Finanzierung/Versicherung von Offshore-Windparks und deren Netzinfrastruktur



Ähnliche Dokumente
Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur im Rahmen der Energiewende. Jörgen Thiele, Stiftung Offshore-Windenergie

Stürmische Zeiten für die Offshore-Windenergie

Herausforderungen meistern Voraussetzungen, um dem Offshore- Windausbau zum Durchbruch zu verhelfen

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Offshore-Windenergie und Logistik

Offshore-Windenergie Grüne Karriere im maritimen Umfeld. Job- und Bildungsmesse Grüne Karriere 28. Oktober 2012, Berlin

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

Offshore-Windenergie. EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Stand der Netzanbindung der Offshore- Windparks in der deutschen Nordsee

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Offshore-Windenergie - Chancen und Herausforderungen

Untersuchung der Kosten der geplanten Offshore-Haftungsregelung

Netzentwicklungsplan erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber

Status der Netzanbindungen in der Nordsee

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Offshore Windenergie: Sergej Drechsel Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH Projektentwicklung/Genehmigungsverfahren

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN

Umweltauswirkungen des Netzausbaus in Nord- und Ostsee

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

TenneT Offshore. Wir bringen Energie von See an Land. Offshore Basis-Präsentation

Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten-

Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt. 28. Sept Wirtschaftskongress Wilhelmshaven

Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie

Die Herausforderung im Offshore-Windenergiemarkt aus Sicht der Stiftung Offshore-Windenergie

Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ

POWER - Offshore Wind Wertschöpfungskette Studie für Deutschland

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften (EnWG-E)

Beschleunigung von Offshore Netzanbindungen

Staatliche Strompreisbestandteile

Stand der Genehmigung von Offshore-Windkraftanlagen sowie Vorhabensplanungen zur Südwestkuppelleitung über den Thüringer Wald

Stellungnahme aus Sicht der Offshore-Verbände Dr. Jörg Buddenberg, Vorstandsvorsitzender Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie e.v.

Votre partenaire éolien en France et en Allemagne Ihr deutsch-französischer Partner für Windenergie Bureau de coordination énergie

Neuste Entwicklung der Offshore-Windenergie

Zu Genehmigungsverfahren für Windkraftprojekte in Deutschland - Onshore und Offshore

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL

Offshore-Windparks im Spannungsfeld zwischen politischen Zielen und praktischen Hürden: So soll es auf hoher See weitergehen!

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie

Fokus Niedersachsen. Dezentrale Energieerzeugung und Netzausbau

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Die Direktvermarktung von

Zukunft der Verteilnetze

Offshore Terminal Bremerhaven: Optimierung der Offshore Windenergielogistik

KfW Mittelstandsbank Offshore Windenergie. Workshop Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Hamburg, den

HGV Kühlungsborn. Windvorranggebiete. Geplante Windparks ca. 4 bis 6 km vor Kühlungsborn Kurzüberblick Offshore-Windenergie

Windparks auf See werden zur Hummer-Heimat

Über die WSB Unternehmensgruppe

Akzeptanz von Offshore-Windparks bei Touristen und Experten

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e.v. 68. Agrarrecht-Seminar

Fundamente für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Eine Herausforderung für die deutsche Bauindustrie

dena-regionalworkshop Offshore-Windenergie Impulse für Mecklenburg-Vorpommern. Realisierung des Netzanschlusses von Baltic 1

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Stellungnahme zum Regierungsentwurf des Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich (EEG-Novelle) vom

Bundesweite Standards Lösungen für viele Konflikte? NABU Stakeholder-Konferenz Für eine naturverträgliche Energiewende Maria Moorfeld 23.4.

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Aktuelle Situation der Offshore-Windenergie in Deutschland. Andreas Wagner Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE- WINDENERGIE

Dr. Wolfgang von Geldern Das EEG aus Sicht eines Investors Osnabrück 21. Juni

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015

Erneuerbare Energien in Norddeutschland

Perspektiven der Offshore-Windenergiebranche in Deutschland

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien

Offshore-Windenergie Status und Perspektiven (inkl. energiewirtschaftliche Bedeutung und Kostensenkungspotenziale)

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Offshore-Monitoring Stand der Offshore-Anbindungen nach dem dritten Quartal 2018

Fachtagung Weiterbildungssystem Energietechnik

Windenergienutzung in M-V

Fachtagung Elektromobilität

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers

Genehmigung von Offshore-Windparks in Deutschland

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Windkraft in Mönchengladbach

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Geschäftsplan Global Tech I

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Offshore-Windpark Sandbank 24. Fact Sheet

Beitrag der Umweltbaubegleitung zur Netzanbindung von Offshore-Windparks im Wattenmeer

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Beschleunigungspotenziale bei Offshore Netzanbindungen

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Transkript:

Finanzierung/Versicherung von Offshore-Windparks und deren Netzinfrastruktur Thorsten Falk, Stiftung Offshore-Windenergie 7. Energieworkshop der Handelskammer Hamburg und des VDI, Landesverband HH, 9. August 2012 in Hamburg

Gliederung 1. 2. Stand Offshore-Windenergie in Deutschland 3. Staatlicher Finanzierungsrahmen 4. Notwendige Meilensteine 2012/2013 2

Gegründet 2005 als überparteilich und unabhängige Einrichtung zur Nutzung und Erforschung der Windenergienutzung auf See 2005 - Erwerb der Eigentumsrechte am Testfeld alpha ventus (Förderung BMU); Moderation des Gesamtvorhabens Unabhängiges Sprachrohr und Kommunikationsplattform für Politik, (maritime) Wirtschaft und Forschung Alle Akteursgruppen im Bereich Offshore-Windenergie in den verschiedenen Gremien der Stiftung vertreten hohe Fachkompetenz 3 Öffentlichkeitsarbeit, Akzeptanzförderung, Moderation und Initiativen/Studien

Offshore-Testfeldalphaventus Erster Offshore Windpark in Deutschland, Bauphase 2008-10 12 Windenergieanlagen (à 5 MW) 60 MW 60 km Küstenentfernung, 30 m Wassertiefe 2 Anlagenhersteller (AREVA/Multibrid, REpower) 2 Fundamentkonzepte (tripods, jackets) Rechteinhaber seit 2005 Stiftung Offshore Windenergie Betreiberkonsortium DOTI seit 2006 (EWE, E.on, Vattenfall) Offizielle Einweihung am 27.04.2010 Begleitforschung (RAVE, BMU): 50 Mio. Euro bis 2013 Rd. 4.500 Volllaststunden (Einspeisung > 8.000 h/a) 4 4

Aktuelle Schwerpunkte der Stiftungsarbeit - Beratung der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Offshore-Strategie - Begleitung der 1. Ausbauphase (rd. 3 GW Baubeginn bis Ende 2013) - Netz- und Systemintegration - Vernetzung der maritimen Wirtschaft mit der Windenergiebranche - Analyse und Potentiale Offshore-Infrastruktur (Häfen, Werften) - Ökologie - Kostendegression - Offshore-Testfeld(er) II - Öffentlichkeitsarbeit 5

Gliederung 1. 2. Stand Offshore-Windenergie in Deutschland 3. Staatlicher Finanzierungsrahmen 4. Notwendige Meilensteine 2012/2013 6

Status Quo Genehmigungen (3. Quartal 2012) 29 Windparks (über 2.000 WEA) in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee genehmigt (26 Nordsee, 3 Ostsee) (Zuständigkeit BSH) vier Standorte in der 12-Meilen-Zone der Nordsee sowie drei in der 12-Meilen-Zone der Ostsee genehmigt (Zuständigkeit Länder) 7

Status Quo Projekte (3. Quartal 2012) in Betrieb 0,2 GW (rd. 50 WEA) alpha ventus (2009/2010), Baltic I (2011), tlw. Bard I (seit 2010) im Bau 2012 1,3 GW (rd. 300 WEA) Bard I, Borkum Riffgatt, Borkum West II, Global Tech I, Meerwind weiterer Baubeginn 2012 - rd. 0,6 GW (rd. 130 WEA) Dan Tysk, Nordsee Ost geplanter Baubeginn 2013 rd. 1 GW (rd. 300 WEA) Amrumbank West, Baltic II, Borkum Riffgrund 1, u.a. Geplanter Baubeginn 2014/15 rd. 1,5 GW (rd. 300 WEA) anstehende Investitionsentscheidungen 2012/13 rd. 3,5 GW (bei Klärung der Netzprobleme) 8

Status Quo Netz (3. Quartal 2012) Netzanschlüsse (in Betrieb, Bau bzw. beauftragt) - über 5 GW Ostsee: 340 MW (über 50 MW in Betrieb) Nordsee: rd. 5.000 MW (460 MW in Betrieb) Zur Vergabe anstehende Netzanschlüsse 2012/13 rd. 3-4 GW - liegen seit Herbst 2011 für die Nordsee auf Eis 9

Gliederung 1. 2. Stand Offshore-Windenergie in Deutschland 3. Staatlicher Finanzierungsrahmen 4. Notwendige Meilensteine 2012/2013 10

3. Staatlicher Finanzierungsrahmen - Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) - KfW-Programm Offshore-Windenergie - Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) 11

Gesetzlicher Finanzierungsrahmen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - regelt Vergütungsanspruch und Einspeisevorrang - 12 Jahre 15 ct/kwh bzw. 8 Jahre 19 ct/kwh (optional) - in Abhängigkeit von Wassertiefe und Küstenentfernung ggf. Verlängerung der Zahlung der 15 ct/kwh - Stromgestehungskosten zw. 10,5 und 12,5 ct/kwh - Bei Netzfehlern über 8 Tage wird verlorene Zeit am Ende der Vergütungszeit verlängert 12

Staatlicher Finanzierungsrahmen KfW-Programm Offshore-Windenergie - stellt zu marktüblichen Konditionen Fremdkapital zur Verfügung - max. 50 % des FK-Bedarfs - Gesamtvolumen 5 Mrd. - bisher haben zwei Projekte KfW-Zusage erhalten (Global Tech 1, Meerwind) 13

Gesetzlicher Finanzierungsrahmen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) - die Netzanbindungen müssen zu dem Zeitpunkt der Herstellung der technischen Betriebsbereitschaft der Offshore-Anlagen errichtet sein - i. d. R als Clusteranbindung - Offshore-Netzplan durch BSH - BNetzA Festlegungskompetenz für Kriterien 14

Netze, Netze, Netze - 30 Monatsfrist auf 50+ Monatsfrist - Verzögerungen - Haftungs- und Finanzierungsfrage stellt sich in 2011 - TenneT stoppt Ende 2011 Vergabe von weiteren Aufträgen - 1. Quartal 2011 AG Beschleunigung - 2. Juni 2012 Eckpunkte BReg (Haftung- und Systemwechsel) - Ende August 2012 - Kabinettsbeschluss 15

Netze, Netze, Netze - 30 Monatsfrist auf 50+ Monatsfrist - Verzögerungen - Haftungs- und Finanzierungsfrage stellt sich - TenneT stoppt Ende 2011 Vergabe von weiteren Aufträgen - 1. Quartal 2011 AG Beschleunigung - 2. Juni 2012 Eckpunkte BReg (Haftung- und Systemwechsel) - Ende August 2012 - Kabinettsbeschluss 16

AG Beschleunigung Arbeitsweise und Zeitplan 13.01.2012 BMWi Mitglieder 01.02.2012 SOW 17.02.2012 SOW 05.03.2012 LV HH 14.03.2012 SOW 05.03.2012 LV HH Initiierung der AG Beschleunigung Offshore-Netzanschlüsse durch BM Dr. Rösler Leitung: Arbeitsauschusses aus BMWi, BMU, BNetzA, BSH, Herstellern, Netz- u. OWP-Betreibern, unter Beteiligung der Versicherungswirtschaft Vier Sitzungen des Arbeitsausschusses Identifizierung der wesentlichen Hemmnisse Entwicklung von Lösungsansätze Synchronisierung mit der AG Haftungsrisiken Diskussion der Zwischenergebnisse im Plenum der AG 17 22.03.2012 BMWi Vorstellung und Diskussion der erarbeiteten Lösungsansätze

AG Beschleunigung Arbeitsweise und Zeitplan Beschleunigung des Netzanschlusses Planungs- u. Genehmigungsverfahren Vorziehen der Beauftragung Personal Standardisierung Netzanschlussmanagement Verbindlichkeit der Netzanschlusstermine Realisierungsfahrpläne Systemwechsel Offshore-Netzplan nach 17 Abs. 2a EnWG 18 Haftung und Finanzierung Haftung Wirtschaftlichkeit von Netzinvestitionen Kurzfristige Finanzierungslösungen für dringend benötigte Netzanschlüsse Leistungsfähige Organisationsstruktur Kostenwälzung (Netzanschlussverzögerung; Probebetrieb)

Anbindung von Offshore-Windparks 19

Clusteranbindung heute 20

Clusteranbindung heute Bisheriger Ansatz singulärer Netz(Cluster)anbindungen führt zu erheblichen energie- und volkswirtschaftlichen Risiken. Um diese Risiken zu minimieren, wird der Aufbau eines flexiblen" Netzes angestrebt, das durch technisch und volkswirtschaftlich effiziente Vermaschung Netzausfälle und Verzögerungen auffangen und die Systemsicherheit dauerhaft erhalten kann. Vermaschung ist kurzfristig möglich! 21

Vermaschtes Offshore-Netz 22

Vorteile eines vermaschten, standardisierten Offshore-Netzes Drastische Risikominimierung bei Netzfehlern (BET-Gutachten) Verzögerungen können teilweise aufgefangen werden Durch Standardisierung flexibles Netz flexibel Ersatzteilvorhaltung einfacher Reparaturzeiten können deutlich reduziert werden (MARSH, Dt. WindGuard) Im Ergebnis: Netze und damit auch Windparks besser versicherbar und finanzierbar! 23

Eckpunkte des Systemwechsels (SOW, OFW, VDMA, BDEW, TenneT, 50 Hertz) 24 Ziel: volkswirtschaftlich effiziente und zeitlich aufeinander abgestimmte Fertigstellung der Offshore- Windparks und der Netzanbindung langfristige Planung legt verbindlich fest, zu welchem Datum welche Offshore-Netzanbindung fertig gestellt sein muss Zeitliche und räumliche Festlegungen im Offshore- Netzplan/ Bundesbedarfsplan Verbindliche Termin Grundlage für Realisierungsfahrpläne und Netzanschlussmanagement vereinbaren

Netze, Netze, Netze - 30 Monatsfrist auf 50+ Monatsfrist - Verzögerungen - Haftungs- und Finanzierungsfrage stellt sich - TenneT stoppt Ende 2011 Vergabe von weiteren Aufträgen - 1. Quartal 2011 AG Beschleunigung - 2. Juni 2012 Eckpunkte BReg (Haftung- und Systemwechsel) - Ende August 2012 - Kabinettsbeschluss 25

Eckpunkte Bundesregierung Systemwechsel Offshore-Netzplan legt Realisierungszeitpunkt, Ort und Größe der Netzanschlüsse fest Haftungsregelung für Verzögerungen und Netzfehler -ab 11.Tag 90% Entschädigung (Jahresdeckel 18 Tage) -bei Wartung ab 11. Tag Betriebsunterbrechung -angenommener Ertrag 11 kwh pro Tag -Betriebsbereitschaft mit Fertigstellung Fundamente -Bundesweite Umlage, bei grober Fahrlässigkeit max. 60 Mio. beim ÜNB, bei Vorsatz keine Wälzung - Versicherungspflicht 26

Gliederung 1. 2. Stand Offshore-Windenergie in Deutschland 3. Netzinfrastruktur Ergebnisse der AG Beschleunigung 4. Meilensteine 2012/2013 27

Meilensteine 2012/2013 1.Klärung der Haftungsfrage Sommer 2012 Beauftragung DolWin 3 2.Klärung der offenen Finanzierungsfrage von TenneT -???? Erweiterung der Cluster BorWin, SylWin und DolWin Netzausbau an Land 3. Systemwechsel inkl. BSH-Netzplan - 2012 28

Meilensteine 2012/2013 Erfahrungen der 1. Ausbauphase liefern belastbare Grundlage für alle Akteure und weitere Realisierungsphasen (auch in UK), insbesondere im Hinblick auf: - die Realisierung der Windparks und der Netzanbindungen, - die Netz- und Systemeigenschaften, - die ökologischen Auswirkungen, - die räumliche und zeitliche Steuerung sowie -die Kostendegressionspotentiale und Wettbewerbsfähigkeit. 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen und Anregungen: Thorsten Falk Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE Schiffbauerdamm 19, 10117 Berlin Tel: +49 30 27595241 t.falk@offshore-stiftung.de www.offshore-stiftung.de Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE Oldenburger Str. 65, 26316 Varel Fon: 04451-9515-161 Fax: 04451-9515-249 info@offshore-stiftung.de www.offshore-stiftung.de 30 30