Retrospektive Bewertung Schweizerische Universitätskonferenz SUK (Geschäftsverwaltungsunterlagen SUK ), 2014

Ähnliche Dokumente
Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zum Konkordat über universitäre Koordination

Interkantonales Konkordat über universitäre Koordination

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Bundesgesetz über die Förderung der Universitäten und über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

vom 16. Januar/15. Februar 1995

1 Allgemeine Bestimmungen

Organisation und Entwicklung des Schweizerischen Hochschulwesens

Organisationsreglement für das Kooperationsprojekt E-lib.ch - Elektronische Bibliothek Schweiz

Schaffung der gemeinsamen Organe und Übertragung der Zuständigkeiten

Quality Audits an Schweizer Universitäten Begutachtung von Qualitätssicherungssystemen für Forschung und Lehre

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

Reglement über die Organisation des Schweizerischen Akkreditierungsrats

Eckwerte des HFKG und Perspektiven für swissuniversities

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

GATS; Unterscheidungskriterien zwischen öffentlichen

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über den Aufbau von Masterstudiengängen an Fachhochschulen

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS ZÜRICH

Geschäftsreglement der Medizinalberufekommission (MEBEKO)

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

von Fachhochschulen und ihren Studiengängen

Verordnung über die Massnahmen für die Beteiligung der Schweiz an den Rahmenprogrammen der Europäischen Union im Bereich Forschung und Innovation

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom (Stand )

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde,

Die Schweizerische Universitätskonferenz, das gemeinsame hochschulpolitische Organ von Bund und Kantonen

und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW)

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981

Bundesbeschluss zugunsten wirtschaftlicher Erneuerungsgebiete

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zur Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (AVS)

Prospektive Bewertung BFE (Ordnungssystem 2013), 2014

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

Quality Audit: Wie das Schweizer Verfahren funktioniert

Bundesgesetz über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung

AKKREDITIERUNG NACH HFKG. Stand Januar 2015

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Verordnung über die Aufsicht über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt

Richtlinien des Hochschulrates für die Akkreditierung im Hochschulbereich

Verordnung des WBF über die Anerkennung von Agenturen zur Prüfung und Akkreditierung von Fachhochschulen und ihren Studiengängen

über die Aufnahme in die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

III B/4/2/2. Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht. 1. Allgemeine Bestimmungen

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich.

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartment (EVD)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Förderung der Forschung und der Innovation

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Geschäftsordnung der Stiftung Pro Helvetia

SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement

ASF 2006_016. Verordnung. über die Aufnahme zur Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess

Projektskizze für ein Innovations- und Kooperationsprojekt oder -programm

Reglement für die Gleichstellungskommission des SNF. Vom

Begriffe der Informationsverwaltung

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Geschäftsreglement der Kommission für Technologie und Innovation (KTI)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Verordnung über die Kommission für Gleichstellung von Frau und Mann

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten von gesamtschweizerischer Bedeutung

gestützt auf Artikel Se der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung vom 25. November 1998' (RVOV),

Kantonsrat St.Gallen

Geschäftsreglement der Kommission für Qualitätssicherung (QS-Kommission)

Reglement über das Personal des Hochschulrats

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Reglement für den Darlehens- und Stipendienfonds sowie weitere Fonds der Universität St. Gallen [DSR]

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW)

Verordnung über den Sport-Toto-Fonds

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Verordnung über die Organisation und Tätigkeit des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH)

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Hochschulkonferenz

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Statut. der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (kurz: NW EDK)

Richtlinien zum Verfahren bei Finanzierungsgesuchen für Projekte und Kulturinstitutionen zu Handen der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Bildungskoalition NGO CoalitionEducation ONG. Position Bildungskoalition NGO

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1.

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Dienst Bewertung und Informationsverwaltung Az.: 321-SUK Bewertungsentscheid (Auszug) Retrospektive Bewertung Schweizerische Universitätskonferenz SUK (Geschäftsverwaltungsunterlagen SUK 2001-2014), 2014 Aktenbildende Stelle Anbietende Stelle Datum Genehmigung 25. August 2014 Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) 1 Anlass und Gegenstand der Bewertung Die Schweizerische Universitätskonferenz SUK wird per Ende 2014 aufgelöst und ihr Generalsekretariat in das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) integriert. Im Zuge dieser Reorganisation hat die SUK noch vorhandene Geschäftsverwaltungsunterlagen aus dem Zeitraum 2001-2014 dem Bundesarchiv zur Bewertung angeboten. Die Unterlagen sind gemäss dem für den Zeitraum 2001-2014 gültigen Registraturplan SUK im offiziellen Angebotsformular verzeichnet. 2 Aufgaben und Kompetenzen der aktenbildenden Stelle (SUK) Die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) koordiniert die Tätigkeiten von Bund und Kantonen im universitären Hochschulbereich auf gesamtschweizerischer Ebene. Ihre Aufgaben und Zuständigkeiten sind in der Vereinbarung zwischen dem Bund und den Universitätskantonen über die Zusammenarbeit im universitären Hochschulbereich vom 14. Dezember 2000 1 festgeschrieben (gemäss Art. 6 UFG): Erlass von Rahmenordnungen über die Studienrichtzeiten und über die Anerkennung von Studienleistungen und Studienabschlüssen, die für die Vereinbarungspartner verbindlich sind; Gewährung von projektgebundenen Beiträgen; periodische Beurteilung der Zuteilung der Nationalen Forschungsschwerpunkte unter dem Gesichtspunkt einer gesamtschweizerischen Aufgabenteilung unter den Hochschulen; Anerkennung von Institutionen oder Studiengängen; Erlass von Richtlinien für die Bewertung von Lehre und Forschung; Erlass von Richtlinien zur Umsetzung des Wissens im Forschungsbereich. Die SUK verfügt über bindende Entscheidungskompetenzen in definierten Bereichen. Die von der SUK bisher erlassenen verbindlichen Richtlinien umfassen die Richtlinien für die Akkreditierung im universitären Hochschulbereich in der Schweiz vom 28. Juni 2007 (AS 2007 4011), die Richtlinien für die koordinierte Erneuerung der Lehre an den universitären Hochschulen der Schweiz im Rahmen des Bologna- Prozesses (Bologna-Richtlinien) vom 4. Dezember 2003 (AS 2004 3003) (Zuständigkeit Vollzug: CRUS, Aufsicht über die Umsetzung: SUK) sowie die Richtlinien für die Qualitätssicherung an den schweizerischen universitären Hochschulen (Qualitätssicherungs-Richtlinien) vom 7. Dezember 2006 (AS 2007 727). Darüber hinaus gibt die SUK zuhanden des Bundes und der Universitätskantone Empfehlungen ab zur 1 AS 2001 67.

Zusammenarbeit, der Mehrjahresplanung sowie für eine ausgeglichene Arbeitsteilung im universitären Hochschulbereich. Ebenfalls informiert sie die Vereinbarungspartner, die Kommission Universitätsvereinbarung sowie die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) über ihre Geschäfte und konsultiert ihrerseits die jeweils interessierten Kreise (Leitung, Dozentenschaft, Mittelbau und Studierende der universitären Hochschulen sowie die Organisationen der Wirtschaft). 2 Die SUK ist schliesslich die Aufsichtsbehörde des Organs für Akkreditierung und Qualitätssicherung (OAQ). In dieser Eigenschaft genehmigt sie das Jahresprogramm der OAQ, wählt die Mitglieder und die Präsidentin/den Präsidenten des wissenschaftlichen Beirats, stellt die Direktorin/den Direktor OAQ an, erlässt die Geschäftsordnung, genehmigt das jährliche Budget und entscheidet über die Information der Öffentlichkeit. 3 Nachstehend eine Übersicht von Aufgabenbereichen der SUK, bei welchen die Zuständigkeiten auf verschiedene Organisationen (SUK, CRUS und Dritte) verteilt sind (vgl. auch Kapitel 3.6): Aufgabenbereich Zuständigkeit SUK Zuständigkeit CRUS Zuständigkeit Weitere (OAQ, SBFI etc.) Akkreditierung von universitären Institutionen und Studiengängen (gem. Art. 7 Vereinbarung Bund und Universitätskantone, AS 2001 67 und Akkreditierungsrichtlinien SUK, AS 2007 4011). Das Akkreditierungsverfahren erfolgt über drei Stufen: 1. Selbstbeurteilung der zu akkreditierenden Einheit, 2. Externe Prüfung durch eine unabhängige Gruppe von ExpertInnen, 3. Akkreditierungsentscheid SUK Die Gesuche zur Akkreditierung werden der OAQ eingereicht Die SUK entscheidet auf Antrag der OAQ über die Akkreditierung - Verfahrensprüfung Das OAQ bereitet Entscheidungen der SUK über die Akkreditierung von universitären Hochschulen und Studiengängen vor. Es führt die Gesuchsverfahren durch, prüft und wertet die eingereichten Unterlagen aus (Selbstbeurteilung, Bericht Experten, Stellungnahme der zu akkreditierenden Einheit). Auf Basis dieser Informationen erstellt das OAQ einen Bericht mit Antrag betreffend die Akkreditierung, welcher der SUK zum Entscheid vorgelegt wird. Bei- Projektgebundene träge Die SUK ist für die Vergabe Die CRUS nimmt Stellung zu den Beschlüssen der SUK. Das SBFI ist für 2 Art. 6 Vereinbarung zwischen dem Bund und den Universitätskantonen, AS 2001 67. 3 Vgl. Art. 6 Abs. 5 Vereinbarung zwischen dem Bund und den Universitätskantonen, AS 2001 67. 2/5

Der Bund unterstützt basierend auf dem UFG seit 2000 im Rahmen der bewilligten Kredite universitäre Kooperationsprojekte sowie Innovationen von gesamtschweizerischer Bedeutung. Beiträge werden ausgerichtet an die Kosten für Planung, Aufbau und Betrieb eines Projektes während einer bestimmten Zeit (Art. 20 und 21 UFG). Die Beiträge an Projekte werden durch Verfügung gewährt (Art. 46 UFV) und Finanzierung der projektgebundenen Beiträge zuständig und lanciert in diesem Zusammenhang die Ausschreibungen für die Kooperationsprojekte der Universitäten. die Kreditverwaltung, die Revision und das Controlling zuständig. Es stellt basierend auf den Entscheiden der SUK zu den Projekten die entsprechenden Zahlungsverfügungen aus (Art. 46 UFV). Beitragsrechtliche Anerkennungsverfahren (nach Art. 12 UFG und Art. 3 UFV) SUK wird konsultiert zu eingegangenen Gesuchen Gesuche um Anerkennung der Beitragsberechtigung werden dem WBF eingereicht. Auf Veranlassung des WBF in Absprache mit der SUK wird das OAQ mit der Prüfung der Anerkennungsvoraussetzungen beauftragt. Programm Chancengleichheit von Frau und Mann Das Bundesprogramm Chancengleichheit von Frau und Mann an Universitäten (2000-) soll den prozentualen Anteil an Professorinnen erhöhen. Schwerpunkte sind ein finanzielles Anreizsystem für Universitäten, Mentoring/Beratung sowie der Auf- und Ausbau der Kinderbetreuung. Gesteuert wird das Programm durch einen Len- Die SUK war für den Zeitraum von 2000-2007 für die Programmkoordination zuständig. Mit Beschluss vom 19. April 2007 hat die SUK die Programmkoordination an die CRUS delegiert. Die SUK bleibt zuständig für die Beschlussfassung über die finanziellen Anträge, die ihr vom Generalsekretariat der CRUS vorgelegt werden. Sie genehmigt auch den Ausführungsplan des Programms. Ab 1.1. 2008 ist die CRUS für die Programmkoordination zuständig. Das SBFI ist für die Kreditverwaltung, das Controlling insbesondere des inhaltlichen und finanziellen Reportings und die Revision zuständig. 4 4 Vgl. Bericht SUK/Lenkungsausschuss Chancengleichheit, Ausführungsplan zum Bundesprogramm Chancengleichheit (BPCG) von Frau und Mann an Universitäten 2008-2011, 2007, http://www.gleichstellung.unibe.ch/unibe/generalsekretariat/gleichstellung/content/e3510/e3517/e4255/bfi_entwurf20_ausfplan_def_ger.pdf (17.07.2014). 3/5

kungsausschuss mit Delegierten aller Universitäten der Schweiz. (Vgl. Webseite SUK und Webseite CRUS (23.07.2014)) Programm Virtueller Campus Schweiz (SVC) Virtueller Campus Schweiz (SVC) war ein Programm des Bundes zur Förderung des E- Learning an Schweizer Hochschulen. Das Programm wurde zwischen 2000 und 2008 durchgeführt. Der Lenkungsausschuss bestehend aus zehn Experten war verantwortlich für die Ausbzw. Durchführung des Programms (Auswahl und Evaluation Projekteingaben, Begleitung Projekte, Berichterstattung etc.). Die Kommission, welche die Verbindung zwischen den Rektoraten und dem Programm gewährleistete, wurde Ende 2003 aufgelöst, die Aufgabe übernahm die CRUS. Die SUK war im Zusammenhang mit der Gewährung von projektgebundenen Beiträgen für das Programm verantwortlich. Sie genehmigte den Ausführungsplan 2004-2007, welcher den organisatorischen und finanziellen Rahmen des Programms festlegte und nominierte die Mitglieder des Lenkungsausschusses und dessen Präsidenten auf Vorschlag der CRUS. Die SUK war im Lenkungsausschuss Für die operationelle Durchführung des Programms auf nationaler Ebene wurde in der Phase des Konsolidierungsprogramms 2004-2007 die CRUS beauftragt. Der Koordinationsdienst des Programms (Administration), welcher den Lenkungsausschuss bei der Durchführung seiner Aufgaben unterstützte, war administrativ der CRUS angegliedert. Die CRUS war im Lenkungsausschuss Das SBF war für das Kreditmanagement, die Revision und das Reporting zuständig. Das SBF und das BBT waren im Lenkungsausschuss (Webseite SVC, www.virtualcampus.ch, 16.07.2014) Tabelle 1: Übersicht Aufgabenbereiche SUK, CRUS und Dritte 3 Ergebnis der Bewertung Die angebotenen Unterlagen der Schweizerischen Universitätskonferenz wurden mehrheitlich aus rechtlich-administrativer Sicht archivwürdig bewertet, da sie die Geschäftstätigkeit der SUK nachweisen und die Aufgabenwahrnehmung der Konferenz im Bereich des universitären Hochschulbereichs gemäss den rechtlichen Grundlagen (v.a. Universitätsförderungsgesetz) nachvollziehbar machen (Kriterium Nachweis der Geschäftspraxis). Insbesondere Unterlagen zu den Kernaufgaben SUK, d.h. der Gewährung von projektgebundenen Beiträgen (Hauptgruppe 5 Projektgebundene Beiträge nach UFG (Projekte)), der Anerkennung von Institutionen oder Studiengängen (Hauptgruppen 2 Universitätsförderungsgesetz (UFG): Einzelnes und 7 Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung und weiterer Zuständigkeiten gemäss der Vereinbarung Bund-Kantone von 2000 (Hauptgruppe 3 Schweizerische Universitätskonferenz), sind nahezu vollständig für eine Übernahme in das Archiv vorgesehen. Während Unterlagen zu projektgebundenen Beiträgen für (Bundes-)Programme (Positionen 52-56 und 5831) vollständig in das Archiv übernommen werden, sollen im Bereich der Kooperations- und Innovationsprojekte (Positionen 57 und 58) aufgrund der relativ gleichförmigen Unterlagenserien und da als Nachweis der Geschäftspraxis SUK ausreichend, hingegen nur eine Auswahl der Projekte archiviert werden (Sampling, jedes zehnte Projekt bzw. Laufnummer, beginnend bei 571-01 und endend bei 5832-18). Die abgelehnten Projekte sind hingegen vollständig zu übernehmen. 4/5

Ebenfalls aus rechtlich-administrativer Sicht archivwürdig bewertet sind Unterlagen im Bereich der eigenen Rechtsgrundlagen SUK (UFG, Vernehmlassungen zu Bundesgesetzen und Verordnungen, Erlass von Richtlinien und Rahmenordnungen), der Tätigkeit SUK im Rahmen von übergeordneten nationalen und kantonalen Gremien und Konkordaten, der (strategischen) Planung und Führung der Konferenz bzw. des Generalsekretariats sowie der Öffentlichkeitsarbeit SUK. Für eine Übernahme in das Bundesarchiv vorgesehen sind ebenfalls die Akten der der Konferenz angegliederten Kommissionen und Arbeitsgruppen (Hauptgruppe 4). Nicht archiviert werden dagegen Unterlagen, die die operativen Tätigkeiten der SUK nachweisen, zwecks Dokumentation gesammelt und abgelegt wurden (z.b. kantonale Universitäts- und Fachhochschulgesetze, Unterlagen der Partnerinstitutionen) sowie Unterlagen zu Geschäften, bei welchen die SUK nicht federführend zuständig ist bzw. war. Letzteres betrifft im Wesentlichen die Bereiche Rechtsgrundlagen (Federführung EDI bzw. EVD/WBF), Zusammenarbeit mit Parlament und Bundesverwaltung (parlamentarische Vorstösse, Botschaften Bundesrat, Departemente) bzw. mit kantonalen und dritten Behörden und Institutionen sowie die Zusammenarbeit im internationalen Umfeld. 5/5