HALFEN HSD SCHUBDORNSYSTEM

Ähnliche Dokumente
HALFEN SCHUBDORNSYSTEM HSD 18 BETON

Schöck Dorn Typ SLD, SLD-Q

ACIDORN Querkraftdorne

HALFEN SCHUBDORNSYSTEM HSD 10.1 BETON

ACIDORN Querkraftdorne

Schöck Dorn Typ LD, LD-Q

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Dorn Typ ESD mit Kombihülse

Typen und Bezeichnungen Anwendungsbeispiele Korrosionsschutz / Querverschieblichkeit 41. Bemessung / bauseitige Bewehrung 42-45

Schöck Tronsole Typ T

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

CI/SfB (29) Et6. October Querkraftdorne. für die Bauindustrie

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Z August 2015

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Schöck Isokorb XT Typ D

HALFEN BALKONANSCHLUSS HIT HIT-VT 07.1 BETON. NEU im Lieferprogramm der HIT Balkonanschlüsse. Ergänzung zur Produktinformation HIT 07.

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Technische Information

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

Schöck Isokorb Typ FXT

PROJEKT - CHECKLISTE FÜR NATURSTEINVERANKERUNGEN FS

Position 3.41: Treppenlauf

HALFEN HBT RÜCKBIEGEANSCHLUSS

Schöck Isokorb Typ K-Eck

Schöck Isokorb T Typ D

Schöck Isokorb Typ DXT

A Angaben zum Projekt:

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

FRANK. Technologien für die Bauindustrie. Bauakustik. Trittschalldämmung und -entkopplung

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

JORDAHL Doppelschubdorne JDSD und JDSDQ. Zulassung Nr. Z Gültig bis 13. August 2020 BEFESTIGUNGSTECHNIK

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung

Schöck Isokorb XT Typ F

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH Stand:

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D

Massivbau II Übung SS 2008

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Schöck Isokorb T Typ K

Schöck Isokorb Typ QXT, QXT+QXT

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Schöck Tronsole Typ T - bisheriges Produktprogramm.

Statik 3 Modulklausur SS

CRET sichere und wirtschaftliche Lösungen für jede Querkraftübertragung. CRET Querkraftdorne: Das erweiterte Sortiment mit neuen innovativen Produkten

4.1 Brandschutz Allgemeines

Schöck Isokorb Typ ABXT

QUERKRAFT- DORN HED. Dehnfugenverdübelung für Betonbauteile. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör

FRANK. Technologien für die Bauindustrie. Egcodübel Der Querkraftdübel für geringe und mittlere Lasten

Schöck Isokorb Ergänzungstyp EQ

Zulassungen / Prüfberichte

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Schöck Isokorb Typ QPXT, QPXT+QPXT

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften

PRODUKTDATENBLATT BEFESTIGUNGSTECHNIK DUMBO-AS ANKERSCHIENEN EIGENSCHAFTEN

Produktübersicht Querkraftdorne

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

FRANK. Technologien für die Bauindustrie. Egcotritt. Podest-, Laubengang- und Treppenlauf- Entkopplung

Technisches Handbuch der Befestigungstechnik für Hoch- und Ingenieurbau. Hilti Schraubanker HUS-HR HUS-CR. Größe 8 14

Schöck Isokorb Typ ABXT

Technische Richtlinie für den AVI-NIRO-Thermokorb

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

JORDAHL. Material Alle Teile der JORDAHL Doppelschubdorne werden grundsätzlich aus nichtrostendem Edelstahl hergestellt.

Beuth Hochschule für Technik Berlin

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

CRET «Verbinden von Bauteilen mit Querkraftdornen»

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

FRANK. Technologien für die Bauindustrie. Bauakustik. Trittschalldämmung und entkopplung

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

BASYS. Querkraftdorne NED. für untergeordnete oder geringere Lasten. Dorn aus nichtrostendem Edelstahl W.Nr , Duplexstahl der Korrosionsklasse

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten

Schöck Isokorb T Typ C

Schöck Isokorb Typ KFXT

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Schöck Isokorb Typ K-UZ

Transkript:

HALFEN HALFEN HSD SCHUBDORNSYSTEM SHEAR DOWEL SYSTEM HSD EC EC 16-AT 09-E CONCRETE BETON

Einführung Dehnungsfugen zur Vermeidung von Zwangsbeanspruchungen Auswirkungen aus Schwinden Temperatur Kriechen Setzungen erfordern bei größeren Tragwerken konstruktive Maßnahmen. Bewegungsfugen verhindern unkontrollierte Rissbildungen und daraus entstehende Folgeschäden wie Undichtigkeiten und Korrosion. Vorteile des HALFEN Schubdornsystems: Einfache Geometrie der Fugenausbildung Einfache Schalung und Einbau Zeitersparnis Einfache Bewehrungsführung Raumgewinn durch Verzicht auf Doppelstützen Kosteneinsparung und Raumgewinn bei etappenweiser Erstellung der Baukörper Zugelassen in vielen europäischen Ländern Anwenderfreundliches HSD Bemessungsprogramm im Internet verfügbar unter www.halfen.at Feuerwiderstandsklasse F120 mit Brandschutzmanschetten möglich HSD-CRET auf Anfrage auch als Seismic-Variante HSD-CRET auf Anfrage auch mit größerer seitlicher Verschiebung Gleithülse mit Befestigungsmagneten für HSD-CRET lieferbar Die Lösung: Das HALFEN HSD Schubdornsystem Deckenplatte (Vertikalschnitt) Deckenplatte mit Konsole (Vertikalschnitt) Doppelstützen ersetzt durch Einzelstützen (Vertikalschnitt) Verbindung einer Stützmauer (Horizontalschnitt) Dehnfuge in Bodenplatte (Vertikalschnitt) Anschluss Träger/Stütze (Vertikalschnitt) HSD-CRET Hülse HALFEN HSD-CRET Schubdorn Probleme herkömmlicher Lösungen 2 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at

Bemessungsgrundlagen Dehnungsfugen mit HALFEN HSD Schubdornen Bei Flachdecken sind entlang einer Fuge, bedingt durch die ungleichmäßige Querkraftverteilung, unterschiedliche Dornabstände sinnvoll. Größe und Verteilung der zu übertragenden Querkräfte kann durch eine FE-Plattenberechnung ermittelt werden. Als statisches Modell für die Bemessung des Plattenrandes eignet sich der Durchlaufträger. Querkräfte und Biegemomente werden für die Bemessung der Randquer- und Randlängsbewehrung verwendet. Dabei ist darauf zu achten, dass im Krafteinleitungsbereich der Dorne, ebenfalls Quer- und Längsbewehrungen erforderlich sind, die gegenüber denjenigen aus der Durchlaufträgerberechnung maßgebend sein können. Bei großen Dornabständen wird für die Längsbewehrung in der Regel die Durchlaufträgerberechnung maßgebend. 1. Betonierabschnitt 2. Betonierabschnitt Belastung g + q Dornanordnung Querkraftverlauf V Bemessung der Fugenbreite f f = kalkulierte Fugenbreite + Sicherheitszuschlag (ca. 1cm) Momentenlinie M Anordnung der Schubdorne Beispiele 2 Verschiebungsrichtung HSD HSD V 1 2 1 Enge Abstände im Bereich der Stützstreifen, Fuge HSD 1 2 größere Abstände in den Feldstreifen Abgewinkelter Fugenverlauf Bewegungsfreiheit der Schubdorne: Bewegungsfuge Flachdeckenfuge; Dornanordnung entsprechend dem Tragmodell der Platte 2 HSD HSD V = längsverschieblich = längs- und querverschieblich 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at 3

Produktbeschreibung HSD-CRET Schwerlast-Schubdorn bestehend aus Dornteil und Gleithülse, einachsige Verschieblichkeit längs zur Dornachse HSD-CRET V Schwerlast-Schubdorn bestehend aus Dornteil und Gleithülse, zweiachsige Verschieblichkeit längs zur Dornachse und parallel zur Fuge Dornteil Gleithülse, längsverschieblich Dornteil Gleithülse, längs- und querverschieblich HALFEN Schwerlast-Schubdorne HSD-CRET erlauben ein Gleiten in Dornachsenrichtung. Im Normalfall werden die Dorne verwendet, um Querkräfte in beliebiger Richtung zu übertragen. Eine hohe Lastaufnahme wird durch Lastverteilkörper gewährleistet. Falls seitliche Verschiebungen ermöglicht werden müssen, ist der HALFEN Schwerlast-Schubdorn HSD-CRET V einzusetzen, der eine Verschiebung auch in Querrichtung erlaubt. Die Schubkraft wird in diesem Fall nur in einer Richtung übertragen. Technische Daten Dorndurchmesser und Mindestbauteildicken HSD- HSD- Dorndurchmesser Mindestbauteildicke h min [cm] CRET 122 CRET 122 V 22 18 CRET 124 CRET 124 V 24 20 CRET 128 CRET 128 V 28 24 CRET 134 CRET 134 V 34 30 CRET 140 CRET 140 V 40 35 CRET 145 CRET 145 V 45 45 1) 42 CRET 150 CRET 150 V 50 50 1) 60 Werkstoffe Dorn: HSD CRET 122-140: Nichtrostender Stahl S 690 (W 1.4462) Dorn: HSD CRET 145-155: (W 1.7225) Lastverteilkörper und Gleithülse: Nichtrostender Stahl S 275 (W 1.4404) Verankerungsstäbe (Gewindestangen): Nichtrostender Stahl, Festigkeitsklasse 70 (W 1.4401) Alle Werkstoffe entsprechen mindestens der Korrosionswiderstandsklasse III. CRET 155 CRET 155 V 55 55 1) 65 1) Rechteckiger Dornquerschnitt Einbau in Elementdecken hmin/2 hmin 1 cm Empfehlung: Einlegen von konstruktiver Aufhängebewehrung in die Elementdecke (Bemessung für V Rd /3) Dicke des Ortbetons h min 1 cm Maß zwischen Schubdornachse und Oberkante Ortbeton h min /2 Bewehrung A sy kann bei ausreichender Dicke des Ortbetons auch außerhalb der Elementdecke liegen A sy bauseitige Bewehrung konstruktive Aufhängebewehrung Bauseitige Bewehrung (A sx und A sy oben) ist gem. Tabelle S. 8 anzuordnen 4 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at

Typenauswahl, Geometrie Dornteil Ø Geometrie e HSD-CRET Typ a b c d e f g Ø o q Lastverteilkörper f g Ø 122 / 122 V Dornteil 302 180 108 14 70 80 140 22 Gleithülse 180 72 108 100 80 140 25,4 Gleithülse V 181,5 73,5 108 125 80 140 26 50 e P d Gleithülse - längsverschieblich c e a Lastverteilkörper b 134 / 134 V 128 / 128 V 124 / 124 V Dornteil 341 192 133 16 76 90 160 24 Gleithülse 192 59 133 106 90 160 28 Gleithülse V 193,5 60,5 133 133 90 160 28 55 Dornteil 388 215 155 18 88 110 200 28 Gleithülse 215 60 155 118 110 200 32 Gleithülse V 217 62 155 146 110 200 32 60 Dornteil 450 246 180 24 106 160 260 34 Gleithülse 246 66 180 136 160 260 38 Gleithülse V 248 68 180 168 160 260 38 78 g f Ø 140 / 140 V Dornteil 520 280 210 30 124 200 310 40 Gleithülse 280 70 210 154 200 310 44 Gleithülse V 281,5 71,5 210 190 200 310 44 75 e Gleithülse V - längs- und querverschieblich e c a Lastverteilkörper P b K q 145 / 145 V 150 / 150 V 155 / 155V Dornteil 546 302 210 34 124 250 380 45 1) Gleithülse 309 99 210 154 250 380 Gleithülse V 309 99 210 194 250 380 49 90 Dornteil 609 335 210 64 160 300 560 50 1) Gleithülse 337 127 210 190 300 560 Gleithülse V 337 127 210 230 300 560 54 95 Dornteil 667 363 230 74 200 350 610 55 1) Gleithülse 365 135 230 230 350 610 Gleithülse V 365 135 230 270 350 610 59 100 g f o Die Dorne 145/145 V, 150/150 V und 155/155 V haben rechteckige Querschnitte. Gleithülse V auch mit größerer seitlicher Verschiebung lieferbar. 1) Kantenlänge des Rechteckquerschnittes e c a P b S Bestellbeispiel: HALFEN Schwerlast-Schubdorn Laststufe V = quer- und längsverschieblich P = Punktschweissung K = PE Rohrschutzkappe S = Blechabdeckung HSD-CRET 124 V 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at 5

Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit: V Rd = min (V Rd,1 ; V Rd,2 ; V Rd,max ) V Rd,s V Rd,s Tragfähigkeit der zusätzlichen Plattenrandbewehrung V Rd,1 V Rd,2 V Rd,max Bemessungswiderstand des Stahl-Dorns Bemessungswiderstand des Lastverteilkörpers Tragfähigkeit der Betondruckstrebe V Ed V Rd (unter Berücksichtigung des Reibungsfaktors f μ ) Aus den nachfolgenden Tabellen kann ein Dorn ausgewählt werden, ohne weitere Nachweise führen zu müssen. Die angegebenen Werte für den maximalen Bemessungswiderstand V Rd gelten nur bei einer Anordnung der Zulagebewehrung gemäß Tabelle Seite 8. Bemessung der Fugenbreite f f = kalkulierte Fugenbreite + Sicherheitszuschlag (ca. 1cm) V Ed = Auf den Schubdorn einwirkende Kraft mit Teilsicherheitsbeiwerten nach EN 1992-1-1:2008. f μ = Reibungsfaktor (1,0 für längsverschiebliche Schubdorne) (0,9 für längs- und querverschiebliche Schubdorne ) Maßgebende Bemessungswiderstände V Rd [kn] längsverschieblich Schubdorn HSD-CRET-122 HSD-CRET-124 HSD-CRET-128 HSD-CRET-134 HSD-CRET-140 Bauteildicke C20/25 C25/30 C30/37 Fugenbreite f Fugenbreite f Fugenbreite f 20 30 40 50 60 20 30 40 50 60 20 30 40 50 60 180 54,9 54,9 54,9 53,2 44,4 68,6 68,6 66,6 53,2 44,4 82,3 81,8 66,6 53,2 44,4 200 61,3 61,3 61,3 53,2 44,4 76,6 76,6 66,6 53,2 44,4 91,9 81,8 66,6 53,2 44,4 220 67,6 67,6 66,6 53,2 44,4 84,5 81,8 66,6 53,2 44,4 98,7 81,8 66,6 53,2 44,4 240 74,0 74,0 66,6 53,2 44,4 92,5 81,8 66,6 53,2 44,4 98,7 81,8 66,6 53,2 44,4 260 80,4 80,4 66,6 53,2 44,4 98,2 81,8 66,6 53,2 44,4 98,7 81,8 66,6 53,2 44,4 280 86,8 81,8 66,6 53,2 44,4 98,2 81,8 66,6 53,2 44,4 98,7 81,8 66,6 53,2 44,4 200 79,8 79,8 79,8 69,1 57,6 99,7 99,7 86,4 69,1 57,6 119,6 108,8 86,4 69,1 57,6 220 87,7 87,7 86,4 69,1 57,6 109,7 108,8 86,4 69,1 57,6 126,0 108,8 86,4 69,1 57,6 240 95,7 95,7 86,4 69,1 57,6 119,6 108,8 86,4 69,1 57,6 126,0 108,8 86,4 69,1 57,6 260 103,7 103,7 86,4 69,1 57,6 125,6 108,8 86,4 69,1 57,6 126,0 108,8 86,4 69,1 57,6 280 111,7 108,8 86,4 69,1 57,6 125,6 108,8 86,4 69,1 57,6 126,0 108,8 86,4 69,1 57,6 240 121,0 121,0 121,0 109,8 91,5 151,2 147,9 130,2 109,8 91,5 170,6 148,3 130,2 109,8 91,5 260 130,3 130,3 130,2 109,8 91,5 162,8 147,9 130,2 109,8 91,5 170,6 148,3 130,2 109,8 91,5 280 139,6 139,6 130,2 109,8 91,5 169,1 147,9 130,2 109,8 91,5 170,6 148,3 130,2 109,8 91,5 300 148,9 147,5 130,2 109,8 91,5 169,1 147,9 130,2 109,8 91,5 170,6 148,3 130,2 109,8 91,5 320 158,2 147,5 130,2 109,8 91,5 169,1 147,9 130,2 109,8 91,5 170,6 148,3 130,2 109,8 91,5 300 202,9 202,9 197,0 175,5 162,7 239,7 219,3 198,2 175,7 162,7 243,1 221,4 199,1 175,8 162,7 320 213,8 213,8 197,0 175,5 162,7 239,7 219,3 198,2 175,7 162,7 243,1 221,4 199,1 175,8 162,7 350 290,4 290,4 290,4 263,0 250,2 347,0 320,8 293,2 263,1 250,2 350,9 323,2 294,2 263,2 250,2 360 296,8 296,8 291,9 263,0 250,2 347,0 320,8 293,2 263,1 250,2 350,9 323,2 294,2 263,2 250,2 380 309,4 309,4 291,9 263,0 250,2 347,0 320,8 293,2 263,1 250,2 350,9 323,2 294,2 263,2 250,2 400 322,0 317,9 291,9 263,0 250,2 347,0 320,8 293,2 263,1 250,2 350,9 323,2 294,2 263,2 250,2 Für die Betonfestigkeitsklassen C35/45 und höher gelten die Werte von C30/37. V Rd,1 V Rd,2 V Rd,max Enthaltene Teilsicherheitsbeiwerte: s = 1,15 EN 1992-1-1:2008 ; c = 1,5 EN 1992-1-1:2008; M0 = 1,0 EN 1993-1-1; M2 = 1,25 EN 1993-1-8; c nom = 20 mm Bemessungswiderstände für die Dorne HSD-CRET 145, HSD-CRET 150 und HSD-CRET 155 auf Anfrage. Kontaktdaten Seite 20 6 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at

Bemessung Maßgebende Bemessungswiderstände V Rd [kn] HSD-CRET V Schwerlast-Schubdorne längs- und querverschieblich Schubdorn HSD-CRET-122 V HSD-CRET-124 V HSD-CRET-128 V HSD-CRET-134 V HSD-CRET-140 V Bauteildicke C20/25 C25/30 C30/37 Fugenbreite f Fugenbreite f Fugenbreite f 20 30 40 50 60 20 30 40 50 60 20 30 40 50 60 180 54,9 54,9 54,9 47,9 39,9 68,6 68,6 59,9 47,9 39,9 82,3 79,4 59,9 47,9 39,9 200 61,3 61,3 59,9 47,9 39,9 76,6 76,6 59,9 47,9 39,9 91,9 79,4 59,9 47,9 39,9 220 67,6 67,6 59,9 47,9 39,9 84,5 79,4 59,9 47,9 39,9 93,4 79,4 59,9 47,9 39,9 240 74,0 74,0 59,9 47,9 39,9 92,5 79,4 59,9 47,9 39,9 93,4 79,4 59,9 47,9 39,9 260 80,4 79,4 59,9 47,9 39,9 93,1 79,4 59,9 47,9 39,9 93,4 79,4 59,9 47,9 39,9 280 86,8 79,4 59,9 47,9 39,9 93,1 79,4 59,9 47,9 39,9 93,4 79,4 59,9 47,9 39,9 200 79,8 79,8 77,8 62,2 51,8 99,7 99,7 77,8 62,2 51,8 119,2 101,4 77,8 62,2 51,8 220 87,7 87,7 77,8 62,2 51,8 109,7 101,4 77,8 62,2 51,8 119,2 101,4 77,8 62,2 51,8 240 95,7 95,7 77,8 62,2 51,8 119,0 101,4 77,8 62,2 51,8 119,2 101,4 77,8 62,2 51,8 260 103,7 101,4 77,8 62,2 51,8 119,0 101,4 77,8 62,2 51,8 119,2 101,4 77,8 62,2 51,8 280 111,7 101,4 77,8 62,2 51,8 119,0 101,4 77,8 62,2 51,8 119,2 101,4 77,8 62,2 51,8 240 121,0 121,0 121,0 98,8 82,3 151,2 138,5 123,4 98,8 82,3 163,4 138,6 123,4 98,8 82,3 260 130,3 130,3 123,4 98,8 82,3 162,2 138,5 123,4 98,8 82,3 163,4 138,6 123,4 98,8 82,3 280 139,6 138,4 123,4 98,8 82,3 162,2 138,5 123,4 98,8 82,3 163,4 138,6 123,4 98,8 82,3 300 148,9 138,4 123,4 98,8 82,3 162,2 138,5 123,4 98,8 82,3 163,4 138,6 123,4 98,8 82,3 320 158,2 138,4 123,4 98,8 82,3 162,2 138,5 123,4 98,8 82,3 163,4 138,6 123,4 98,8 82,3 300 202,9 202,9 185,6 162,7 147,4 231,1 209,5 186,5 162,7 147,4 234,0 211,1 187,0 162,7 147,4 320 213,8 207,6 185,6 162,7 147,4 231,1 209,5 186,5 162,7 147,4 234,0 211,1 187,0 162,7 147,4 350 290,4 290,4 275,6 250,2 240,0 334,6 306,6 276,2 250,2 240,0 337,9 308,3 276,6 250,2 240,0 360 296,8 296,8 275,6 250,2 240,0 334,6 306,6 276,2 250,2 240,0 337,9 308,3 276,6 250,2 240,0 380 309,4 304,5 275,6 250,2 240,0 334,6 306,6 276,2 250,2 240,0 337,9 308,3 276,6 250,2 240,0 400 322,0 304,5 275,6 250,2 240,0 334,6 306,6 276,2 250,2 240,0 337,9 308,3 276,6 250,2 240,0 Für die Betonfestigkeitsklassen C35/45 und höher gelten die Werte von C30/37. V Rd,1 V Rd,2 V Rd,max Enthält die Teilsicherheitsbeiwerte: s = 1,15 EN 1992-1-1:2008 ; c = 1,5 EN 1992-1-1:2008; M0 = 1,0 EN 1993-1-1; M2 = 1,25 EN 1993-1-8; c nom = 20 mm Bemessungswiderstände für die Dorne HSD-CRET 145 V, HSD-CRET 150 V und HSD-CRET 155 V auf Anfrage. Kontaktdaten Seite 20 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at 7

Bauseitige Bewehrung b pl d/2 + l bd d s θ hpl Ø d 50 50 50 20 Verankerungslänge l bd [cm] nach EC2 (guter Verbund) d s C20/25 C25/30 C30/37 10 52 44 39 12 62 53 47 14 72 62 55 16 82 71 63 tan θ = 2/3 5 + d s 2 b w x A sx Bügel auf beiden Seiten als vertikale Zulagebewehrung y A sy Längsbewehrung parallel zur Plattenkante über und unter dem Schubdorn nach Biegebemessung des Durchlaufträgers Bügelanzahl A sx (f yk = 550 N/mm²) HSD-CRET-122(V) HSD-CRET-124(V) HSD-CRET-128(V) HSD-CRET-134(V) HSD-CRET-140(V) h Bügeldurchmesser d s 10 12 14 16 10 12 14 16 10 12 14 16 10 12 14 16 10 12 14 16 180 6 4 2 2 - - - - - - - - - - - - - - - - 200 6 4 4 2 8 6 4 2 - - - - - - - - - - - - 220 6 4 4 2 8 6 4 2 - - - - - - - - - - - - 240 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4 - - - - - - - - 250 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4 - - - - - - - - 260 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4 - - - - - - - - 280 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4 - - - - - - - - 300 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4-10 6 4 - - - - 320 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4-10 6 4 - - - - 340 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4-10 6 4 - - - - 350 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4-10 6 4 - - 8 6 360 6 4 4 2 8 6 4 2 10 6 4 4-10 6 4 - - 8 6 380 6 4 4 2 6 4 4 2 10 6 4 4-8 6 4 - - 8 6 400 6 4 4 2 8 6 4 4-8 6 4 - - 8 6 420 8 6 4 4-8 6 4 - - 8 6 440 8 6 4 4-8 6 4 - - 8 6 450-8 6 4 - - 8 6 460 10 8 6 4-10 8 6 480 10 8 6 4-10 8 6 500 10 8 6 4-10 8 6 520-10 8 6 540-10 8 6 Hinweis: Die Bewehrungsanordnung aus dieser Tabelle gilt für alle Lastfälle aus den Tabellen auf den Seiten 6 und 7. Auf beiden Seiten der Dorne sind jeweils 50 % der oben angegebenen Bügel anzuordnen. Eine optimierte Bewehrungsermittlung kann mit der HALFEN-HSD Software erfolgen. 8 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at

HALFEN Bemessungssoftware Für eine optimale Bemessung der bauseitigen Bewehrung stellt Ihnen HALFEN eine kostenlose Bemessungssoftware zur Verfügung. Download unter www.halfen.at Einbaumaße Mindestabstände HSD- CRET- HSD- CRET- Mindestbauteildicke h min [cm] 122 122 V 18 124 124 V 20 128 128 V 24 134 134 V 30 140 140 V 35 145 145 V 42 150 150 V 60 155 155 V 65 Mindestabstand zwischen zwei Dornen a D,min Mindestabstand zum Plattenrand a r, min V Ed,i v Rd,c 1 2 V Ed,i v Rd,c Berechnung nach EN 1992-1-1:2008 (Abschnitt 6) V Rd siehe Seiten 6-7 v Rd,c = (C Rd,c k (100 ρ L f ck ) ⅓ + k 1 σ cp ) d [kn/m] (6.2a) mindestens: v Rd,c = (v min + k 1 σ cp ) d (6.2b) v min = 0,035 k 32 f ck (6.3) h min siehe Tabelle links mit: ρ L = A sx b w d Um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten, sollte der Achsabstand der Dorne nicht größer als 10 h sein. Optimal ist ein Abstand von 5 h. b w = Breite des Ausbruchkegels = b pl + 3 (h + h pl ) 2 A sx siehe Seite 8 [mm²] Wenn a D < 2 h min ist, muss der Bemessungswiderstand V Rd (siehe S. 6 und 7) um den Quotienten : a D / a D,min abgemindert werden. Dies gilt nur wenn V Rd,max der maßgebende Widerstand ist. hmin a D = Achsabstand zwischen zwei Dornen a D,min = Mindestabstand zwischen zwei Dornen a r,min a D, a D,min a r,min = Mindestabstand zum Plattenrand Beispiel f ck = 25 MPa; ρ L = 0,5 %; h = 220 mm d = 195 mm k = 2 3 1 2 2 v min = 0,035 2 25 = 0,495 MN/m 2 1 3 v Rd,c = 0,12 2 (0,5 25) 0,195 = 0,109 MN/m 0,495 0,195 = 0,097 MN/m gewählt: HSD-CRET 122; f = 20 mm; V Ed = 80 kn 84,5 kn = V Rd a D,min = V Ed / VRd,c = 80/109 = 0,73 m Info: Mit der HSD Software wird eine optimierte Dornanordnung vorgenommen! Detaillierte manuelle Berechnung siehe auch Bemessungsbeispiel Seite 11. Wenn a D < a D,min, dann ist eine Querkraftbewehrung in der Platte notwendig Vorfaktor: C Rd,c = 0,18 / c =0,12 Maßstabsfaktor: k = 1 + 200 d Vorfaktor: k 1 = 0,10 2 mit d in mm Betonspannung infolge Normalkraft oder Vorspannung: σ cp 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at 9

Bemessungsbeispiel - Plattenbauteil Geometrie, Lastannahmen: Querkraft: v Ed = 50 kn/m Hinweis: Alle Nachweise des HSD-CRET in diesem Katalog enthalten die Teilsicherheitsbeiwerte nach EN 1992-1-1:2008. Beton: C25/30 f ck = 25 N/mm², c = 1,5 (EN 1992-1-1:2008) Betonüberdeckung: c nom = 30 mm Plattendicke: h = 280 mm statische Nutzhöhe d = h c nom d s /2 = 245 mm Hinweis: d s ist der Durchmesser der Biegebewehrung rechtwinklig zur Fuge (hier 10 mm). Fugenlänge: Ermittelte Fugenbreite: L = 10 m f = 30 mm (20 mm + 10 mm) Hinweis: Die ermittelte Fugenbreite sollte dem Maximalwert entsprechen, der während der Gebäudenutzungsdauer auftreten kann. Liegen hierzu keine Informationen vor sollte die nominale Fugenbreite 10 mm größer gewählt werden. Anzahl der Schubdorne Gewählter Schubdorn HSD-CRET-124 mit folgenden Eigenschaften: Bemessungswiderstand V Rd = 108,8 kn ( Seite 6) Mindestdicke der Platte h min = 200 mm h = 280 mm ( Seite 4) Bedingung erfüllt Summe der einwirkenden Lasten: V Ed = L v Ed = 10 50 = 500 kn Mindestanzahl der Schubdorne: n min = V Ed / V Rd = 500 / 108,8 = 4,59 Stck. gewählt 5 HSD-CRET Achsabstand der Dorne: a D = L / n min = 10 / 5 = 2.0 m Nachweis: Einhaltung des maximalen Dornabstands Hinweis: Grundlage dieses Nachweises ist die empfohlene Bedingung, dass der maximale Abstand zwischen den Dornen 5 h nicht überschreiten sollte. Größere Abstände sind möglich, sollten aber keinesfalls den Abstand 10 h überschreiten. Maximaler Dornabstand: a D,max = 5 h = 5 0,28 = 1,4 m a D = 2,0 m Es müssen mehr Dorne gewählt werden, weil a D,max überschritten wird. Dornanzahl in der Fuge: n = L / a D,max = 10 / 1,4 = 7,14 Stck. ; gewählt 7 HSD-CRET siehe Bild unten. v Ed = 50 kn/m 0,28 0,8 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 0,8 Querkraftverteilung im Durchlaufträger V Ed [kn]: L = 10 m 42,1 33,1 35,6 34,35 36,9 27,8 40 40 27,8 36,9 34,35 35,6 33,1 42,1 max V Ed,i = 82,1kN V Rd = 108,8 kn Bedingung erfüllt 10 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at

Bemessungsbeispiel - Plattenbauteil Bauseitige Plattenbewehrung b w = b pl + 3 2 (h + h pl ) = 76 + 3 2 (280 + 90) = 631 mm Rückhängebewehrung b st = 336 8 Bügel Ø 10 gewählt aus Tabelle Seite 8, angeordnet nach Empfehlung von Seite 8. Siehe Bild rechts. Pos A sx = 8 Ø 10 Hinweis: Die HSD-CRET Bemessungssoftware optimiert auch die Berechnung der bauseitigen Platten- und Balkenbewehrung. Plattenlängsbewehrung Die Bemessung der Längsbewehrung sollte nach dem Modell eines Durchlaufträgers mit Auflagerpunkten an den Dornpositionen erfolgen. 5 + 10 2 = 10 50 50 20 Nachweise: Querkrafttragfähigkeit der Platte und Mindestabstände der Dorne Bemessungswiderstand der Platte v Rd,c (EN 1992-1-1: 2008 Abschnitt 6.2.2) Pos 8 Ø 10 L = 1260 mm 220 520 520 v Rd,c = C Rd,c k (100 ρ l f ck ) 1 3 + k 1 σ cp d Mindesttragfähigkeit: v Rd,c = v min + k 1 σ cp (EN 1992-1-1:2008, 6.2a und 6.2b) mit: k = 1 + 200/d = 1 + 200/245 = 1,90 2,0 C Rd,c = 0,18/ c = 0,18/1,5 = 0,12 ρ L = A sx b w d = 628 631 245 = 0,0041 0,02 k 1 σ cp = 0 ; Plattenbauteil ist nicht vorgespannt v min = 0,035 k 3 2 f ck 1 2 = 0,035 1,90 3 2 25 1 2 = 0,46 v Rd,c = (0,12 1,90 (100 0,0041 25) 1 3 + 0) 245 = 121,2 > (0,46 + 0) 245 = 112,6 kn/m Querkrafttragfähigkeit v Rd,c = 121,1 kn/m Mindestabstände der Schubdorne a D,min = V Ed,i /v Rd,c V Ed,i /v Rd,c = 82,1/121,2 = 0,68 m a D,min = 0,68 a D = 1,40 a D,min /2 a D,min /2 Bedingung erfüllt, keine Querkraftbewehrung notwendig a D = 1,4 m > 2 h min = 2 0,2 = 0,4 m Bedingung erfüllt Auf beiden Seiten des Schubdorns muss im Bereich a D,min /2 der Mindestbewehrungsgrad ρ L = 0,0041 eingehalten werden Mindestabstand zum Plattenrand a r,min = a D,min /2 = 0,68/2 = 0,34 m a r = 0,80 m Bedingung erfüllt h min = 0,2 m < a r = 0,80 m Bedingung erfüllt 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at 11

Mindestabmessungen von Balkenstegen und Mindest-Schubdornabstände Mindestabstände der Schubdorne h 0, min /2 V Ed = ΣV Ed,i V Ed,i h b 0,min h 0,min HSD-CRET 122 180 180 HSD-CRET 124 200 200 HSD-CRET 128 250 240 h 0, min HSD-CRET 134 300 300 h 0, min /2 HSD-CRET 140 350 350 HSD-CRET 145 400 420 b 0, min /2 b 0, min b 0, min b 0, min /2 HSD-CRET 150 500 600 HSD-CRET 155 600 650 Dimensionierung von Balkenanschlüssen, Fachwerkmodell Annahme: θ = 45 h c V Ed,i = V Ed /4 V Ed,i V Ed = ΣV Ed,i b w = 2b 0 Z q Z q = V Ed,i /2 h c h 0 h 0 2V Ed,i 2V Ed,i D Z Z Z θ D Z Z = 2V Ed,i Z Nachweis der Querkrafttragfähigkeit nach EN 1992-1-1: 2008 V Ed min (V Rd,max ; V Rd,s ) V Rd,max = α cw b w z 1 f cd /(cot θ + tan θ) mit: α cw = 1,0 1 = 0,6 [1 f ck /250] z = 0,9 d V Rd,s = A sw z f s ywd cot θ f ywd Bemessungswert der Streckgrenze der Querkraftbewehrung s Bügelabstand z Innerer Hebelarm Bewehrung im Lasteinleitungsbereich Vertikalbügel am Balkenende, verteilt im Bereich c A sw = V Ed s/(z f ywd cot θ) [Pos 1] U-förmige Vertikalbewehrung pro Schubdorn A sw = V Ed,i /f yd [Pos 2] Vertikale Bewehrung, stirnseitig * A sw = V Ed,i /f yd [Pos 3] Horizontale (quer) Bewehrung pro Schubdornreihe, stirnseitig A sw = 0,5 V Ed,i /f yd [Pos 4] V Ed,i = V Ed /n mit n = Anzahl der Schubdorne * Hinweis: Die untere Balkenbewehrung muss für eine Zugkraft V Ed berechnet werden. Sie muss außerdem am Balkenende mit Haken oder Schlaufen vollständig verankert werden. Anderenfalls gilt: A sw = 2 V Ed,i /f yd 12 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at

Bemessungsbeispiel - Balken Geometrie, Lastannahmen 150 300 150 Verbindung Balken Stütze, V Ed = 750 kn Gewählt: 4 HSD-CRET 134, Beton C25/30; c = 1,5 b w = 600 mm; h = 800 mm d = 760 mm Fugenbreite f = 30 mm Berechnung V Rd,i siehe Seite 6 V Rd,i = 219,3 kn 4 V Rd,i = 4 219,3 = 877,2 kn > 750 kn = V Ed Pos 1: 4 - schnittig Pos 2: 2 - schnittig Pos 3: 1 - schnittig Pos 4: 1 - schnittig Die Positionen 2 + 3 müssen außerhalb des Lasteinleitungsbereichs mit einer Länge von l bd verankert werden (Bereich c). 800 300 150 V Ed = 750 kn Mindestabmessungen min b w = 150+300+150 = 600 mm b w = 600 mm min h = 150+300+150 = 600 < h ef = 800 mm Pos 1: Ø = 12 mm s = 150 mm 4 - schnittig 600 Tragfähigkeitsnachweis der Druckstrebe α cw = 1,0 1 = 0,6 [1 f ck /250] = 0,54 z = 0,9 d = 0,9 760 mm = 684 mm cot θ = 1,0; tan θ = 1,0 c = 600 mm V Rd,max = 1,0 600 684 0,54 25/1,5/(1+1) = 1847 kn > 750 kn = V Ed Bewehrung 800 c = 600 mm θ Pos 1 Da V Rd,s V Ed erf. A sw = V Ed s/(z f ywd cot θ) = 750 10³ 150/(684 478 1) = 344 mm² pro Reihe 800 150 300 150 Gewählt: Ø 12 mm, s = 150 mm, 4-schnittig, verteilt im Bereich c vorh. A sw = 452 mm² pro Reihe Pos 3 Pos 2 A sw = V Ed,i /f yd = 187,5 10³ / 478 = 392 mm² Gewählt: 2 Ø 12 mm pro Schubdorn, U-förmig vorh. A sw = 452 mm² 800 300 Pos 3 A sw = V Ed,i /f yd = 187,5 10³ / 478 = 392 mm² Gewählt: 4 Ø 12 mm pro vertikaler Dornreihe, U-förmig vorh. A sw = 452 mm² Pos 4 A sw = 0,5 V Ed,i /f yd = 93,8 10³ / 478 = 196 mm² Gewählt: 2 Ø 12 mm pro horizontaler Dornreihe, U-förmig vorh. A sw = 226 mm² 150 Pos 2: 2 Ø 12 mm pro Dorn Pos 4: 2 Ø 12 mm pro horizontaler Dornreihe Pos 3: 4 Ø 12 mm pro vertikaler Dornreihe 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at 13

Brandschutz HSD-F Brandschutzmanschetten Bei brandschutztechnischen Anforderungen an Bauteile gemäß DIN 4102 T.2 empfehlen wir, die HALFEN HSD Schubdorne mit Brandschutzmanschetten einzubauen. Die Brandschutzmanschette ist in den Dicken 20 mm (d = 20) und 30 mm (d = 30) lieferbar. Für größere Fugenbreiten ist eine Kombination von Brandschutzmanschetten möglich. Die Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F120 (längsverschiebliche Typen) bzw. F90 (längs- und querverschiebliche Typen) wurde von der MFPA Leipzig bestätigt. h Ø HALFEN HSD Schubdorn HALFEN HSD Shear Dowel Brandschutzmanschette F120 Fire Protection Pad F120 HSD-F für for HSD-CRET 122 124 128 134 140 20 d= HSD-D 20 22 25 30 30 A- A - 253 - - 03/07 02/16 Fugenplatte (bauseits) HALFEN Brandschutzmanschette b HSD - F d für HSD Schubdorne längsverschieblich HALFEN Schubdorn d 20 oder 30 10 f Einbauschema HALFEN HSD-F Brandschutzmanschette Hinweis: Die Brandschutzmanschetten HSD-F bestehen aus einem Material, das im Brandfall aufschäumt und die Fuge dicht verschließt. h HSD - F -V i HALFEN HSD Schubdorn HALFEN HSD Shear Dowel Brandschutzmanschette F90 Fire Protection Pad F90 HSD-F V für for HSD-CRET 122 124 128 134 140 20 d= HSD-D 20 22 25 30 30 d für HSD Schubdorne längs- und querverschieblich Bestellbeispiel: Brandschutzmanschette für Dorn Typ Dicke d b j A - 252-02/16 HSD-F - CRET 124 V - 30 Bei Anforderungen hinsichtlich raumabschließender Funktion gem. DIN EN1366-4 in Verbindung mit DIN EN 1363-1, empfehlen wir das Fugenelement PROMASEAL-PL (wie Abb.) zu verwenden. Der Nachweis der raumabschließenden Funktion sowie die Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90, ist für die Kombination HALFEN Schubdorn mit PROMASEAL-PL durch die MFPA Leipzig bestätigt. Auswahl Brandschutzmanschetten Artikelbezeichnung passend zu HALFEN h / b Ø bzw. i j d = 20 f 30 Schubdorn HSDd = 30 f 40 Schwerlastdorn, längsverschieblich CRET 122 HSD-F-CRET 122 - d 120 / 120 23 CRET 124 HSD-F-CRET 124 - d 130 / 130 25 CRET 128 HSD-F-CRET 128 - d 140 / 140 29 CRET 134 HSD-F-CRET 134 - d 180 /160 35 CRET 140 HSD-F-CRET 140 - d 220 / 180 41 Einzeldorn, längsverschieblich Set 20 HSD-F 20 - d 110 / 110 21 Set 22 HSD-F 22 - d 110 / 110 23 Set 25 HSD-F 25 - d 110 / 110 26 Set 30 HSD-F 30 - d 110 / 110 31 Schwerlastdorn, längs- und querverschieblich CRET 122 V HSD-F-CRET 122 V - d 150 / 150 23 46 CRET 124 V HSD-F-CRET 124 V - d 160 / 160 25 50 CRET 128 V HSD-F-CRET 128 V - d 170 / 170 29 58 CRET 134 V HSD-F-CRET 134 V - d 190 / 190 35 70 CRET 140 V HSD-F-CRET 140 V - d 220 / 210 41 82 Einzeldorn, längs- und querverschieblich Set 20 V HSD-F 20 V - d 110 / 160 21 42 Set 22 V HSD-F 22 V - d 110 / 160 23 50 Set 25 V HSD-F 25 V - d 110 / 160 26 56 Set 30 V HSD-F 30 V - d 110 / 160 31 62 PROMASEAL-Silikon PROMASEAL-PL- Fugenelement PROMAT-Kleber HSD-CRET-Hülse HSD-CRET-Dorn Mineralwolle Plattenstreifen, nichtbrennbar f h = Plattenstärke A ad = Dornabstand A 14 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at

Montageanleitung für HALFEN Dorn Lastverteilkörper Gleithülse Nagelplatte zur Befestigung der Hülse an der Schalung alternativ auch mit Befestigungsmagneten für Stahlschalung lieferbar. Erster Betonierabschnitt Die Gleithülsen werden durch Annageln an der Schalung befestigt (Bilder 1 u. 2); dabei ist darauf zu achten, dass die Hülsen exakt in Gleitrichtung ausgerichtet sind. Das über die Hülsenöffnung geklebte Etikett schützt die Hülse gegen das Eindringen von Beton und darf deshalb nicht entfernt werden. Die bauseitige Zusatz- und Aufhängebewehrung ist gemäß den Angaben des Statikers und der Bewehrungspläne einzubauen. Zweiter Betonierabschnitt Nach dem Ausschalen des ersten Betonierabschnittes wird das Füllmaterial in die Fuge eingelegt (Bild 3). Die im Plan angegebene Fugenbreite ist genau einzuhalten. Das Füllmaterial ist auszusparen, so dass die Dorne in die Hülse eingeführt werden können. Die erforderliche Zulagebewehrung ist entsprechend den Angaben des Statikers und der Bewehrungspläne einzubauen. Die Verwendung der Schubdorne ist ohne weitere Maßnahmen für Umweltbedingungen gemäß EN 1992-1-1 zulässig. Bei Umweltbedingungen mit höheren Anforderungen an den Korrosionsschutz sind Dorne und Gleitrohr satt mit einer Korrosionsschutzmasse, z. B. auf Petrolatebasis, einzustreichen. Werden gemäß den Angaben im Bewehrungsplan besondere Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt, ist als Füllmaterial in den Fugen nichtbrennbares Material einzusetzen (z. B. Mineralfaser mit einem Raumgewicht von ca. 110 kg/m 3 nach DIN 4102 T 4). Bei brandschutztechnischen Anforderungen an Bauteile gemäß DIN 4102 T.2 empfehlen wir, die HALFEN HSD Schubdorne mit Brandschutzmanschetten (vgl. Seite 14) einzubauen. HSD-CRET Gleithülse mit Nägeln an der Schalung befestigt Bild 1: Annageln an der Schalung Bild 2: HSD-CRET Schalungsmontage Zulage- und Aufhängebewehrung (bauseits) Seitenansicht 1. Betonierabschnitt 2. Betonierabschnitt Vorderansicht Bild 3: Montage Füllmaterial und Dorne HALFEN HSD-CRET Schubdorn Zulage- und Aufhängebewehrung Füllmaterial Fugenbreite 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at 15

Einzelschubdorne Produktbeschreibung HALFEN Einzelschubdorne HSD erlauben ein Gleiten in Stabachsenrichtung. Im Normalfall werden die Dorne verwendet, um Querkräfte in beliebiger Richtung zu übertragen. Falls seitliche Verschiebungen berücksichtigt werden müssen, werden die Hülsen HSD-SV verwendet, die eine Querverschiebung erlauben, d. h. die Querkraft wird nur in einer Richtung übertragen. Abmessungen Einzelschubdorne und Hülsen Dorntyp Einzelschubdorn Gleithülsen HSD-S Gleithülsen HSD-SV Dorn Ø Dornlänge L Hülsenlänge L H Nagelplatte Breite/Höhe Hülsenlänge L H Nagelplatte Breite/Höhe HSD-D 20 20 300 160 70/70 180 80/80 HSD-D 22 22 300 160 70/70 180 80/80 HSD-D 25 25 300 160 70/70 180 80/80 HSD-D 30 30 350 185 80/80 205 100/80 HSD-D Einzelschubdorn Dorn HSD-D Werkstoff/Ausführung: A4 = Edelstahl W 1.4462 HSD-D Dornlänge L Bestellbeispiel: Dorn: HSD-D 22 -A4 HALFEN Schubdorn Durchmesser A4 = Werkstoff Edelstahl A4 Hülsen HSD-S und HSD-SV Hülse HSD-S (längsverschieblich) Material: Edelstahl A2 Hülse HSD-SV (längs- und querverschieblich) Material: Edelstahl A2 HSD-S Hülsenlänge L H HSD-SV Hülsenlänge L H Bestellbeispiel: Gleithülse: HSD-SV 22 HALFEN Gleithülse S = Edelstahl A2 SV = A2, quer- u. längsverschieblich für Dorndurchmesser HALFEN HSD-SET Bestellbeispiel: HSD-SET Hülsenlänge L H Set (Dorn + Gleithülse): HSD-SET 22 V -A4 HALFEN Schubdorn-Set mit Dorndurchmesser V = Hülse quer- und längsverschieblich HSD-SET-V Hülsenlänge L H A4 = Dorn Edelstahl A4, Hülse S/SV = Edelstahl A2 16 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at

Einzelschubdorne Bemessung Mindestabstände, Bauteildicken, Bügelabstände Dorn Ø Hülse Bauteildicke h min Mindestabstand zwischen zwei Dornen a D,min erf. Dornabstand e min Mindestabstand zum Plattenrand a r,min Randabstand a r 20 160 310 160 22 160 350 175 HSD-S 25 175 410 200 30 210 V 560 Ed,j 1 e v min Rd,c 2 V 240 Ed,j 20 160 310 a r v 160 Rd,c 22 160 350 175 HSD-SV 25 175 410 200 30 210 560 240 a D = Abstand zwischen den Dornen h min = Mindestbauteildicke e min = Mindestachsabstand zwischen den Einzeldornen a r = Mindestrandabstand l c,1 /l c,2 = Abstand zwischen den beiden ersten bzw. zweiten Steckbügeln am Dorn v Rd,c siehe S.9 "Berechnung nach EN 1992-1-1:2008" Ø d s Ø d s l c,2 hmin f a r a D e min und a D,min l c,1 a D e min und a D,min Bemessungswiderstände HSD-D in bewehrtem Beton V Rd = min (V Rd,s ; V Rd,c ) Erforderliche Nachweise: Nachweis gegen Durchstanzen V Rd,c (nach EN 1992-1-1) Nachweis gegen Betonkantenbruch V Rd,ce (nach EN 1992-4) Nachweis der Stahltragfähigkeit V Rd,s (nach EN 1992-1-1) V Rd,s Bemessungswiderstand der Stahltragfähigkeit V Rd,c Bemessungswiderstand der Betontragfähigkeit Bedingung: A sx = A sy A sx A sy A sy A sx l c c mit l b,net verankern l c + 4 d m mit l b,net verankern 2 d m mit l b,net verankern 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at 17

Einzelschubdorne Bemessung Tragfähigkeiten V Rd für längsverschiebliche Dorne, C25/30 Dorntyp HSD-D 20 l c = 60 mm HSD-D 22 l c = 60 mm HSD-D 25 l c = 70 mm Bauteildicke V Rd [kn] Fugenbreiten 20 30 40 50 60 Bügelanzahl/ Durchm. V Rd [kn] Bügelanzahl/ Durchm. V Rd [kn] Bügelanzahl/ Durchm. V Rd [kn] Bügelanzahl/ Durchm. V Rd [kn] Bügelanzahl/ Durchm. 160 17,4 2 10 17,4 2 10 17,4 2 10 17,2 15,1 180 26,0 23,9 20,0 17,2 2 10 15,1 2 10 2 12 2 12 2 12 200 28,3 23,9 20,0 17,2 15,1 160 17,4 2 10 17,4 2 10 17,4 2 10 17,4 2 10 17,4 2 10 180 26,0 26,0 25,8 22,3 19,6 200 28,3 28,3 25,8 22,3 19,6 2 12 2 12 2 12 2 12 220 30,4 30,4 25,8 22,3 19,6 2 12 240 32,6 30,5 25,8 22,3 19,6 180 25,1 2 12 25,1 2 12 25,1 2 12 25,1 2 12 - - 200 35,3 35,3 35,3 31,3 - - 220 37,9 37,9 36,0 31,3 - - 2 14 2 14 2 14 2 14 240 40,5 40,5 36,0 31,3 - - 260 43,0 42,2 36,0 31,3 - - 220 44,7 44,7 44,7 44,7 - - HSD-D 30 2 16 2 16 2 16 l c1 = 90 mm 240 47,7 47,7 47,7 47,7 2 16 - - l c2 = 160 mm 260 70,3 4 14 59,4 4 14 51,4 4 14 45,2 - - Die angegebenen Tragfähigkeiten gelten für Dorne in Ausführung A4 (1.4462). A sx = A sy; c nom = 30 mm Tragfähigkeiten V Rd für längs- und querverschiebliche Dorne, C25/30 Dorntyp/Hülse HSD-D 20/ HSD-SV l c = 80 mm HSD-D 22/ HSD-SV l c = 90 mm HSD-D 25/ HSD-SV l c = 100 mm Bauteildicke V Rd [kn] Fugenbreiten 20 30 40 50 60 Bügelanzahl/ Durchm. V Rd [kn] Bügelanzahl/ Durchm. V Rd [kn] Bügelanzahl/ Durchm. V Rd [kn] Bügelanzahl/ Durchm. V Rd [kn] Bügelanzahl/ Durchm. 160 - - - - - - - - - - 180 15,9 2 10 15,9 2 10 15,9 2 10 15,5 13,6 2 10 2 10 200 23,7 2 12 21,5 2 12 18,0 2 12 15,5 13,6 180 15,2 2 10 15,2 2 10 15,2 2 10 15,2 2 10 15,2 2 10 200 22,9 22,9 22,9 20,1 17,7 220 24,9 2 12 24,9 2 12 23,2 2 12 20,1 2 12 17,7 2 12 240 26,9 26,9 23,2 20,1 17,7 200 22,0 2 12 22,0 2 12 22,0 2 12 22,0 2 12 - - 220 31,1 31,1 31,1 28,2 - - 240 33,5 2 14 33,5 2 14 32,4 2 14 28,2 2 14 - - 260 35,8 35,8 32,4 28,2 - - HSD-D 30/ 220 40,6 40,6 40,6 40,6 - - HSD-SV 2 16 2 16 2 16 240 43,3 43,3 43,3 43,3 2 16 - - l c1 = 110 mm l c2 = 180 mm 280 63,3 4 14 53,5 4 14 46,2 4 14 40,7 - - Die angegebenen Tragfähigkeiten gelten für Dorne in Ausführung A4 (1.4462). A sx = A sy; c nom = 30 mm 18 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at

Ausschreibung und Software Ausschreibungstext, Beispiel HALFEN Schwerlast-Schubdorn, längsverschieblich HALFEN HSD-CRET... Schubdornsystem, mit bauaufsichtlicher Zulassung DIBt Nr.: Z-15.7-253, in Längsrichtung des Dorns verschieblich, zur Querkraftübertragung in Dehnungsfugen zwischen Bauteilen aus Stahlbeton Dorn: Edelstahl der Festigkeitsklasse S690 (W 1.4462) Verankerungskörper: Edelstahl der Festigkeitsklasse S275 (W 1.4404) Gewindestangen: Edelstahl der Festigkeitsklasse 70 (W 1.4401) Alle Komponenten entsprechen mindestens der Korrosionswiderstandsklasse III Maximale Fugenbreite ist 60 mm oder gleichwertig. Dorn- und Hülsenteil liefern und entsprechend den Montageanleitungen des Herstellers einbauen. Dorndurchmesser mm, Stck. Zulagebewehrung gemäß Angaben des Herstellers oder Tragwerkplaners. HALFEN Schwerlast-Schubdorn, längs- und querverschieblich HALFEN HSD-CRET... -V Schubdornsystem, mit bauaufsichtlicher Zulassung DIBt Nr.: Z-15.7-253, in Längs- und Querrichtung des Dorns verschieblich, zur Querkraftübertragung in Dehnungsfugen zwischen Bauteilen aus Stahlbeton Dorn: Edelstahl der Festigkeitsklasse S690 (W 1.4462) Verankerungskörper: Edelstahl der Festigkeitsklasse S275 (W 1.4404) Gewindestangen: Edelstahl der Festigkeitsklasse 70 (W 1.4401) Alle Komponenten entsprechen mindestens der Korrosionswiderstandsklasse III Maximale Fugenbreite ist 60 mm oder gleichwertig. Dorn- und Hülsenteil liefern und entsprechend den Montageanleitungen des Herstellers einbauen. Dorndurchmesser mm, Stck. Zulagebewehrung gemäß Angaben des Herstellers oder Tragwerkplaners. Software Verwenden Sie die kostenlose HALFEN Bemessungssoftware. Die aktuelle Fassung des Bemessungsprogramms steht im Internet unter der Adresse www.halfen.at zum Download zur Verfügung. Systemvoraussetzungen: Windows 7 Microsoft.Net Framework 3.5, SP1 2016 HALFEN HSD EC 16-AT www.halfen.at 19

ADRESSEN HALFEN Gesellschaft m.b.h. Leonard - Bernstein - Straße 10 1220 Wien Telefon: 01/259 6770, Telefax: 01/259 6770-99, E-Mail: office@halfen.at Außendienst Regionen LEITUNG VERTRIEB Dipl.-Ing. (FH) Michael Wittmann Telefon: 01/259 6770 Mobil: +49 (0) 172/426 55 51 E-Mail: michael.wittmann@halfen.at VERANKERUNGSTECHNIK, DETAN STABSYSTEME, BEWEHRUNGSTECHNIK, NATURSTEINFASSADE, MAUERWERKSANKER Aussendienst Region Österreich Ost (Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Steiermark) Ing. Heinz Loidolt Telefon: 01/259 6770 DW 24 Mobil: 0664/325 99 29 Ing. Manuel Hofer Telefon: 01/259 6770 DW 24 E-Mail: heinz.loidolt@halfen.at Mobil: 0664/202 03 91 E-Mail: manuel.hofer@halfen.at Aussendienst Region Österreich West (Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg) Ing. Daniel Kucera Telefon: 01/259 6770 DW 28 Mobil: 0664/180 52 35 E-Mail: daniel.kucera@halfen.at MONTAGETECHNIK Key Account Manager Montagetechnik Industrielle Anwendungen Ing. Wolfgang Gollmayr Telefon: 01/259 6770 Mobil: 0664/338 55 10 E-Mail: wolfgang.gollmayr@halfen.at Innendienst Österreich gesamt LEITUNG INNENDIENST Rocco Stadler Telefon: 01/259 6770 DW 21 E-Mail: rocco.stadler@halfen.at 2016 HALFEN Gesellschaft m.b.h., gilt auch für auszugsweise Vervielfältigung VERANKERUNGSTECHNIK, BEWEHRUNGSTECHNIK, MONTAGETECHNIK, DETAN STABSYSTEME Werner Ritter Telefon: 01/259 6770 DW 22 E-Mail: werner.ritter@halfen.at Katja Wirtz Telefon: 01/259 6770 DW 17 E-Mail: katja.wirtz@halfen.at ABTEILUNG FERTIGTEILWERKE TRANSPORTANKERSYSTEME, BETONFASSADE, NATURSTEINFASSADE, MAUERWERKSANKER Doris Fabian Telefon: 01/259 6770 DW 29 E-Mail: doris.fabian@halfen.at LEITUNG TECHNIK Dipl.-Ing. Dr. Aleksandra Sretenovic Telefon: 01/259 6770 DW 15 E-Mail: aleksandra.sretenovic@halfen.at INTERNET www.halfen.at Produkte Druckschriften News Software Referenzobjekte Service Kontakt Unternehmen HINWEIS ZU DIESEM KATALOG Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten Die Informationen in diesem Druckerzeugnis basieren auf dem uns bekannten Stand der Technik zur Zeit der Drucklegung. Technische und konstruktive Änderungen bleiben zu jeder Zeit vorbehalten. Die HALFEN Vertriebsgesellschaft mbh übernimmt für die Richtigkeit der Angaben in diesem Druckerzeugnis und eventuelle Druckfehler keinerlei Haftung. R - 090 - AT - 05/16 PDF 05/16 Das Qualitätsmanagementsystem der HALFEN GmbH ist für die Standorte in Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Polen, der Schweiz und der Tschechischen Republik zertifiziert nach ISO 9001:2008, Zertifikat-Nr. QS-281 HH.