Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 36 Mai 2017

Ähnliche Dokumente
Startliste Aufgelegtschießen der Bürgerschützenvereine 2017

Ausgabe 21 April 2002

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 34 Mai 2015

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 35 Mai 2016

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 33 Mai 2014

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Einzelwertung LP. Seite 1

Ausgabe 20 August 2001

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Ausgabe 27 April Schützenfest 2008

Schützenbote Nr. 62. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Einzelwertung LP. Platz Name Verein Summe Streichergebnis

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Schützenbote Nr. 60. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Fest- und Kleiderordnung

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Waldesruh Nachrichten

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Saison 2016 / und

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Hallo, sehr geehrte Leser der

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Willkommen zum Schützenfest

Rückblick auf das Jahr 2011

Glückwunsch Bene.

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Schützenkönig in Sudhagen

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

SIEDLER INFO MÄRZ

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr)

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Schützenfest in. Padberg

Leitfaden. Kreisschützenbundes Olpe e.v. Kreiskönigswürde

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

Schützenfest 2016 Bataillonsbefehl

Ex-König führt die erste Kompanie an

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. In Urbar war an zwei Tagen wieder Schützenfest angesagt

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Protokoll der Generalversammlung am 13. März 2015 im Schießheim Schöning

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Ein Wettkampf nur mit modernen Halbautomaten. 5. Klaus Brandt Gedächtnispokal der SLG Stade-Hagen. Sport National: Schleswig-Holstein

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

j) dem Jungschützensprecher aus dem Kreis der Jungschützen (16-21 Lebensjahr)

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Liebe Frau Hedda Kampmann, liebe Beate,liebe Dagmar, liebe Trauergäste,

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

1. Vorstandsmitglieder werden nach 11 der Satzung in der Generalversammlung bzw. in den Kompanie- oder Abteilungsversammlungen wie folgt gewählt:

Sportschützenabteilung

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Wenn UnternehmerFrauen reisen

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Mitgliederversammlung 2017

Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v.

700 Jahre Glindow

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt

Doch in der Jahresmitte konnten wir ein neues Vereinsmitglied bei uns begrüßen: Werner Rogge, Scheckenblick 55, Hameln IAfferde

Jahresbericht Sportleitung

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

Festprogramm Jägerfest Neheimer Volksfest I August 2018

Pionierkameradschaft Holzminden

St. Hubertus St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Vennhausen von 1903

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Lausnitzer Musiksommer

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Königspaare. Königspaar / 10

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Transkript:

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 36 Mai 2017 König Ludger I. Punsmann 1

Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf! Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e. V. feiert im schützenfestfreien Jahr sein Sommer- und Kinderfest. Zum SOMMERFEST treffen wir uns am 26. August 2017 auf dem Hof Schlüter. Das KINDERSCHÜTZENFEST findet am 2. Juli 2017 auf der Festwiese an der Vogelstange statt. Zu diesen Feierlichkeiten würden wir uns über eine zahlreiche Beteiligung freuen. Der Vorstand Inhalt Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf............. 2 Generalsversammlung 2017....................... 3 Rückblick Schützenfest Pfingsten 2016............ 4 Bilder vom Schützenfest 2016..................... 5 Grußwort von Schützenkönigin und Schützenkönig 6 Ehrenoberst und Ehrenmajor...................... 7 Jahresbericht Schießgruppe....................... 8 Der Spielmannszug berichtet...................... 9 Interview mit unserer Vereinswirtin Waltraud Adolf. 10 Kinderkarnevalszug............................... 11 Schützenfest + Vorparade 53...................... 11 Neues von der 1. Kompanie....................... 12 Nachruf Josef Feller............................... 13 Volkstrauertag.................................... 13 Seniorennachmittag.............................. 14 Sommerfest / Kinderschützenfest................. 14 Osterfeuer........................................ 15 Boßeln............................................ 16 Aktion Weihnachtsbaum.......................... 16 Ausflug von Vorstand und Offizieren............... 16 Bataillonsschießen................................ 17 Besentage........................................ 17 Fahrradtour 2016................................. 17 Termine 2017/2018............................... 18 Altersjubilare...................................... 18 Jubilarehrungen.................................. 18 Vorstand und Offiziere 2017....................... 19 In Memoriam 2016/2017.......................... 19 Schützenpost Macher........................... 19 2

Generalversammlung 2017 Am 15.01.17 folgten 186 der insgesamt 681 Mitglieder der Einladung zur Generalversammlung. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Burkhard Pauli wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Anschließend stellten der Spielmannszug und die Schießgruppe ihre Jahresberichte vor. Hier wurde auf die vielfältigen Veranstaltungen des letzten Jahres zurückgeblickt und ein Ausblick auf das Jahr 2017 gegeben. Der Schatzmeister, Markus Thies trug einen detaillierten Kassenbericht vor und legt hier den Mitgliedern die erfreulichen Vereinsfinanzen offen. Die Kassenprüfer bestätigten eine vorbildliche Kassenführung woraufhin dem Schatzmeister einstimmig Entlastung erteilt wurde. Den letzten Bericht trug der Geschäftsführer Martin Epping vor. Er gab einen genauen Überblick über die Vereinstätigkeiten und Termine des Jahres 2016 und einen Ausblick auf 2017. Die Versammlung erteilte dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung. Bei den anschließenden Wahlen zum Vorstand wurden einstimmig wiedergewährt: der 1. Vorsitzende Burkhard Pauli 1. Schatzmeister Markus Thies 1. Schriftführer Alexander Gäng Beisitzer Guido Bunten Beisitzer Peter Abel Beisitzer Tobias Mattheis, Ulrich Frerick stellte sein Amt als Oberst und Georg Vennemann als Major, zur Verfügung. Ulrich Frerick trat 1977 ins Offizierskorps ein und wurde 1989 Hauptmann der 1. Kompanie. 1997 wurde er Major und 2005 Oberst. Georg Vennemann trat 1994 ins Offizierskorps ein und wurde 1997 Hauptmann der 1. Kompanie und 2005 Major. Zum Dank für ihre Verdienste wählte die Versammlung Ulrich Frerick zum Ehrenoberst und Georg Vennemann zum Ehrenmajor. Als Oberst wurde Frank Klümper und als Major Simon Köcher einstimmig gewählt. Durch die Wahl von Simon Köcher zum Major wurde als neuer Hauptmann der 1. Kompanie Stefan Nachbarschulte gewählt. Für den Beisitzer Andreas Werner, der sein Amt nach 10 Jahren Vorstandstätigkeit zur Verfügung stellte, wurde Holger Tewes als neuer Beisitzer einstimmig gewählt. Zu den Kassenprüfern wurden Franz Josef Herrmann und Hans Tegelkamp und Peter Knafla und Michael Püthe zu Ersatzkassenprüfern gewählt. Frische in Ihrer Nähe. Inh. Marianne Pieczkowski Hauptstraße 36a, 46284 Dorsten, Tel. 0 23 62/6 4162 3

Rückblick Schützenfest Pfingsten 2016 Der Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf feierte Pfingsten 2016 sein traditionelles Schützenfest auf dem Festplatz An der Vogelstange. Von Freitag, 13. Mai 2016, bis Montag, 16. Mai 2016, wurde der Verein mit dem ganzen Dorf Holsterhausen aktiv. Mit diesem Fest wechselte die Regentschaft des Königspaares Stephan Hochstrat und Christiane Fuest zum neuen Königspaar Ludger Punsmann und Vera Tewes. Zur Einstimmung wurde zu Christi Himmelfahrt die Vorparade abgehalten. Zahlreiche Vereinsmitglieder und Schützenfreunde aus dem Dorf nahmen hieran teil. Das scheidende Königspaar Stephan Hochstrat und Christiane Fuest wurde abgeholt und der Vogel entgegengenommen. Anschließend folgte der Umzug durch unser Dorf. Mit dem abschließenden Biwak auf dem Schulhof der Antoniusschule endete der Tag. Das Biervogelschießen der 1. Kompanie am Freitagabend eröffnete das Fest. Der Spielmannszug begleitete den gemeinsamen Marsch vom Vereinslokal Adolf zur Festwiese. Das Biervogelschießen endete mit dem folgenden Ergebnis (in Klammern die Schussnummer): Reichsapfel: David Westermann (34) Zepter: David Westermann (35) Krone: Yannick Westermann (37) 4 Linker Flügel: Michael Wilkes (142) Rechter Flügel: Jan Püthe (239) König: Lukas Demmer (218) Nach hartem Wettkampf schaffte es Lukas Demmer mit dem 218. Schuss den zähen Vogel von der Stange zu holen. Seine Krönungsfeier ging nach gemeinsamem Marsch im Vereinslokal bis tief in die Nacht. Der Pfingstsamstag wurde mit einem ökumenischen Gottesdienst begonnen. Nachdem das gesamte Bataillon auf der Antoniusstraße angetreten war marschierten wir gemeinsam zum Ehrenmal, wo die Ehrenmalfeier abgehalten wurde. Das Blasorchester St. Antonius, der Kirchenchor St. Antonius und unser Spielmannszug gestalteten die Feier musikalisch. Neu war in diesem Jahr jedoch, dass der anschließende große Zapfenstreich auf dem Kirchenvorplatz stattfand. Die Tanzkapelle Valentinos sorgte für tolle Stimmung unter den zahllosen Gästen beim Tanz im Festzelt ab 20.00 Uhr. Nicht nur das Zelt platzte aus allen Nähten, auch auf dem Festplatz feierten unzählige Besucher. Der Spielmannszug machte sich am Pfingstsonntag um 6.00 Uhr auf den Weg durch das Dorf um die Schützen mit Musik zu wecken. Das Frühschoppenkonzert gestalteten der Spielmannszug, die Schützenkapelle Rhade und das Blasorchester St. Antonius. Um 15.15 Uhr startete dann der Festumzug durchs Dorf zu Ehren des scheidenden Königspaares Stephan Hochstrat und Christiane Fuest mit anschließender Parade vor der St. Antonius Kirche. Am Abend trafen sich das Königspaar mit Gästen, Vorstand und Offizieren mit Damen im Vereinslokal. Von dort ging der Marsch ins Festzelt zum Festball. Es wurde ein schöner und langer Abend. Pfingstmontag um 11.00 Uhr war es dann an der Zeit das Vogelschießen mit den Ehrenschüssen zu eröffnen. Nun wurden um die Insignien gerungen. Reichsapfel: Jan Wilhelm Feller (3) Zepter: Paul Frerick (13) Krone: Carsten Weidner (25) Linker Flügel: Michael Püthe (111) Rechter Flügel: Guido Bunten (209) Nach einer kurzen Pause ging es dann um 13.30 Uhr mit dem Königsschießen los. Drei Anwärter, Ralf Lemberg, Ludger Punsmann und Frank Rost stiegen in den Ring um die Königswürde. Frank Rost musste aus persönlichen Gründen den Kampf aufgeben, so dass noch zwei Anwärter um die Königswürde stritten. Der Vogel erwies sich dabei als widerspenstig und wollte lange nicht von der Stange fallen. In einem spannenden und fairen Wettstreit war es dann um 15.07 Uhr mit dem Königsschuss um den Vogel geschehen. Er streckte seine Flügel und fiel zur Begeisterung der zahlreichen Zuschauer zu Boden. Unser Thronadjudant Ludger Punsmann errang die Königswürde und nahm sich Vera Tewes zu seiner Königin. Das Schützenvolk im Dorf jubelte dem neuen Königspaar beim Festumzug lautstark zu. Vor der St. Antoniuskirche nahmen König Ludger Punsmann und Königin Vera Tewes die Parade ab. Hier zeigte sich, dass auch schlechtes Wetter das Dorf nicht aufhält sein tolles Schützenfest zu feiern. Zum abschließenden Krönungsball zu Ehren des neuen Königspaares füllten Abordnungen der Gastvereine und viele weitere Gäste das Zelt um lange und fröhlich zu feiern.

5

Grußwort von Schützenkönigin und Schützenkönig Liebe Schützenschwestern und -brüder, git für die tolle Unterstützung bei allen Aktivitäten bedanken. Wir vier machen eine Reise, aber diese ist ohne Euch Liebe Schützenschwestern und -brüder nur halb so schön. Es würde uns sehr freuen, wenn Ihr uns bei den Aktivitäten, wie zum Beispiel Kinderkarnevalsumzug, Kinderschützenfest, Sommerfest, Biwak, Abordnungen usw. begleiten würdet. Sämtliche Veranstaltungen, egal wo wir waren, sind wir immer herzlich Willkommen aufgenommen und von Euch unterstützt worden. Bedanken möchten wir uns auch beim stellvertretenden Königs- und Thronadjutant Benedikt Feller für die wo ist nur die Zeit geblieben? Dieses mag man sich das eine oder andere Mal fragen. Pfingstmontag, 16. Mai 2016, holte ich nach einem sehr spannenden Vogelschießen mit dem 172. Schuss den Vogel runter. Ab diesem Moment begann eine schöne Reise. Diese wollte ich nicht alleine antreten. Im Vorfeld sprach ich mit Vera, ob sie meine Königin werden möchte. Das Ergebnis kennt ihr! Somit starteten wir zwei unsere Reise über zwei Jahre, mit vielen Highlights an die wir uns immer wieder gerne erinnern. Wir möchten uns auf diesem Weg bei Prinz Peter und Prinzessin Birtolle Unterstützung bei unserem Schützenfest sowie bei allen Abordnungen. Der größte Dank aber gilt Euch, liebe Holsterhausener dafür, dass Ihr seit Jahrzehnten zum Schützenfest unser Dorf so schön schmückt und bei allen Umzügen die Straßen belebt. Kommt bitte auch weiterhin so zahlreich zu den Umzügen, sowie dem Festplatz und lasst uns ein paar vergnügte Stunden miteinander verbringen, denn nur wir alle zusammen machen das Schützenfest zum Highlight im Dorf. Euer/Eure König Ludger & Königin Vera Prinz Peter & Prinzessin Birgit 6

Ehrenoberst und Ehrenmajor Auf der letzten Generalversammlung hat der Allg. Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf einen neuen Oberst und Major gewählt. Wir wünschen Oberst Frank Klümper und Major Simon Köcher viel Erfolg in dieser neuen Aufgabe. Wir haben aber mit Ulrich Frerick und Georg Vennemann zwei Offiziere und Vorstandsmitglieder verabschiedet, die lange Zeit unser Offizierskorps geleitet und geprägt haben. Es war ihr persönlicher Wunsch den wir alle sehr bedauern, aber auch akzeptieren, denn wer mehr als 20 Jahre aktive Offiziers- und Vorstandsarbeit geleistet hat, kann dies nur mit hohem Engagement und Liebe zum Schützenverein getan haben. Ulrich Frerick ist seit 1975 im Schützenverein und trat 1977, also vor 40 Jahren ins Offizierskorps ein und wurde 1980 Fahnenoffizier. Im gleichen Jahr holte er den Vogel von der Stange und regierte von 1980 bis 1982 das Schützenvolk in Holsterhausen-Dorf. Nach seiner Königswürde wurde er Adjutant des Oberst Josef Feller. 1989 übernahm er als Hauptmann für vier Jahre die Verantwortung der 1. Kompanie. Von 1993 bis 1997 war er dann Thronadjutant, wobei er diese Funktion von 1994 bis 1996 kurz unterbrach und das erste Mal die Rolle des Prinzgemahls übernahm. Als Dieter Schmidt 1997 sein Amt als Major niederlegte, war es Ulrich Frerick der nach 20 Offiziersjahren als Major dem Offizierskorps vorstand. Nach weiteren acht Jahren, also 2005 übernahm er von Theo Sellheier die Gesamtleitung des Bataillons und wurde Oberst. Dieses Amt bekleidete er dann weitere 12 Jahre. Wenn wir heute auf 40 Jahre Offizierstätigkeit zurückschauen ist die Zeit vielleicht schnell vergangen, weil es ständig neue Herausforderungen zu meistern gab. Diese Herausforderungen hat Ulrich in einer vorbildlichen Art und Weise angenommen und bewältigt. Er hat immer gradlinig seinen Standpunkt vertreten, ist offen für Neues, aber stets im Sinne und Wohl des Schützenvereins und der damit verbundenen Tradition. In diesen Jahren der Offizierstätigkeit kreuzten sich dann auch die Wege von Ulrich und Georg. Georg Vennemann der seit 1981 im Schützenverein ist, trat 1994 also vor 23 Jahren als Leutnant ins Offizierskorps ein und übernahm ab 1997 als Hauptmann die Leitung der 1. Kompanie. Von 2002 bis 2004 schlüpfte er in die Rolle des Prinzgemahls, bevor er dann 2005 als Major die Aufgaben von Ulrich übernahm, der zeitgleich Oberst wurde. In der Zeit von 2008 bis 2010 konnte Georg sogar das Bataillon mal als Oberst befehligen, denn in dieser Zeit war unser Oberst Ulrich das zweite Mal in der Rolle des Prinzgemahls und überließ seinem Major bei den offiziellen Anlässen die Aufgaben des Obersts. Ab 2005, also 12 Jahre, hat nun dieses Duo von Ulrich Frerick und Georg Vennemann das Offizierskorps geleitet. Beide standen stets vor dem Offizierskorps, haben es geformt und wir alle sind stolz auf das was sie dort geleistet haben. Wir haben ein Offizierskorps, worum uns manch ein anderer Verein beneidet. Der Verein stand immer im Vordergrund ihres Handels und sie haben stets durch ihre Bemühungen dazu beigetragen, dass wir eine ausgewogene Einheit von Offizieren und Vorstand haben, in der Themen offen diskutiert und immer im Sinn des Schützengedankens und dem Zweck und Ziel des Vereins umgesetzt werden. In Verbundenheit mit dem Schützenwesen haben sie nach dem Leitspruch gehandelt: Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. Damit sind und bleiben sie ein Vorbild für den gesamten Schützenverein. Als Dank für die langjährige und tatkräftige Vorstandsarbeit hat die Generalversammlung Ulrich Frerick zum Ehrenoberst und Georg Vennemann zum Ehrenmajor benannt. Herzlichen Glückwunsch. Burkhard Pauli 7

Schießgruppe Holsterhausen-Dorf 1938 e.v. Wie in jedem Jahr, so gibt es auch in dieser Ausgabe erneut einiges an Ereignissen und sportlichen Leistungen der Schießgruppe zu berichten. Neben vielen Aktionen aus dem letzten Jahr, soll im Folgenden zusätzlich von brandaktuellen Highlights erzählt werden. Das Jahr 2016 ist unter anderem geprägt durch das Schützenfest, bei dem wir wieder mit viel Engagement und Spaß dabei waren. Das Vogelschießen durften wir aus nächster Nähe betreuen und betrachten und haben uns riesig gefreut, als Ludger Punsmann den Vogel von der Stange holt und Vera Tewes zu seiner Königin erwählt. Somit ist Peter Tewes für die nächste Zeit nicht allein unser erster Vorsitzender, sondern zudem auch unser Prinz! Wir alle freuen uns darauf, mit dem Königs- und Prinzenpaar die kommende Zeit zu genießen! Außerdem steht das Jahr 2016 für ein einmaliges und ganz besonderes Ereignis: Das Manfred-Gwosdz-Gedächtnisschießen. Nach viel organisatorischer Vorbereitung wird in Gedenken an Manfred eine Woche lang das Gedächtnisschießen ausgetragen. Viele Vereine aus unserem Kreis nehmen daran teil und betrachten gleichzeitig einen Wettkampf mal von einer ganz anderen Perspektive aus. Zur Siegerehrung laden wir auf unseren Stand ein. Dabei wird gemütlich zusammen gesessen und viel geredet. Manfreds künstlerische Werke, die auf dem Schießstand ausgestellt werden, können betrachtet und bewundert werden. Christiane Broders hat mit dieser Idee einen wirklich tollen Tag voller positiver Erinnerungen geschaffen. Auch alle weiteren jährlichen Aktionen der Schießgruppe, wie der Maigang, der Kameradschaftsabend, das Weihnachtspreisschießen und vieles mehr, sind bereits fest in den Terminkalendern für das Jahr 2017 verankert. Und da sind wir auch schon dabei, einen Blick auf das aktuelle Jahr zu werfen, denn gerade in den ersten Monaten des Jahres passiert sportlich gesehen schon sehr viel. Die Ligawettkämpfe der Luftgewehrschützen gehen bereits dem Ende zu. Die Mannschaft der freistehenden Luftgewehrschützen kann zufrieden aus dieser Saison hinausgehen. Bis zum Endkampf im März liegen alle Mannschaften eng beieinander und die Saison 2016/2017 geht spannend zu Ende. Im Besonderen sind wir stolz darauf, Anna-Lena Loick in unserer Mannschaft begrüßen zu dürfen. Sie schießt nicht nur jeden Kampf souverän aus und sammelt damit für uns viele Punkte, sie wird sogar mit dem Ergebnis 391 von 400 Ringen als beste Schützin unter allen Teilnehmern der Liga-Saison geehrt. Neben Anna-Lena machen sich auch die Jugendlichen unseres Vereins einen Namen. Das Training mit ihrer Trainerin Christiane Broders scheint Früchte zu tragen, denn bereits zum zweiten Mal starten Jette Tewes und Paula Mathes bei den Bezirksmeisterschaften in Emsdetten und erringen lobenswerte Platzierungen. Zum ersten Mal dabei ist Carla Enbergs, die mit den anderen beiden Mädels in der Mannschaftswertung den 5. Platz erreicht. Henrik Uhrmann, ebenfalls ein Nachwuchsschütze, der für unseren Verein die Disziplin der Sportpistole repräsentiert, erreicht bei den Bezirksmeisterschaften einen tollen 6. Platz. Bei den Landesmeisterschaften im Mai können die Jugendlichen erneut ihr Können unter Beweis stellen und viele neue Erfahrungen sammeln. Neben den jugendlichen Nachwuchsschützen, die Christiane unter ihre Fittiche nimmt und mit viel Ausdauer und Spaß trainiert, organisiert sie unter anderem auch in diesem Jahr die Stadtmeisterschaften der Bürgerschützen. Viele Interessierte folgen der Einladung und treten zu den Wettkämpfen auf den Ständen der jeweiligen Stadtteile an. Ein besonderes Finale wird zum Abschluss des Tages intern unter den Bürgern aus dem Dorf Holsterhausen ausgetragen. Die besten sieben Schützinnen treten zu einem Finalschießen an. Alle Teilnehmer starten wieder bei 0 Ringen. Vorweg werden noch die Sportgeräte ausgelost, um möglichst faire Wettkampfbedingungen zu erzeugen. Das Finale setzt sich aus folgenden Schützen zusammen: Josef Feller, Til Feller, Jan Püthe, Franz-Josef Feller, Paul Frerick, Patrick Littwin und Anja Gibson. Die Zuschauer schenken den Finalteilnehmern ihre volle Aufmerksamkeit und die Spannung ist deutlich zu spüren. Patrick Littwin und Paul Frerick schießen letztlich das Finale unter sich aus und Paul Frerick macht den entscheidenden Schuss, der ihm den Sieg einbringt. Im Dorf sind sich alle einig: Der Sieg ist verdient und für das Publikum hätte es nicht spannender sein können. Die Stadtmeisterschaften sind wieder ein großer Erfolg für alle Beteiligten. Das Jahr 2016 hat also viele Momente mit sich gebracht, an die man sich gern zurückerinnert. Jetzt, im neuen Jahr wird Vieles weitergeführt und der sportliche Ehrgeiz sowie der gemeinschaftliche Spaß stehen auch weiterhin im Vordergrund. Wir freuen uns auf all das, was das Jahr 2017 zu bieten hat! Gut Schuss! Lara Tewes 8

Spielmannszug: Jahresbericht 2016 Ein voller Terminkalender wartet in diesem Jahr auf unseren Spielmannszug. Das Frühlingskonzert an der Antoniusschule gibt in diesem Jahr den Startschuss. Noch im Mai feiert das Marienviertel als erster Dorstener Verein sein Schützenfest. Für die Spielleute ist dieses etwas kleinere Fest ein leichter Einstieg, denn danach folgen die Feste der `53er zu Pfingsten und im Dorf Hervest innerhalb von nur 4 Wochen. Bei allen Festen ist der Spielmannszug erster Verein. Das bedeutet, dass das Fest von der Vorparade über Zapfenstreich, Wecken und Paraden bis zum Einmarsch der Gastvereine musikalisch begleitet wird. Im Juli beginnen dann bereits die Übungen für das Kirchhellener Schützenfest. Ca. 1000 Schützen begleiten dort bereits die erste von vier Übungen, dies steigert sich noch im Verlauf des Sommers. Im Juli kann man beim Kilian-Schützenfest in Altschermbeck besonders am Sonntag zum Umzug in der vollen Mittelstraße viele bekannte Gesichter aus Holsterhausen entdecken. Obwohl der Spielmannszug dort erst seit einigen Jahren aktiv ist, gestaltet er dort ebenfalls die Paraden. Unser Maigang führte uns im Juli mit der Fähre Baldur über die Lippe, den Kanal entlang bis Anne Bänke. Das Rhader Schützenfest in der zweiten Julihälfte dagegen begleiten die Spielleute bereits seit fast 40 Jahren. Die dritte Übung der Kirchhellener die sogenannte Königsübung - steht im August auf dem Kalender. Ein für eine Vorparade ungewohnter Höhepunkt ist an diesem Tag der Große Zapfenstreich. Auch, wenn die Kirchhellener in der Regel auf einem Bauernhof zu Gast sind, wissen sie den feierlichen Vorgang angemessen ablaufen zu lassen. Am ersten Septemberwochenende ist es dann soweit. Das große Schützenund Brezelfest steht vor der Tür. Der Spielmannzug spielt dort bereits seit den ersten Festen nach dem Krieg und erhielt dafür vor einigen Jahren den ehrenvollen Titel Spielmannszug auf Lebenszeit. Ist der Ablauf des Schützenfestes auch der gleiche wie bei uns, ist hier doch einiges etwas anders. Das Zelt ist mehr als doppelt so groß wie unseres, es müssen ja auch anderthalbtausend Schützen und viele weitere Gäste reinpassen. Entsprechend groß sind die Festumzüge am Sonntag und Montag. Das das ganze noch zu steigern ist, zeigen die Kirchhellener selbst. Wer an dem anschließenden Dienstag Zeit hat, sollte sich auf keinen Fall den Brezelumzug entgehen lassen. Die vielen Schützen an diesem Tag Brezelbrüder und -schwestern genannt haben als Vereine, Nachbarschaften und Kegelclubs Festwagen gebaut, die historische Motive zeigen. Das Brezelfest Fassbier, Verleih von Zapfanlagen, Bestuhlungen, Stehtische, Theken, Ausschankwagen und vieles mehr für Ihre Party bringt ganz Kirchhellen auf die Beine. Den Abschluss des Festreigens machen in diesem Jahr die Rentforter Schützen. Es ist das einzige Fest, welches unser Spielmannszug begleitet, bei dem der Zapfenstreich erst um 22.00 Uhr im Dunkeln vorgetragen wird. Schützen mit Fackeln sorgen dafür, dass die Kommandos des Oberst und der Majore nicht nur gehört, sondern auch gesehen werden. Das Holsterhausener Oktoberfest richten die Spielleute wie gewohnt am 4. Samstag im Oktober aus. Am 28. Oktober sind dazu alle Dörfler und Freunde des Spielmannszugs herzlich in das Pfarrheim eingeladen. Im Dezember besuchte uns, wie in jedem Jahr, der Nikolaus und brachte unseren Kindern und Nachwuchsspielleuten seine Gaben. Insbesondere freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr mit dem Biwak, dem Kinder- und Sommerfest viele Heimspiele habe, so dass eine kurze Anund Rückreise gegeben ist. Wer jetzt - gleich welchen Alters - Lust bekommen hat, den Spielmannszug zu unterstützen und selbst ein Instrument zu spielen oder von seinen Kindern weiß, dass diese gerne in den Spielmannszug möchten, um unser Schützenfest und vieles andere mitzugestalten, ist herzlich eingeladen, bei der Probe freitags ab 18.30 im Pfarrheim an der Hauptstraße vorbeizuschauen. Herbert Loick Am Schlagheck 5 46284 Dorsten Telefon 02362/62245 email: getraenke-abel@t-online.de 9

Interview mit unserer Vereinswirtin Waltraud Adolf Die Eheleute Ferdinand (Fred) und Waltraud Adolf übernahmen 1966 die Gaststätte Deutsches Eck. Bis heute führt die Familie den Betrieb, dabei wird Waltraud Adolf von ihrer ganzen Familie unterstützt. Das Deutsche Eck ist seit vielen Jahren unser Vereinslokal. Hier finden die monatlichen Vorstandssitzungen, die Generalversammlung und andere Aktivitäten des Vereins statt. Seit 1982 steht dafür u.a. der große Festsaal zur Verfügung. Wir haben uns mit Waltraud Adolf getroffen um die Veränderungen im Schützenwesen der letzten 50 Jahre aus erster Hand zu erfahren. wir (Anmerkung der Redaktion: Fred und Waltraud Adolf). Im Pastorsbusch wurde dann mit der Fletsche auf eine Runkel geschossen, diese war auf einem Holzstamm befestigt. 1986 wurde dann das Fest um das Biervogelschießen der Ersten Kompanie erweitert, dieses wird traditionell am Freitag vor Pfingsten ausgetragen und findet seinen Abschluss stets im Vereinslokal. Welche Kleiderordnung war damals angesagt? Alle Besucher haben stets lange elegante Kleidung getragen. Die Frauen waren schick gekleidet, fast ausschließlich im Abendkleid. Die Herren kamen im Smoking. Wurden damals schon Abordnungen eingeladen? Die Abordnungen haben sich schon immer in der Gaststätte getroffen. Wie lief das Vogelschießen früher ab? Wir haben die Gaststätte 1966 übernommen. Damals war Heinz Sickers König. Ich weiß, dass 1948 die Wand im heutigen Saal herausgenommen wurde. Das Vogelschießen fand im Saal statt. Es wurde mit Holzpfeilen geschossen und nicht mit scharfer Munition. Durch die Pfeile fiel der Vogel häufig nicht, so dass zwischen den Schüssen am Vogel gezogen wurde. Als dann der heutige Saal unter anderem von der Schreinerei Wißmann als Werkstatt genutzt wurde, fand das Vogelschießen an der Dicken Buche statt. Seit wann wird im Zelt gefeiert? Als nicht mehr im Deutschen Eck gefeiert wurde, nutzte man anfänglich eine städtische Scheune auf dem Gelände des heutigen Bierboomskamps, danach wurde August Balster beauftragt, das Festzelt und die Restauration zu übernehmen. Wie war der Ablauf, was hat sich im Laufe der Jahre verändert? 1972 wurde das Schützenfest erstmalig am Pfingst-Dienstag durch das Runkelschießen erweitert, Die Runkelgilde zog mit einem Bollerwagen, gefüllt für das leibliche Wohl, in den Pastorsbusch. Die Bewirtung übernahmen Wie liefen die Generalversammlungen ab? Die Versammlungen fanden immer hier statt. Bevor der Saal 1981 umgebaut wurde fand die Sitzung in der Gaststätte statt. Einmal standen während der Versammlung Kinderwagen in der Kneipe. Teilnehmer wurden in diese gesetzt und umhergefahren. Hotel Deutsches Eck 2 BUNDESKEGELBAHNEN ÜBERNACHTUNGEN GESELLSCHAFTSRÄUME BIS 250 PERSONEN Vereinslokal des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Holsterhausen-Dorf Hauptstraße 38 46284 Dorsten Telefon 0 23 62/6 1135 10

Die Schützen beim Kinderkarnevalszug 2016 Arriba!!!! Auch wenn das Wetter nicht die ganze Zeit über mitgespielt hat, haben wir uns mit guter Laune und stimmungsvoller Musik am 26. Februar 2017 zur Vorbereitung auf den 45. Kinderkarnevalsumzug bei unserem Ehrenmajor Georg Vennemann getroffen. Unter dem Motto: Schützenfiesta Mexicana Dieses Jahr Siesta, nächstes Jahr Fiesta! bestückten wir unseren Taco-Stand mit allerlei süßem Wurfmaterial und haben mit einer starken Mannschaft am Umzug teilgenommen. Anmoderiert von Andreas Kruse haben wir uns mit unseren Sombreros, Ponchos und sonstig mexikanisch angehauchten Kostümen den Jecken am Straßenrand präsentiert. Mexikanischer Tradition folgend, haben wir auch eine Piñata zerschlagen, welche das Gesicht des neuen amerikanischen Präsidenten zeigte. Besonders die Füllung in Form von reichlich Süßigkeiten kam bei den jungen Karnevalisten sehr gut an. Nach einem stimmungsvollen Umzug ging es wie gewohnt zum Vereinslokal, wo die Feier bei kölschen Klängen bis spät abends fortgeführt wurde. Wir freuen uns bereits jetzt darauf auch im nächsten Jahr mit einer Abordnung am Kinderkarnevalsumzug teilzunehmen. Stefan Nachbarschulte & Simon Lemberg Schützenfest und Vorparade 53 Auch in diesem Jahr feiert unser Bruderverein Holsterhausen 53 zu Pfingsten sein Schützenfest. Als Schützen des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Holsterhausen-Dorf sind wir herzlich eingeladen und wollen unseren Bruderverein kräftig unterstützen. Der zeitliche Ablauf ist der Tagespresse und den Veranstaltungsplakaten zu entnehmen. Starke Abordnungen sollen zur Vorparade am 25. Mai 2017 und zum Festumzug am Pfingstsonntag, 4. Juni 2017 gestellt werden. Wir rufen daher zur regen Teilnahme auf. Am Pfingstsonntag treffen wir uns um 14.30 Uhr auf dem Hof Feller, Am Schlagheck 38. Von dort marschieren wir zur Festwiese. Alle Teilnehmer am Festumzug (Pfingstsonntag) erhalten am Sonntagabend freien Eintritt mit Partner ins Festzelt. 11

Neues von der 1. Kompanie In der diesjährigen Ausgabe unserer Schützenpost gibt es nicht so viel aus der 1. Kompanie zu berichten. Dafür jedoch etwas Besonderes. Auf der Generalversammlung im Januar wurde ein neuer Hauptmann gewählt. Nachdem unser bisheriger Kompanieführer Simon Köcher nach vollen zwei Amtszeiten zum Major gewählt worden war und somit nicht zur Wiederwahl stand, entschieden sich die Mitglieder des Vereins, unseren bereits langjährigen Offizier und derzeitigen Leutnant der ersten Kompanie, Stefan Nachbarschulte, zum neuen Hauptmann zu wählen. Stefan nahm seine einstimmige Wahl an und steht ab sofort der Kompanie vor und ist Mitglied des Vorstands. Die Redaktion der Schützenpost sprach mit dem alten und dem neuen Hauptmann. Schützenpost: Simon, nach acht Jahren als Hauptmann der 1. Kompanie was wird dir besonders in Erinnerung bleiben? Simon: Da gibt es schon viele Dinge, die man so schnell nicht vergessen wird. Natürlich das erste Mal antreten lassen da ist man schon ganz schön aufgeregt. Ich wollte da nichts falsch machen, weil ich genau weiß, wie da von vielen Seiten Wert drauf gelegt wird. Das Biervogelschießen ist immer ein Highlight. Man trägt zwar die Verantwortung und hofft, dass alles gut geht, aber es macht auch einfach nur Spaß, weil es so unglaublich spannend ist. Ganz besonders war für mich der Umzug am Pfingstsonntag 2012. An diesem Tag hatten wir es geschafft, dass über 100 Schützen hinter der Fahne der Ersten gelaufen sind. Das war in jedem Fall ein tolles Gefühl. Schützenpost: Stefan, freust du dich schon auf deine neuen Aufgaben? Stefan: Ja, natürlich freue ich mich. Ich weiß zwar, dass ich jetzt mehr Verantwortung trage, als es bisher der Fall war, was auch bedeuten kann, dass man weniger mitfeiern kann, als in den vergangenen Jahren, aber wäre mir das nicht bewusst gewesen, hätte ich mich nicht zur Wahl gestellt. Schützenpost: Simon, als neuer Major hat sich dein Aufgabenbereich nun erweitert und die Verantwortung für die erste Kompanie liegt jetzt in Stefans Händen was möchtest du gerne noch mit auf den Weg geben? Simon: Ich würde mich freuen, wenn es auch in Zukunft klappen würde, dass viele Holsterhaus ner Jungs mit Spaß bei der Sache sind und Stefan und seine Offiziere so unterstützen, wie sie es bei mir in den vergangenen acht Jahren getan haben. Es ist eine herausfordernde Aufgabe, aber es macht auch einfach nur richtig viel Spaß. Schützenpost: Stefan, was erwartest oder erhoffst du dir von den nächsten Jahren? Stefan: In erster Linie wünsche ich mir, dass sich meine Kompanie so weiterentwickelt, wie sie es in den letzten Jahren getan hat und wir stetig weiter wachsen. Außerdem würde ich mich darüber freuen, die Jungs auch mal außerhalb des Heimschützenfestes auf unseren Veranstaltungen wie Biwak, Bataillonsschießen und Vorparade begrüßen zu dürfen. In jedem Fall vormerken sollten sich alle Mitglieder der Ersten den Termin der Biervogelfete unseres Königs Lukas Demmer. Er feiert am Freitag, den 18. August. Alle Mitglieder treffen sich um 19:00 Uhr am Vereinslokal. Eine gesonderte Einladung folgt noch Führungswechsel : Simon Köcher (r.) übergibt dem neuen Hauptmann Stefan Nachbarschulte die Verantwortung der ersten Kompanie. Schauen Sie sich unser umfangreiches Küchen-Angebot auch im Internet an unter www.wissmann-kuechen.de Bekannt für Qualität nach Maß UND EINRICHTUNGEN GMBH Borkener Straße 146 46284 Dorsten Telefon 0 23 62/6 2191 12

Ehrenoberst Josef Feller Wir haben uns im letzten Jahr von unserem Schützenbruder und Ehrenoffizier Josef Feller verabschiedet. Mit den Angehörigen, Freunden und Bekannten trauern wir um eine Persönlichkeit, die im Schützenverein Holsterhausen-Dorf sieben Jahrzehnte erfolgreich gewirkt hat. Josef Feller war seit 1948 Mitglied unseres Vereins und mehr als 50 Jahre als Offizier aktiv im Vorstand tätig. 1979 wurde er zum Oberst und 1989 zum Ehrenoberst ernannt. Er hat sich immer für den Schützenverein Holsterhausen Dorf eingesetzt und durch sein Tun und Wirken in dieser langen Zeit den Verein wesentlich geprägt. Immer stand er mit seiner langjährigen Erfahrung dem gesamten Vorstand und den Offizieren mit gutem Rat zur Seite. Denn er war auch mit über 90 Jahren ein modern denkender Ehrenoffizier, der stets Neuerungen offen gegenüberstand und diese mit der Tradition des Schützenlebens in vorbildlicher Weise in Einklang bringen konnte. Und wenn wir in Zukunft über Josef Feller sprechen und wenn sein Name fällt, so geschieht es in der Gewissheit, dass er ein wichtiges Mitglied in der Geschichte unseres Vereins war. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Burkhard Pauli Volkstrauertag 2016 Der Volkstrauertag begann mit einer Messe in der Antoniuskirche. Anschließend marschierten wir zum Ehrenmal. Unter der musikalischer Begleitung des Blasorchesters St. Antonius und des Kirchenchores wurde der Toten gedacht. Nach den Worten von Pastor Overath und Pater Kurian legten König Ludger und der 1. Vorsitzende einen Kranz nieder. Auch der Bruderverein Holsterhausen 53 und der BVH-Dorsten nahmen an den Feierlichkeiten teil und legten ebenfalls einen Kranz nieder. M S chäpers GmbH Metallbau, Geländer, Treppen, Balkone etallbau 02369-24444 Köhler Feld 2. 46284 Dorsten 13

Seniorennachmittag Am Sonntag, 2. April 2017 lud der Verein seine Mitglieder, die 1957 oder früher geboren wurden, sowie Witwen und Witwer verstorbener Mitglieder zum Seniorennachmittag in unser Vereinslokal Adolf. Dieser Einladung wurde zahlreich gefolgt. Beim Bingospiel wurden attraktive Preise ausgespielt. Hier konnte sich unser Königspaar Ludger Punsmann und Vera Tewes als Glücksbringer auszeichnen. Bei Kaffee und Kuchen wurden Bilder der Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres gezeigt. Auch die Königskette und das Bilderarchiv wurden ausgestellt. Es wurde ein gemütlicher und fröhlicher Nachmittag mit musikalischer Untermalung und einer Tanzvorführung. Sommerfest / Kinderschützenfest 14 Fahrschule aller Klassen Martin-Luther-Straße 18 Fax: 0 23 62/6 26 86 46284 Dorsten Mobil: 0171/52 69 478 Tel.: 0 23 62/ 6 26 86 e-mail: fahrschule-schoene@t-online.de www.fahrschule-schoene.com In diesem Jahr werden wir wieder das Sommer- und Kinderschützenfest feiern. Das Sommerfest findet auf dem Hof Schlüter am 26. August 2017 statt. Wir treffen uns um 19.30 Uhr am Vereinslokal Adolf um von dort unter musikalischer Begleitung durch den Spielmannszug zum Buerboomsweg 62 in den Emmelkamp zu marschieren. Zu dieser Feier laden wir unsere Mitglieder und die Freunde des Vereins recht herzlich ein. Das Kinderschützenfest werden wir am 2. Juli 2017 auf der Festwiese An der Vogelstange feiern. Es hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass die Trennung von Kinder- und Sommerfest gut ankam. Auch die Festwiese als Festplatz für das Kinderfest findet eine breite Zustimmung. Hier wird unser Kinderkönigspaar Daria Dobizynska und Luca Serucnik beim Kinderkönigsschießen abgelöst. Unsere Jüngsten erwartet ab 14.00 Uhr wieder ein Nachmittag mit Spiel und Spaß und vielen Attraktionen, wie Luftballon-Wettbewerb, Feuerwehr, Fassrollen, Spielmobil, und Hüpfburg Eine Besonderheit erwartet unsere jungen Gäste, da auf dem Festplatz ein Beach-Soccer-Feld mit Toren für fußballhungrige Jungen und Mädchen aufgebaut wird.

Osterfeuer 2017 Eigentlich ist so ein Osterfeuer ja schon in den Grundzügen in jedem Jahr ziemlich gleich. Es wird Holz gesammelt, es wird angezündet und am nächsten Tag sieht es so aus, als wäre nichts gewesen. In seinen Grundzügen stimmte das auch für dieses Jahr, aber trotzdem war doch einiges anders, als in den Jahren zuvor. Zwar waren Ehrenoberst Uli und Ehrenmajor Schorsch in diesem Jahr noch so nett, die Anmeldungen für das Holz entgegenzunehmen, aber ansonsten hielten sich die beiden sehr zurück und zum ersten Mal (für eigentlich alle Beteiligten) hörten alle auf ein anderes Kommando nämlich auf das unseres neuen Obersts Frank. Das zog direkt die nächste Veränderung nach sich. Nachdem Frank die letzten X Jahre selbst mit dem Traktor gefahren war, gönnte er sich in diesem Jahr davon eine Auszeit und kümmerte sich um alles andere, was sonst noch so anfiel rund ums Osterfeuer. Und ohne da jetzt Zusammenhänge sehen zu wollen, gab es noch eine Veränderung zu den letzten Jahren. Am Sonntag gab es abends mal den einen oder anderen Schauer. Wenn sonst der Emmelkämper Weg bis runter zur Litfaßsäule gesäumt war von heranströmenden Menschen, so konnte man in diesem Jahr viele Menschen die andere Richtung einschlagen sehen, als nach 20 Uhr der Regen einsetzte. Aber da waren einige wohl etwas zu voreilig, da die Schauer nur wenige Minuten anhielten und schon kurz danach der Himmel wieder aufklarte und es auch bis zum Ende des Tages trocken blieb. Leider kann man nicht so ausführlich von der Holzsammelaktion am Karsamstag berichten, da dies den Statuten unserer Offiziere widersprechen würde was auf dem Anhänger passiert Aber gelungen war es allemal. Vor allem unsere Anwärter bekamen einen kleinen Einblick in die Aktivitäten unserer Offiziere. Was auf jeden Fall erzählt werden Damen & Herren Friseur kann, ist die Tour durchs Dorf kurz vor Ende des Tages, als unser König Ludger unsere Jungs (vornehmlich) aus der Ersten auf der Ladefläche seines Oldtimers durch die Gemeinde kutschierte, einfach, weil Trecker fahren an dem Tag so viel Spaß machte. Das hatte es bis dahin so auch noch nicht gegeben.... Professionelle Haarverdichtung und Haarverlängerung... immer bei uns! Pliesterbecker Straße 181b 46284 Dorsten Telefon 02362/61509 15

Bosseln 2017 Da die Beiträge der Schützenpost ja immer von vielen Autoren stammen, hat man als Einzelner nie die Übersicht, was geschrieben wird über die Aktivitäten eines Jahres. Daher wird oft das Wort Highlight ge- und benutzt, aber ich riskiere es einfach mal, wenn ich schreibe, dass das Bosseln in diesem Jahr wieder einmal ein echtes Highlight war. Am 11. 3. trafen sich Offiziere und Vorstandskollegen auf dem Hof Sellheier und zogen auf ihrer üblichen Runde durch Dorf und Emmelkamp. Die Beteiligung war dermaßen groß, dass beinahe die Leibchen zur Mannschaftsbildung nicht gereicht hätten. Da mittlerweile alle so geübt sind in diesem Sport, kam es vor, dass kaum jemand öfter als dreimal bosseln konnte. Doch glücklicherweise ist an so einem Tag der sportliche Ehrgeiz so zweitran- gig, dass eher der Weg und der Spaß das Ziel sind. Eigentlich wird es nur zwischendurch mal ernst, wenn es darum geht unsere Könige zu ermitteln. Bosselkönig wurde nach spannendem Wettkampf Paul Frerick und Klootkönig Patrick Littwin. Die beiden sind derlei stolz auf ihre Titel, dass sie ihre Königsketten bei offiziellen Veranstaltungen immer dabei haben. Einfach mal nachfragen, es könnte ein Bier drin sein, sollten die beiden die Ketten mal aus Versehen zuhause vergessen haben. Der Bosselabend klang noch gemütlich bei unserem König Ludger aus. Und auch, wenn wir uns schon um 14:00 Uhr getroffen hatten, ließen wir es uns nicht nehmen, ihm um 0:00 zu seinem Geburtstag zu gratulieren. Ein rundum gelungener Tag, der so gerne wiederholt werden darf Simon Köcher Weihnachtsbaum Wie in jedem Jahr wurde auch in 2016 ein Weihnachtsbaum an der Antoniuskirche aufgestellt. Zwar führte die Beschaffenheit des Baums nicht wie im Vorjahr zu einer Lokalrunde auf der Generalversammlung, dafür erstrahlte der diesjährige Baum im hellen neuen Glanz der angebrachten Lichter. Freiheitsstraße 5 46284 Dorsten Tel.: 0 23 62/94 56 0 Fax: 0 23 62/94 56 18 E-Mail: hortlik@derpart.com www.reisebuero-hortlik.de Ob spontaner Kurztrip, Traumreise, Wanderreise, Cluburlaub oder Kreuzfahrt, wir haben das passende Angebot für Sie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ausflug von Vorstand und Offizieren Am 11. Februar 2017 trafen sich zahlreiche Mitglieder des Vorstandes und des Offizierskorps um mit dem Bus zum Tagesausflug aufzubrechen. Die Fahrt führte, mit ausgedehnter Frühstückspause, ins verschneite Willingen. Hier gab es Zeit zum Rodeln und zum Apres-Ski. Nach der Besichtigung der Skisprungschanze wanderten wir durch die winterliche Bergwelt zu Siggi`s Hütte, wo zünftig gefeiert wurde. 16

Bataillonsschießen 2017 Am Sonntag, den 23. März 2017, waren wieder einmal alle Mitglieder beider Kompanien eingeladen, sich im sportlichen Wettstreit miteinander zu messen. Bereits seit 2012 findet dieses Vergleichsschießen statt und seitdem gab es in jedem Jahr einen neuen Modus, der einen unserer Schützen zum Sieger machte. So entschied in einem Jahr der kleinste Teiler (also die beste 10), in einem anderen Jahr die größtmögliche Annäherung an ein vorher festgelegtes Ergebnis oder in diesem Jahr ein wenig Geschick und Glück. Oberst Frank, Major Simon und die Hauptmänner Stefan und Ralf hatten sich nämlich jeweils eine Zahl zwischen 50 und 100 ausgedacht, diese unabhängig voneinander aufgeschrieben und den Mittelwert aller vier Ergebnisse in einen Umschlag gesteckt, der erst geöffnet wurde, nachdem alle Bewerber geschossen hatten. Und da unsere Stabsoffiziere allesamt unbestechlich waren und sind, musste tatsächlich das Glück über den Sieger entscheiden. So war es schließlich niemand geringerem als unserem ersten Vorsitzenden Burkhard Pauli vorbehalten, den Bataillonspokal für dieses Jahr mit nach Hause zu nehmen. Er lag mit seinen 61,2 Ringen am dichtesten an den geforderten 64,1 Ringen und verwies damit denkbar knapp mit einem Vorsprung von nur 0,4 Ringen unseren Sani Stephan auf den zweiten Platz. Ein schöner und spannender Wettkampf, der sicherlich ein paar Teilnehmer mehr verdient gehabt hätte. Vielleicht versuchen ja im kommenden Jahr noch ein paar mehr Schützen ihr Glück Simon Köcher Fahrradtour 2016 Am 3. Oktober 2016 ging es zur Fahrradtour. Diese Tour fand auch in diesem Jahr regen Zuspruch und wird auch zukünftig ein fester Programmpunkt bleiben. Es ging direkt zur Begegnungsstätte der Kolpingsfamilie nach Schermbeck. Hier gab es neben Getränken noch Kuchen und es wurde zünftig gegrillt. Besentage Im März trafen wir uns an der Festwiese um an den Besentagen der Stadt Dorsten teilzunehmen. Leider mussten wir auch in diesem Jahr feststellen, dass nicht jeder unser Dorf pflegt, wie es sich eigentlich gehört. Eine beachtlicher Müllberg musste gesammelt werden. 17

Termine 2017/2018 25. Mai Vorparade Bruderverein Holsterhausen 53 3. - 5. Juni Schützenfest Holsterhausen 53, wir feiern mit 4. Juni Festumzug Holsterhausen 53, wir gehen mit 18. Juni Schützenfest Dorf Hervest 24. Juni Königsfeier 1. Juli Volleyballturnier 2. Juli Kinderschützenfest 26. August Sommerfest Schützenverein 27. August Schützenfest Dorsten Altstadt 3. Oktober Fahrradtour Vorstand und Offiziere 14. - 16. Okt. Kilbig in Bräunlingen mit Spielmannszug 28. Oktober Oktoberfest Spielmannszug 4. November Kameradschaftsabend Schießgruppe 19. November Ehrenmalfeier Volkstrauertag Dorsten 2. Dezember Aufstellen Weihnachtsbaum, Kirchplatz 9. Dezember Weihnachtspreisschießen 14. Januar 2018 Jahreshauptversammlung Spielmannszug 19. Januar 2018 Jahreshauptversammlung Schießgruppe 21. Januar 2018 Generalversammlung Jubilarehrungen Die Ehrung der Schützenbrüder und Schützenschwestern für 25- bzw. 40-jährige Vereinszugehörigkeit finden seit einigen Jahren nur in den Schützenfestjahren im Rahmen des sonntäglichen Frühschoppens auf dem Schützenfest statt. Das amtierende Königspaar Ludger Punsmann und Vera Tewes werden den Mitgliedern der Eintrittsjahre 1977 1978 und 1992 1993 die Ehrennadel des Vereins überreichen. Altersjubilare 90 Jahre Kiekenbeck, Herbert Sanders, Günter Schulte-Dickhoff, Lucie Spickermann, Kurt 85 Jahre Streppelhoff, Ernst 80 Jahre Aldenhoff, Winfried Kondring, Heinz Rademacher, Hans Scheuch, Klaus Thieken, Adolf Vennemann, Horst Wolthaus, Klaus 75 Jahre Amerongen, Rolf Markötter, Hermann Röken, Engelbert Schröer, Heinz Tewes, Wilhelm 70 Jahre Budde, Peter Dietrich, Klaus Dinkler, Ulrich Duschynski, Norbert Märtens, Jörg Motyl, Klaus Wissing, Manfred Herzlichen Glückwunsch! An dieser Stelle sei noch einmal daran erinnert, dass der Verein den Altersjubilaren ausschließlich zum 75. Geburtstag gratuliert. 18

Zusammensetzung des Vorstandes und der Offiziere VORSTAND Ehrenvorsitzender Franz-J. Quicksterdt Ehrenvorsitzender Klaus Stankewitz Ehrenoberst Ulrich Frerick Ehrenmajor Georg Vennemann Ehrenhauptmann Jürgen Nordkamp Ehrenhauptmann Jürgen Krause 1. Vorsitzender Burkhard Pauli 2. Vorsitzender Matthias Vennemann Geschäftsführer Martin Epping 1. Schatzmeister Markus Thies 2. Schatzmeister Armin Maibach 1. Schriftführer Alexander Gäng 2. Schriftführer Ulrich Folz Oberst Frank Klümper Major Simon Köcher Hauptmann 1. Kompanie Stefan Nachbarschulte Hauptmann 2. Kompanie Ralf Lemberg Beisitzer Peter Abel Beisitzer Guido Bunten Beisitzer Markus Josten Beisitzer Tobias Mattheis Beisitzer Thomas Ritlewski Beisitzer Holger Tewes Kassierer Sebastian Spengler Leiter Spielmannszug Armin Loick Leiter Schießgruppe Peter Tewes OFFIZIERSKORPS 2016 Ehrenoffiziere Ehrenoberst Ulrich Frerick Ehrenmajor Georg Vennemann Ehrenhauptmann Jürgen Nordkamp Ehrenhauptmann Jürgen Krause IMPRESSUM Stabsoffiziere Oberst Frank Klümper Major Simon Köcher Adjutant des Obersts Peter Frerick Adjutant des Majors Benjamin Finke Thronadjutant Benedikt Feller 1. Kompanie Hauptmann Stefan Nachbarschulte Oberleutnant Volker Groetelaer Leutnant Marcus Kruse Fahnenoffizier Simon Lemberg Fahnenoffizier Jan Henrik Püthe Fahnenoffizier Dustin Verspohl Spieß Gereon England Spieß Jonas Glade Spieß Lukas Demmer 2. Kompanie Hauptmann Ralf Lemberg Oberleutnant Peter Tewes In Memoriam Leutnant Arnd Neumann Leutnant Carsten Weidner Fahnenoffizier Ralf Bierbaum Fahnenoffizier Patrick Littwin Fahnenoffizier Matthias Kruse Spieß Dirk Bärtel Spieß Dirk Krause Vogelträger Felix Büning Jan Wilhelm Feller Stefan Pauli Sanitätsoffiziere Oberstabsarzt Hubert Mümken Oberstabsarzt Gerd Thies Stabsarzt Stephan Hochstrat Schirrmeister Paul Frerick In den Jahren 2016/2017 gingen folgende Schützenbrüder/-schwester von uns: Jansen, Josef Rosendahl, Walter Mergen, Antonia Koch, Ernst Spiegelhoff, Herbert Stenert, Christoph Feller, Josef Kerkmann, Josef Wobbe, Hans Behrens, Kurt Vennemann, Leopold sen. Redaktion der Schützenpost: ALEXANDER GÄNG Mittelstraße 19 46284 Dorsten Telefon 79 68 68 ULRICH FOLZ Hubertusstraße 12 46284 Dorsten Telefon 6 46 84 Internet: www.schuetzenvereinholsterhausen-dorf.de Die Macher der Schützenpost Von links: 1. Schriftführer Alexander Gäng, Klaus Gudermann (Layout und [nicht alle] Fotos) sowie der 2. Schriftführer Ulrich Folz. 19