhofer Forum Waterborne. Herausforderungen Vision Kompetenzen. 6. Juni 2012 Hafen-Klub, Hamburg

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar,

Maritime Technologie für den Offshore Windenergiemarkt: Potenziale, Anforderungen und technische Risiken

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Fraunhofer-Forum Waterborne "Digitalisierung in Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks"

Das neue Webinterface II SIMPLE USAGE, STRIKING EFFECT

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Effizienz und Effektivität. von Photovoltaik- Förderungen

Status Quo der Offshore-Windkraft und Herausforderungen zukünftigen Wachstums Sören Schubach

Der Einsatz von Virtual Reality in der Feuerwehr - Potentiale und Chancen im Rahmen der Digitalisierung.

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Industrie 4.0 für den Mittelstand Unterstützungsangebote für Unternehmen

it's OWL auf der Hannover Messe 2017

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

DIGITALISIERUNG IN BETRIEB UND SERVICE VON WINDENERGIEANLAGEN

2013 Mensch und Maschine. Die Anlagendokumentation in der digitalen Fabrik Maintenance Schweiz 2018 Thomas Eberhart, Projektberater

EINSATZ MODERNER / NEUER TECHNOLOGIEN

Vermessungsaufgaben auf See. Sondervermessungen mit Optimierungspotential

Lösungen für digitales Arbeiten

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

Einführung: Betrieb von Oracle-Infrastrukturen

Versicherungs- und Wartungsmodelle in Bewegung Welche Neuerungen bringt die Digitalisierung

«DER KIOSK IN DER CLOUD»

Dipl.-Phys. Stefan Marx Managing Director

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Virtual & Augmented Reality at CeBIT

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis

«Digital»: Neue Stakeholder und Technologien im System - Herausforderungen und Chancen

ENERGY IS MORE Value you need - solutions you want. MEHR ENERGIE im Kundenservice mit Salesforce!

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Offshore-Windenergie gut fürs Klima gut für die Küste gut für Deutschland!

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Präsentation Bau des Offshore-Windkraftwerks Gwynt y Môr

Aggregatepool und Value Performance Contracts Neue Vermietmodelle für Assets und Komponenten

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017

Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis.

Schöne, neue virtuelle Welt

Anlage 5. Gesellschaft für Maritime Technik e.v. Meerestechnik. Dr. Ing. Joachim Schwarz Vorsitzender der GMT

COGNITIVE ENGINEERING AND PRODUCTION

motan holding gmbh Peripheriegeräte und Systeme von Morgen - Oberriet

Pick-by-Vision. Visuell unterstützte Kommissionierung. CIM-Logistiktage fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik TU München

Die Evolution von Integrated Engineering: SIMATIC PCS 7 Plant Automation Accelerator

Jobperspektive Windenergie in Schleswig-Holstein

Transkript:

Überblick, Trends und Herausforderungen der Automatisierung in der Offshore-Technik - Impulsvortrag - 28.11.2018 Dr.-Ing. Sven Hoog Head of Innovation IMPaC Offshore Engineering Sven.Hoog@impac.de 20354 Hamburg www.impac.de

Motivation - Digitalisierung als Enabler (z.b. im Sinne Sicherheit, Verfügbarkeit und Kosteneffizienz) Maritime Forschungsstrategie 2025, BMWi 4

Motivation Klassische Offshore Öl- und Gas-Technik Erprobte (Plattform-) Techniken in der Offshore Öl-/Gas-Industrie 5 Motivation Vision - nicht nur bei führenden Öl- und Gaskonzernen wie equinor (ex Statoil) Riser, Moorings Oil export Sea water Injection template with pumping Oil storage Oil pump Gas export Produced water Injection template Gas compression Gas, oil, produced water separation Power distribution and Control Systems Manifold Produced water Injection pump ROV / AUV Intervention (Robotics) Production template Production template Flowlines, Pipelines, Umbilicals, Connectors 6

Motivation Zukunft der Offshore Wind-Technik Offshore Windturbinen mit schwimmenden Fundamenten 7 Herausforderungen Unterwassertechnik: Technologische Aufgaben, Ziele, Techniken " Aufgaben: Suchen, erkennen, verfolgen, profilieren, beproben, dokumentieren, assistieren " Ziele: " Feststellung des Status Quo (Technik/Umwelt) von Umwelt/Anlagen " Planung/Überwachung von Eingriffen, Folgenabschätzung " Planung/Überwachung der Produktion " Planung/Überwachung von Notfallmaßnahmen " Techniken: " Kommunikation: akustisch, optisch, vernetzt, sicher, in Echtzeit? " Zustandserfassung: Video, Laser, Sonar Datennutzbarkeit? " Messgeräte/Probenehmer : z.b. Flowmeter, Greifer, Corer, Fallen, Rosetten, Drifter, Gleiter, CTD-Sonden, chem. Analysen 8

Herausforderungen Unterwassertechnik: Okonomische Aufgaben, Ziele, Techniken " Aufgaben: Installation, Betrieb, Wartung, Notfälle, Austausch, Rückbau " Ziele: " Reduzierung der Schiffseinsatzzeiten /Erhöhung der Sicherheit große Kostenfaktoren " Optimierung der Effizienz zu erzielen durch " Optimale Einsatzplanung zu erzielen durch " condition monitoring, " digitale Zwillinge, " optimierte UW-Navigation, UW-Dokumentation, UW-Kommunikation (alternativ: Autonomie) " Techniken: " Zunehmender Einsatz von AR, VR, digitalem Zwilling, KI, AUV+Robotik 9 Stand der Technik Einsatzfahrzeuge Forschungsschiff Pipelineverleger Bohrschiff Kabelleger Konstruktionsschiff Offshore Supply Vessel 10

Stand der Technik Öl- und Gasgewinnung Seeboden-Topographie UW-Xtree Reservoir-Modellierung Manifold mit Saugverankerung AUV mit LARS Inspektion durch einen ROV 11 Stand der Technik Kabel und Pipelines ROV (UW-Bagger, Nexans) Survey einer Pipeline UW-Produktionsanlage Gasleck an Pipeline ROV (Trencher, Perry Slingsby ) Stecker (GISMA) und Kabel (NSW) 12

Stand der Technik Kampfmittelbeseitigung / Schutz von Umwelt und Technik UXO (Unexploded Ordnances) Kabeleinbringung mit dem Pflug Abdeckung mit Betonmatten Multibeam Erkundung vor/nach Legung 13 Stand der Technik Marine Rohstoffgewinnung Probenahmetechnik (Seatools) Tiefwasser-Hardware (SMD) Lizenzgebiete im Pazifik (BGR) Förderkonzepte (de Beers) Greifereinsatz Tiefwasser-Hardware (CTC) 14

Stand der Technik Erdsystembeobachtung ROV zur Seebodenuntersuchung Seebodenkartierung Raue Offshore-Einsätze Sub-bottom Profilierung 15

Marktaussichten * Entliehen aus: Rauschenbach, Fraunhofer IOSB, Impulsvortrag, BMWi, 02.11.2018 *Compound Annual Growth Rate 17 Beispiel: Öl- und Gasindustrie Subsea Production Giant Main Modules Subsea compression train (Statoil, Asgard development) Asgard Subsea Gas compression Project world s first 2x 10MW gas compressors installed in 300mwd. Powered by FPSO 75m x 45m x 20m, 4800t 21MMcm/d Gas capacity adds 306 MMBoe to total output 2.34 Billion USD 18

Beispiel: Optimierung von UW-Einsätzen (Installation, Betrieb, Wartung, Notfall, Rückbau) Vision Augmented Reality, Virtual Reality und KI zur Effizienzsteigerung von UW-Einsätzen https://abyssal.eu/ 20

Vision Visuelle und akustische Überwachung wichtiger Anlagenteile Beispiel: Kontinuierliches Monitoring von UW-Installationen www.naxys.com/ 21

Zusammenfassung Automatisierung in der UW-Technik: Herausforderungen (1) " Informationen werden auch aus schwer zugänglichen UW-Gebieten (Tiefsee, unter Eis) für unterschiedlichste Zwecke benötigt " Monitoring-Systeme: Eignung auch für große Seegebiete unter z.t. rauen Seebedingungen und bis in die Tiefsee " Qualität: Ohne geeignete Geo-Referenzierung lassen sich Daten (unterschiedlicher Kampagnen) nicht zuordnen/vergleichen " Standardisierung: Lösung von Schnittstellenproblemen und Sicherstellung international vergleichbarer Ergebnisse " Kampagnen: Systematisch und mit voll integriertem Datenmanagement (Datenerfassung, -übertragung, -speicherung, -auswertung) 24

Zusammenfassung Automatisierung in der UW-Technik: Herausforderungen (2) " Datenmanagement: Prozessabhängig kontinuierlich (in Echtzeit ) oder deterministisch, Kommunikation via Kabel oder durch den Wasserkörper " Sicherheit: Sicherheit im Datenmanagement, Sicherheit im Nahbereich von UW-Strukturen " Effizienz: Kosten proportional zu Schiffstagesraten sehr hoch bei langen Reisen bzw. großen Entfernungen zur Küste bzw. bei Nichteinsetzbarkeit (downtimes) der UW-Technik " Autonomie im Einsatz: Unterstützung durch AR, VR, KI 25